Realschule plus und Fachoberschule

Termine der nächsten 7 Tage

< 2021 >
October
  • 01

    Abgabe der AG-Listen

    All day
    1. October 2021
  • 01

    Fachkonferenz Sport

    13:10 -14:30
    1. October 2021

    Raum 063

< 2021 >
October

Kooperationsvertrag zwischen Pfalzklinikum und Realschule plus Bad Bergzabern

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG von Realschule plus Bad Bergzabern und Pfalzklinikum vom 31.01.2014

Theorie und Praxis ergänzen sich in moderner Ausbildung

Kooperationsvertrag zwischen Pfalzklinikum und Realschule plus Bad Bergzabern verlängert

Klingenmünster. Als „außerordentlich erfolgreich“ schätzt Pflegedirektorin Julitta Hinz die Zusammenarbeit mit der Realschule plus im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern ein. Das sieht  Bärbel Ohm, Koordinatorin für die Fachoberschule, ganz genauso.  Seit dem Schuljahr 2012/2013 haben Schülerinnen und Schüler der Realschule plus die Möglichkeit, den Fachoberschul-Abschluss Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit, zu erwerben. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einem Jahrespraktikum in Klassenstufe 11. Dieses Praktikum absolvieren die Schülerinnen und Schüler – nach erfolgreicher Bewerbung – an drei Tagen in der Woche in allen Einrichtungen des Pfalzklinikums. 13 junge Leute haben das Ziel, eine praxisorientierte Fachhochschulreife zu erzielen, bereits erreicht.

Das ist nur ein konkretes Resultat des Kooperationsvertrags, den Schule und Pfalzklinikum 2011 geschlossen hatten. Am 30. Januar unterzeichneten Schulleiter Ludwin Michels und Pfalzklinikum-Geschäftsführer Paul Bomke den Folgevertrag. Daran nahmen auch Peter Schürmann, Vorsitzender des Schulelternbeirats, die Schülervertreterin Samira Hubertus sowie Martin Schlimmer-Bär als Personalratsvorsitzender des Pfalzklinikums teil. Gekommen waren auch Kreisbeigeordneter Bernd E. Lauerbach und Verbandsbürgermeister Hermann Bohrer. Sie würdigten die beispielhafte Kooperation zweier Impulsgeber des Landkreises. Musikalisch erfreute eine Bläsergruppe unter der Leitung der Musikpädagogin Judith Hafner die Teilnehmer der Veranstaltung.

(v.l.n.r.: Frau Hinz, Hr. Lauerbach, Hr. Bomke, Hr. Michels, Hr. Bohrer und Fr. Ohm) Bild anklicken zum Vergrößern.

Vertraglich vereinbart wurden weiterhin eine Reihe von Projekten zur Verbindung von Theorie und Praxis. Dazu wurden zwei Praxisanleiter des Pfalzklinikums, die Stationsleiter Torsten Trösch und Michael Klanig interviewt, gemeinsam mit Schülern, die das Jahrespraktikum bereits abgeschlossen haben: Lukas Kaufmann, Anna Carina Rohde und Rebecca Hammer. Sie betonten, dass der theoretische Unterricht leichter zu verstehen ist, wenn man die Themen bereits in der Praxis kennengelernt habe. Mit einer kleinen Ausstellung wurden Ergebnisse eines gemeinsamen Malworkshops von Schülern und Klienten des Pfalzklinikums präsentiert, der im Sommer 2013 erstmals stattfand. Ideen zur weiteren Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Kunst und Kultur stellten Kunsttherapeutin Elisabeth Moser, Kunsterzieherin Nicole  Bellaire und die Schülerin  Maren Stärz vor. Schulleiter Michels betonte, dass das Pfalzklinikum den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus noch weit mehr zu bieten habe. Als Beispiele nannte er einen eindrucksvollen Physik-Projekttag in Zusammenarbeit mit der Radiologie/Neurologie und Besuche der Wanderausstellung „NS-Psychiatrie in der Pfalz“ im Dokumentationszentrum. Neue Möglichkeiten für einen lebendigen Geschichtsunterricht biete auch die Gastausstellung „Im Gedenken der Kinder“, die bis April von interessierten Schülern im Rahmen einer Führung besucht werden kann. Pfalzklinikum-Geschäftsführer Paul Bomke freute sich, dass bereits erste Anmeldungen vorliegen.

Für Absolventen der Jahrgangsstufe 12, die die Schule mit der Fachhochschulreife verlassen, führt das Pfalzklinikum spezielle Infoveranstaltungen durch. Hier werden auch Perspektiven zum Studium mit dem  Ziel  Bachelor of Nursing aufgezeigt. Dieser Abschluss kann am Südpfälzischen Zentrum für Pflegeberufe in Klingenmünster bzw. an Fachhochschulen in Ludwigshafen und Mainz erworben werden. Zwei Fachoberschülerinnen haben sich bereits für diesen Weg entschieden. In der Landeshauptstadt unterstützt Stiftungsprofessorin Brigitte Anderl-Doliwa diesen Prozess. Hier kann man zunächst zum Bachelor in Gesundheit und Pflege ( mit den Schwerpunkten Management, Pädagogik und Psychiatrische Pflege) und später zum Master mit identischen Schwerpunkten ausgebildet werden ( BSc. und MSc.).

Schließlich profitieren auch junge Patienten des Pfalzinstituts (PI) – Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums von der Kooperation: Die Realschule plus bietet in allen Klassenstufen die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche aus dem  PI, am Unterricht teilzunehmen. Dazu wurde eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Therapeuten vereinbart. Darüber hinaus wird das Pfalzinstitut die Realschule bei der Förderung von Schülerinnen und Schülern unterstützen. Auf Wunsch werden auch Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Kontakt:

Pfalzklinikum

Julitta Hinz

Fon: 06349 900 2051

julitta.hinz@pfalzklinikum.de

Realschule plus

Ludwin Michels

Fon: 06343 989 00

rsplus@schulebza.de