• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Qualifikationsrunde „Jugend debattiert“

Bereits zum vierten Mal nimmt unsere Schule in diesem Schuljahr am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Von Jahr zu Jahr konnten wir dabei den Teilnehmerkreis erweitern, so dass sich dieses Mal zehn teilnehmende Klassen und 12 MSS-Schüler und Schülerinnen einen Wortwechsel lieferten. Unser Schulwettbewerb fand am 07.02.2012 für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 – 10 statt, hier wurden in fünf parallel laufenden Debatten von der 4. – 6 Stunde in je zwei Qualifikationsrunden folgende Fragen debattiert:

„Sollen wie in Schweden Schülerinnen und Schüler Lehrkräfte im Unterricht duzen dürfen?“

„Soll im Fach Kunst auf Notengebung verzichtet werden?“

Dabei konnten sich Bastian Recktenwald (10 a), Carla Schmitt (10 d), Sina Weiler (10 e) und Romy Hoffarth (10 a) für die Finalrunde qualifizieren, in der debattiert wurde:

„Sollen Jungen und Mädchen in bestimmten Fächern getrennt voneinander unterrichtet werden?“

Das Finale entschieden Romy Hoffarth (Platz 1) und Bastian Recktenwald (Platz 2) in einer lebhaften Debatte für sich.

Bereits eine knappe Woche zuvor hatten sich am 01.02.2012 in zwei Debattierrunden Schülerinnen und Schüler aus der MSS um die Fragen:

„Soll Theater/Darstellendes Spiel als Pflichtfach eingeführt werden?“

„Soll auch in Deutschland eine Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahranfänger ein-geführt werden?“

verbal „gestritten“. Hier konnten sich Kevin Kübel (MSS 12) und Dominik Ritter (MSS 11) erfolgreich durchsetzen.

Einen herzlichen Glückwunsch für die Sieger! Ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Debattanten, Juroren und Zeitnehmer!

Alle Sieger nehmen am 21.03.2012 am Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Speyer teil. Dabei wünschen wir schon heute viel Erfolg!


weiterlesen

Neue Lehrerinnen am Gymnasium

bot rin
                                              Die neuen Kolleginnen seit 01.02.2012: Sabine Bott (links), Katharina Rinck

Frau Sabine Bott hat bisher an einem Gymnasium in Alzey gearbeitet und ist – nach ihrem Umzug in die Südpfalz – auf eigenen Wunsch an unsere Schule versetzt worden. Frau Bott unterrichtet die Fächer Französisch und Sport, sie übernimmt den größten Teil der Sportgruppen von Frau Kröner sowie Französisch in der Klasse 8e. Ebenfalls neu an unserer Schule ist Frau Katharina Rinck, die Ende Januar ihr Referendariat am Goethe-Gymnasium in Germersheim beendet hat und mit einem Vertretungsvertrag an unsere Schule gekommen ist. Sie übernimmt insbesondere die Klassen von Frau Kröner in Biologie und Naturwissenschaften. Frau Rinck unterrichtet die Fächer Biologie, Sozialkunde, katholische Religion und Ethik.
Wir heißen Frau Bott und Frau Rinck sehr herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Start.

SL / bfg 02/2012

weiterlesen

Stefanie Acker (6z) gewinnt Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb

 
lesewett12
 
 

Mit einem spannenden Vortrag eines Abschnittes aus Cornelia Funkes „Tintenherz“ erzeugte Stefanie am Mittwochnachmittag in der Kreisverwaltung knisternde Spannung: Da war nicht nur die Titelheldin Meggie gespannt und starr, als draußen im prasselnden Regen ein eigentümlicher, unheimlicher Fremder auftaucht, der unbewegt und unbeeindruckt von dem Regen zu ihr hinüberstarrte.
Für die siebenköpfige Jury war es nicht ganz einfach aus den sechs verschiedenen Siegern der Schulen Herxheim, Annweiler, Edenkoben und Bad Bergzabern die Siegerin zu ermitteln.
In einem ersten Durchgang sollten die fünf Schülerinnen und ein Schüler aus ihren mitgebrachten Büchern vorbereitete Textpassagen vorlesen. Der zweite Durchgang bestand aus dem Vorlesen eines Abschnittes aus einem unbekannten Buch, das die Bibliothekarin unseres Schulzentrums, Frau Maier, die ebenfalls in der Jury saß, mitgebracht wurde.
Stefanie überzeugte vor allem durch ihre Fähigkeit mit ihrer Stimme ganz natürlich Spannung zu erzeugen, sodass man am liebsten noch ein Weilchen da gesessen hätte, um das Vorlesen zu genießen.

