• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

„Erst ab minus 31 Grad mussten wir nicht mehr raus“

218 Seiten stark ist der Interviewband mit 36 Zeitzeugen, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum seit 2013 zum Ende des Zweiten Weltkriegs und zur Wende 1989 befragten. Außerdem stellten sie am Dienstag, dem 24.9., im Schloss Bad Bergzabern Kunstprojekte zu diesen Themen vor. Die Arbeit ist Teil eines europäischen Comeniusprojekts, an dem auch Schüler aus Litauen, Polen (Umbruch 1989), Frankreich (1945 und Algerienkrieg) sowie Norwegen (Immigrationsgeschichte und Attentat von 2011) teilnehmen. 

„Erst bei unter minus 30 Grad mussten wir nicht mehr draußen arbeiten”, sagt der heute 91-jährige Gustav Eck aus Dierbach. Er war nach drei Jahren an der Ostfront von 1945 bis 1949 in russischer Kriegsgefangenschaft. Die sei schlimmer als der Krieg selbst gewesen: „Hunger, Kälte, Misshandlungen, Gefängnis, Verhöre” habe er dort erlebt. Gustav Eck ist einer der 36 Zeitzeugen, die von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum im Rahmen eines europäischen Comenius-Projekts befragt wurden. An diesem Dienstagnachmittag präsentieren sie das Ergebnis: Einen 218 Seiten starken Reader mit den Interviews sowie Kunstwerke, die in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit entstanden sind.

Professor Alfred Grosser,  Namensgeber des Schulzentrums Bad Bergzabern, hat sich sein Leben lang für die europäische Verständigung eingesetzt. „Können nicht zuerst die Schüler was sagen?” ist seine erste Äußerung; „ich spreche in einem von Frankreich zerstörten Gebäude”, sagt der 89-Jährige dann über das Bergzaberner Schloss. Er selbst floh mit seiner Familie 1933 aus Frankfurt und ist seitdem auch Franzose. Anschließend erzählt er sowohl vom französischen Algerienkrieg als auch davon, dass junge Deutsche oft „unwissend zur Hitlerjugend” kamen. So wirbt er für europäische Verständigung. Dazu passe auch der Reader der Schüler. „Sie müssen es lesen, um zu sehen, wie heute Jugendliche sehen, was Jugendliche damals erlebt haben”, fordert Alfred Grosser die zahlreichen Zuhörer im Bürgerbüro des Schlosses Bad Bergzabern auf.

„Jedes Trauma, das man nicht in Worte fasst, kommt eines Tages wieder zurück und kann verheerende Folgen haben”, habe einer der Zeitzeugen gesagt, erzählt eine der betreuenden Lehrerinnen, Annette Kliewer vom Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum. Deshalb hätten die Schülerinnen und Schüler aus Bad Bergzabern gemeinsam mit Norwegern, Litauern, Polen und Franzosen erforscht, wie die Nationen mit ihrer Vergangenheit umgehen. In jedem Land haben eigene Themen im Mittelpunkt gestanden. In Litauen und Polen die Wende 1989, in Frankreich 1945 und der Algerienkrieg, in Norwegen die Immigrationsgeschichte und das Attentat von 2011 und in Deutschland die Wende 1989. Bei der Veranstaltung im Schloss teilten die Schülerinnen und Schüler „ihren“ Zeitzeugen den Reader mit den Interviews aus. Verbandsgemeindebürgermeister Hermann Bohrer (SPD) begrüßte als Gastgeber die Schüler, Zeitzeugen aus dem Elsass und der Südpfalz und die Lehrer sowie Professor Grosser. Er freue sich, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit zwei einschneidenden Ereignissen im vergangenen Jahrhundert beschäftigt haben, indem sie Menschen befragten, die dabei waren, so Hermann Bohrer. Seit 2013 haben alle Beteiligten lange Gespräche mit den Zeitzeugen geführt und in mühseliger Kleinarbeit aufgeschrieben. Danach erstellten sie aus Kernszenen und -themen der Interviews künstlerische Umsetzungen. Hier waren sie einfühlsam und kreativ, etwa, wenn eine Decke über die traumatisierenden Erinnerungen eines Zeitzeugen gehängt wurde, wenn für eine 93-jährige Zeitzeugin eine Facebook-Seite geöffnet wird, wenn eine Collage von Familienfotos für das bewegte Leben einer Elsässerin steht. Auf künstlerischem Weg wurde so das Gespräch zwischen den Generationen fortgeführt.

