• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Termine für Ersatzschulbuchrücknahme

Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

die Ersatztermine für die Schulbuchrücknahme dieses Jahr finden wie folgt statt:

Donnerstag, 10.07.2025 von 11:00 bis 17:30 Uhr (es ist mit Wartezeit zu rechnen)
Mittwoch, 16.07.2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr (es ist mit Wartezeit zu rechnen)
Donnerstag, 17.07.2025 von 11:00 bis 17:30 Uhr (es ist mit Wartezeit zu rechnen)
Rücknahmeort: Albert-Einstein-Straße 29, 76829 Landau

An diesen Tagen haben die Schülerinnen und Schüler nochmals die Möglichkeit, fehlende Bücher abzugeben.

Nachtrag: EU-Projekttag am Alfred-Grosser Gymnasium

Am 28. Mai 2025 fand am Alfred-Grosser Gymnasium der EU-Projekttag statt, der unter dem Motto „Europa erleben“ stand. Der Tag war geprägt von verschiedenen Aktivitäten, die sowohl die Schüler der Mittelstufe als auch der Oberstufe ansprachen und die Bedeutung Europas in den Fokus rückten. 

Für die Mittelstufe wurden verschiedene Projektunterrichtseinheiten angeboten, die in der dritten und vierten Stunde stattfanden. Die Klassen 7 bis 9 beschäftigten sich mit unterschiedlichen Themen. So lernten die Schüler der 7. Klasse das Kleroterion kennen, eine antike Wahlmaschine, und deren Bau sowie Funktionsweise.
Ein virtuelles Rollenspiel mit dem Titel „Fabulous Council“ wurde von den 8. Klassen durchgeführt, um das Verständnis für europäische Entscheidungsprozesse zu fördern.
Ein EU-Länder Quiz half den Schülern der 9. Klassen, ihre Kenntnisse über die Nachbarländer Europas zu testen und zu vertiefen. 

Ein Dank geht an dieser Stelle an die Europa-AG die den Projektunterricht für die Mittelstufe vorbereitet hat und bei der Durchführung den FachkollegInnen mit Rat und Tat zur Seite stand.  

Für die 10. Klassen fand ein Mensa-Talk mit Herrn Dieter Wulfrath von der Europa Union Südpfalz statt. Das Thema lautete: „Frieden, Freiheit und Kultur: Europas Erbe und Visionen für eine gemeinsame Zukunft“. Dieser Austausch bot den Schülern die Möglichkeit, sich mit aktuellen europäischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Fragen zu stellen. 

Das MSS Aula-Gespräch mit Frau Carla Sappok von Europe Direct statt, die ehemalige ARD-Korrespondentin berichtete über „Europa in der Welt – Globale Herausforderungen“. Auch hier hatten die Schüler die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und ihre Perspektiven zu teilen. 

Der EU-Projekttag war aber nicht nur auf informative Veranstaltungen beschränkt, sondern bot auch für die gesamte Schulgemeinschaft zahlreiche Aktivitäten. Während der Pausen fand ein kulinarisches Event mit dem Titel “Was is(s)t Europa” statt, hier wurden von den Schülerinnen und Schülern der 12. KIassenstufe europäische Delikatessen in der Mensa angeboten. Die  Informationsausstellung “EU on Tour”, stand den ganzen Tag im Foyer und bot den Besuchern und Teilnehmern einen Überblick über die EU.
Das Europa-Rad, ein interaktives Spiel, bei dem die Teilnehmer die Chance hatten, coole EU-Preise zu gewinnen. 

Der EU-Projekttag am Alfred-Grosser Gymnasium war ein voller Erfolg und verdeutlichte die Bedeutung Europas für die Schüler. Durch interaktive Projekte, anregende Diskussionen und kulturelle Aktivitäten wurde das Bewusstsein für europäische Werte und die gemeinsame Zukunft gestärkt. Die Veranstaltung förderte nicht nur das Wissen über die EU, sondern auch den Austausch und das Verständnis zwischen den Schülern. 