ho 02/2012

 

 


 

weiterlesen

Südpfalz-Oscar für Berthold Blaes

 

Der Bürgerpreis der Sparkasse Südliche Weinstraße 2011 ging in der Kategorie Lebenswerk an unseren Kollegen Berthold Blaes für sein unermüdliches Engagement in der Theater – AG, die er seit 1984 leitet.  In ihrer Laudatio lobte ihn Landrätin Riedmaier als eine Person, die es geschafft habe, Generationen von Schülern für das Theater zu begeistern. Für ihn sei das Theater eine Mission. Blaes arbeite weit über das Stundensoll hinaus ehrenamtlich mit den Schülerinnen und Schülern des Schulzentrums.
Das Kollegium des Gymnasium gratuliert Berthold Blaes zu dieser außergewöhnlichen Ehrung.

Klasse 6y verschönert den Schulhof

pflanzaktion
 

Klasse 6y bei der Bepflanzung der Baumscheiben

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6y bepflanzten im Rahmen des NAWI – Unterrichtes mit ihrer Lehrerin Doris Ehrhardt unter fachmännischer Anleitung der angehenden Gartenbauingenieurin Birgit Ehrhardt die beiden Baumscheiben im Schulhof des Gymnasiums, von denen in den vergangenen Jahren nur  „Naturkräuter und Gras“ zu sehen waren.
Die Aktion wurde finanziell vom Förderverein Freunde des Gymnasiums e.V. und Einzelpersonen unterstützt.

Die Schule bedankt sich bei allen Beteiligten für diese Verschönerungsaktion!

 


 
weiterlesen

Nachruf zum Tode von Dr. Herwig Blum

 

OStD i.R. Dr. Herwig Blum
* 03.03.1940      + 08.11.2011

 

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist Oberstudiendirektor i.R. Dr. Herwig Blum am 8. November 2011 verstorben. Er wurde 71 Jahre alt. Zwölf Jahre lang war er Schulleiter des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum, bevor ihn 2001 eine schwere Erkrankung zwang, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Die letzten Lebensjahre verbrachte er in Berlin, wo er auch beigesetzt wurde. Das Mitgefühl der Schulgemeinschaft gilt seinen Angehörigen.
Die humanistische Grundeinstellung des promovierten Altphilologen, sein respektvoller Umgang mit Schülern, Eltern und Lehrkräften, seine Urteilskraft sowie sein Selbstverständnis zeichneten ihn aus: „Schulleiter sein, bedeutet einen Dienst leisten.“ So definierte er bei der Amtseinführung seine Aufgabe, sah sich vor allem als Moderator in einer funktionierenden Schulgemeinschaft. Dass er damit nicht immer den einfachsten Weg ging, blieb nicht aus.
In die Südpfalz kam Dr. Blum vom Konrad-Adenauer-Gymnasium in Westerburg, wo er lange Jahre als stellvertretender Schulleiter tätig war. Studiert hat er in Heidelberg, München und Tübingen, seine erste Station im Schuldienst war Montabaur. Neben seinen Fächern Latein und Griechisch unterrichtete er zeitweise auch Mathematik.
In Dr. Blums Amtszeit fallen u.a. die Schulpartnerschaft mit dem Erfurter Buchenberg-Gymnasium, die Einführung des Abi-Bac in Bad Bergzabern, die Feiern zum 475. Schuljubiläum und erste Überlegungen zur Namensgebung für die damals noch namenlose Kooperative Gesamtschule.

