• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Letzte Schulwoche | Kurzstunden aufgrund hoher Temperaturen

UPDATED: 30.06.25, 16:00 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

von Montag,  30.06. bis Donnerstag, 03.07. wird der Unterricht verkürzt stattfinden (Ausnahme: Helfer beim Landestriathlon 10a/MSS12). Die bisher mitgeteilte Regelung für den Nachmittagsunterricht am Gymnasium sowie für den Ganztagsunterricht an der Realschule plus bleibt unverändert bestehen (siehe vorheriger Elternbrief).

Kurzstundenzeiten

1. Stunde: 07:55-08:30 Uhr
2. Stunde: 08:30-09:05 Uhr
Pause
3. Stunde: 09:15-09:50 Uhr
4. Stunde: 09:50-10:25 Uhr
Pause
5. Stunde: 10:35-11:10 Uhr
6. Stunde: 11:10-11:45 Uhr
Pause
7. Stunde: 11:55-12:30 Uhr
8. Stunde: 12:30-13:05 Uhr
9. Stunde: 13:05-13:40 Uhr
10. Stunde: 13:40-14:15 Uhr
11. Stunde: 14:15-14:50 Uhr

Am letzten Schultag vor den Ferien, Freitag, 04.07.2025, endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler um 11:15 Uhr.

 

Stadtexkursion Straßburg Géo 12

Am Freitag, den 13.06. machte sich der Géo Kurs 12 bei wohligen 25°C in zwei Autos zusammen mit Frau Schejok und Frau Himpel auf den Weg nach Straßburg. Vom P&R Parkhaus (Sehr zu empfehlen, da das günstige Tagesticket zugleich ein Ticket für den ÖPNV für bis zu 7 Personen ist!) ging es mit der Tram ins Zentrum.
Die eigentliche Exkursion startete unter fachkundiger Führung von Frau Schejok an der Barrage Vauban und ging durch La Petite France und das historische Zentrum weiter zum Straßburger Münster. Nach einem Crashkurs zur Geschichte Straßburgs, ging es weiter zum ehemaligen Hafen. Unterwegs ließ sich Spuren der Gentrifizierung beobachten. Auf zur Mittagspause am Einkaufszentrum Rivétoile und dann gestärkt weiter durch das fast autofreie Quartier écologique Danube, wo besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Vorbei an den Resten einer inzwischen geräumten Obdachlosensiedlung, ging es durch den Parc de la Citadelle mit Resten der Vaubanschen Festungsanlagen. Leider wurde die Hoffnung auf eine kleine Erfrischung bei über 30° C im Schatten auf dem Wasserspielplatz enttäuscht. Anschließend liefen wir an den Rand eines der ärmsten und sozial schwächsten Viertel Straßburgs. Auch hier waren erste Renovierungsarbeiten zu erkennen, die die vormals sehr heruntergekommenen Gebäude aufwerten. Zum Abschluss, nach über 10 km zu Fuß, nahmen wir die Tram zurück ins Zentrum. Hier konnten alle auf eigene Faust noch ein wenig die Innenstadt erkunden, bevor wir uns zum gemeinsamen Abschluss und Abendessen in einem gänzlich unfranzösischen Asia-Restaurant trafen und noch ein wenig den Tag revue passieren ließen.
A bientôt Strasbourg, wir kommen wieder!

Der Géo-Kurs 12, mit Frau Himpel

weiterlesen

Erster Schultag der neuen 7. Klassen im Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

 

am 18.08.2025, dem ersten Schultag nach den Sommerferien, werden wir unsere neuen Siebtklässler*innen um 8.00 Uhr im Foyer unseres Gymnasiums begrüßen. Die Zuordnung der Schüler*innen zu den neuen 7. Klassen können Sie vorab schon am Eingang zum Gymnasium einsehen. Entsprechende Listen hängen ab dem 30.06.2025 aus.

Die Schüler*innen werden an ihrem ersten Schultag bis zum Ende der 6. Unterrichtsstunde (13.00 Uhr) von ihrem jeweiligen Klassenleiterteam begleitet. Der reguläre Unterricht nach Stundenplan beginnt dann am Dienstag, dem 19.08.2025.

