• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Projekt – Jubiläumspodcast

Ein halbes Jahrtausend Schulgeschichte!

Im Zuge unserer Projektwoche „500 Jahre Schule“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 des Alfred-Grosser-Schulzentrums mit spannenden Geschichten, lustigen Anekdoten und visionären Zukunftsideen rund um unsere Bildungseinrichtung. Hierbei führten sie mit professionellem Aufnahmeequipment Interviews mit ehemaligen und aktuellen Akteuren unseres Schullebens, schrieben ihr Storyboard, sprachen ihre Moderationstexte ein und schnitten am Ende das so entstandene Material zu einem Podcast.

Wir sind stolz und freuen uns Ihnen und euch Schulgeschichte und das, was Schule bewegt, mal auf eine andere Art näher bringen zu dürfen. In fünf Episoden beleuchten wir, unterstützt von Frau Boellinger, Frau Cherfouf, Frau Freidinger und Frau Güler, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Schule:

 

Episode 1: AGS RealTalk

Von Mensa-Sehnsucht bis Cognac und Musik – in „AGS RealTalk“ Episode 1 von Echo aus 500 Jahren erwarten euch überraschende Anekdoten und kuriose Geschichten aus dem Schulleben.

 Themen & Highlights

  • Wie kam es dazu, dass unser Schulleiter Lehrer wurde?
  • Schnitzelweck und Herzlichkeit – warum wir wieder eine Mensa brauchen!
  • Kleine Felder – große Spieler: Fußballturnier der SV
  • Verschwundene Mäppchen und Busse
  • Cognac und Musik

 Konzept und Produktion: Lana Busch, Sarah Hupfer, Yvonne Jelinka, Mara Ludwig

 Interviewgäste: Peter Allmann, Roland Armendinger, Anneliese Hellberg, Simon Hupfer, Oskar Michels, Laura Oerther, Clemens Schmitt

 

Episode 2: Tempus fugit

In Episode 2 „Tempus fugit“ von Echo aus 500 Jahren sprechen Lisa und Jule über die Geschichte der Schule in Bad Bergzabern – von der alten Lateinschule bis heute. Im Interview gibt Rainer Ehrhardt spannende Einblicke in die Ursprünge und Entwicklungen des heutigen Alfred-Grosser-Schulzentrums. Eine ruhige, aber unterhaltsame Zeitreise durch 500 Jahre Schulgeschichte.

Themen & Highlights

  • Von den Anfängen 1525: die Lateinschule als Keimzelle unseres heutigen Gymnasiums
  • Schule in Umbruchzeiten – Dreißigjähriger Krieg, Revolutionen, Kaiserreich, Weltkriege
  • Bildungswandel im Laufe der Zeit
  • Besondere Profile: Bilingualer Unterricht, AbiBac und musikalische Klassen

 Konzept und Produktion: Melina Bitzer, Jule Jung, Lisa Scherrer

Interviewgast: Rainer Ehrhardt

 

Episode 3: Ein Name schreibt Geschichte

In dieser besonderen Episode unseres Schulpodcasts tauchen wir tief in die Geschichte und Bedeutung unseres Schulnamensgebers Alfred Grosser ein. Wer war dieser Mann eigentlich? Was macht ihn so besonders – gerade für unsere Schule?

 Themen & Highlights

  • Mehr als ein Namensschild: Hinter der Entscheidung steckt eine bewegte Geschichte voller politischer Debatten und kontroverser Stimmen
  • Stimmen aus der Vergangenheit: Zwei engagierte Zeitzeuginnen erzählen von den entscheidenden Momenten und ihrem persönlichen Einsatz
  • Die bleibende Bedeutung: Warum Alfred Grosser für unsere Schule eine gute Wahl war

 Konzept und Produktion: Alva Dudenhöffer, Mia Kusnier, Julia Lehmann

Interviewgäste: Hans-Joachim Lillig, Theresia Riedmeier, Ingrid Widlak

 

Episode 4: Europareise

Warum ist das AGS eigentlich so international? In dieser Episode sprechen wir mit Schülerinnen und Lehrerinnen über Austausche und lüften das Geheimnis unseres Podcast-Jingles.