Die Erkenntnis, dass das Schweigen zwischen den Generationen überwunden werden kann, war für Projektleiterin Dr. Annette Kliewer der wichtigste Ausgangspunkt dafür, das Projekt zu initiieren: „Das Schweigen über das Vergangene verletzt. Es verletzt einzelne Menschen, die nicht wahrgenommen werden, deren Schicksal vergessen wird. Und es verletzt die anderen, die die Vergangenheit übergehen und nicht aus ihr lernen können.“

„Ich bin froh, dass sich die jungen Leute dafür interessieren“, so Gustav Eck, der ehemalige russische Kriegsgefangene. Seine Enkelin Julia Steegmüller aus Landau kennt die Geschichten auch und sagt, ihr Großvater sei damals im gleichen Alter gewesen wie die Schüler heute. „Gegen seine Erlebnisse haben wir heute nur Luxusprobleme“, sagt die Lehramtsstudentin aus Landau. Ihr Großvater schmunzelt. „Wenn ich an unseren Hunger denke, das kann man kaum vermitteln, wie das war“, sagt er. An medizinischer Ausrüstung für die unterernährten, von Wanzen malträtierten, durchgefrorenen Gefangenen habe es nur ein Fieberthermometer gegeben. „Viele sind verstorben“, sagt Gustav Eck. Ihn habe sein Glauben am Leben erhalten. Seit er wieder nach Hause kam, gebe es keine Beschwerden mehr: „Wenn Sie keinen Stacheldraht mehr um sich haben, wenn sie frei laufen können, ohne an andere Gefangene angekettet zu sein, ist jeder Tag ein Geschenk“. Nur auf einer Sache bestehe er, sagt Gustav Ecks Enkelin: „Beim Opa wird nix weggeschmissen – selbst abgelaufene Lebensmittel.“ 

Bei anderen hat der Krieg sogar für eine Versöhnung mit dem ehemaligen „Feind“ gesorgt: Anna Bingler aus Bad Bergzabern, eine der Schülerinnen, die bei dem Projekt mitgemacht haben, erzählt, dass „ihr“ Zeitzeuge  – der Franzose  Josef Ehrmann (geboren 1937 im Elsass) – sich seit Kriegsende für die deutsch-französische Freundschaft einsetzt. „Er ist nach dem Abitur durch Deutschland getrampt und habe gemerkt, dass es auch vernünftige Deutsche gebe“, erzählt Anna Bingler fasziniert. Er habe sogar eine Deutsche geheiratet. Josef Ehrmann steht daneben und schmunzelt. Er habe dann unter anderem Deutsch studiert, um zu unterrichten. „Beim Studium in Marburg habe ich dann meine deutsche Frau kennengelernt – das fand mein französischer Vater allerdings gar nicht gut“, erzählt Josef Ehrmann weiter. Seine Frau, die lange Lehrerin am Gymnasium in Bad Bergzabern war, lächelt. 

COMENIUS 1

(Fotograf Lars Oberhofer, Schüler der Foto-AG): von links: Stefanie Müller (Schüler), Max Berger (Schüler), Alfred Grosser, Larissa Rohde (Schüler), Jana Hitziger (Schüler), Benedikt Gubisch (Schüler), Johanna Ginzer (Schüler), Josef Ehrmann und Gattin (Zeitzeugen)

COMENIUS 2

(Fotograf Stefan Bingler, Lehrer Gymnasium): Von links: Verbandsgemeindebürgermeister Hermann Bohrer, Alfred Grosser, Mme Grosser, Schulleiter des Gymnasium Philipp Gerlach, Annette Kliewer, eine der Leiterinnen des Projekts

COMENIUS 3

(Foto Stefan Bingler): Eleonore Beinghaus, eine der Lehrerinnen, die das Projekt betreut, mit Zeitzeuge Gustav Eck, Jahrgang 1925, der den Schülern von seiner Kriegsgefangenschaft in Russland erzählte

