• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Endlich wieder soziale Kontakte und kultureller Austausch

Am diesjährigen Schüleraustausch mit dem Lycée Docteur Lacroix in Narbonne, welcher im Rahmen von ERASMUS+ stattfindet, nehmen 18 Schülerinnen und Schüler der MSS 11 und der Klasse 10a zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Hohlreiter und Frau Cherfouf teil.

Vom 7.12. – 14.12.2022 kamen unsere Austauschpartner für eine Woche zu uns nach Bad Bergzabern. Auf dem Programm standen ein Besuch des ZKM in Karlsruhe, ein Ausflug nach Heidelberg mit Besichtigung des Schlosses und ein Besuch des Europaparlaments in Straßburg.

An drei Tagen arbeiteten wir an unserem gemeinsamen Projekt zum Thema Les jeunes et les réseaux sociaux. So beschäftigten wir uns beispielsweise mit Angèles Lied Amour, haine et danger, in dem die Sängerin die Gefahren eines übermäßigen Smartphone-Konsums thematisiert. In Gruppen erarbeiteten wir Dialoge zu Situationen aus dem Videoclip. Außerdem hatten die französischen Schüler die Möglichkeit, am Unterricht ihrer Austauschpartner teilzunehmen.

Am Wochenende waren die Austauschschüler mit ihren Gastfamilien unterwegs, z.B. auf dem Weihnachtsmarkt oder beim Wandern. In der Austauschwoche fand auch die Fußball-WM statt. Als Frankreich spielte, wurde natürlich mitgefiebert.

Am letzten Tag machten wir einen Actionbound zur Französischen Revolution in Bad Bergzabern, mit dem wir die Stadt erkundeten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen bastelten wir Weihnachtssterne. Der Abschied von unseren Austauschpartnern fiel uns schwer, aber die Vorfreude auf das baldige Wiedersehen im März in Narbonne überwog letztendlich. Dort werden wir dann auch weiter an unserem gemeinsamen Projekt arbeiten, diesmal mit dem künstlerischen Schwerpunkt De l’autoportrait au selfie.

Zum Halbjahreswechsel 22/23

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Homepagebesucher !

Der 22. Januar markiert ein wahrlich historisches Datum in unserem Kalender – heute vor 60 Jahren wurde der deutsch-französische Freundschaftsvertrag unterzeichnet.

Besonders für uns als Schulfamilie an der deutsch-französischen Grenze ist das jedes Jahr aufs Neue ein Feiertag – letzte Woche besonders zelebriert von uns mit anderen AbiBac-Schulen des Landes zusammen in Mainz beim deutsch-französischen Schüler-Landtag in Mainz.

Es scheint mir in diesen Panzerdebattentagen im üblichen medialen Megarauschen besonders wichtig, auf diese schier übermenschlichen Versöhnungsgesten und Diplomatieerfolge hinzuweisen, die gerne als leise Töne untergehen.

Uns als Schule war, ist und bleibt es Grundpfeiler und Grundaxiom unserer gemeinsamen Arbeit, unsere Kinder für diese „leisen Töne“ stets zu sensibilisieren.

Mit zwei Regenbogenschnappschüssen hier von meinem Büroschreibtisch aus grüße ich Sie und Euch alle auf das Herzlichste,

im Laufe der kommenden Wochen auch einen glückenden Halbjahreswechsel wünschend.

Organisatorisches zum anstehenden Wechsel erfahren Sie an anderer Stelle.

Unseren Abiturientinnen und Abiturienten ein herzliches GLÜCK AUF und unseren neugierigen und wissbegierigen Viertklässlern, die in diesen Tagen zu den Anmeldeterminen den Weg zu uns suchen und finden ein HERZLICHES WILLKOMMEN !

Uns allen, auch in manchmal schweren Tagen, in Empathie und guten Kommunikationswegen ein gutes zweites Schulhalbjahr.

Das Scrollen hier auf der hervorragenden und bunten; lebendigen, ausstrahlenden und für sich selbst sprechenden Homepage lohnt immer – die Dokumentation des zurückliegenden Halbjahres erzählt von unserer Schule und ihrer wunderbaren Schulgemeinschaft : innovativ, aktuell, bewahrend, schützend, kreativ und respektvoll eine bessere Zukunft bauend; miteinander.

Zum Abschluss meiner Gedanken sei Ihnen und Euch noch das Folgende ans Herz gelegt:

Gemeinsame Erklärung über die deutsch-französische Zusammenarbeit (Link)

Dem ist nichts hinzuzufügen – Geben Sie auf sich Acht und bleiben Sie froh, gesund und zuversichtlich,

Ihr & Euer Schulleiter

Pete Allmann

Anmeldung zur 5. Klasse und Tag der offenen Türen
Sie finden die Anmeldeformulare und die Online-Terminreservierung für die 5. Klasse hier.

