• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

„Jugend debattiert“

Am 2. Februar fand der Schulentscheid von „Jugend debattiert“ in unserem Gymnasium statt.

In Sekundarstufe I debattierten die Schülerinnen und Schüler über eine Kleiderordnung im Unterricht. Sekundarstufe II debattierte parallel über die Streitfrage, ob Angriffe auf Kunst härter bestraft werden sollten. Im Schulfinale konnten sich Laura Oerther (10) und Marie Haberer (10) in Sek. I durchsetzen. In Sek. II gewannen Luca Straßer (11) und Benjamin Wichmann (12).

Für die vier ging es dann am 8. und 9. März weiter zum Regionalentscheid nach Dahn. Da Marie in Dahn ausfiel, sprang Konrad Iszo (8) für sie ein und debattierte gemeinsam mit Laura. In Sekundarstufe II debattierten Luca und Benjamin über die Frage, ob auch Privathaushalte zur Katastrophenvorsorge verpflichtet werden sollten.

Konrad und Benjamin schieden in der Vorrunde aus, erreichten Platz 5 und 6 der jeweiligen Jahrgangsstufe. Für Luca und Laura ging es am nächsten Tag noch ins Finale. Hier belegte Luca Platz 4 und Laura Platz 2.

Somit fuhr Laura am vergangenen Dienstag, 18. April mit Frau Andres und ein paar Schülerinnen und Schülern nach Mainz in den Landtag zum Landesentscheid von „Jugend debattiert“. Laura konnte sich in den Vorrunden durchsetzen und kam ins Finale des Wettbewerbs. Im Plenarsaal debattierte sie mit ihren Mitstreiterinnen über die Frage, ob ARD und ZDF auf den Erwerb von Fußball-Übertragungsrechten verzichten sollten. Laura erreichte hier den 3. Platz des Landesentscheides.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung!

Den SWR-Beitrag zum Finale in Mainz finden Sie hier.

Den Bericht des Landtags finden Sie hier.

Bild 1: Landtag Rheinland-Pfalz/Natascha Kähler

Bild 2: privat

BCW

ABITUR 2023 am Gymnasium Bad Bergzabern

Beste Ansal, Thomas Baidinger, Mara Sophie Banspach, Konrad Peter Beck, Salomé Becker, Claudius Beer, Melanie Bolz, Paulina Braun, Konrad Brühl, Fabian Burg, Moritz Burkard, Maria-Antonia Charatsidou, Isabelle Collet, Tim Conrath, Felix Cuntz, Helge Max Diener, Nils-Marvin Dörr, Selina Marie Drieß, Leon Ehrhardt, Niklas Ellrich, Chloé Fauth, Lukas Max Frannek, Dennis Christopher Frey, Nikolina Viola Gaffga, Belana Hasenfuß, Jan Linus Hauck, Jeremias Elischa Hauck, Björn Henrich, Rahel Hoffmann, Lennart Hölzmann, Bastian Huck, Dennis Hutorni, Vanessa Jehle, Jannick Jung, Anna Katharina Kirsch, Lasse Kleinschmidt, Leslie Milena Konz, Maxim Kotscherow, Dennis Krämer, Nils Labbé, Megan Matthias, Masha Medart, Lars Mehlem, Marc Meißner, Daniel Merz, Annabel Elisabeth Methfessel, Christina Michel, Viola Miller, Monijan Nesan, Laura-Sophie Nordheider, Jonas Oerther, Helena Pfaffmann, Emilia Maria Usha Pfeiffer, Manusha Premananthan, Thomas Quint, Lena Rapp, Lilly Rehm, Wiebke Rillig, Alexander Rinck, Emilia Cecilia Rosenberger, Anica Marie Rupprecht, Angelina Sambach, Leo Schleuning, Leonie Schlindwein, Finn Schlosser, Tim Schowalter, Tom Jonathan Schütz, David Schwind, Silas Seutemann, Kaja Singer, Fabio Straßer, Kian Strasser, Laura Weber, Michelle Weiser, Fenja Wissing, Hannah Caroline Wissing, Lara Celine Wünstel, Nancy Zerr…

… wir gratulieren Euch    a l l e n    zum bestandenen Abitur 2023 und freuen uns mit Euch von Herzen!