Themen & Highlights

  • Interview mit Frau Dr. Kliewer über ihre Erfahrungen mit Austauschprojekten
  • Botschaft einer ehemaligen Lehrerin
  • Interviews mit Schülerinnen, die an Austauschen teilgenommen haben
  • Interview mit Lukas Grimm über sein Stück „Europareise“

 Konzept und Produktion: Emma Markgraf, Melisa Rosenberger, Leon Schaab, Lelia Schenk, Lotta Schüttel

 Interviewgäste: Lukas Grimm, Marie Haberer und weitere Schülerinnen der Schule, Monika Morgenstern-Henkel, Dr. Annette Kliewer

 

Episode 5: Grüne Tafel oder Smartboard?

In dieser Episode schauen wir nicht zurück, sondern nach vorne. Was bringt die Zukunft für die Schule und was heißt das für unser Schulzentrum? Wir wagen einen Blick ins Ungewisse, können uns jedoch einer Sache sicher sein: gute Ideen sind gefragt!

Themen & Highlights

  • Stimmen aus der Schülerschaft: Wie wird Schule zum Lieblingsort?
  • Schnellfrage-Runde mit der Schulleitung: Grüne Tafel oder Smartboard?
  • Die Anfänge der Digitalisierung am AGS
  • Visionen für Demokratie, soziale Verantwortung und Mitbestimmung in der Schule

Konzept und Produktion: Marie Haberer, Anika Kasper, Colin Kunz, Fynn Kunz, Zoé Ramsperger

Interviewgäste: Pete Allmann, Kerstin Ellerwald, Bernd Fremgen, Jens Gollon und Anne Schwamm

 

Wir hoffen Sie und euch neugierig gestimmt zu haben und sind gespannt auf Ihre und eure Kommentare und Anregungen.

 

https://podcasts.apple.com/de/podcast/jubil%C3%A4umspodcast-alfred-grosser-schulzentrum-bad-bergzabern/id1833665029

 https://open.spotify.com/show/4zLyjDRW3zB3CCKmGh46eq?si=ZBgXFDVzRZSvM0iYqxw4Lg

 

 Das Projektteam

Informationen zum Schuljahresbeginn

„ E I “

Wir leben in bewegten Zeiten …

… und mittendrin darf ich nun schon im zehnten Jahr wieder an meiner alten Schule hier arbeiten.

Was gibt es in mehr als dreißig Jahren Berufserfahrung nicht an Erlebtem, Gelerntem, Verworfenem und Geliebtem.

 

In den 90ern fütterte man uns mit den „neuen Erkenntnissen“ der Forschung auf dem Gebiet der EMOTIONALEN INTELLIGENZ – “Daniel Goleman, der den Begriff (…) weltweit bekannt gemacht hat, definiert emotionale Intelligenz als die Fähigkeit, „mit eigenen und fremden Gefühlen intelligent umzugehen und daraus zu lernen“. (studysmarter.com). Was ein Auftrag für gute Pädagogik.

 

„ K I “

Und nun in diesen Jahren die massive Diskussion um die KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – „Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren“ (europa.eu). Was eine Herausforderung für gute Pädagogik.

 

„ M I “

Und ich frage mich manchmal, was ist mit der vermeintlich einfachen, naheliegenden kognitiven, MENSCHLICHEN INTELLIGENZ (für unsere Pädagogik im Alltag)laut duden.de „ … die Fähigkeit [des Menschen], abstrakt und vernünftig zu denken und daraus zweckvolles Handeln abzuleiten“.

 

Gewiss braucht all dies eine nähere Betrachtung, mehr Grundlage und guten Austausch – und ich halte gerade dieses nun bevorstehende gemeinsame Schuljahr an unserem Gymnasium hier in Bergzabern für einen perfekten Anlass, darüber ins Gespräch zu kommen: 500 Jahre Schule sind da ein guter Aufhänger und das Thema Intelligenz sicherlich ein guter Schlüssel für unsere Schule der Zukunft.

 

Wohl wissend, dass das alles „nicht so einfach ist“ erlaube ich mir mit aller Lebenserfahrung dennoch zu sagen –

die Lösung aller Probleme und Herausforderungen liegt in uns, in unserem Beispiel, in unserem gemeinsamen wie individuellen Tun.

I n   d i e s e m   S i n n e  und überleitend in den Worten eines großen Denkers:

Liebe Schulfamilie – ein herzliches GLÜCK-AUF zum neuen Schuljahr!

 

Mit Nachdruck arbeiten wir alle an einem guten Start für uns mitten im Jubeljahr

und freuen uns auf die bevorstehende Zeit zusammen.