COMENIUS 4
(Foto: Stefan Bingler): von links: Stefanie Müller, Max Berger, Alfred Grosser, Jana Hitziger, Johanna Ginzer sowie das Ehepaar Ehrmann (Zeitzeugen für die deutsch-französische Verständigung)

COMENIUS 5
(Stefan Bingler): von links: Frau Ehrmann und Josef Ehrmann (Jahrgang 1937, Elsässer, heiratete eine Deutsche und setzte sich als Franzose für die dt.-frz. Verständigung ein

Das Comenius-Projekt

Im Comenius-Projekt „Europäische Erinnerungskulturen. Umbrüche und Aufbrüche in Gesellschaften und Biographien“ beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler aus Wadowice (Polen), Vilnius (Litauen), Lillesand (Norwegen), Dijon (Frankreich) und Bad Bergzabern damit, wie eine Gesellschaft mit den für sie wichtigen Erfahrungen umgeht. Die Bergzaberner Schüler haben zum  Beispiel Zeitzeugen zu den Umbrüchen 1945 und 1989 interviewt und die Ergebnisse in einem Buch zusammengestellt. In Frankreich geht es um 1945 und um den Algerienkrieg, in Norwegen um Immigrationsgeschichte und das Attentat von 2011 und in Litauen und Polen um den Umbruch 1989. Die Schüler setzen sich nun schreibend, theaterspielend, filmend und künstlerisch damit auseinander, wo in der Geschichte ihres Landes Brüche waren und wie ihre jeweiligen Kulturen sich daran erinnern. Das Projekt läuft seit 2013 und endet mit einer Abschlusswoche mit allen Partnern ab 13. April 2015. Es wird von der Europäischen Union bezahlt. Folgende Lehrer und Lehrerinnen des Gymnasiums Bad Bergzabern sind beteiligt: Annette Kliewer, Eleonore Beinghaus, Stefan Bingler, Sascha Müller, Elke Neumann, Verena Rolfes, Annett Waßmer und Ralf Weiser. Sie treffen sich einmal im Monat in einer Arbeitsgemeinschaft mit 23 Schülerinnen und Schülern.

VOL/KLI, 9/14

Leichtathletiknachwuchs des Alfred Grosser Schulzentrums in Top – Form!

Hierbei waren insbesondere die 800m Zeiten von Alexander Stolz (2:31´) und Elias Albrecht (2:37´) die besten Leistungen.

Das Ende hätte sich Alfred Hitchcock als Meister des Thrillers nicht besser ausdenken können. Vor der abschließenden 4 x 50m Staffel lag das Alfred Grosser Schulzentrum knapp in Führung. Doch durch
Fehler beim 2. Wechsel wurde die Staffel abgeschlagen Letzter. Somit gingen alle davon aus, dass der Sieg dahin sei.

Den vollständigen Artikel und Bilder finden Sie hier auf der Website der Realschule Plus.



Mittagessen mit den Revolutionären


Zum Thema „Sechziger Jahre“ war am 16.07.2014 als Zeitzeuge der Universitätsprofessor Hans Hattenhauer zu Besuch im Geschichtsunterricht der Klasse 10d des Gymnasiums am Alfred-Grosser-Schulzentrum.  Die Schüler der Klasse hatten sich zuvor zwei Geschichtsstunden lang unter Anleitung ihres Geschichtslehrers Christian Irsfeld in Expertengruppen auf das Zeitzeugengespräch vorbereitet.

Ein Thema, das wohl jedem in den Kopf kommt, wenn er an diese Zeit denkt, ist der Mauerbau. Professor Hattenhauer erzählte, dass er davon auf einer Englandreise erfahren hatte. Auch wenn er selbst keine Verwandten im Ostteil Deutschlands hatte, kam er später als Professor an der Universität Kiel doch mit Studenten in Kontakt, die aus der DDR geflohen waren. Er sah den Mauerbau sehr kritisch, und bezeichnete sich selbst als Antikommunisten, denn er möchte sich nicht vorschreiben lassen welche Bücher er zu lesen hat, welchen Radiosender er hören darf und welchen nicht.