 

i.A. Dr. Ulrike Schilling

(Stufenleitung 7 / 8)

Europa erleben – Geschichte begreifen – Unsere ERASMUS-Fahrt nach Polen 2025

Im Rahmen unseres Erasmus+-Projekts hatten Schülerinnen und Schüler der Europa-AG die Möglichkeit, eine spannende und lehrreiche Reise nach Polen zu unternehmen. Ziel der Fahrt war es, gemeinsam mit unseren polnischen Partnerinnen und Partnern Geschichte hautnah zu erleben, europäische Perspektiven zu entwickeln, gemeinsames Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers zu ermöglichen und dabei eigene Kompetenzen wie Sprachkenntnisse, digitale Fähigkeiten und Selbstorganisation praktisch einzusetzen. Durch die interkulturellen Begegnungen und die Zusammenarbeit in deutsch-polnischen Gruppen wurde deutlich, wie viele Gemeinsamkeiten junge Menschen in Europa verbinden – auch über eine Distanz von über 1000 Kilometern hinweg. Die Fahrt führte uns von Karlsruhe über Danzig bis nach Warschau – mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck.

Am Pfingstsonntag machten wir uns früh morgens auf den Weg: Mit der Bahn fuhren wir von Karlsruhe nach Danzig. Nach dem Check-In im Hotel ließen wir den Abend bei einem ersten Spaziergang durch die stimmungsvoll beleuchtete Danziger Altstadt ausklingen. Nach einem reichhaltigen Frühstück stand am nächsten Tag eine dreistündige, hervorragend gestaltete Stadtführung auf dem Programm. Unsere Stadtführerin Magda beeindruckte uns nicht nur mit ihrem fundierten Wissen zur Geschichte der Stadt, sondern auch mit persönlichen Anekdoten aus ihrem Leben. Ein Highlight zum Ende der Tour war der Besuch der ehemaligen Danziger Werft, bei dem wir viel über die Solidarnosc-Bewegung erfuhren.

Am Nachmittag ging es mit dem Zug nach Sopot, einem charmanten Badeort an der Ostsee. Dort spazierten wir durch die Fußgängerzone, genossen typische polnische Snacks wie Gofry (Waffeln) und Zapiekanka (überbackenes Baguette) und besuchten die bekannte Seebrücke. Die Rückfahrt nach Danzig erfolgte in Kleingruppen und in Eigenregie mit dem Zug. Der Abend stand zur freien Verfügung, wobei viele von uns die Gelegenheit nutzten, in der Altstadt traditionelle Gerichte wie Pierogi, Barszcz oder Bigos zu probieren.

Am nächsten Morgen erwartete uns ein weiteres Highlight: eine Fahrt mit einem „Piratenschiff“ auf der Motława zur Westerplatte – dem Ort, an dem 1939 der Zweite Weltkrieg begann. Eine Führung durch Frau Güler vermittelte eindrucksvoll die historischen Ereignisse und deren Bedeutung für Europa.

Am Nachmittag fuhren wir weiter mit dem Eurocity nach Warschau. Dort angekommen, bezogen wir unser Hostel und besuchten gemeinsam eine moderne Food Hall – eine tolle Gelegenheit, die Gruppe weiter zusammenwachsen zu lassen. Warschaus Stadtteil Wola beeindruckte mit modernen Wolkenkratzern, wie dem Warsaw Trade Tower.

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der jüdischen Geschichte Warschaus. Im POLIN-Museum erlebten wir eine 2,5-stündige interaktive und vielfältig gestaltete Führung zur Geschichte der Jüdinnen und Juden in Polen, den Abschluss bildete der Besuch des Denkmals für das Warschauer Ghetto – dem Ort, an dem Willy Brandt 1970 mit seinem berühmten Kniefall ein Zeichen setzte.

