Schüleraustausch der 8a in Aix-en-Provence vom 10.-17. März 2025

Am Montagmorgen trafen wir uns mit der gesamten Klasse, Frau Roloff und Frau Kinzinger um 6:45 Uhr am Bahnhof in Wissembourg. Alle waren aufgeregt und jeder hatte verschiedene Erwartungen an den Austausch. Pünktlich um 7 Uhr stiegen wir in den Zug und fuhren zum Straßburger Bahnhof um dort den TGV weiter nach Aix-en-Provence zu nehmen. Nach 5 ½ Stunden Fahrt kamen wir an und fuhren mit einem Bus zur Schule, wo wir herzlich von unseren französischen Partnern, der Deutschlehrerin Frau Hundt und der Direktorin empfangen wurden. In der Kantine gab es für alle eine kleine Stärkung, bestehend aus Madeleines, Kakao und Saft. Den späten Nachmittag verbrachten wir bei unseren jeweiligen Gastfamilien.

Frisch und munter trafen wir uns am Dienstagmorgen am Collège und fuhren gemeinsam mit unseren Austauschpartnern nach Luminy in der Nähe von Marseille, um zur Calanque Sugiton zu wandern. Unterwegs haben wir ein Quiz über die Region und Marseille beantwortet, bei dem es später auch einen Preis gab. Auf der Wanderung zum Meer lernten wir uns durch verschiedene Spiele besser kennen. Nach einem wohlverdienten Picknick ging es mit dem Bus wieder zurück zur Schule.

Am Mittwochmorgen haben wir zuerst eine kleine Tour durch die Schule gemacht und anschließend in kleinen Gruppen am Unterricht teilgenommen. Um 11:45 Uhr war Schulschluss und wir haben den Nachmittag in unseren Gastfamilien verbracht.

Die Besichtigung der Hafenstadt Marseille stand am Donnerstag auf dem Programm. Ein Bus holte uns vor der Schule ab und fuhr uns zum Vieux Port. Dort angekommen schauten wir uns erst einmal das Meer an und spazierten ein wenig am Hafen entlang bis zur Ombrière de Norman Foster, einem riesigen Spiegel, der als Sonnenschutz dient. Dort sind einige lustige Fotos entstanden. Mit dem Petit Train fuhren wir durch die Stadt hoch bis zur eindrucksvollen Kirche Notre-Dame de la Garde. Von dort hat man einen fantastischen Blick über die Stadt und das Meer. Nach der Besichtigung der Basilika sind wir zurück zum Hafen gefahren und zum Mucem gelaufen. Wir picknickten auf dem Dach des Gebäudes und haben das gegenüberliegende Fort Saint Jean erkundet. Anschließend fuhren wir zur Schule zurück.

Am Freitag ging es in die Innenstadt von Aix-en-Provence. Für diesen Tag gab es ein volles Programm mit vielen Aktivitäten. Zuallererst schauten wir uns im Hôtel de Caumot einen Film über den französischen Maler Paul Cézanne an, der in Aix gelebt hat an. Danach bekamen wir noch eine Führung durch das Stadtpalais und die Ausstellung der beeindruckenden Fotos von Steve McCurry. Mittags haben wir vor dem Office de tourisme gepicknickt. Jetzt hatten wir Zeit um in kleinen Gruppen eigenständig in der Stadt zu bummeln und uns über die letzten Tage auszutauschen. Pünktlich um 15 Uhr haben wir uns in kleinen Gruppen zusammengefunden, um ein Escapegame zu starten. Leider regnete es zu stark so dass wir das Spiel nicht mehr weiterspielen konnten. Also setzen wir uns in ein Café und bestellten Kakao, Waffeln und andere leckere Dinge. Später haben wir uns mit unseren französischen Partnern zum Bowlen und Pizzaessen getroffen und einen schönen gemeinsamen Abend verbracht.

Das Wochenende konnten die Gastfamilien selbst gestalten und viele trafen sich untereinander und machten gemeinsame Ausflüge zum Beispiel ans Meer oder in die Carrières des Lumières und Les Baux-de-Provence.

Früh am Montagmorgen mussten wir leider auch schon wieder abreisen. Obwohl es sehr viel geregnet hat und wir die Sonne wenig gesehen haben, wünschten sich einige, noch eine Woche länger in Aix zu bleiben. Pünktlich um 8:26 Uhr kam der TGV und brachte uns an den Bahnhof in Strasbourg von wo uns ein Bus bis nach Bad Bergzabern fuhr. Dort wurden wir von unseren Familien schon sehnsüchtig erwartet

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch Erasmus+.

Sophia