Projekt – Jubiläumspodcast
Ein halbes Jahrtausend Schulgeschichte!
Im Zuge unserer Projektwoche „500 Jahre Schule“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 des Alfred-Grosser-Schulzentrums mit spannenden Geschichten, lustigen Anekdoten und visionären Zukunftsideen rund um unsere Bildungseinrichtung. Hierbei führten sie mit professionellem Aufnahmeequipment Interviews mit ehemaligen und aktuellen Akteuren unseres Schullebens, schrieben ihr Storyboard, sprachen ihre Moderationstexte ein und schnitten am Ende das so entstandene Material zu einem Podcast.
Wir sind stolz und freuen uns Ihnen und euch Schulgeschichte und das, was Schule bewegt, mal auf eine andere Art näher bringen zu dürfen. In fünf Episoden beleuchten wir, unterstützt von Frau Boellinger, Frau Cherfouf, Frau Freidinger und Frau Güler, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Schule:
Episode 1: AGS RealTalk
Von Mensa-Sehnsucht bis Cognac und Musik – in „AGS RealTalk“ Episode 1 von Echo aus 500 Jahren erwarten euch überraschende Anekdoten und kuriose Geschichten aus dem Schulleben.
Themen & Highlights
- Wie kam es dazu, dass unser Schulleiter Lehrer wurde?
- Schnitzelweck und Herzlichkeit – warum wir wieder eine Mensa brauchen!
- Kleine Felder – große Spieler: Fußballturnier der SV
- Verschwundene Mäppchen und Busse
- Cognac und Musik
Konzept und Produktion: Lana Busch, Sarah Hupfer, Yvonne Jelinka, Mara Ludwig
Interviewgäste: Peter Allmann, Roland Armendinger, Anneliese Hellberg, Simon Hupfer, Oskar Michels, Laura Oerther, Clemens Schmitt
Episode 2: Tempus fugit
In Episode 2 „Tempus fugit“ von Echo aus 500 Jahren sprechen Lisa und Jule über die Geschichte der Schule in Bad Bergzabern – von der alten Lateinschule bis heute. Im Interview gibt Rainer Ehrhardt spannende Einblicke in die Ursprünge und Entwicklungen des heutigen Alfred-Grosser-Schulzentrums. Eine ruhige, aber unterhaltsame Zeitreise durch 500 Jahre Schulgeschichte.
Themen & Highlights
- Von den Anfängen 1525: die Lateinschule als Keimzelle unseres heutigen Gymnasiums
- Schule in Umbruchzeiten – Dreißigjähriger Krieg, Revolutionen, Kaiserreich, Weltkriege
- Bildungswandel im Laufe der Zeit
- Besondere Profile: Bilingualer Unterricht, AbiBac und musikalische Klassen
Konzept und Produktion: Melina Bitzer, Jule Jung, Lisa Scherrer
Interviewgast: Rainer Ehrhardt
Episode 3: Ein Name schreibt Geschichte
In dieser besonderen Episode unseres Schulpodcasts tauchen wir tief in die Geschichte und Bedeutung unseres Schulnamensgebers Alfred Grosser ein. Wer war dieser Mann eigentlich? Was macht ihn so besonders – gerade für unsere Schule?
Themen & Highlights
- Mehr als ein Namensschild: Hinter der Entscheidung steckt eine bewegte Geschichte voller politischer Debatten und kontroverser Stimmen
- Stimmen aus der Vergangenheit: Zwei engagierte Zeitzeuginnen erzählen von den entscheidenden Momenten und ihrem persönlichen Einsatz
- Die bleibende Bedeutung: Warum Alfred Grosser für unsere Schule eine gute Wahl war
Konzept und Produktion: Alva Dudenhöffer, Mia Kusnier, Julia Lehmann
Interviewgäste: Hans-Joachim Lillig, Theresia Riedmeier, Ingrid Widlak
Episode 4: Europareise
Warum ist das AGS eigentlich so international? In dieser Episode sprechen wir mit Schülerinnen und Lehrerinnen über Austausche und lüften das Geheimnis unseres Podcast-Jingles.
Themen & Highlights
- Interview mit Frau Dr. Kliewer über ihre Erfahrungen mit Austauschprojekten
- Botschaft einer ehemaligen Lehrerin
- Interviews mit Schülerinnen, die an Austauschen teilgenommen haben
- Interview mit Lukas Grimm über sein Stück „Europareise“
Konzept und Produktion: Emma Markgraf, Melisa Rosenberger, Leon Schaab, Lelia Schenk, Lotta Schüttel
Interviewgäste: Lukas Grimm, Marie Haberer und weitere Schülerinnen der Schule, Monika Morgenstern-Henkel, Dr. Annette Kliewer
Episode 5: Grüne Tafel oder Smartboard?
In dieser Episode schauen wir nicht zurück, sondern nach vorne. Was bringt die Zukunft für die Schule und was heißt das für unser Schulzentrum? Wir wagen einen Blick ins Ungewisse, können uns jedoch einer Sache sicher sein: gute Ideen sind gefragt!
Themen & Highlights
- Stimmen aus der Schülerschaft: Wie wird Schule zum Lieblingsort?
- Schnellfrage-Runde mit der Schulleitung: Grüne Tafel oder Smartboard?
- Die Anfänge der Digitalisierung am AGS
- Visionen für Demokratie, soziale Verantwortung und Mitbestimmung in der Schule
Konzept und Produktion: Marie Haberer, Anika Kasper, Colin Kunz, Fynn Kunz, Zoé Ramsperger
Interviewgäste: Pete Allmann, Kerstin Ellerwald, Bernd Fremgen, Jens Gollon und Anne Schwamm
Wir hoffen Sie und euch neugierig gestimmt zu haben und sind gespannt auf Ihre und eure Kommentare und Anregungen.
https://open.spotify.com/show/4zLyjDRW3zB3CCKmGh46eq?si=ZBgXFDVzRZSvM0iYqxw4Lg
Das Projektteam