Organisatorisch ist zu beachten:

 

  • Herr Thewes hat uns verlassen: alles Gute ihm, und Frau Schäfer ist zurück in unserer Mitte: herzlich willkommen zurück! – Frau Kerner ist unsere neue MSS-Leiterin und wir freuen uns sehr darüber.
  • Alle Einstiegsinformationen kommen über die Klassen- und Kursleitungen . . . das Wasser- und Papiergeld für den Schulträger (12€), wie auch das Geld für den Hausaufgabenplaner (6€), werden in diesem Jahr von Ihnen und Euch überwiesen.
  • Die beweglichen Ferientage liegen im zweiten Halbjahr: um Fasching vom 13. bis zum 18.Februar 2026, an Christi Himmelfahrt (15.5.) und an Fronleichnam (5.6.) 2026.
  • Wieder und wieder: Verlängerungen von Ferien sind grundsätzlich nicht zulässig.

 

Und schließlich unser Schuljubiläumswochenende, mit viel Vorarbeit und Vorfreude lange erwartet vom 27.-31. August wie lange angekündigt:

Noch einmal ergeht herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen, besonders zum Schulfest am 30. mit Schulpflicht (der Ausgleichstag liegt nach dem Mündlichen Abitur im März): wir beginnen um 8 Uhr mit dem Aufbau und beenden den Abbau um 14 Uhr.

Auch das Aulagespräch zum Thema Schule der Zukunft, organisiert von unserer SV am 27., der Festakt am 29. und die Ehemaligenmatinee am 31. seien noch einmal ans Herz gelegt – garantiert ergeben sich da viele Möglichkeit, über Schule miteinander zu sprechen und gemeinsam nach vorne zu schauen.

 

Mehr kann Schule nicht bewegen. Alles als Grundlage und Conditio sine qua non für guten Unterricht und gutes Miteinander.

Und ich bin so dankbar, dass wir das gemeinsam stemmen und im Sinne meiner Einleitung oben selbstkritisch an der stets besseren Schule arbeiten.

Euer Pete Allmann, Schulleiter

Ausgabe der Schulbücher für das Gymnasium Bad Bergzabern, die Realschule plus Bad Bergzabern und die BBS SÜW Bad Bergzabern

Die Ausgabe der Buchpakete für das neue Schuljahr 2025/2026 findet zu den aufgeführten Terminen an folgendem Standort statt:

Dienstag, 12.08.2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Donnerstag, 14.08.2025 von 08:00 bis 15:00 Uhr

Ausgabeort: Mensa – Gymnasium, Lessingstraße 24, 76887 Bad Bergzabern

Ersatztermin:

Donnerstag, 21.08.2025 von 10:00 bis 17:30 Uhr (es ist mit Wartezeit zu rechnen)

Ausgabeort: Albert-Einstein-Str. 29, 76829 Landau

WICHTIGER HINWEIS:

Ausgegeben werden die Pakete an die volljährigen Schülerinnen und Schüler, an die Erziehungsberechtigten oder an von diesen bevollmächtigte, volljährige Personen. Bei Abholung durch eine bevollmächtigte Person muss neben der Vollmacht auch eine Personalausweiskopie des oder der Erziehungsberechtigten beziehungsweise des volljährigen Schülers oder der volljährigen Schülerin mitgebracht werden. An minderjährige Personen sowie Personen ohne Vollmacht und Personalausweiskopie werden keine Bücher ausgegeben.

Vollmachten bitte nur in Papierform vorlegen!

Schuljahresende 2024/2025

Liebe Interessierte,
liebe Schulgemeinschaft!