Informationen zum Tag der offenen Türen am 28.01.2023 finden Sie hier:

.

Coverwettbewerb „Hausaufgabenplaner 23/24“

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir brauchen für den Hausaufgabenplaner 23/24 wieder ein neues Cover!

Ob mit Buntstiften, Acrylfarbe oder am Computer erstellt – wir freuen uns über jeden eingereichten Designvorschlag.

Im Mittelpunkt muss das Schullogo stehen. Außerdem müssen die Schriftzüge „Alfred-Grosser-Schulzentrum“ und „Hausaufgaben Planer 23/24“ eingearbeitet sein.

Bitte gebt uns den Designvorschlag bis Freitag, 3. Februar persönlich im SV-Raum ab oder schickt ihn uns per E-Mail an .

 

Wir freuen uns auf eure Einreichungen!

Eure SV

Amnesty-Briefmarathon 2022

Auch in diesem Jahr nahm unser Gymnasium zusammen mit Frau Dr. Kliewer und Schülern, welche sich freiwillig gemeldet haben, wieder am Briefmarathon der Non-Profit-Organisation Amnesty International teil. Amnesty International ist eine nichtstaatliche Organisation mit rund 10.000.000 Mitgliedern, die vor über 60 Jahren gegründet wurde und sich auf der ganzen Welt für Menschenrechte einsetzt. Amnesty International hilft Personen, die wegen ihres Einsatzes für die Menschenrechte von Regierungen angegriffen werden. Vom 1.12.2022- 22.12.2022 fand der 21. Briefmarathon statt. Für insgesamt neun Personen und Organisationen wurden Unterschriften gesammelt. Im Foyer des Gymnasiums wurden Stellwände aufgestellt, auf denen die Personen vorgestellt wurden. Unter diesen neun Personen befindet sich auch der Klimaaktivist Shahnewaz Choudhury. Ihm drohen zehn Jahre Haft, weil er auf Facebook schrieb, dass das Kohlekraftwerk in der Region Banshkhali in Bangladesch umweltschädlich sei und junge Menschen dazu aufrief „sich diesem Unrecht zu widersetzen“. An unserer Schule kamen über 500 Unterschriften von Schülern und Lehrkräften zusammen. Damit konnte die Schulgemeinschaft ein Zeichen gegen die Unterdrückung von politisch anders Denkenden in deren Ländern setzen, in der Hoffnung, dass die öffentliche Aufmerksamkeit den Menschen hilft und sie wieder in Freiheit kommen.

 

Deutsch-französischer Schüler-Landtag

Herzlichen Glückwunsch ! 60 Jahre Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der Region Burgund-Franche-Comté sowie 60 Jahre Elysée-Vertrag – aus diesem Anlass findet  vom 16. bis 20. Januar 2023 erstmals ein Deutsch-französischer Schüler-Landtag statt, an dem auch unsere ABIBAC-SchülerInnen der MSS 11 bzw. 12 teilnehmen.

Weitere Informationen unter: https://s.rlp.de/61vPU

Mit ein paar Impressionen unserer Foto-AG vom Weihnachtskonzert in der Marktkirche kurz vor den Weihnachtsferien wünschen wir allen ein gutes neues Jahr!

„75 Jahre sind es Wert, dass man unser Rheinland-Pfalz ganz besonders ehrt“ – Europapreis 2022 für die bilingualen Schülerinnen der Klasse 10a

Am Freitag, dem 09.12.22, besuchten wir, die bilingualen Schülerinnen der Klasse 10a des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern, gemeinsam mit unserem Geschichtslehrer Herrn Schächter, unserem Deutschlehrer Herrn Schummers und unserem Schulleiter Herrn Allmann die Staatskanzlei in Mainz. Voller Vorfreude waren wir der Einladung von Frau Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz für Europa, zur diesjährigen Preisverleihung des Europapreises 2022 gefolgt, der zum 30. Mal vergeben wurde. Dem Motto des Projekts „75 Jahre Rheinland-Pfalz im Herzen Europas“ entsprechend hatten wir im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes im Deutsch- und Geschichtsunterricht zum Thema „Politische Lyrik“ Gedichte entworfen, in denen Poesie, Historie und Kunst ineinandergriffen. Wir zeigten uns von Beginn an begeistert für das Projekt und entwarfen insgesamt acht Gedichte, die am Tag der Preisverleihung in einem veranstaltungsbegleitenden Flyer abgedruckt wurden. Auch die unabhängige Jury würdigte die hohe Qualität der Texte und die Entstehung des Projekts im regulären Unterricht.

