• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Kein Kioskbetrieb vom 27.10.-03.11.2025

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

unser Schulkiosk wird vom 27.10. – 03.11. geschlossen sein. In dieser Zeit darf während der Pausen die Bäckerei Jordan zum Erwerb von Snacks besucht werden.

SL

Herbstferien 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

das Sekretariat des Gymnasiums ist in den Herbstferien (13.10.2025 – 24.10.2025) geschlossen.

SL

Kein Unterricht am 07. Oktober 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Sorgeberechtigten,

am Dienstag, 07. Oktober 2025 entfällt der Unterricht aufgrund eines Studientages der Lehrkräfte des Gymnasiums.

Der Entfall ist bereits in Untis eingetragen.

Space Buzz One zu Gast an unserer Schule

Zwei Tage lang stand auf dem Schulhof alles im Zeichen von Weltraum und Entdeckergeist: Der Space Buzz One, gesponsert vom DLR als Schul- und Bildungsprogramm, machte Halt bei uns. Über 200 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen erlebten einen 25-minütigen „VR-Flug“ um die Erde und bis zum Mond – fast wie echte Astronautinnen und Astronauten. Mit viel Begeisterung wurde gelernt, gestaunt und entdeckt.
Wir bedanken uns herzlich für dieses außergewöhnliche Erlebnis und hoffen, dass der Space Buzz bald wieder Station bei uns macht!
{CAPTION}

Grenzen überschreiten, Freundschaften schließen: Norwegen trifft Deutschland

Während der Festwoche durfte unsere Schule eine Austauschgruppe aus Norwegen im Rahmen des Erasmus+-Programms willkommen heißen. Gemeinsam mit unseren Gästen erlebten wir ein abwechslungsreiches Programm: Von den malerischen Weinbergen der Pfalz über geschichtsträchtige Burgen bis hin zu einem Abstecher ins Elsass – überall bot sich die Gelegenheit, regionale Kultur und Geschichte hautnah zu entdecken.

Während der Projektarbeit zum Thema „Demokratie in Norwegen und Deutschland“ tauschten Schülerinnen und Schüler beider Länder ihre Ideen und Perspektiven aus und konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennenlernen.

Beim feierlichen Festakt schließlich betonte die norwegische Schulleiterin Charlotte Eigeland in ihren Grußworten die große Bedeutung solcher Erasmus+-Austausche für das gegenseitige Verständnis, den kulturellen Dialog und das gemeinsame Lernen über Grenzen hinweg.

Zum Abschluss nahmen alle Austauschpartner am Schulfest teil und lernten dort die Schule in ihrer ganzen Vielfalt kennen.

Betreut wurde der Austausch von:

Christine Bibus und Tanja Medart

„In Rheinland-Pfalz pflegen wir die schöne Tradition, dass unsere Schulen nach herausragenden Persönlichkeiten benannt werden, so wie hier in Bad Bergzabern. Alfred Grosser gilt als prägende Persönlichkeit, als ideenreicher und kritischer Begleiter der deutsch-französischen Beziehungen – und durchaus auch als streitbarer intellektueller Geist. Als Wegbereiter des Élysée-Vertrags prägte er mit scharfem Verstand das politische Zeitgeschehen. Das Alfred-Grosser-Schulzentrum ist eine Schule, die deutsch-französische Freundschaft und Europa seit nun 500 Jahren durch und durch lebt. Diese Schule steht für gute Bildung, selbstständiges kritisches Denken und eine solidarische Schulgemeinschaft. Ein halbes Jahrtausend Schule in Bad Bergzabern ist ein ganz besonderer Anlass zum Feiern.“

Ministerpräsident Alexander Schweitzer

 

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Gäste!