Anschließend arbeiteten wir in deutsch-polnischen Gruppen an einem gemeinsamen digitalen Projekt: einem sogenannten Actionbound – einer interaktiven Schnitzeljagd zur jüdischen Geschichte Warschaus. Dabei recherchierten und programmierten die Teilnehmenden Aufgaben, Rätsel und Informationen zu bedeutenden Orten jüdischen Lebens in der Stadt, wie der Nozyk-Synagoge oder den Resten der Ghettomauer.

Über diesen QR-Code oder diesen Link kann der Bound bei einem Besuch Warschaus von allen Interessierten gespielt werden.

Nach einem gemeinsamen Besuch der Aussichtsplattform im Kulturpalast Warschau ließen wir gemeinsam in kleinen Gruppen den Abend ausklingen. Am nächsten Tag stand eine Führung durch das CVLO, unsere polnische Partnerschule, an. Die polnischen Schülerinnen und Schüler zeigten uns ihre Schule, die erst mit Klassenstufe 9 beginnt und nach der 12. Klasse endet. Ein Besuch der Schulleiterin und die Übergabe von Gastgeschenken rundeten den Vormittag ab.

Am Nachmittag besuchten wir die traditionsreiche Schokoladenfirma WEDEL, wo wir unsere eigenen kleinen Schokoladentörtchen dekorierten – ein süßes Mitbringsel für zuhause!

Anschließend testeten wir gemeinsam den erstellten Actionbound in der Stadt, verbesserten kleinere Fehler und diskutierten, wie das Tool künftig noch effektiver eingesetzt werden kann. Unser Fazit: Actionbound bietet eine kreative und spannende Möglichkeit, eine Stadt unter einer bestimmten Fragestellung interaktiv zu erkunden.

Nach dem Abschied von unseren polnischen Austauschpartnerinnen und -partnern traten wir am nächsten Morgen die Heimreise an – mit dem Berlin-Warschau-Express über Berlin, Erfurt und Mannheim zurück nach Karlsruhe, wo wir am späten Abend eintrafen.

Die Erasmus-Fahrt nach Polen war nicht nur ein kultureller und historischer Zugewinn, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, europäische Freundschaften zu knüpfen, gemeinsam zu lernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Wir danken allen Beteiligten – insbesondere unseren polnischen Partnerinnen und Partnern – für diese unvergessliche Erfahrung! Wir freuen uns sehr auf den Rückbesuch der polnischen Schülerinnen und Schüler in Bad Bergzabern zu unserem Schulfest im August oder im kommenden Schuljahr.… weiterlesen

Termine für Ersatzschulbuchrücknahme

Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

die Ersatztermine für die Schulbuchrücknahme dieses Jahr finden wie folgt statt:

Donnerstag, 10.07.2025 von 11:00 bis 17:30 Uhr (es ist mit Wartezeit zu rechnen)
Mittwoch, 16.07.2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr (es ist mit Wartezeit zu rechnen)
Donnerstag, 17.07.2025 von 11:00 bis 17:30 Uhr (es ist mit Wartezeit zu rechnen)
Rücknahmeort: Albert-Einstein-Straße 29, 76829 Landau

An diesen Tagen haben die Schülerinnen und Schüler nochmals die Möglichkeit, fehlende Bücher abzugeben.

Nachtrag: EU-Projekttag am Alfred-Grosser Gymnasium

Am 28. Mai 2025 fand am Alfred-Grosser Gymnasium der EU-Projekttag statt, der unter dem Motto „Europa erleben“ stand. Der Tag war geprägt von verschiedenen Aktivitäten, die sowohl die Schüler der Mittelstufe als auch der Oberstufe ansprachen und die Bedeutung Europas in den Fokus rückten. 

Für die Mittelstufe wurden verschiedene Projektunterrichtseinheiten angeboten, die in der dritten und vierten Stunde stattfanden. Die Klassen 7 bis 9 beschäftigten sich mit unterschiedlichen Themen. So lernten die Schüler der 7. Klasse das Kleroterion kennen, eine antike Wahlmaschine, und deren Bau sowie Funktionsweise.
Ein virtuelles Rollenspiel mit dem Titel „Fabulous Council“ wurde von den 8. Klassen durchgeführt, um das Verständnis für europäische Entscheidungsprozesse zu fördern.
Ein EU-Länder Quiz half den Schülern der 9. Klassen, ihre Kenntnisse über die Nachbarländer Europas zu testen und zu vertiefen. 