Nachdem Frau Staatssekretärin Raab die Preisverleihung eröffnet hatte, bat sie uns Schülerinnen aus die Bühne. Vor der ebenfalls anwesenden Staatssekretärin für Bildung, Frau Bettina Brück, sowie einigen Abgeordneten des rheinland-pfälzischen Landtages und des Europaparlaments erläuterten Lelia Schenk und Selma Iszo mit großer Begeisterung den Entstehungskontext der Gedichte, ehe Victoria Erhardt sowie Alison Ulm und Sarah Kreuter die beiden ausgewählten Gedichte „Geburtstagskind“ und „Unser Europa“ mit Enthusiasmus vortrugen. Anschließend nahmen wir eine Urkunde sowie einen überdimensionalen Preisgeld-Scheck über 500 Euro entgegen. Ein gemeinsames Foto später verließen wir zudem mit Europatüten voller kleiner Geschenke und einem breiten Lächeln bepackt die Bühne.

Musikalisch begleitet wurde die Preisverleihung durch die Jazz-Combo des Landesmusikgymnasiums Montabaur. Im Anschluss an die Feierstunde lud die Staatskanzlei zu einem gemeinsamen Mittagessen ein, das den unvergesslichen Tag abrundete. Wir freuen uns sehr über unseren Gewinn und sind sehr stolz, ein Teil der Veranstaltung gewesen zu sein. Das gewonnene Preisgeld wird den Europa-Projekten des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum zugutekommen, das als Europaschule den europäischen Gedanken in besonderer Weise vertritt. Unsere Gedichte werden im Rahmen der Europawoche 2023 in der Schule ausgestellt werden.

Von Marie Haberer… weiterlesen

Weihnachtskonzert 2022

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde unseres Gymnasiums, liebe Schulgemeinschaft!

Endlich ist es wieder soweit: ich darf Sie und Euch alle einladen zu unserem traditionellen Weihnachtkonzert in der Marktkirche; in diesem Jahr am Abend des 19.12. um 18 Uhr.

Es spielt unsere Jazz Combo in Original-BigBand-Besetzung unter der Leitung von OStR Theodor Schmidt und es erklingen traditionelle und englische Weihnachtslieder, zum Teil mit Gesang und Swing-Stil, sowie Choräle in Turmbläserart.

Auch unser Schulchor ist wie immer beteiligt, nach der Pandemie als Neuanfang in Zwölferbesetzung aus den Klassenstufen 10-13. Er wird als Vokalensemble und auch in kleineren Besetzungen auftreten mit Beiträgen im ´klassischen´ Weihnachtslied und auch mit Spirituals und (weihnachtlichen) Popsongs. Die Leitung liegt in den Händen von OStR Christoph Bornschein.

Es sind wichtige und schöne Tage zusammen im Moment – man versichert sich seiner Freunde, Partner und Weggefährten und weiß, man stemmt Ängste und Sorgen nicht allein.

Wie unser Schulnamensgeber in seinem Weihnachtsgruß an uns schreibt: Überall ist die Lage in Europa und insbesondere in der Ukraine aber auch in der Welt drohender. Was können wir tun in Europa bis zum Ende dieses Jahres? Was können wir für Europas Einheit noch tun? Immer mehr Einheit vorschlagen? Genügen würde es nicht. Jedenfalls mein Wunsch für 2023 ist: positiv und vertrauensvoll bleiben. Beste Wünsche für 2023, in Freundschaft – Alfred Grosser

Und im zurückliegenden Herbst schrieb Alfred Grosser: Wir haben dieselben Ängste wie Sie, aber es wird schon werden. Wir sollen dem Leben positiv entgegen gehen, besonders wenn man in einer guten Schule ist! Mit herzlichen Grüßen, Alfred Grosser

Und so schließe ich mich dem von Herzen an – und wünsche Gesundheit und Zuversicht, Glück und Segen, Freude und Licht.

Im kommenden Januar wie immer im Schuljahresrhythmus halten wir unseren diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten die Daumen für das anstehende schriftliche Abitur, und zum Monatsende freuen wir uns auf viele neugierige und frohe, wissbegierige neue Schülerinnen und Schüler für unsere neue Stufe 5 im nächsten Schuljahr bei den Neuanmeldungen.

Ich will und darf mich herzlich bedanken bei allen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern im zurückliegenden Jahr und ganz besonders bei unserer Schulgemeinschaft mit tüchtigen Lehrerinnen und Lehrern, einer engagierten Elternschaft und unseren wunderbaren Schülerinnen und Schülern.