„Mit sakralen Festkonzerten eröffnete das Alfred-Grosser-Schulzentrum am Wochenende der Sommersonnwende den Reigen der Feierlichkeiten zum 500-Jahr-Jubiläum der Schule. Um das ebenso lange, aber kaum mehr spürbare Spannungsverhältnis zwischen Katholiken und Protestanten bewusst zu überbrücken und die Deutsch-Französische Freundschaft zu stärken, wurden die
Kirchen St. Peter und Paul (Weißenburg) und die Marktkirche (Bad Bergzabern) gewählt. Dem Anspruch, an die Ursprünge der Lateinschule zu erinnern, gleichzeitig für Vergangenes zu danken und für die Zukunft zu beten, kam man durch die Aufführung von Mozarts Krönungsmesse nach, dem zentralen Werk des Abends. Der musikalische Leiter Wolfram Müller, ehemaliger Bergzaberner Schüler und seit 2024 Lehrer am AGG, hatte dafür einen Projektchor, ein Projektorchester und vier hervorragende Gesangssolisten (Franziska Hauptmann/Sopran, Lea Becker/Alt, Lukas Grimm/Tenor, Orlando Schenk/Bass) zusammengestellt, die sich in wenigen Proben zu einer erstaunlich homogenen Einheit verschmelzen konnten. Mit Klangschönheit und spürbarer Begeisterung sangen und spielten sich alle in die Herzen der Zuhörer. Als Zugabe wurde fast folgerichtig die Friedensbitte „Dona nobis pacem“ wiederholt, eingeleitet von engagierten Worten Pete Allmanns, des im Chor singenden AGG-Schulleiters, dessen Schulleiterkollegin Kerstin Ellerwald von der Realschule die Grußworte eröffnete, während Grundschulrektor Christian Eberle im Orchester Oboe II spielte. Die Konzerte wurden wie in einem Gottesdienst von Orgelmusik eingerahmt: Lukas Grimm und Silas Schaubhut, beide ehemalige Schüler des Gymnasiums, brillierten an beiden Orgeln, die allein schon mit ihrem jeweils unterschiedlichen Charakter einen wiederholten Konzertbesuch rechtfertigten, zumal teilweise die dargebotenen Werke variierten. Ein weiterer Höhepunkt der Abende war der 1. Satz aus Mozarts Oboenkonzert, das Gillian Haša mit Spielfreude, Leichtigkeit und Klarheit interpretierte. Seit Jahren wird am Schulzentrum das virtuose Geigenspiel Leander Reschs bewundert, der auch international zu den besten Violinisten seines noch jungen Alters zählt. Zwei Kostproben seines Könnens verzückten die Zuhörer. Mit diesen Konzerten gelang ein Auftakt der Festlichkeiten, der den hohen selbstgesteckten Zielen gerecht wurde und noch lange in allen Mitwirkenden und Zuhörern beseelend nachhallen dürfte.“

Und munter ging es weiter – es folgte die kooperative Projektwoche (zum Auftakt wurde im Stadion mit allen eine große „500“ gebildet) zur Vorbereitung der „Festwoche“ Ende August, wo beim Schulfest alles rund um „Schule 500“ erleb- und erfahrbar wird.

Diese Schuljubiläumsauftaktwoche gipfelte schließlich im fulminanten Jazzcombo (auch hier ein Jubiläum: 25 Jahre!) – Konzert im Haus des Gastes, wo unter Leitung von Theodor Schmidt (und unserem amerikanischen Gastdirigenten und Freund Ben Nichols) ein einmaliger und unvergesslicher „Swing-Abend“ zu erleben war mit brillianter, mitunter flirrender musikalischer Qualität.

Und bei all dem … ging nun zum Ferienauftakt auch unser Schuljahr zu Ende.

Mit Triathlon und Vollversammlung, mit all unseren Begegnungen bei Fahrten und Projekten und mit Zeugnissen und Unterricht und – mit unseren steten Veränderungen.

Uns verlassen in diesem Jahr die geschätzten Kolleginnen Michaela Hillenbrand und Annette Bingler – Frau Hillenbrand geht auf eigenen Wunsch wohnortnäher an ein Gymnasium in Speyer und Frau Bingler haben wir nach fast 20 Jahren mit all ihrem Engagement, besonders für die deutsch-französische Freundschaft, in die Pension verabschiedet. Alles Gute, wir danken herzlich!

Unser MSS-Leiter Sven Scheidner geht in dieser Funktion an das Gymnasium Edenkoben, auch hier auf eigenen Wunsch und wohnortnäher – es ist sehr schwer, uns die Schule und die Arbeit auf dem Verwaltungsflur hier ohne ihn vorzustellen, wir vermissen ihn sehr.

All dies gilt in besonderem Maße auch für die vierte und letzte Verabschiedung – unsere Anne Schwamm verlässt nach 25 Jahren die, „ihre“, Schule und wird Schulleiterin am Gymnasium in Dahn. Zuerst im Team, dann gestern beim Kollegenabschied und auch heute in der Vollversammlung überschlugen sich die Emotionen: von Herzen wünschen wir viel Erfolg und Glück und alles Liebe und Gute für die neue, große Verantwortung am Nachbargymnasium. Sie wird uns sehr fehlen und wir werden ihr Erbe hier bewahren.