20. Beachvolleyballturnier der Südpfälzer Schulen

In der Sportanlage des TSV Landau fand am Dienstag, 17.6.2025 bei brillantem Wetter das alljährliche Beachvolleyballturnier statt, organisiert und ausgerichtet vom MSG Landau. In der Vorrunde traf unser Team um Smilla Burg, Lilli Jochem, Benedek Potyondi, Maurice Schmidt und Violet Wächter auf die Teams des Trifels-Gymnasiums Annweiler und der Car-Benz-Gesamtschule Wörth. Nach ungefährdeten Siegen über beide Schulen stand der Gruppensieg fest. Im anschließenden Halbfinale konnten wir uns leider nicht gegen das ebenfalls sehr spielstarke Europa-Gymnasium durchsetzen. Im kleinen Finale um den 3. Platz war unsere spielerische Überlegenheit wieder sehr deutlich und wir konnten beide Sätze sicher gewinnen. Besonders beeindruckend an dem Tag war die freundliche Atmosphäre, die Spielstärke der Teams und ganz besonders das faire Miteinander. Vielen Dank an Wilfried Ulbrich und das MSG für die tolle Organisation.

 

Violine trifft Klavier – Im Rahmen der Musiktage Südpfalz am 29.06.25, 18.00 Uhr, in der Kirche St. Leodegar in Steinfeld

Bei Klassik live werden euch der 15-jährige Leander Hennes Resch und sein 11-jähriger Bruder Laurens Jesper mit ihren Violinen und Werken von Bach, Brahms, Tartini, Paganini, Wieniawski und Waxman auf eine Reise durch die Zeit der klassischen Musik mitnehmen. Begleitet werden sie hierbei am Klavier von Nargiza Alimova, einer Pianistin und Dozentin der Musikhochschule Karlsruhe.

Sowohl Leander Hennes als auch Laurens Jesper sind Schüler unseres Schulzentrums. Leander Hennes ist aktuell in der 9. Klasse an unserem Gymnasium, während Laurens Jesper die 5. Klasse der GOS besucht.
Leander Hennes Resch begann im Alter von fünf Jahren seinen Geigenunterricht an der Kreismusikschule Südliche Weinstraße. Der 15-Jährige wird aktuell von Mischa Kibardin unterrichtet. Bereits mit sieben Jahren debütierte er mit dem Kammerorchester Wissembourg und „Der Frühling“ aus „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Er nahm an Meisterkursen renommierter Professoren teil und wurde vielfach bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet – u. a. mit dem 1. Premio Assoluto bei der Domenico Savino International Music Competition (Italien), dem Absolute First Prize der Swiss International Music Competition, dem 1. Preis bei der Savshinsky Competition in St. Petersburg sowie weiteren Sonderpreisen. Konzertauftritte führten ihn u. a. an das BOZAR in Brüssel, das Mozarteum in Salzburg, das Beethoven-Haus in Bonn, die Philharmonie de Paris und die Carnegie Hall in New York.
Laurens Jesper Resch wird ebenfalls von Mischa Kibardin an der Geige ausgebildet. Neben dem 1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025 wurde er auch bei internationalen Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet. So gewann er 1. Preise bei der Royal Maas International Music Competition in den Niederlanden und der Grand Prize Virtuoso Competition in Frankreich sowie einen 2. Preis bei der International Mozart Competition in Wien. Er hatte bereits die große Ehre, in der Philharmonie de Paris musizieren zu dürfen.

Der Eintritt zu ihrem Konzert am 29.06.25, 18.00 Uhr, in Steinfeld ist frei. Beide würden sich natürlich über eine kleine Spende freuen.

Börse und Bulle

Am Dienstag, den 06.05.2025 unternahmen die Klassen 9a und 9c eine Exkursion nach Frankfurt.

Die Lehrkräfte und SchülerInnen, stiegen morgens um 08:00 Uhr in den Reisebus und nach ca. zweieinhalb Stunden Fahrt sind sie schon in Frankfurt angekommen. Das erste Ziel war die Börse. Nach dem die SchülerInnen mit ihren zwei begleiteten Lehrkräften, Frau Schwarz und Frau Gutschmidt, ca. 20 min zur Börse gelaufen sind, wurden sie direkt am Eingang an der Börse kontrolliert. Ihre Taschen wurden durchsucht und sie mussten wie bei einem Flughafen, durch eine Sicherheitskontrolle laufen. Nach dem dies alle SchülerInnen geschafft hatten, ging es auch nun endlich los. Sie hatten einen Führer, der ihnen erstmal gezeigt hat was die Börse ist, dafür hat er sie in einen Raum gebracht, wo sie sich sehr informative Texte über die Börse durchlesen konnten.