Und es gilt wie immer:

Ich freue mich auf jede Begegnung – vielleicht schon nächste Woche zu unserem Weihnachtskonzert!

Euer Pete Allmann, Schulleiter

Welt-AIDS-Tag 2022

Am 01.12.2022 wurde wie auch im vergangenen Jahr eine von der Schülervertretung organisierte Aufklärungsstunde zum internationalen Welt-AIDS-Tag veranstaltet.

Die Anzahl der Teilnehmer war wie im vergangenen Jahr größer als erwartet. Insgesamt nahmen rund 50 interessierte Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung teil. Die Schülerinnen und Schüler wurden per PowerPoint von Silas Seutemann über den HI-Virus aufgeklärt. Auch die rote Schleife, welche als Symbol für den Welt-AIDS-Tag steht, stand im Mittelpunkt. Diese wurde im ganzen Schulhaus aufgehängt und auch die Schüler- und Lehrerschaft trug sie vereinzelt.
Aufklärung ist der Schlüssel zu einem gesunden Umgang mit Infizierten. 56 % von HIV-Positiven haben bei einer Befragung angegeben, dass ihnen im letzten Jahr Gesundheitsleistungen aufgrund ihres positiven HIV-Status verweigert wurden. Bei alltäglichen Berührungen kann HIV nicht übertragen werden. Bei medikamentöser Behandlung kann der Virus nicht einmal bei sexuellem Kontakt übertragen werden. Im Wissen solcher Fakten bezüglich HIV muss man mit einer HIV-Positiven Person genauso umgehen wie mit allen anderen. Damit ist eine allgemeine gesellschaftliche Angst vor Kontakt mit Infizierten unbegründet.
Wer beim AIDS-Tag nicht anwesend war, kann sich auf der Instagramseite der SV (www.instagram.com/agg.sv/; siehe Highlight „Welt-AIDS-Tag“) informieren oder sich vor dem SV-Raum Infomaterial nehmen. Außerdem findet ihr natürlich auf der Webseite der Deutschen Aidshilfe (www.aidshilfe.de) weitere Informationen.

Förderverein des Gymnasiums Bad Bergzabern feierte Jubiläum

Der Förderverein des Gymnasiums Bad Bergzabern feierte kürzlich gemeinsam mit rund 200 Gästen sein 50. Gründungsjubiläum. Auf Einladung des Vereins waren viele Mitglieder, Ehemalige, Kolleginnen und Kollegen gekommen, sogar einige Gründungsmitglieder waren unter den Gästen. Im Mittelpunkt des Abends sollten Musik und Begegnungen stehen. Für ersteres sorgten neben der Jazz Combo die Band „Nonsense unlimited“, damals als Schülerband die „Crowns“ bekannt. Sie spielten Lieder aus den Sechzigern und Siebzigern. Seine Begrüßung verband der Vereinsvorsitzende Rainer Ehrhardt mit einem Rückblick auf die Gründungszeit der „Vereinigung der Freunde des Gymnasiums“, wie der Förderverein in den Anfängen hieß. 1972 wurde die Vereinigung gegründet. Oberstudiendirektor Dr. Klaus Hörner und Renate Bissantz-Moster, seit April 1972 die erste Vorsitzende, hatten die Initiative ergriffen. Studiendirektor a.D. Reinhard Stamm, damals ebenfalls im Vorstand, nutzte die Gelegenheit des Abends, aus seiner lebendigen Erinnerung die Vorgeschichte der Gründung darzulegen. Es sei darum gegangen, die Schule in die Gesellschaft hinein zu öffnen. Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern, der die Grüße des Landrats Seefeldt überbrachte, zeigte sich beeindruckt von der Atmosphäre und der guten Stimmung im Saal; sein Lehrer in Herxheim sei ein Schüler dieser Schule hier gewesen, insofern empfinde er sich als Teil dieser Gemeinschaft. Der Leiter der Kreismusikschule Adrian Rinck am Klavier und Schulleiter Pete Allmann mit einer gelungenen Gesangsdarbietung rundeten das Musikprogramm des Abends ab, beide waren übrigens auch Schüler des Gymnasiums. Der Abend ließ die Anwesenden, nach einem schmackhaften Abendessen und den Weinen der Bergzaberner Winzer, auch sie Ehemalige, tief in die Vergangenheit ihrer Schulzeit eintauchen –  bei Gesprächen mit den ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern oder Lehrern, bei denen Erinnerungen ausgetauscht wurden.

Freunde des Gymnasiums