Tage des Vorlesens im Alfred-Grosser-Schulzentrum
Am 19. November 2021 war der bundesweite Vorlesetag – ein schöner Anlass, um im Schulzentrum den Zauber von Büchern und ihren Geschichten einen Raum zu geben. Gleich eine ganze Woche lang lasen Schülerinnen aus höheren Klassen ihre Lieblingsgeschichten für Schüler und Schülerinnen aus der GOS vor. Anfangs noch eher mäßig besucht, sprach es sich dann wohl doch schnell herum, dass man in der ersten Pause in der Bibliothek eine kleine Reise starten kann. Immer mehr kamen.
Sie folgten Maja und dem „Ruf der Tiefe“ und tauchten ab in die Unterwasserwelt, in der mysteriöse Todeszonen die Wesen der Tiefe bedrohen.
Emilia ließ sie den Trost und den Spaß spüren, den „Herr Röslein“ Moritz nach einem Tag, an dem wirklich alles schiefgelaufen ist, geben kann.
Mit Anica und „Violetta Winzig“ stellten sie sich in die Schlange vor der Achterbahn und erlebten live einen Schrumpfvorgang, der seinesgleichen sucht.
Die Erfahrung, dass eine kleine Schwester extrem nerven kann, machten sie gemeinsam mit Alicia und Lara Jean, deren Liebesleben nicht ganz unkompliziert ist. „To all the boys I’ve loved before“ – lustig, nicht kitschig!
Schließlich erlebten sie den Start einer wunderbaren Freundschaft zwischen Rico und Oskar, zwei Jungen aus Berlin, die unterschiedlicher nicht sein können. Die letzte Empfehlung der Woche für die GOS war „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Mara.
Am Vorlesetag selber fand auch für die älteren Schülerinnen und Schüler im Gymnasium eine Vorlesepause statt. Hier konnte man mit Paula auf „Die lange Reise des Jakob Stern“ gehen.
Die Woche hat Vorleserinnen wie auch Zuhörern und Zuhörerinnen gezeigt, wie unmittelbar die Begegnung mit Geschichten beim (Vor-)Lesen ist. Und alle waren sich einig: Das ist eine Wiederholung wert!
Herzlichen Dank an die Schülerinnen, die mit Freude ihre Pause „geopfert“ haben. Ihr habt anderen eine wirklich gute Zeit bereitet.
Kirsten Andres


Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

In diesen Novembertagen nach den Herbstferien steht unsere Arbeit mit der „Gedenkkultur“ im Fokus, so bei der Einweihung der Grete Levy-Plakette an unserem Schuleingang und mit dem ´Aulagespräch´ mit der Chawwerusch-Produktion „Judas“ für unsere MSS und für die Öffentlichkeit. Auch haben alle unsere zehnten Klassen gemeinsam die jährliche Gedenkstättenfahrt nach Struthof durchgeführt und Anfang Dezember kommt die große Gurs-Ausstellung zu uns ins Haus.
Mein zweiwöchiger Schüleraustausch nach Frankreich (im Rahmen des Romain-Rolland Austauschprogrammes) in ein kleines Dorf namens Avallon war sehr lohnenswert. Avallon liegt in Burgund ca. eine Stunde von Dijon entfernt. Ich habe in dieser Zeit viel erlebt und kann dies nur weiterempfehlen! Es machte mir sehr viel Spaß und ich lernte viele neue Leute kennen sowie auch die französischen Schulen und die französische Lebensart. Ich hatte eine sehr schöne Zeit mit meinem Austauschpartner, weswegen ich wieder einen Austausch machen werde. Noch dazu steigern sich die Sprachkenntnisse enorm.
Seit 2016 kommt es am Bergzaberner Gymnasium in unregelmäßigen Abständen zu Begegnung und Austausch, zu Information und Anregung, zu Kommunikation und Horizonterweiterung. Mit dem „AULAGESPRÄCH“ war ein neues Narrativ-Format geboren, das nun im kommenden Schuljahr nach Jahren des Lockdowns wieder buchstäblich ´“Verschlossenes aufschließen´“-, Kommunikation und Begegnung ermöglichen soll. 2016, 2017 und 2019 zu Diskussion, Buchvorstellung und Erasmus-Begegnung war unser Namensgeber Alfred Grosser zu Gast in unserer Aula; auf dem roten Sparkassengesponserten Begegnungssofa traf man sich vor übervoller Aula auch 2017 zu einem Podium zur „Bergzaberner Republik´“ (in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Bad Bergzabern und der Landeszentrale für politische Bildung in Mainz), ebenso 2018 zu einem Gesprächskonzert in Zusammenarbeit mit der Grundschule vor Ort, der Gesellschaft der Musikfreunde Bad Bergzabern und der Kreismusikschule SÜW. Abgerundet wird die bisherige Tradition mit zwei Gesprächsanlässen ´17 und ´18 mit vorheriger Expertenrunde zu den Themen Handysucht und gesunde Ernährung, gestaltet jeweils aus den eigenen Reihen unseres Schulelternbeirats.
Nachdem der Besuch außerschulischer Veranstaltungen pandemiebedingt lange Zeit nicht möglich war, nutzten die 8. Klassen des Gymnasiums im Alfred – Grosser – Schulzentrum kurz vor Beginn der Herbstferien die Gelegenheit, die Explore Science zum Thema „Chemie“ in Mannheim zu besuchen.