Nach dem nun jeder wusste, was die Börse ist und was die Aufgaben von ihr sind, ging es auch schon in den Handelsraum. Hier konnten die SchülerInnen einen großartigen Einblick in den Beruf bekommen. Da am 06.05.2025 die Neuwahl von Friedrich Merz war, sah man das die Zahlen der Aktien stark gesunken sind. Nach und nach sind alle SchülerInnen zum Ausgang gelaufen und somit beendeten sie den Rundgang in der Börse. Jetzt hatten die SchülerInnen 45 min Zeit um selber in Frankfurt Zeit zu verbringen. Um ca. 12:45 Uhr standen wieder alle SchülerInnen und Lehrkräfte am Bus. Nun machten sie sich auf den Weg zu ihrem letzten Ziel, dem Geldmuseum. Hier bekamen die SchülerInnen in Kleingruppen eine Rallye, die sie fleißig bearbeiteten. Nach ungefähr 45 min machten sich alle SchülerInnen und Lehrkräfte auch wieder auf den Weg zum Bus und machten sich nach einem erfolgreichen Tag auf den Heimweg.… weiterlesen

Info der Kreisverwaltung SÜW: Jetzt Schülerfahrkarte fürs neue Schuljahr 2025/2026 online beantragen

Im Landkreis Südliche Weinstraße können ab sofort die Busfahrkarten für das kommende Schuljahr 2025/26 online beantragt werden. Das Eingabeportal ist über die Webseite www.suedliche-weinstrasse.de/fahrkartenantrag erreichbar.

Da derzeit noch hunderte Anträge erwartet werden, bittet die Schulabteilung darum, die Fahrkarten so früh wie möglich zu beantragen.

Bis spätestens 1. Juni kann ein Antrag gestellt werden.

Wenn beim Stellen des Onlineantrags alles geklappt hat, wird eine Bestätigungsmail an die im Antrag angegebene E-Mailadresse versandt.

Für alle Kinder, die im kommenden Schuljahr die Klassenstufen 2 bis 4 oder 6 bis 10 besuchen, bleiben die bisherigen Deutschlandtickets weiterhin gültig, wenn sich nichts an der Berechtigung des betreffenden Schülers oder der Schülerin geändert hat. Diese Eltern müssen keinen neuen Antrag stellen.

Achtung: Ausgenommen sind alle Tickets der jetzigen Abschlussklassen (Kl. 4 und 10). Die Fahrkarten dieser Schulwechslerinnen und -wechsler sowie die Fahrkarten von Oberstufenschülerinnen und -schülern werden zum 31. Juli ungültig, unabhängig des auf dem Ticket aufgedruckten Datums.

Die Klassenstufen 1, 5, 11, 12, 13 müssen ihre Fahrkarte neu beantragen. Bereits ausgegebene Deutschlandtickets werden dann neu freigeschaltet und sind weiterhin gültig.

Durch die Onlinebeantragung können Anträge rasch bearbeitet und Unterlagen einfach elektronisch angehängt werden. Wer nicht die Möglichkeit hat, Anhänge einzuscannen, kann diese auch auf dem Postweg an die Kreisverwaltung senden. Adresse: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau.
Bei Rückfragen gern bei der Schulabteilung telefonisch unter der Nummer 06341 940171 (Montag bis Mittwoch) melden.

Mai 2025

Fächerübergreifende Tagesexkursion Europaparlament und Rheinkraftwerk Iffezheim

Am 8. Mai 2025 unternahmen die Leistungskurse Sozialkunde und Erdkunde eine gemeinsame Exkursion mit zwei spannenden Programmpunkten.

Erstes Ziel war das Europäische Parlament in Straßburg. Nach einer informativen Videopräsentation über die Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ein Gespräch mit der Europaabgeordneten Christine Schneider zu führen. Sie beantwortete zahlreiche Fragen rund um die europäische Gesetzgebung, aktuelle politische Herausforderungen und den Alltag einer Abgeordneten.