N U N   D E R   B L I C K   N A C H   V O R N

Wir werden den Schwung mit frischer Kraft nach den Ferien in sechs Wochen wieder aufgreifen; der zweite Teil der Jubiläumsfestlichkeiten steht an mit Aulagespräch, Festakt, Schulfest und Ehemaligenmatinee – weitere Details folgen dann Mitte August zum Schuljahresauftakt.

Ich freue mich so sehr auf diese einmalige Chance, noch einmal den Begegnungs- und Kommunikationsfaden zum großen Jubiläum aufgreifen zu können.

So viel Freude & Begegnung war schon jetzt erleb- und spürbar, ich bin so stolz auf uns hier – wie ich es schon lange anmoderiere: wir geben dem allzu abstrakten „500“ unser Gesicht, unser Herz, unsere Hände, unsere Seele. Wie oft zitiere ich hier in aller großen Verantwortung „die Zeiten“ – und nun wiederholt und sehr sehr deutlich setzen wir unser Zeichen, unüberseh- und unüberhörbar, als Schulgemeinschaft; als Schule.

Und so freue ich mich auf das allgemeine Wiedersehen in spätestens 6 Wochen –

dankbar, Ihr und Euer Pete Allmann, Schulleiter

Öffnungszeiten des Sekretariats
während der Sommerferien ist das Sekretariat des Gymnasiums wie folgt geöffnet: 1. Ferienwoche: Montag,07.07.2025 bis Mittwoch, 09.07.2025 (10.00 bis 12.00 Uhr) 6. Ferienwoche: Montag,11.08.2025 bis Freitag 15.08.2025 (10.00 bis 12.00 Uhr)
weiterlesen

Schultriathlon 2025

Dieses Jahr fand endlich wieder am 1. Juli unser Schultriathlon bei hochsommerlichen Temperaturen statt. Insgesamt 31 Mannschaften traten in Staffelteams an, um ejne der drei klassischen Disziplinen des Triathlons Schwimmen, Radfahren und Laufen zu absolvieren.

Neben den Schüler-Teams gab es auch 4 Lehrerinnen /Lehrer-Teams und eine Elternmannschaft.

Ganz besonders hervorzuheben ist das Engagement von Herrn Szablinski. Als Elternvertreter nahm er jedes Mal, seit Bestehen des Schultriathlons, also seit 2016, an jedem Schultriathlon teil und hat inzwischen alle drei Disziplinen erfolgreich absolviert. Dafür gebührt ihm ein ganz großes Dankeschön im Namen der Schulgemeinschaft.

Gestartet wurde im Freibad mit 200 m Schwimmen. Danach hieß es, schnellstmöglich aus dem Becken rauszukommen und den nächsten Teamkollegen mit dem Rad auf den Weg zu schicken. Insgesamt mussten 3,5 Runden um unser Schul- und Sportzentrum absolviert werden, was bei diesen hohen Temperaturen sehr schweißtreibend war.

Der abschließende 1000 m-Lauf fand im Stadion statt, wo die Läuferinnen und Läufer von ihren Mitschülern lautstark angefeuert wurden.

Um die ganze Klasse mit einzubeziehen, gab es noch weitere Wettbewerbe wie Tauziehen, Gummistiefelweitwurf, Boule und eine Transportstaffel, bei denen ebenfalls Punkte erzielt werden konnten.

Auch einen Schlachtruf sollte sich jede Klasse überlegen, den sie dann der Schulgemeinschaft und einer Fachjury vortragen musste.

Die jeweiligen Stufensieger werden am Freitag auf der Vollversammlung prämiert.… weiterlesen