GOS-Party 2011

Der AK GOS-Party organisierte eine spaßige und gut besuchte Party für die 5. & 6. Klassen in der Kantine des Gymnasiums. 

Hier einige Impressionen:

IMG 6188    IMG 6217

IMG 6225    IMG 6198

Modenschau der SV

Auf der neu errichteten Schulhofbühne stellte die SV die neue Kollektion für das Jahr 2011/2012 vor mit frischeren Farben und noch größerer Auswahl.

IMG 9386     IMG 9399

IMG 9411  IMG 9417 

bfg 11/2011 

Indigo und Purpur…

 
… die Farben der Könige?
 
 
Unter diesem Titel stand das Motto eines Praxistages am Samstag, 05.11.2011 für Leistungs- und Grundkurse Chemie der Stufen 12 und 13 des Gymnasiums.
Dr. Bernd Schäfer, Chemiker in der BASF in Ludwigshafen, vermittelte in eindrucksvollen Bildern die Historie und Bedeutung dieser Farbstoffe, die einige Tausend Jahre zurück reicht.

In einem Praxis – Teil konnten die Schülerinnen und Schüler selbst Erfahrung mit der Herstellung von Indigo, dem Jeans – Farbstoff,  und dem Einfärben von Baumwolle sammeln, was allen Beteiligten,  den betreuenden Lehrkräften des Faches Chemie und einigen Familienmitgliedern von Dr. Schäfer  großen Spaß bereitete.

Dr. Ulrike Schilling, die Leiterin der Fachkonferenz Chemie, bedankte sich im Namen der Fachschaft bei dem Referenten mit einem Buchgeschenk.

 

chemieschaefer2011

weiterlesen

Philipp Gerlach offiziell in das Amt des Schulleiters eingeführt

 

von links: Philipp Gerlach neben seiner Ehefrau, Dr. Bernhard Gilles, Landrätin Theresia Riedmaier

 

Philipp Gerlach wurde Ende Oktober offiziell in das Amt des Schulleiters durch den Leiter der Gymnasialabteilung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Neustadt (ADD), Dr. Bernhard Gilles, eingeführt, nachdem er bereits Mitte Juni die Schulleitung übernommen hatte. Der gebürtige Bremer wechselte vom Trifels – Gymnasium Annweiler, an dem er ebenfalls diese Funktion inne hatte, zum Gymnasium im Alfred – Grosser – Schulzentrum Bad Bergzabern.
Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin Ariane Ball und den einführenden Worten durch Dr. Gilles hießen die Landrätin des Kreises Südliche Weinstraße, Theresia Riedmaier, Mitglieder des ÖPR, der Leiter der Realschule plus Ludwin Michels, Vertreterinnen des Schulelternbeirats, die 2. Vorsitzende des Fördervereins Freunde des Gymnasiums e.V., Elvira Oberle und die Schülervertreterinnen Marlene Hassinger, Katharina Albert und Nancy Hanß den neuen Schulleiter herzlichen willkommen und wünschten ihm viel Glück in seiner neuen Aufgabe. Die Willkommensgrüße wurden durch musikalische Beiträge eines Lehrerquartetts (B. Rohde, Ch. Bornschein, Th. Schmidt, Dr. C. Kuhn), eines gemischten Schülerchors ((Kl. 7a und 9 bis 13, Ltg. Ch. Bornschein), einem Schülerchor der MSS 13 (Ltg. Dr. C. Kuhn), dem Lehrerchor (Ltg. Ch. Bornschein, Klavier: Dr. C. Kuhn) und der Jazz – Combo (Ltg. Th. Schmidt) ergänzt. Alle Beiträge fanden großen Anklang bei den Gästen.
Zum Abschluss lud Philipp Gerlach die zahlreichen Anwesenden zu einem Stehempfang im Foyer der Aula ein, nicht ohne sich für die vielen guten Wünsche zu bedanken und auszudrücken, dass ihm das Arbeiten an seiner neuen Schule sehr gut gefällt.

 

Weitere Informationen über den neuen Schulleiter finden Sie in Nouvelles Nr. 33

 

Bilder bfg, stebi


 

 

Wordpress Popup Plugin Free