Anschließend führte die Exkursion zum Wasserkraftwerk Iffezheim am Rhein. Dort erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Vortrag über die Funktionsweise des Kraftwerks sowie über die Bedeutung der angrenzenden Fischtreppe für den ökologischen Gewässerausbau. Eine Besichtigung der Turbine und des Fischpasses rundete den Besuch ab.

Am späten Nachmittag kehrten die Kurse mit vielen neuen Eindrücken nach Bad Bergzabern zurück.… weiterlesen

Kursfahrt nach Narbonne 2025

Am Freitag, den 21. März 2025, begann unsere lang erwartete Kursfahrt nach Narbonne. Früh am Morgen trafen wir uns an der Bushaltestelle unserer Schule in Bad Bergzabern. Die Aufregung war spürbar, als wir uns für die Reise versammelten. Um 8 Uhr stiegen wir in den Bus, und nach einer kurzen Verabschiedung fuhren wir in Richtung Straßburg. Die Fahrt dauerte etwa eineinhalb Stunden, und nach der Ankunft am Straßburger Bahnhof stiegen wir in den ersten Zug Richtung Lyon. Dieser Teil der Reise war besonders spannend, da wir wussten, dass uns eine längere Zugfahrt bevorstand.
Die Zugfahrt nach Lyon war mit etwa sechs Stunden eine längere Etappe. Wir nutzten die Zeit, um miteinander zu sprechen, die Landschaft zu genießen und einige Spiele zu spielen, die uns die Reise verkürzten. In Lyon angekommen, mussten wir umsteigen und nahmen den nächsten Zug nach Narbonne, der uns noch einmal vier Stunden auf der Schiene hielt. Nach dieser langen Reise war es endlich soweit: Wir erreichten Narbonne.
Vom Bahnhof aus fuhren wir mit dem Bus zum Lycée Lacroix, unserer Partnerschule. Dort warteten wir in einem Klassenzimmer auf unsere Austauschschüler, die erst gegen 17 bis 18 Uhr mit der Schule fertig waren. Die Zeit verging schnell, und schließlich kamen unsere Austauschpartner, die uns freudig abholten und zu ihren Gastfamilien mitnahmen. Der erste Abend war von vielen Gesprächen und dem Kennenlernen der Gastfamilien geprägt, und wir hatten genug Zeit, um uns in unserer neuen Umgebung einzuleben.
Das Wochenende verbrachten wir mit unseren Gastfamilien, die uns ihre Stadt und Umgebung zeigten. Jeder hatte sein eigenes Programm. Einige von uns besuchten die Innenstadt von Narbonne, andere verbrachten den Tag am Strand oder fuhren sogar bis zur Grenze nach Spanien zum Einkaufen. Einige begleiteten ihre Austauschpartner bei deren Hobbys, was uns ebenfalls einen Einblick in das französische Leben ermöglichte. An diesem Wochenende sammelten wir viele neue Eindrücke und konnten ein wenig mehr über das französische Alltagsleben erfahren.
Am Montagmorgen begann dann unser offizielles Programm mit der ganzen Gruppe. Wir trafen uns um 8 Uhr im Lycée und frühstückten gemeinsam mit unseren Austauschschülern in der Mensa, was eine gute Gelegenheit war, sich weiter kennenzulernen. Wir wurden auch herzlich von den französischen Lehrern und dem Schulleiter des Lycées begrüßt. Nach dem Frühstück starteten wir zu einer spannenden Stadtführung durch Narbonne, die von einem Geschichtslehrer unserer Partnerschule geleitet wurde. Obwohl der Lehrer ziemlich gut Deutsch sprach, wurde die Führung natürlich auf Französisch durchgeführt, was für uns eine gute Übung war.
Während der Tour entdeckten wir viele interessante Orte und Sehenswürdigkeiten in Narbonne. Besonders beeindruckend waren:

-die Kathedrale Saint-Just et Saint-Pasteur,
-die Überreste der Via Domitia, einer alten römischen Straße,
-der Canal de la Robine, der malerisch durch die Stadt fließt.