Ein Dank geht an dieser Stelle an die Europa-AG die den Projektunterricht für die Mittelstufe vorbereitet hat und bei der Durchführung den FachkollegInnen mit Rat und Tat zur Seite stand.  

Für die 10. Klassen fand ein Mensa-Talk mit Herrn Dieter Wulfrath von der Europa Union Südpfalz statt. Das Thema lautete: „Frieden, Freiheit und Kultur: Europas Erbe und Visionen für eine gemeinsame Zukunft“. Dieser Austausch bot den Schülern die Möglichkeit, sich mit aktuellen europäischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Fragen zu stellen. 

Das MSS Aula-Gespräch mit Frau Carla Sappok von Europe Direct statt, die ehemalige ARD-Korrespondentin berichtete über „Europa in der Welt – Globale Herausforderungen“. Auch hier hatten die Schüler die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und ihre Perspektiven zu teilen. 

Der EU-Projekttag war aber nicht nur auf informative Veranstaltungen beschränkt, sondern bot auch für die gesamte Schulgemeinschaft zahlreiche Aktivitäten. Während der Pausen fand ein kulinarisches Event mit dem Titel “Was is(s)t Europa” statt, hier wurden von den Schülerinnen und Schülern der 12. KIassenstufe europäische Delikatessen in der Mensa angeboten. Die  Informationsausstellung “EU on Tour”, stand den ganzen Tag im Foyer und bot den Besuchern und Teilnehmern einen Überblick über die EU.
Das Europa-Rad, ein interaktives Spiel, bei dem die Teilnehmer die Chance hatten, coole EU-Preise zu gewinnen. 

Der EU-Projekttag am Alfred-Grosser Gymnasium war ein voller Erfolg und verdeutlichte die Bedeutung Europas für die Schüler. Durch interaktive Projekte, anregende Diskussionen und kulturelle Aktivitäten wurde das Bewusstsein für europäische Werte und die gemeinsame Zukunft gestärkt. Die Veranstaltung förderte nicht nur das Wissen über die EU, sondern auch den Austausch und das Verständnis zwischen den Schülern. 

20. Beachvolleyballturnier der Südpfälzer Schulen

In der Sportanlage des TSV Landau fand am Dienstag, 17.6.2025 bei brillantem Wetter das alljährliche Beachvolleyballturnier statt, organisiert und ausgerichtet vom MSG Landau. In der Vorrunde traf unser Team um Smilla Burg, Lilli Jochem, Benedek Potyondi, Maurice Schmidt und Violet Wächter auf die Teams des Trifels-Gymnasiums Annweiler und der Car-Benz-Gesamtschule Wörth. Nach ungefährdeten Siegen über beide Schulen stand der Gruppensieg fest. Im anschließenden Halbfinale konnten wir uns leider nicht gegen das ebenfalls sehr spielstarke Europa-Gymnasium durchsetzen. Im kleinen Finale um den 3. Platz war unsere spielerische Überlegenheit wieder sehr deutlich und wir konnten beide Sätze sicher gewinnen. Besonders beeindruckend an dem Tag war die freundliche Atmosphäre, die Spielstärke der Teams und ganz besonders das faire Miteinander. Vielen Dank an Wilfried Ulbrich und das MSG für die tolle Organisation.

 

Violine trifft Klavier – Im Rahmen der Musiktage Südpfalz am 29.06.25, 18.00 Uhr, in der Kirche St. Leodegar in Steinfeld

Bei Klassik live werden euch der 15-jährige Leander Hennes Resch und sein 11-jähriger Bruder Laurens Jesper mit ihren Violinen und Werken von Bach, Brahms, Tartini, Paganini, Wieniawski und Waxman auf eine Reise durch die Zeit der klassischen Musik mitnehmen. Begleitet werden sie hierbei am Klavier von Nargiza Alimova, einer Pianistin und Dozentin der Musikhochschule Karlsruhe.