Stadtexkursion Straßburg Géo 12

Am Freitag, den 13.06. machte sich der Géo Kurs 12 bei wohligen 25°C in zwei Autos zusammen mit Frau Schejok und Frau Himpel auf den Weg nach Straßburg. Vom P&R Parkhaus (Sehr zu empfehlen, da das günstige Tagesticket zugleich ein Ticket für den ÖPNV für bis zu 7 Personen ist!) ging es mit der Tram ins Zentrum.
Die eigentliche Exkursion startete unter fachkundiger Führung von Frau Schejok an der Barrage Vauban und ging durch La Petite France und das historische Zentrum weiter zum Straßburger Münster. Nach einem Crashkurs zur Geschichte Straßburgs, ging es weiter zum ehemaligen Hafen. Unterwegs ließ sich Spuren der Gentrifizierung beobachten. Auf zur Mittagspause am Einkaufszentrum Rivétoile und dann gestärkt weiter durch das fast autofreie Quartier écologique Danube, wo besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Vorbei an den Resten einer inzwischen geräumten Obdachlosensiedlung, ging es durch den Parc de la Citadelle mit Resten der Vaubanschen Festungsanlagen. Leider wurde die Hoffnung auf eine kleine Erfrischung bei über 30° C im Schatten auf dem Wasserspielplatz enttäuscht. Anschließend liefen wir an den Rand eines der ärmsten und sozial schwächsten Viertel Straßburgs. Auch hier waren erste Renovierungsarbeiten zu erkennen, die die vormals sehr heruntergekommenen Gebäude aufwerten. Zum Abschluss, nach über 10 km zu Fuß, nahmen wir die Tram zurück ins Zentrum. Hier konnten alle auf eigene Faust noch ein wenig die Innenstadt erkunden, bevor wir uns zum gemeinsamen Abschluss und Abendessen in einem gänzlich unfranzösischen Asia-Restaurant trafen und noch ein wenig den Tag revue passieren ließen.
A bientôt Strasbourg, wir kommen wieder!

Der Géo-Kurs 12, mit Frau Himpel

weiterlesen

Erster Schultag der neuen 7. Klassen im Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

 

am 18.08.2025, dem ersten Schultag nach den Sommerferien, werden wir unsere neuen Siebtklässler*innen um 8.00 Uhr im Foyer unseres Gymnasiums begrüßen. Die Zuordnung der Schüler*innen zu den neuen 7. Klassen können Sie vorab schon am Eingang zum Gymnasium einsehen. Entsprechende Listen hängen ab dem 30.06.2025 aus.

Die Schüler*innen werden an ihrem ersten Schultag bis zum Ende der 6. Unterrichtsstunde (13.00 Uhr) von ihrem jeweiligen Klassenleiterteam begleitet. Der reguläre Unterricht nach Stundenplan beginnt dann am Dienstag, dem 19.08.2025.

 

i.A. Dr. Ulrike Schilling

(Stufenleitung 7 / 8)

Europa erleben – Geschichte begreifen – Unsere ERASMUS-Fahrt nach Polen 2025

Im Rahmen unseres Erasmus+-Projekts hatten Schülerinnen und Schüler der Europa-AG die Möglichkeit, eine spannende und lehrreiche Reise nach Polen zu unternehmen. Ziel der Fahrt war es, gemeinsam mit unseren polnischen Partnerinnen und Partnern Geschichte hautnah zu erleben, europäische Perspektiven zu entwickeln, gemeinsames Arbeiten außerhalb des Klassenzimmers zu ermöglichen und dabei eigene Kompetenzen wie Sprachkenntnisse, digitale Fähigkeiten und Selbstorganisation praktisch einzusetzen. Durch die interkulturellen Begegnungen und die Zusammenarbeit in deutsch-polnischen Gruppen wurde deutlich, wie viele Gemeinsamkeiten junge Menschen in Europa verbinden – auch über eine Distanz von über 1000 Kilometern hinweg. Die Fahrt führte uns von Karlsruhe über Danzig bis nach Warschau – mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck.

Am Pfingstsonntag machten wir uns früh morgens auf den Weg: Mit der Bahn fuhren wir von Karlsruhe nach Danzig. Nach dem Check-In im Hotel ließen wir den Abend bei einem ersten Spaziergang durch die stimmungsvoll beleuchtete Danziger Altstadt ausklingen. Nach einem reichhaltigen Frühstück stand am nächsten Tag eine dreistündige, hervorragend gestaltete Stadtführung auf dem Programm. Unsere Stadtführerin Magda beeindruckte uns nicht nur mit ihrem fundierten Wissen zur Geschichte der Stadt, sondern auch mit persönlichen Anekdoten aus ihrem Leben. Ein Highlight zum Ende der Tour war der Besuch der ehemaligen Danziger Werft, bei dem wir viel über die Solidarnosc-Bewegung erfuhren.