Leider regnete es während der Führung, was die Besichtigung etwas unangenehm machte, doch wir ließen uns die gute Stimmung nicht verderben. Trotz des Regens war es äußerst spannend, mehr über die Geschichte von Narbonne zu erfahren und einige der historischen Stätten der Stadt zu sehen.
Am Dienstag stand ein weiterer Ausflug auf dem Programm: Wir fuhren nach Carcassonne, allerdings ohne die französischen Schüler, da diese Unterricht hatten. Carcassonne ist eine atemberaubend schöne Stadt, die für ihre imposante mittelalterliche Festung bekannt ist. Wir hatten genügend Zeit, die Stadt zu erkunden, durch die alten Mauern zu gehen und in den engen Gassen zu schlendern.Viele von uns machten Fotos oder kauften kleine Souvenirs, um sich an diesen besonderen Ort zu erinnern. Nachdem wir die Stadt auf eigene Faust erkundeten, erhielten wir noch eine detaillierte Führung durch eine örtliche Expertin, die uns viel über die Geschichte der Festung erzählte.
Nach dem Besuch von Carcassonne ging es weiter zur Grotte von Limousis. Diese Tropfsteinhöhle war ein weiteres Highlight der Reise. Bei einer Führung erfuhren wir viel über die Entstehung der Höhle und konnten die beeindruckenden Tropfsteine und die unterirdischen Hallen bewundern. Die kühle Temperatur in der Grotte bot eine willkommene Abwechslung zum warmen Wetter draußen. Nachdem wir die Grotte besichtigt hatten, fuhren wir zurück zu unseren Gastfamilien und ließen den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen.
Am Mittwochmorgen trafen wir uns erneut um 8 Uhr an der Schule. Dieses Mal stand ein gemeinsamer Ausflug nach Montpellier auf dem Programm, bei dem auch die französischen Schüler dabei waren. Nach einer etwa einstündigen Zugfahrt kamen wir in Montpellier an, und das sonnige, warme Wetter überraschte uns angenehm. Unser erster Halt war das Musée Fabre, ein Museum, das viele von uns bereits aus dem Französischbuch kannten.
Im Museum wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt, und jede Gruppe erhielt eine Führung, bei der uns verschiedene Kunstwerke und deren Geschichte nähergebracht wurden. Nach der Führung hatten wir die Gelegenheit, uns noch selbstständig im Museum umzusehen, und viele von uns nutzten die Zeit, um Fotos zu machen oder mehr über die ausgestellten Werke zu erfahren. Im Anschluss an den Museumsbesuch gingen wir auf den Place de la Comédie, den zentralen Platz von Montpellier. Ab dort hatten wir fünf Stunden Zeit, die Stadt in Kleingruppen zu erkunden. Wir besichtigten verschiedene Sehenswürdigkeiten, machten Fotos, kauften Souvenirs und führten Interviews für unser Projekt. Montpellier hat uns besonders gut gefallen, und viele von uns haben sich vorgenommen, diese Stadt irgendwann noch einmal zu besuchen.
Am Donnerstag stand ein weiteres Highlight auf dem Programm – diesmal ohne die französischen Schüler. Unser Ziel: die Olivenfarm OULIBO. Dort angekommen, erhielten wir zunächst einmal eine Führung über das Gelände. Wir erfuhren viel über die Herstellung des beliebten Olivenöls und die Verarbeitung der Oliven für den Verkauf.
Besonders der zweite Teil des Besuchs sorgte für Begeisterung bei den Oliven- Fans: Wir durften verschiedene Olivensorten und Öle verkosten. Viele von uns waren vom Geschmack so begeistert, dass sie gleich für ihre Familien im Souvenirshop einkauften.
Anschließend ging es weiter zum Strand „Cabanes de Fleury “ . Trotz etwas Wind und kühlem Wasser war das Wetter angenehm warm – einige wagten es sogar im Meer schwimmen zu gehen, die anderen sammelten Muscheln, liefen am Strand entlang oder hielten Erinnerungen mit Fotos fest.
Da wir noch Zeit hatten, machte der Busfahrer noch einen Abstecher zu einem Aussichtspunkt. Von dort aus genossen wir einen wunderschönen Blick auf die südfranzösische Landschaft.
Zurück in der Schule warteten wir, bis unsere Austauschpartner ihren Unterricht beendet hatten. In der Zwischenzeit nutzten viele die Gelegenheit, um in der Innenstadt von Narbonne ein Eis zu essen oder ein letztes Mal durch die Straßen zu schlendern. So neigte sich unser letzter Tag vor der Abreise in Narbonne dem Ende zu – erfüllt von tollen Erlebnissen und schönen Erinnerungen.
Am Freitag war es schließlich Zeit für die Rückfahrt nach Deutschland. Um 7 Uhr trafen wir uns am Bahnhof in Narbonne, viele von uns waren mit ihren Austauschschülern und Gastfamilien gekommen. Nach den letzten Abschieden und „Au Revoirs “ ging es gegen 8 Uhr mit dem Zug zurück nach Deutschland. Die Fahrt führte uns zunächst nach Paris, wo wir nach etwa fünf Stunden Fahrt umsteigen mussten. Von Paris ging es weiter nach Straßburg und anschließend nach Wissembourg.
In Paris angekommen, hatten wir etwa 40 Minuten, um von einem Bahnhof zum anderen zu gelangen. Dies war eine hektische Zeit, da wir mit unseren Koffern durch die Pariser Metro hetzten und mehrere Straßenbahnen nahmen. Schließlich erreichten wir unseren Umstiegspunkt und stiegen in den Zug nach Wissembourg, wo wir weitere vier Stunden fuhren. Auch diese Zeit verbrachten wir wieder mit Spielen, Gesprächen oder einfach ein wenig Schlaf.
In Wissembourg angekommen, wurden wir alle von unseren Familien abgeholt, und jeder konnte endlich nach Hause fahren.
Im Großen und Ganzen war es eine tolle und bereichernde Reise. Wir haben alle eine großartige Zeit miteinander verbracht, unsere Sprachkenntnisse verbessert, neue Menschen und Kulturen kennengelernt und unsere Klassengemeinschaft gestärkt. Diese Reise wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Tusen Takk