Nun ist es (fast ) geschafft, unser großes Jubiläum:

*das Aulagespräch vor einer Woche mit Dr.Knerr und Dr.Fischer, gut besucht und eisbrechend sinnstiftend

*der große Festakt im Haus des Gastes mit Jazz auf Weltklasseniveau und berührenden Redebeiträgen und vielen Begegnungen an den Stehtischen

*das wegweisende Schulfest mit uns allen und wieder vielen Aktionen, guten Gesprächen und zum Jubiläumsthema wiederum vielen Begegnungen

*die Ehemaligenmatinee am zurückliegenden Sonntag mit Musik von damals mit den Menschen von heute und auch hier mit nahezu 700 Ehemaligen und unzähligen umarmenden Gesprächen.

Bleibt noch das große abschließende GOS-Musical („Das Apfelkomp-l-ott“) in der Aula am kommenden Wochenende – es gibt noch Karten an der Abendkasse.

Ich bin sehr sehr dankbar für alles investierte Herzblut von allen Seiten, für alles Miteinander, alle Hilfe und alle Beteiligung – wir sind weit über uns hinausgewachsen und haben gemeinsam Welten bewegt: DANKE!

Nun heißt es, den Schwung zu nutzen und gemeinsam nach vorn zu schauen.

Die Festschrift für 5€ ist über unsere Selkretariate ab sofort zu beziehen und auch unser Jubiläumssekt (15€) kann dort gekauft werden.

Ihr&Euer

Pete Allmann, im September 2025

-mit 9 privaten Schnappschüssen von den vielen wunderbaren Begegnungen bislang-

 

Projekt – Jubiläumspodcast

Ein halbes Jahrtausend Schulgeschichte!

Im Zuge unserer Projektwoche „500 Jahre Schule“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 des Alfred-Grosser-Schulzentrums mit spannenden Geschichten, lustigen Anekdoten und visionären Zukunftsideen rund um unsere Bildungseinrichtung. Hierbei führten sie mit professionellem Aufnahmeequipment Interviews mit ehemaligen und aktuellen Akteuren unseres Schullebens, schrieben ihr Storyboard, sprachen ihre Moderationstexte ein und schnitten am Ende das so entstandene Material zu einem Podcast.

Wir sind stolz und freuen uns Ihnen und euch Schulgeschichte und das, was Schule bewegt, mal auf eine andere Art näher bringen zu dürfen. In fünf Episoden beleuchten wir, unterstützt von Frau Boellinger, Frau Cherfouf, Frau Freidinger und Frau Güler, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Schule:

 

Episode 1: AGS RealTalk

Von Mensa-Sehnsucht bis Cognac und Musik – in „AGS RealTalk“ Episode 1 von Echo aus 500 Jahren erwarten euch überraschende Anekdoten und kuriose Geschichten aus dem Schulleben.

 Themen & Highlights

  • Wie kam es dazu, dass unser Schulleiter Lehrer wurde?
  • Schnitzelweck und Herzlichkeit – warum wir wieder eine Mensa brauchen!
  • Kleine Felder – große Spieler: Fußballturnier der SV
  • Verschwundene Mäppchen und Busse
  • Cognac und Musik

 Konzept und Produktion: Lana Busch, Sarah Hupfer, Yvonne Jelinka, Mara Ludwig

 Interviewgäste: Peter Allmann, Roland Armendinger, Anneliese Hellberg, Simon Hupfer, Oskar Michels, Laura Oerther, Clemens Schmitt

 

Episode 2: Tempus fugit

In Episode 2 „Tempus fugit“ von Echo aus 500 Jahren sprechen Lisa und Jule über die Geschichte der Schule in Bad Bergzabern – von der alten Lateinschule bis heute. Im Interview gibt Rainer Ehrhardt spannende Einblicke in die Ursprünge und Entwicklungen des heutigen Alfred-Grosser-Schulzentrums. Eine ruhige, aber unterhaltsame Zeitreise durch 500 Jahre Schulgeschichte.