In einer würde- und respektvollen, kurzweiligen Feierstunde am Abend des 30.03. in unserer Aula, umrahmt von hervorragenden Musikbeiträgen der Stufe, überreichten wir die Abiturzeugnisse nach einer stimmungsvollen Abiturandacht in der Marktkirche.

Schülersprecher Benjamin Wichmann, Elternsprecher Rolf Reinders und Kollegiumsvertreter Olaf Pätzold begrüßten zusammen mit Schul- und Stufenleitung unsere Schulgemeinschaft in unserer voll besetzten Aula –

darüber hinaus sprachen Rainer Ehrhardt für unseren Förderverein, Silas Seutemann für die Stufe und Landrat Dietmar Seefeldt hielt eine kurze Ansprache.

Die besten Abiturergebnisse erzielten Wiebke Rillig (1,0) und Björn Henrich (1,1) – jeweils von unserem Verein der Freunde mit einem Buch von Alfred Grosser ausgezeichnet. Mit dem Preis der Ministerin für besonderes Engagement im Schulleben geehrt wurde Stufensprecher Silas Seutemann.

Abibac-Zeugnisse erhielten Wiebke Rillig, Laura Nordheider und Annabel Methfessel.

Zertifikate für das große Latinum erhielten Isabelle Collet und Silas Seutemann.

Hier die in diesem Jahrgang besonders hervorgehobenen Abiturientinnen und Abiturienten – hier die weiteren Preisträgerinnen und Preisträger des Jahrgangs:

Der Förderverein zeichnet unsere langjährigen, überregional erfolgreichen Turner  Niklas Ellrich, Konrad Beck, Lennart Hölzmann und Thomas Quint aus; ebenso werden für langjähriges Engagement in unserer Jazz-Combo Isabelle Collet, Dennis Frey, Fabio Strasser und Tim Conrath ausgezeichnet.

Ein e-fellows-Stipendium erhielten Wiebke Rillig, Björn Henrich, Moritz Burkhard, David Schwind, Nils-Marvin Dörr und Leo Schleuning. Isabell Collet erhielt eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme an der Chemie-Olympiade.

Die VR-Bank zeichnete Björn Henrich aus für besondere Leistungen im Fach Erdkunde; der Zonta-Club Melanie Boltz für besondere Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich und der Rotary Club Anabell Methfessel für soziales Engagement.

Weitere Preise gingen an

  • Wiebke Rillig (Preis der Atlantischen Akademie Rheinland Pfalz für besondere Leistungen im Fach Englisch)
  • Wiebke Rillig (Preis der Französischen Gesellschaft in Landau für besondere Leistungen im Fach Französisch/AbiBac)
  • Laura Nordheider (Preis der Französischen Gesellschaft in Landau für besondere Leistungen im Fach Französisch)
  • Belana Hasenfuß (Preis des Scheffelbundes für besondere Leistungen im Fach Deutsch)
  • Lara Wünstel (Preis des Verbands der deutschen Sprache für das beste Abitur in Deutsch)
  • Silas Seutemann (Preis des Philologenverbands Rheinland-Pfalz für besondere Leistungen im Fach Geschichte)
  • Melanie Boltz (Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für besondere Leistungen im Fach Mathematik)
  • Nils Dörr (Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für besondere Leistungen im Fach Physik)
  • Moritz Burkard (Preis der Stiftung Pfalzmetall für besondere Leistungen im Fach Physik)
  • David Schwind (Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker für besondere Leistungen im Fach Chemie)
  • Helge Diener (Preis des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland für besondere Leistungen im Fach Biologie)
  • Anna Kirsch (Pierre de Coubertin-Medaille des Landessportbundes Pfalz für besonderes Engagement im Bereich Sport).

