Realschule plus und Fachoberschule

Termine der nächsten 7 Tage

< 2024 >
July
MoTuWeThFrSaSu
1
  • All day
    1. July 2024

    bis 13.00 Uhr

  • All day
    1. July 2024

    HOB/HAB

  • 18:00 -20:00
    1. July 2024

    Gesangsklassen GOS, Chorklassen RSplus, …[Read more]

23
  • All day
    3. July 2024-5. July 2024

    JH Bacharach

    EYM, LOR

  • All day
    3. July 2024

  • All day
    3. July 2024

    bis 13.00 Uhr

  • All day
    3. July 2024

  • All day
    3. July 2024-5. July 2024

    Speyer

    BAS

  • All day
    3. July 2024-5. July 2024

    Speyer

    LED, EBC

4
  • All day
    4. July 2024-5. July 2024

    JH Bacharach

    EYM, LOR

  • All day
    4. July 2024

    Mannheim

    SWR

  • All day
    4. July 2024-5. July 2024

    Speyer

    BAS

  • All day
    4. July 2024-5. July 2024

    Speyer

    LED, EBC

  • 15:30 -17:00
    4. July 2024

5
  • All day
    5. July 2024

  • All day
    5. July 2024-5. July 2024

    JH Bacharach

    EYM, LOR

  • All day
    5. July 2024-5. July 2024

    Speyer

    BAS

  • All day
    5. July 2024-5. July 2024

    Speyer

    LED, EBC

67
8
  • All day
    8. July 2024

    TWT/BEL

  • All day
    8. July 2024

  • 13:30 -15:30
    8. July 2024

  • 15:30 -17:00
    8. July 2024

    Lehrerzimmer Gymnasium

9
  • All day
    9. July 2024

    WBA/YHE

  • All day
    9. July 2024

    WNS

  • All day
    9. July 2024

    Lasertag LD

    EYM, LOR

  • All day
    9. July 2024

    BRE, STO

  • All day
    9. July 2024

    ROC

  • All day
    9. July 2024

    3./4. Stunde Klassenleiterstunde

  • 14:00 -16:00
    9. July 2024

1011
  • All day
    11. July 2024

    WAL

  • All day
    11. July 2024

    BAS, LED

    Bismarcksturm BZA

  • All day
    11. July 2024

    SWR

  • 11:30 -12:15
    11. July 2024

    5. Klassenstufe

  • 12:15 -13:00
    11. July 2024

    Klassenstufen 7-9

121314
15
  • All day
    15. July 2024-23. August 2024

16
  • All day
    16. July 2024-23. August 2024

17
  • All day
    17. July 2024-23. August 2024

18
  • All day
    18. July 2024-23. August 2024

19
  • All day
    19. July 2024-23. August 2024

20
  • All day
    20. July 2024-23. August 2024

21
  • All day
    21. July 2024-23. August 2024

22
  • All day
    22. July 2024-23. August 2024

23
  • All day
    23. July 2024-23. August 2024

24
  • All day
    24. July 2024-23. August 2024

25
  • All day
    25. July 2024-23. August 2024

26
  • All day
    26. July 2024-23. August 2024

27
  • All day
    27. July 2024-23. August 2024

28
  • All day
    28. July 2024-23. August 2024

29
  • All day
    29. July 2024-23. August 2024

30
  • All day
    30. July 2024-23. August 2024

31
  • All day
    31. July 2024-23. August 2024

    
< 2024 >
July
MoTuWeThFrSaSu
1234567
891011121314
15
  • All day
    15. July 2024-23. August 2024

16
  • All day
    16. July 2024-23. August 2024

17
  • All day
    17. July 2024-23. August 2024

18
  • All day
    18. July 2024-23. August 2024

19
  • All day
    19. July 2024-23. August 2024

20
  • All day
    20. July 2024-23. August 2024

21
  • All day
    21. July 2024-23. August 2024

22232425262728
293031    

BEREB / Potenzialanalyse

Berufseinstiegsbegleitung (BEREB): Unterstützung im Übergang zur Ausbildung

Berufseinstiegsbegleiter sind die persönlichen Betreuer und kompetenten Unterstützer der Jugendlichen, sie sitzen an der Schnittstelle zwischen Schule und einer angestrebten und passenden Ausbildung.

An der Alfred-Grosser-Realschule plus in Bad Bergzabern ist eine engagierte Berufseinstiegsbegleiterin tätig.

Frau Ursula Moll-Christmann beginnt in der Regel ab Klasse 8 des Berufsreifezweiges mit der individuellen Begleitung und Förderung der Schüler. Die Aufnahme in dieses Projekt erfolgt in der Regel nach der Auswertung der Potentialanalyse im 7. Schuljahr. Ein späterer Einstieg ist unter Umständen jedoch auch möglich.  Mit diesem Projekt werden die Jugendlichen längstens bis zum Ende des ersten beruflichen Ausbildungsjahres – also bis zu drei Jahre begleitet. In Ausnahmefällen sind es bis zu fünf Jahre.

Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt die Schüler dabei…..

  • ihre Persönlichkeit zu entwickeln,
  • die Ausbildungsreife zu erlangen,
  • an berufsorientierenden Veranstaltungen, Praktika etc. teilzunehmen,
  • an Bewerbungstrainings teilzunehmen,
  • eine Bewerbung selbstständig schreiben zu können,
  • Schlüsselkompetenzen auf- und auszubauen,
  • Praktikums – und Ausbildungsstellen zu finden,
  • sich im ersten Ausbildungsjahr zurechtzufinden und voranzukommen.

Bei Fragen zur Berufseinstiegsbegleitung steht Ihnen Frau Moll-Christmann unter 0176-1927 3034 gerne zur Verfügung!

Die Sprechzeiten in der Schule sind Dienstag und Freitag von 8.30 Uhr – 12.30 Uhr im Raum 009 (Bibliothek) oder nach Vereinbarung.


Profil AC: Kompetenzen entdecken

Die Potentialanalyse steht am Anfang der Berufsorientierung. In den rund 1.000 für das Programm ausgewählten Schulen durchlaufen an der Alfred-Grosser-Realschule Plus  seit 2011 jährlich etwa 120  Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse eine Potentialanalyse. Dabei erfassen geschulte Lehrkräfte die Schlüsselkompetenzen der jungen Menschen. Sollte sich zeigen dass Schülerinnen und Schüler besonderen Förderbedarf haben, können sie durch unsere Berufseinstiegsbegleiterinnen und Berufsbegleiter bis zu drei Jahre lang betreut werden. Für die Potentialanalyse hat das BMBF einheitliche Qualitätsstandards festgelegt. Das garantiert vergleichbare und belastbare Ergebnisse.   

Ansatzpunkte für spätere Förderung

Ziel ist es, bei der Analyse sowohl Schwächen aber vor allem Stärken zu erkennen – und an beiden mit individueller Förderung anzusetzen. „Durch das Ergebnis der Potentialanalyse ist es mir möglich, eine individuelle Förderung eines einzelnen Schülers zu ermöglichen“, berichten Berufseinstiegsbegleiter aus ihrer Arbeitspraxis. Denn die jungen Menschen sollen ihre Potentiale bei einer gezielten Förderung zu Kompetenzen ausbauen. In den bindenden Qualitätsstandards heißt es dazu: „Anders als bei einer Leistungsbeurteilung soll der Blick für das geöffnet werden, was (auch noch) sein könnte.“ Auch der biografische Hintergrund, die individuelle Situation der Jugendlichen und ihre Berufsvorstellungen werden beleuchtet. Die festgestellten methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen berücksichtigen sowohl schulische als auch außerschulische Fähigkeiten und Kenntnisse. Im Detail bedeutet das:

  • Methodische Kompetenzen beziehen sich auf das Arbeits- und Lernverhalten, etwa Arbeitsplanung, Kreativität oder Problemlösungsfähigkeit.
  • Personale Kompetenzen umfassen das persönliche Verhalten, etwa Motivationsfähigkeit, Zuverlässigkeit oder Selbstvertrauen.
  • Soziale Kompetenzen beinhalten das Sozialverhalten, etwa Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Konfliktfähigkeit.

Bei den Analysen geht es vor allem auch darum, dass die jungen Menschen einerseits feststellen: „Ich kann etwas!“, andererseits aber auch: „Ich kann etwas können, wenn ich daran arbeite und mich jemand unterstützt!“

Die Qualitätsstandards der Potenzialanalysen orientieren sich an den „Qualitätsstandards für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule – Beruf“. Sie sind ein Ergebnis aus dem BMBF-Programm „Kompetenzen fördern – Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf“ (BQF-Programm). Es ist ausdrücklich nicht das Ziel der Potentialanalyse, auf eine Berufswahlentscheidung der Jugendlichen hinzuwirken, sondern Hinweise auf berufliche Neigungen zu erhalten. Nicht nur die Berufseinstiegsbegleiterin  hat einen Nutzen durch die Analysen, auch die Eltern erhalten in einem ausführlichen Feedback-Gespräch eine Auswertung über Stärken und Neigungen Ihres Kindes. Die Analysen erfolgen nur mit Zustimmung des Schülers bzw. seiner Eltern.

Bei Fragen zur Potentialanalyse steht Ihnen unsere Profil-AC-Koordinatorin Frau Alexandra Schwerdt unter 06343-98900 gerne zur Verfügung.