Abrissarbeiten am A – Flügel



Der zweite große Bauabschnitt kostete 2,8 Mio. Euro; die dritte Bauphase wird nochmals über 2 Mio. Euro verschlingen, eine gewaltige Kraftanstrengung für das Land und den Landkreis.
Das Ende der Sanierung ist für das Spätjahr 2009 angedacht.
Schulleiter H.-J. Lillig bei seiner Dankesrede
Landrätin Riedmaier mit Kreisbeigeordneten Lauerbach (von rechts), MdL Schweitzer,
Kreisbeigeordneter Geiser; zweite Reihe von rechts: Karlheinz Weiss (ADD), Bauamtsleiter Klesy, erster Kreisbeigeordneter Schenk, Stellv. Schulleiter Merz und Verbandsbürgermeister Bohrer …
Die Informatik hat vorübergehend einen Chemie – Raum beansprucht (auf dem Bild der GK Informatik 13, der nur noch für wenige Wochen in den Genuss der neune Räume kommt)
Rechtzeitig zum Halbjahreswechsel kann der Umzug vom Altbau in den sanierten B – Bau (Südflügel) erfolgen. Damit stehen 16 sanierte Klassenzimmer zur Verfügung. Nur die Fachräume von Biologie und Chemie sind erst in einigen Wochen fertig gestellt.
Mit dem Umzug in den B – Flügel und der gleichzeitigen Sperrung des bisherigen Altbaus (Verwaltungs- und MSS – Bau) beginnt die wohl schwierigste Phase der Sanierung: Lehrerzimmer, Küche, Lagerräume,
Informatik – Labore und viele Klassenzimmer müssen ausgelagert werden.
Das Ende der Sanierung ist für Herbst 2009 angedacht.
Nein, dies ist nicht der Flur im A – Bau nach dem Abi – Gag …
… sondern die Sanierungsarbeiten im bisherigen „Alt – Bau“ haben begonnen!
Das Lehrerzimmer …
… ist in die frühere Gymnastikhalle des Gymnasiums umgezogen
Der Wettbewerb bestand aus vier verschiedenen Bereichen:
Robotdesign, Forschungspräsentation, der Teambewertung und dem Robotgame.
Robotdesign:
In diesem ersten Teil wurde der selbstgebaute Roboter samt Werkzeugen und den geschriebenen Programmen begutachtet und die Schülerinnen und Schüler mussten erklären, warum sie dies genau auf diese Weise gelöst haben.
Die Robo – Alfis bei der Vorführung ihres Roboters
Forschungspräsentation:
Hier stellten Teammitglieder mit einem kurzen Anspiel ihr Modell zum Kurort Bad Bergzabern vor und erläuterten daran, wie man durch den Klimawandel entstandene lokale Probleme lösen kann. Sie verwiesen vergleichend darauf, dass Großstädte die Schadstoff-Plaketten einführen.
Teambewertung:
Gemeinsam mussten die Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe lösen und beantworteten Fragen zur Teambildung, Aufgabenverteilung usw.
Robotgame:
Der letzte Teil nahm den gesamten Nachmittag ein. Anhand der in den Wochen davor gebauten Werkzeuge und Computerprogramme wurden die Robotgames ausgetragen, d.h. zwei Teams ließen ihre Roboter jeweils zeitgleich auf zwei aneinanderstehenden Spieltischen – quasi gegeneinander – die bekannten Aufgaben/Missionen lösen. Ein Game dauerte dabei genau 2,5 Minuten. Da musste beim Umbauen und Positionieren des Roboters jeder Handgriff sitzen.
Nach den ersten 3 Games in der Vorrunde lagen die Robo – Alfis auf Platz 7 und kamen sogar ins Viertelfinale.
Letztendlich belegten die Robo – Alfis beim Robot – Game eine ehrenvollen Platz 8 von 18.
Bei der Preisverleihung bekam das Robo – Alfi – Team unserer Schule dann den ersten Preis für die beste Forschungspräsentation verliehen. Dies war besonders erstaunlich, da das Bergzaberner Team das jüngste von allen teilnehmenden Teams war.
Das erfolgreiche Robo – Alfis – Team:
Johannes Henrich, Susanne Jenisch, Johannes Krämer, Helene Kunz, Raphael
Laiso, Patrick Luber, Lars Oberhofer, Markus Paul, Jana Schuler und Richard Waimer
zusammen mit Schulleiter OStD Lillig und Betreuerin Gabriele Täffler (Mitte hinten)
Je nach Aufgabenstellung kommen unterschiedliche von uns programmierte Programme und entwickelte Werkzeuge bei der Lösung der Aufgaben zum Einsatz.
Auch dieses Jahr haben Sinthuja Shanmugaratnam und Nathalie Rouvière aus der 8. Klasse erfolgreich am Vorlesewettbewerb Französisch teilgenommen. Beide waren noch im letzten Schuljahr Schulsiegerinnen geworden und konnten daher am Dienstag, den 16. 09. 2008 nach Neustadt zum Regionalentscheid fahren. Obwohl auch dieses Jahr das Niveau hoch und die Konkurrenz groß war, konnte Nathalie Rouvière ihren Sieg vom letzten Jahr erneuern und gewann in Neustadt den ersten Platz in der Kategorie „Muttersprachler“. Sie darf am 14. November 2008 in Mainz im Landeswettbewerb gegen die anderen Siegerinnen und Sieger der Regionalentscheide aus Rheinland-Pfalz antreten.
Wir wünschen ihr alles Gute und gratulieren beiden Siegerinnen zu ihrem Erfolg.