Für die Zukunft allen Segen und alles Glück auf dem Weg –  

und im Sinne des in unserer Rede zitierten Erich Kästner (aus „Ansprache zum Schulbeginn“): „LASST EUCH DIE KINDHEIT NICHT AUSTREIBEN“, „HALTET DAS KATHEDER WEDER FÜR EINEN THRON NOCH FÜR EINE KANZEL“, „NEHMT AUF DIEJENIGEN RÜCKSICHT, DIE AUF EUCH RÜCKSICHT NEHMEN“, „SEID NICHT ZU FLEISSIG“, „LACHT DIE DUMMEN NICHT AUS“, „MISSTRAUT GELEGENTLICH EUREN SCHULBÜCHERN“.

 Oberstufenleiter StD Sven Scheidner & Schulleiter OStD Pete Allmann

Narbonne 2023 – Abenteuer, Geschichte, Sonne, Wind und Spaß

Aufgrund anhaltender Streiks in Frankreich gegen die Rentenreform der Regierung fielen unsere Zugverbindungen am 10. März 2023 nach Narbonne aus. In letzter Minute konnten Frau Cherfouf und Frau Hohlreiter glücklicherweise einen Reisebus organisieren, mit dem die Austauschschülerinnen und Austauschschüler aus Aix-en-Provence für den Schüleraustausch der Klasse 8a gekommen waren und der uns in den Süden brachte.
Das Wochenende verbrachten wir in unseren Gastfamilien. Mit dem Akzent der Menschen aus der Region Occitanie mussten wir uns erstmal vertraut machen! Das Wetter lud zu vielfältigen Ausflügen in die nähere und weitere Umgebung ein. So besichtigten viele das wunderschöne Städtchen Collioure an der Mittelmeerküste und einige verschlug es sogar auf die Spuren der Römer nach Spanien.
In unserer Partnerschule, dem Lycée Docteur Lacroix, konnten wir feststellen, dass die Schultage tatsächlich viel länger als bei uns sind. Den Sprachwitz Quoi? Feur lernten wir schnell kennen und verstehen.
Im Rahmen unseres Erasmus plus – Projekts arbeiteten wir in der Schule in deutsch-französischen Tandems zum Thema De l’autoportrait au selfie – Vom Selbstporträt zum Selfie. Dabei präsentierten wir uns gegenseitig deutsche und französische Künstlerinnen und Künstler mit ihren berühmtesten Selbstporträts und erstellten im Laufe der Woche Plakate und Audioaufnahmen. Am Ende des Aufenthalts wurde die Ausstellung im CDI unserer Partnerschule eröffnet. Selfies mit unseren Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern rundeten das Thema ab.
Narbonne wurde von den Römern gegründet und ist die älteste römische Kolonie außerhalb Italiens. Dementsprechend erfuhren viel über die römische Geschichte der Stadt, nicht zuletzt auch durch den spontanen Besuch des neuen Museums Narbo Via, da unsere Züge für den gemeinsamen Ausflug nach Montpellier leider auch wieder gestrichen wurden.
Höhepunkt der Woche war der Besuch der Cité de Carcassonne, einer mittelalterlichen Festungsstadt, die uns alle beeindruckte. Begeistert waren wir auch vom Besuch der Grotte de Limousis. In Gruissan lernten wir beim letzten Ausflug, wie man Salz aus Meerwasser gewinnt.
Bei der Evaluation des Schüleraustauschs in gemischten Teams zum Abschluss unseres Aufenthalts stellten wir u.a. fest, dass unseren Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern die kurzen Schultage bei uns gefallen und sie Wörter wie Schienenersatzverkehr gelernt haben. Wir wiederum waren begeistert von den vielen freundlichen Menschen, die immer grüßen und ein Lächeln auf den Lippen haben.
Die Rückfahrt am 17. März konnten wir mit dem Zug antreten, die Streiks gehen derweil allerdings weiter.