Themen & Highlights

  • Von den Anfängen 1525: die Lateinschule als Keimzelle unseres heutigen Gymnasiums
  • Schule in Umbruchzeiten – Dreißigjähriger Krieg, Revolutionen, Kaiserreich, Weltkriege
  • Bildungswandel im Laufe der Zeit
  • Besondere Profile: Bilingualer Unterricht, AbiBac und musikalische Klassen

 Konzept und Produktion: Melina Bitzer, Jule Jung, Lisa Scherrer

Interviewgast: Rainer Ehrhardt

 

Episode 3: Ein Name schreibt Geschichte

In dieser besonderen Episode unseres Schulpodcasts tauchen wir tief in die Geschichte und Bedeutung unseres Schulnamensgebers Alfred Grosser ein. Wer war dieser Mann eigentlich? Was macht ihn so besonders – gerade für unsere Schule?

 Themen & Highlights

  • Mehr als ein Namensschild: Hinter der Entscheidung steckt eine bewegte Geschichte voller politischer Debatten und kontroverser Stimmen
  • Stimmen aus der Vergangenheit: Zwei engagierte Zeitzeuginnen erzählen von den entscheidenden Momenten und ihrem persönlichen Einsatz
  • Die bleibende Bedeutung: Warum Alfred Grosser für unsere Schule eine gute Wahl war

 Konzept und Produktion: Alva Dudenhöffer, Mia Kusnier, Julia Lehmann

Interviewgäste: Hans-Joachim Lillig, Theresia Riedmeier, Ingrid Widlak

 

Episode 4: Europareise

Warum ist das AGS eigentlich so international? In dieser Episode sprechen wir mit Schülerinnen und Lehrerinnen über Austausche und lüften das Geheimnis unseres Podcast-Jingles.

Themen & Highlights

  • Interview mit Frau Dr. Kliewer über ihre Erfahrungen mit Austauschprojekten
  • Botschaft einer ehemaligen Lehrerin
  • Interviews mit Schülerinnen, die an Austauschen teilgenommen haben
  • Interview mit Lukas Grimm über sein Stück „Europareise“

 Konzept und Produktion: Emma Markgraf, Melisa Rosenberger, Leon Schaab, Lelia Schenk, Lotta Schüttel

 Interviewgäste: Lukas Grimm, Marie Haberer und weitere Schülerinnen der Schule, Monika Morgenstern-Henkel, Dr. Annette Kliewer

 

Episode 5: Grüne Tafel oder Smartboard?

In dieser Episode schauen wir nicht zurück, sondern nach vorne. Was bringt die Zukunft für die Schule und was heißt das für unser Schulzentrum? Wir wagen einen Blick ins Ungewisse, können uns jedoch einer Sache sicher sein: gute Ideen sind gefragt!

Themen & Highlights

  • Stimmen aus der Schülerschaft: Wie wird Schule zum Lieblingsort?
  • Schnellfrage-Runde mit der Schulleitung: Grüne Tafel oder Smartboard?
  • Die Anfänge der Digitalisierung am AGS
  • Visionen für Demokratie, soziale Verantwortung und Mitbestimmung in der Schule

Konzept und Produktion: Marie Haberer, Anika Kasper, Colin Kunz, Fynn Kunz, Zoé Ramsperger

Interviewgäste: Pete Allmann, Kerstin Ellerwald, Bernd Fremgen, Jens Gollon und Anne Schwamm

 

Wir hoffen Sie und euch neugierig gestimmt zu haben und sind gespannt auf Ihre und eure Kommentare und Anregungen.

Apple Podcast

Spotify

Das Projektteam

Informationen zum Schuljahresbeginn

„ E I “

Wir leben in bewegten Zeiten …

… und mittendrin darf ich nun schon im zehnten Jahr wieder an meiner alten Schule hier arbeiten.

Was gibt es in mehr als dreißig Jahren Berufserfahrung nicht an Erlebtem, Gelerntem, Verworfenem und Geliebtem.