Sowohl Leander Hennes als auch Laurens Jesper sind Schüler unseres Schulzentrums. Leander Hennes ist aktuell in der 9. Klasse an unserem Gymnasium, während Laurens Jesper die 5. Klasse der GOS besucht.
Leander Hennes Resch begann im Alter von fünf Jahren seinen Geigenunterricht an der Kreismusikschule Südliche Weinstraße. Der 15-Jährige wird aktuell von Mischa Kibardin unterrichtet. Bereits mit sieben Jahren debütierte er mit dem Kammerorchester Wissembourg und „Der Frühling“ aus „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Er nahm an Meisterkursen renommierter Professoren teil und wurde vielfach bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet – u. a. mit dem 1. Premio Assoluto bei der Domenico Savino International Music Competition (Italien), dem Absolute First Prize der Swiss International Music Competition, dem 1. Preis bei der Savshinsky Competition in St. Petersburg sowie weiteren Sonderpreisen. Konzertauftritte führten ihn u. a. an das BOZAR in Brüssel, das Mozarteum in Salzburg, das Beethoven-Haus in Bonn, die Philharmonie de Paris und die Carnegie Hall in New York.
Laurens Jesper Resch wird ebenfalls von Mischa Kibardin an der Geige ausgebildet. Neben dem 1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025 wurde er auch bei internationalen Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet. So gewann er 1. Preise bei der Royal Maas International Music Competition in den Niederlanden und der Grand Prize Virtuoso Competition in Frankreich sowie einen 2. Preis bei der International Mozart Competition in Wien. Er hatte bereits die große Ehre, in der Philharmonie de Paris musizieren zu dürfen.

Der Eintritt zu ihrem Konzert am 29.06.25, 18.00 Uhr, in Steinfeld ist frei. Beide würden sich natürlich über eine kleine Spende freuen.

Börse und Bulle

Am Dienstag, den 06.05.2025 unternahmen die Klassen 9a und 9c eine Exkursion nach Frankfurt.

Die Lehrkräfte und SchülerInnen, stiegen morgens um 08:00 Uhr in den Reisebus und nach ca. zweieinhalb Stunden Fahrt sind sie schon in Frankfurt angekommen. Das erste Ziel war die Börse. Nach dem die SchülerInnen mit ihren zwei begleiteten Lehrkräften, Frau Schwarz und Frau Gutschmidt, ca. 20 min zur Börse gelaufen sind, wurden sie direkt am Eingang an der Börse kontrolliert. Ihre Taschen wurden durchsucht und sie mussten wie bei einem Flughafen, durch eine Sicherheitskontrolle laufen. Nach dem dies alle SchülerInnen geschafft hatten, ging es auch nun endlich los. Sie hatten einen Führer, der ihnen erstmal gezeigt hat was die Börse ist, dafür hat er sie in einen Raum gebracht, wo sie sich sehr informative Texte über die Börse durchlesen konnten.

Nach dem nun jeder wusste, was die Börse ist und was die Aufgaben von ihr sind, ging es auch schon in den Handelsraum. Hier konnten die SchülerInnen einen großartigen Einblick in den Beruf bekommen. Da am 06.05.2025 die Neuwahl von Friedrich Merz war, sah man das die Zahlen der Aktien stark gesunken sind. Nach und nach sind alle SchülerInnen zum Ausgang gelaufen und somit beendeten sie den Rundgang in der Börse. Jetzt hatten die SchülerInnen 45 min Zeit um selber in Frankfurt Zeit zu verbringen. Um ca. 12:45 Uhr standen wieder alle SchülerInnen und Lehrkräfte am Bus. Nun machten sie sich auf den Weg zu ihrem letzten Ziel, dem Geldmuseum. Hier bekamen die SchülerInnen in Kleingruppen eine Rallye, die sie fleißig bearbeiteten. Nach ungefähr 45 min machten sich alle SchülerInnen und Lehrkräfte auch wieder auf den Weg zum Bus und machten sich nach einem erfolgreichen Tag auf den Heimweg.… weiterlesen

Wordpress Popup Plugin Free