Unser abschließendes Urteil zum Schüleraustausch mit Narbonne fällt sehr positiv aus:
#magnifique #délicieux #beau #chaud #fatigant #intéressant #historique #différent #incroyable #spontané #adorable
#aventure #vent #soleil #mer #histoire #plage #musée #Carcassonne #grotte

Wir sind voll mit neuen Eindrücken wieder zurückgekehrt!

Du hast auch Lust auf einen Schüleraustausch in Südfrankreich bekommen?
Vier Schüler unserer Partnerschule aus Narbonne sind noch auf der Suche nach einem Austauschpartner oder einer Austauschpartnerin in Deutschland. Der Gegenbesuch in Frankreich kann individuell zu Beginn des nächsten Schuljahres oder auch nur in den Ferien erfolgen. Falls du Interesse hast, wende dich an Frau Cherfouf oder Frau Hohlreiter für nähere Informationen. Wie auch dieser Schüleraustausch, kann auch ein individueller Schüleraustausch vom Erasmus plus Programm gefördert werden.

Schülerinnen und Schüler des LK F 11/GK F 11/10a, CHE, HOR… weiterlesen

Erfolgreiche Turner: Zwei Mal Landesmeister

Direkt zum Landesfinale ging es am 9. März für unsere beiden Jungen-Turnmannschaften nach Edenkoben und beide Teams gewannen in ihrer jeweiligen Wettkampfklasse die Goldmedaille.

Für die „Kleinen“ in der WK-Klasse III war es teilweise der erste Wettkampf den sie turnten und sie meisterten ihn souverän. Besondere Klasse bewies Oliver G., der, obwohl einer der jüngsten Teilnehmer überhaupt, mit 61,60 Punkten die höchste Wertung im Pflichtbereich erhielt.

Seine Teamkollegen (Bruno G, Dominik G., Milo B. und Phil W.) erturnten jeweils um die 60 Punkte und so gelang es ihnen, mit hauchdünnen 0,1 Punkten Vorsprung, den Titel Landesmeister Rheinland-Pfalz zu gewinnen und sich damit für den Rhein-Main-Donau-Cup zu qualifizieren.

Leider zum letzten Mal in dieser Konstellation fanden sich die erfolgsverwöhnten Turner (mehrmalige Rhein-Main-Donau-Cup-Gewinner, Bronzemedaillegewinner beim Bundesfinale in Berlin, mehrere Rheinland-Pfalz-Meister und Deutschland-Cup-Teilnehmer) zusammen, um zum letzten Mal für ihre Schule bei Jugend trainiert für Olympia an den Start zu gehen.

Trotz Abivorbereitungsstress traten Konrad B., Lennart H., Niklas E., Thomas Q., Oskar D. und Tim F. in der WK Klasse I an und zeigten anspruchsvolle Kürübungen. Das ist umso bemerkenswerter, da drei von ihnen sich schon seit längerem vom Leistungsturnen verabschiedet hatten und von ihrem Trainer Hermann Jäger überzeugt wurden, es nochmals zu versuchen.

Die Schulgemeinschaft gratuliert allen zu ihrem Erfolg und drückt beim Rhein-Main-Donau-Cup die Daumen, der am 14./15. Mai an unserem Schulzentrum stattfindet.

Susanne Schik… weiterlesen

Erfolgreiche Teilnahme am Regionalwettbewerb Jugend Forscht

Schülerinnen und Schüler der Jugend Forscht – AG (JuFo) haben am Donnerstag, den 16.2.23, erfolgreich am Regionalwettbewerb Jugend Forscht teilgenommen. Dieser fand in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz im NTK (Naturwissenschaftliches Technikum Dr. Künkele) in Landau statt.