 

In den 90ern fütterte man uns mit den „neuen Erkenntnissen“ der Forschung auf dem Gebiet der EMOTIONALEN INTELLIGENZ – “Daniel Goleman, der den Begriff (…) weltweit bekannt gemacht hat, definiert emotionale Intelligenz als die Fähigkeit, „mit eigenen und fremden Gefühlen intelligent umzugehen und daraus zu lernen“. (studysmarter.com). Was ein Auftrag für gute Pädagogik.

 

„ K I “

Und nun in diesen Jahren die massive Diskussion um die KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – „Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren“ (europa.eu). Was eine Herausforderung für gute Pädagogik.

 

„ M I “

Und ich frage mich manchmal, was ist mit der vermeintlich einfachen, naheliegenden kognitiven, MENSCHLICHEN INTELLIGENZ (für unsere Pädagogik im Alltag)laut duden.de „ … die Fähigkeit [des Menschen], abstrakt und vernünftig zu denken und daraus zweckvolles Handeln abzuleiten“.

 

Gewiss braucht all dies eine nähere Betrachtung, mehr Grundlage und guten Austausch – und ich halte gerade dieses nun bevorstehende gemeinsame Schuljahr an unserem Gymnasium hier in Bergzabern für einen perfekten Anlass, darüber ins Gespräch zu kommen: 500 Jahre Schule sind da ein guter Aufhänger und das Thema Intelligenz sicherlich ein guter Schlüssel für unsere Schule der Zukunft.

 

Wohl wissend, dass das alles „nicht so einfach ist“ erlaube ich mir mit aller Lebenserfahrung dennoch zu sagen –

die Lösung aller Probleme und Herausforderungen liegt in uns, in unserem Beispiel, in unserem gemeinsamen wie individuellen Tun.

I n   d i e s e m   S i n n e  und überleitend in den Worten eines großen Denkers:

Liebe Schulfamilie – ein herzliches GLÜCK-AUF zum neuen Schuljahr!

 

Mit Nachdruck arbeiten wir alle an einem guten Start für uns mitten im Jubeljahr

und freuen uns auf die bevorstehende Zeit zusammen.

Organisatorisch ist zu beachten:

 

  • Herr Thewes hat uns verlassen: alles Gute ihm, und Frau Schäfer ist zurück in unserer Mitte: herzlich willkommen zurück! – Frau Kerner ist unsere neue MSS-Leiterin und wir freuen uns sehr darüber.
  • Alle Einstiegsinformationen kommen über die Klassen- und Kursleitungen . . . das Wasser- und Papiergeld für den Schulträger (12€), wie auch das Geld für den Hausaufgabenplaner (6€), werden in diesem Jahr von Ihnen und Euch überwiesen.
  • Die beweglichen Ferientage liegen im zweiten Halbjahr: um Fasching vom 13. bis zum 18.Februar 2026, an Christi Himmelfahrt (15.5.) und an Fronleichnam (5.6.) 2026.
  • Wieder und wieder: Verlängerungen von Ferien sind grundsätzlich nicht zulässig.

 

Und schließlich unser Schuljubiläumswochenende, mit viel Vorarbeit und Vorfreude lange erwartet vom 27.-31. August wie lange angekündigt:

Noch einmal ergeht herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen, besonders zum Schulfest am 30. mit Schulpflicht (der Ausgleichstag liegt nach dem Mündlichen Abitur im März): wir beginnen um 8 Uhr mit dem Aufbau und beenden den Abbau um 14 Uhr.

Auch das Aulagespräch zum Thema Schule der Zukunft, organisiert von unserer SV am 27., der Festakt am 29. und die Ehemaligenmatinee am 31. seien noch einmal ans Herz gelegt – garantiert ergeben sich da viele Möglichkeit, über Schule miteinander zu sprechen und gemeinsam nach vorne zu schauen.

 

Mehr kann Schule nicht bewegen. Alles als Grundlage und Conditio sine qua non für guten Unterricht und gutes Miteinander.

Und ich bin so dankbar, dass wir das gemeinsam stemmen und im Sinne meiner Einleitung oben selbstkritisch an der stets besseren Schule arbeiten.

Euer Pete Allmann, Schulleiter