Am Nachmittag ging es mit dem Zug nach Sopot, einem charmanten Badeort an der Ostsee. Dort spazierten wir durch die Fußgängerzone, genossen typische polnische Snacks wie Gofry (Waffeln) und Zapiekanka (überbackenes Baguette) und besuchten die bekannte Seebrücke. Die Rückfahrt nach Danzig erfolgte in Kleingruppen und in Eigenregie mit dem Zug. Der Abend stand zur freien Verfügung, wobei viele von uns die Gelegenheit nutzten, in der Altstadt traditionelle Gerichte wie Pierogi, Barszcz oder Bigos zu probieren.

Am nächsten Morgen erwartete uns ein weiteres Highlight: eine Fahrt mit einem „Piratenschiff“ auf der Motława zur Westerplatte – dem Ort, an dem 1939 der Zweite Weltkrieg begann. Eine Führung durch Frau Güler vermittelte eindrucksvoll die historischen Ereignisse und deren Bedeutung für Europa.

Am Nachmittag fuhren wir weiter mit dem Eurocity nach Warschau. Dort angekommen, bezogen wir unser Hostel und besuchten gemeinsam eine moderne Food Hall – eine tolle Gelegenheit, die Gruppe weiter zusammenwachsen zu lassen. Warschaus Stadtteil Wola beeindruckte mit modernen Wolkenkratzern, wie dem Warsaw Trade Tower.

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der jüdischen Geschichte Warschaus. Im POLIN-Museum erlebten wir eine 2,5-stündige interaktive und vielfältig gestaltete Führung zur Geschichte der Jüdinnen und Juden in Polen, den Abschluss bildete der Besuch des Denkmals für das Warschauer Ghetto – dem Ort, an dem Willy Brandt 1970 mit seinem berühmten Kniefall ein Zeichen setzte.

Anschließend arbeiteten wir in deutsch-polnischen Gruppen an einem gemeinsamen digitalen Projekt: einem sogenannten Actionbound – einer interaktiven Schnitzeljagd zur jüdischen Geschichte Warschaus. Dabei recherchierten und programmierten die Teilnehmenden Aufgaben, Rätsel und Informationen zu bedeutenden Orten jüdischen Lebens in der Stadt, wie der Nozyk-Synagoge oder den Resten der Ghettomauer.

Über diesen QR-Code oder diesen Link kann der Bound bei einem Besuch Warschaus von allen Interessierten gespielt werden.

Nach einem gemeinsamen Besuch der Aussichtsplattform im Kulturpalast Warschau ließen wir gemeinsam in kleinen Gruppen den Abend ausklingen. Am nächsten Tag stand eine Führung durch das CVLO, unsere polnische Partnerschule, an. Die polnischen Schülerinnen und Schüler zeigten uns ihre Schule, die erst mit Klassenstufe 9 beginnt und nach der 12. Klasse endet. Ein Besuch der Schulleiterin und die Übergabe von Gastgeschenken rundeten den Vormittag ab.

Am Nachmittag besuchten wir die traditionsreiche Schokoladenfirma WEDEL, wo wir unsere eigenen kleinen Schokoladentörtchen dekorierten – ein süßes Mitbringsel für zuhause!

Anschließend testeten wir gemeinsam den erstellten Actionbound in der Stadt, verbesserten kleinere Fehler und diskutierten, wie das Tool künftig noch effektiver eingesetzt werden kann. Unser Fazit: Actionbound bietet eine kreative und spannende Möglichkeit, eine Stadt unter einer bestimmten Fragestellung interaktiv zu erkunden.

Nach dem Abschied von unseren polnischen Austauschpartnerinnen und -partnern traten wir am nächsten Morgen die Heimreise an – mit dem Berlin-Warschau-Express über Berlin, Erfurt und Mannheim zurück nach Karlsruhe, wo wir am späten Abend eintrafen.

Die Erasmus-Fahrt nach Polen war nicht nur ein kultureller und historischer Zugewinn, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, europäische Freundschaften zu knüpfen, gemeinsam zu lernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Wir danken allen Beteiligten – insbesondere unseren polnischen Partnerinnen und Partnern – für diese unvergessliche Erfahrung! Wir freuen uns sehr auf den Rückbesuch der polnischen Schülerinnen und Schüler in Bad Bergzabern zu unserem Schulfest im August oder im kommenden Schuljahr.… weiterlesen

500 Jahre Schule - Das Schulfest findet am 30.08.25 statt! Weitere Infos hier

X