In den Bereichen Chemie, Biologie, Physik und Arbeitswelt stellten sich die Schülerinnen und Schüler den Fragen einer kritischen Jury. Dabei überzeugten Jonas Cornet, Elisabeth Elia und Laura Schaubhut (alle Klasse 8) mit ihrem Projekt „Wirken Desinfektionsmittel zuverlässig gegen Krankheitserreger im Schulalltag?“, in dem sie gängige Desinfektionsmittel sowie deren Auswirkungen auf das Bakterien – und Pilzwachstum systematisch untersuchten. Damit erreichten sie im Bereich Biologie den 2. Platz. Diesen belegten auch Mia Schubert, Anna Geschwind und Sarah Hecht (Klasse 6 und 7), die sich in der Rubrik Chemie genauer mit selbsthergestellten Kunststoffen beschäftigten und herausfanden, mit welchen natürlichen Farbstoffen sich diese am besten färben lassen.

Erfolgreich teilgenommen haben zudem zwei weitere Gruppen: Paula Jansen, Alina Michel und Helena Würtenberger (Klasse 7) untersuchten Fluoreszenzerscheinungen bei verschiedenen Lebensmitteln, um diese zukünftig beispielsweise für das Betreiben einer Lavalampe nutzen zu können. Till Pericki, Emil Baskal und Nikolai Würfel (Klasse 5 und 6) sind begeisterte Mützenträger und haben im Rahmen ihres Projektes eine Multifunktionsmütze entwickelt, die mithilfe eines integrierten Taschenwärmers und einem solarbetriebenen Propeller sowohl im Sommer kühlt als auch im Winter den Kopf warmhält.

Alle Teilnehmenden wurden im Anschluss gebührend im Audimax der Universität Landau geehrt. Dank der jahrelangen Jugend Forscht – Arbeit von Herrn Weiser und Frau Pinkle erhielt unsere Schule zudem nicht nur den Schulpreis des Landkreises Südliche Weinstraße, sondern auch den MINT SPACE Schulpreis by Hohenloher für ihr besonderes Engagement.

(Rebekka Schäfer)

Prix de Lycéens

Die Erfahrung machen selbst ein Buch zu bewerten und zu entscheiden, ob es veröffentlicht wird. Keine alltägliche Situation. Umso mehr freuten wir uns alle über diese Möglichkeit. Im Rahmen des „Prix des lycéens allemands“, einem Literaturpreis der alle paar Jahre vergeben wird, der Gewinner wird von Schülern bestimmt. Die drei Bücher die dieses Jahr zur Auswahl standen waren „Le secret de Mona“; „Willy“ und „Frère“. Unser Kurs (Leistungskurs Französisch MSS 12) hat die Bücher über den Zeitraum eines halben Jahres im Rahmen einer sonstigen Leistung behandelt. Nachdem wir die Bücher detailliert zusammengefasst und ausgiebig analysiert haben wählten wir einen Gewinner unter den drei Büchern. Im Gesamten hat uns „Le secret de Mona“ am meistens überzeugt. Als Vertreter des Kurses wurde Niclas Müller gewählt. Am 28.2. ging es für ihn gemeinsam mit Herrn Schächter (Lehrer des LK‘s) und der französischen Assistentin, die das Projekt betreute, Brunhilde Hubot nach Mainz. Dort stellten die Schüler die von 7 verschiedenen Schulen aus Rheinland-Pfalz, wovon wir einer von zwei Abi-BAC Kursen waren, ihren zuvor kennengelernten Sitznachbar vor. Danach folgte eine Gruppenarbeit, welche die Werke nochmal vergegenwärtigen sollte. Dabei wurden in Form von Mind-Maps und Interviews interessante Ergebnisse präsentiert. Anschließend wurden nach einer kurzen Pause zwei Debatten abgehalten, natürlich alles auf Französisch. Abschließend wurde eine Landesvertreterin und eine Stellvertreterin gewählt. Das Buch das auf Landesebene gewonnen hat ist „Frère“, es wird von den beiden Landesvertretern Ende April auf der Leipziger Buchmesse die nächste Abstimmungsrunde durchlaufen. In dem Buch geht es um zwei unterschiedliche Brüder, die sich am Ende als wahre Helden entpuppen. Der Bundessieger wird letztendlich bei Klett editiert.
Unser Kurs möchte sich herzlich bedanken bei Herr Schächter und vor allem bei Brunhilde Hubot, dafür dass sie uns so gut unterstützt und vorbereitet haben.