Vom 29. April bis zum 6. Mai 2025 hatten wir die Möglichkeit, an einem Schüleraustausch mit der Lillesand High School in Norwegen teilzunehmen. Gemeinsam mit unseren Lehrkräften Frau Bibus und Frau Medart reisten wir nach Lillesand, um dort mit einer elften Klasse der örtlichen Schule an einem Projekt zum Thema „Mental Health in Schools“ zu arbeiten. Unser Austausch wurde durch das EU-Programm Erasmus+ gefördert, das interkulturelle Begegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern in Europa ermöglicht.

Psychische Gesundheit ist ein wichtiges Thema, denn Untersuchungen der WHO zeigen, dass etwa ein Fünftel aller Jugendlichen psychischen Belastungen ausgesetzt ist. Während unserer Zeit in Norwegen verglichen wir, wie mit Stress und psychischer Gesundheit in Deutschland und Norwegen umgegangen wird. Gemeinsam entwickelten wir einen Online-Fragebogen und führten Interviews mit norwegischen Mitschüler:innen, die wir in einem Video festhielten, um ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu dokumentieren.

Neben dem Erasmus-Projekt bekamen wir wertvolle Einblicke in das norwegische Schulsystem und das Leben von Jugendlichen vor Ort. Besonders interessant fanden wir, dass norwegische Schüler:innen ihre Lehrkräfte meist mit dem Vornamen ansprechen dürfen und dass der Unterricht von 08:10 Uhr bis 15:30 Uhr mit einer langen Mittagspause stattfindet.

Auch außerhalb der Schule erlebten wir spannende Momente: Wir erkundeten die Innenstadt von Lillesand, unternahmen eine Bootsfahrt zur Insel Åkerøya, besuchten den Freizeitpark Dyreparken und den Kunstsilo in Kristiansand. Die wunderschöne Natur der Region beeindruckte uns sehr.

Zusammenfassend war der einwöchige Austausch mit Lillesand eine bereichernde Erfahrung für uns alle. Wir konnten nicht nur unsere Englischkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen erweitern, sondern auch neue Freundschaften schließen. Durch den Aufenthalt in Gastfamilien erhielten wir zudem wertvolle Einblicke in das alltägliche Leben in Norwegen.

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere norwegischen Gastfamilien, Lehrer:innen und die Lillesand High School für ihre offene und herzliche Aufnahme. Wir freuen uns schon darauf, unsere norwegischen Freundinnen und Freunde bald bei uns in Deutschland willkommen zu heißen.

Lilli

 

500 Jahre Schule - Das Schulfest findet am 30.08.25 statt! Weitere Infos hier

X