Niclas Müller

Erfolgreiche Turnerinnen: Landesmeister Rheinland-Pfalz

Hoch motiviert starteten am Montag die Turnerinnen des Gymnasiums Bad Bergzabern beim Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia in der Wettkampfklasse II in Wolfstein. Schon beim Regionalentscheid zwei Wochen zuvor erwiesen sich die Mädchen aus dem Pamina-Zentrum Herxheim als größte Konkurrenten um den Titel.

Mit 2,5 Punkten Vorsprung wurden Sophie Hupfer, Hanna Clemenz, Valentina Herbi, Elizaveta und Zlata Vostretsov Landesmeister Rheinland-Pfalz und qualifizierten sich damit für den Rhein-Main-Donau-Cup, der am 14./15. Mai in Bad Bergzabern stattfindet und vom Gymnasium des Alfred-Grosser-Schulzentrums ausgetragen wird.

Elizaveta schaffte es mit 64,45 Punkten die Tageshöchstwertung zu erreichen, dicht gefolgt von ihrer Teamkollegin Sophie, die mit gerade 0,25 Punkten weniger die zweithöchste Wertung an diesem Tag erhielt. Valentina erreichte die fünftbeste Wertung und sicherte damit den Gesamtsieg der Mannschaft.

Einen großen Anteil am Erfolg haben auch die beiden Trainerinnen des TV Bad Bergzbaberns, Marika Job-Reinig und Gaby Hüther, die die Mädchen bei diesem Wettkampf unterstützten.

Die Schulgemeinschaft freut sich mit der siegreichen Mannschaft und wünscht ihr für den nächsten Wettkampf alles Gute.

Filmprojekt des Kurses 7b E 1 2022/23 zu “Unit 2: Welcome to Snowdonia”

Als unsere Englischlehrerin Frau Gauer sagte, dass wir in Zukunft Szenen entwickeln und Videos (ca. 2 – 5min) zu unseren Schulbuchtexten drehen werden, haben wir uns sehr gefreut. Wir konnten 2er – 4er Gruppen frei bilden und haben gewartet, bis wir loslegen konnten. Im Projekt ging es vor allem darum, neue Vokabeln oder Grammatik (z.B. if-Sätze) zu lernen und das freie Sprechen zu üben. Als wir dann verschiedene Texte gelesen und besprochen hatten, konnte es schon losgehen und wir entwickelten je nach Text passende Standbilder, Szenen und später sogar YouTube Videos aus der Perspektive der Charaktere Emily und Dylan. Wir wurden alle unterschiedlichen Räumen zugeteilt und konnten ungestört filmen. Wir mussten die Szenen vor dem Dreh vorstellen und bekamen immer Feedback und Verbesserungsvorschläge für unsere Videos (z.B. mehr in die Kamera schauen, Sprachtipps, etc.). Alle Videos, die wir gedreht hatten, durften wir sogar cutten / editieren. Dabei hatten wir noch mehr Spaß, diese wieder anzuschauen, weil wir viele passende Memes und lustige Emotionen reinschneiden konnten. Das Großartige daran ist, dass wir immer noch Videos drehen dürfen und in Zukunft in neuen Projekten auch damit weitermachen werden. Außerdem haben wir schon so viele Videos, dass ein Film mit ca. 45 min Länge entstand. Wir haben gelernt flüssiger zu sprechen, konnten uns die Vokabeln besser merken und verbesserten unsere Editierfähigkeiten. Das Großartige am Projekt ist aber auch, dass man beim Anschauen mit Klassenkameraden lacht und auch Spaß beim Drehen hat. Und unserer Meinung nach, sollte nicht nur unsere Englischlehrerin so etwas machen, weil das einfach viel Freude macht und einen ermutigt, in die Schule zu gehen, sondern auch andere Lehrpersonen. Diese Idee unserer Lehrerin war einfach klasse und macht auch ihr beim Anschauen Spaß!
verfasst von: Can, Jan, Mahdi (7b)

Vorlesespaß in der Schulbücherei

Alle Jahre wieder wurde es Anfang Dezember spannend, als in unserer Bücherei der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen stattfand. So auch am Freitag, dem 2. Dezember. Pünktlich zur ersten Stunde fanden sich zehn aufgeregte Schülerinnen und Schüler ein, allesamt schon jetzt Sieger im Wettbewerb ihrer Klassen, allesamt gut vorbereitet, auch hier ihr Bestes zu geben. Gespannt warteten die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 5y, die als Publikum zuhören durften, ebenso natürlich die Juroren, die Lehrerinnen Antje Weber, Dr. Annette Kliewer und Kirsten Andres sowie der Lehrer Gunther Rohe, die GOS-Leiterin Judith Hafner und die Vorjahressiegerin Amelie Fried.

Jede Klassensiegerin und jeder Klassensieger hatte ein Lieblingsbuch dabei. Daraus mussten sie drei Minuten lang vorlesen. Den Anfang machte Daniel aus der 6n, der uns nach Kalifornien zu den ??? mitnahm. Susanne aus der 6d stellte Frau Honig vor, die als magisches Kindermädchen an einer komplett fantasielosen Familie beinahe verzweifelt. Dann entführte uns Benaja aus der 6a nach London, wo Joe Hart in einem spannenden Fall ein entführtes Mädchen sucht. Magie erwartete uns in der „Schule der magischen Tiere“, die Lukas aus der 6e zu seinem Lieblingsbuch gemacht hat. Blutig wurde es anschließend, als uns Tessa aus der 6m mit in die Prärie genommen hat, wo der Hund Tam lernen muss, in der Wildnis durch die Jagd zu überleben. Noah aus der 6c stellte uns das „Tigerteam“ bei der Ermittlung in einem komplizierten Fall vor und Nikolai aus der 6y zeigte uns die nicht alltäglichen Probleme von Carag, einem Puma-Gestaltwandler, der in Menschengestalt unter Menschen leben muss. Die Mitglieder der „Kurzhosengang“ erleben einen verheerenden Schneesturm in der Turnhalle ihrer kanadischen Schule, was uns Isabel aus der 6l vorlas. Sophia aus der 6z ließ ihr Publikum teilhaben an Ruby Fairygales Rettungsaktion für magische Fabelwesen und schließlich erlebten wir Harry Potters traurigen Geburtstag bei den Dursleys, vorgetragen von Julian aus der 6b.

Die Jury hatte nun die schwere Aufgabe, die drei Besten zu ermitteln. Nach einigen Diskussionen einigte sie sich auf Benaja, Susanna und Sophia. Die restlichen sieben Vorleserinnen und Vorleser konnten sich entspannt zurücklehnen, während die drei Endrundenteilnehmer aus einem ihnen unbekannten Buch noch einmal vorlesen mussten. Und wieder musste die Jury entscheiden. Denkbar knapp, aber schließlich doch einstimmig wurde Sophia aus der 6z zur Siegerin gekürt. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es eine Urkunde und einen Buchpreis. Sophia erwartet die nächste Runde im Vorlesewettbewerb. Sie wird im Februar auf die Sieger anderer Schulen unseres Landkreises treffen. Ganz sicher wird sie auch dort wieder ihr Bestes geben. Wir drücken ihr die Daumen!

Kirsten Andres