Vor allem zum Thema 68er-Bewegung stellten die Schüler sehr viele Fragen. Sie waren besonders daran interessiert, ob und wie er als Professor mit Studenten, die dieser Bewegung angehörten, umging. Er erzählte zuerst, dass er die Zeit davor nicht als verstaubt angesehen hatte, und sogar fand, dass sich die Welt für ihn in den Fünfziger-Jahren geöffnet hatte. Obwohl sie aus grundverschiedenen politischen Lagern kamen, hatte der Professor eine recht freundschaftliche Bindung zu einem seiner Studenten, der einer der Anführer der 1968er-Bewegung war. Dieser stürmte oft in das Auditorium und störte die Vorlesungen des Professors. Um dem ein Ende zu setzen lud Professor Hattenhauer ihn zum Mittagessen ein, im festen Glauben, dass dieser nicht kommen würde. Dies war nicht der Fall und die beiden hatten letztendlich sehr oft miteinander zu tun. Allerdings gab der Student dann keine Doktorarbeit bei ihm ab, um sich in seinem politischen Lager nicht selbst zu ruinieren.

Das Zeitzeugengespräch war eine besondere Erfahrung, insbesondere weil das Thema viel Interesse geweckt hatte. Diese Abwechslung im Unterricht wurde von den Schülern sehr positiv aufgenommen, da das Gespräch ein beeindruckendes Beispiel dafür war, dass Geschichte lebendig ist.

Xenia Y. Zimmermann (10d), VOL, 7/14
Anmerkung:

Prof. em. Dr. iur. Hans Hattenhauer (*1931) lehrte Bürgerliches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, deren Rektor er in den 1970er Jahren war. Er wurde unter anderem mit dem Deutschen Sprachpreis und der Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet.


Aufenthalt der 8. Klassen in Whitstable/England vom 18.-23.05.2014


Am nächsten Morgen ging es früh los, da auch viele der Gasteltern zu ihrer Arbeit mussten. Um 8 Uhr fuhr unser Bus auf dem Busparkplatz ab und erreichte circa zweieinhalb Stunden später London. Nachdem wir die riesigen Gebäude der Hauptstadt Englands bewundert hatten, hatten wir die Möglichkeit dazu, uns die „Tate Gallery of Modern Art“ anzusehen, um uns danach vor dem Gebäude  an der „Bankside“ aufzuhalten. Danach ging es weiter zum „Camden Lock Market“, auf dem wir in Kleingruppen shoppen gehen durften oder uns in ein gemütliches Café setzen konnten. Als wir genug Souvenirs und Kleidung gekauft hatten, fuhren wir mit dem Bus zurück nach Whitstable und kamen gegen 20.30 bei unseren Gastfamilien an.

London Love
 Auch am Dienstagmorgen ging es bereits um 8 Uhr los und gegen 10 Uhr konnten wir schon die prachtvollen Gärten des “Leeds Castle“ bewundern. Nachdem wir auch das königliche Herrenhaus in Augenschein genommen hatten, schauten wir im „Falconry Display“ bei einer beeindruckenden Vogel-Show zu, bei der man viel über Greifvögel aber auch über Eulen erfuhr – und das alles auf Englisch. Gegen Nachmittag gingen wir alle zusammen an den naheliegenden Strand in Whitstable und wurden gegen halb sieben ziemlich nass aber gut gelaunt vom Busfahrer zum Busparkplatz gefahren, wo unsere Gasteltern schon auf uns warteten. Den Abend verbrachten wir wieder mit unseren Gastfamilien.

Am Mittwoch trafen wir gegen 10:30 Uhr im „Greenwich Park“ in London ein und konnten uns dort eine halbe Stunde um die Sternwarte herum aufhalten. Kurze Zeit später unternahmen wir eine Bootsfahrt auf der Themse nach Westminster und machten dort eine „Royal Tour“ zu Fuß, auf der wir unter anderem die „Westminster Abbey“ und den „Buckingham Palace“ besichtigten, wo die Queen zufälligerweise gerade eine Gartenparty mit einer großen Anzahl von Gästen veranstaltete, die alle besonders chic auf ihrem Weg zum Palace waren. Gegen Nachmittag hatten wir die Wahl zwischen dem „Hyde Park“ und der „Oxford Street“, wo wir uns in Kleingruppen aufhalten konnten. Gegen halb 9 kamen wir in Whitstable an und mussten auch schon leider wieder unsere Koffer packen, da wir am Donnerstagmorgen schon unser ganzes Gepäck in den Bus luden und mit einem typisch englischen Doppeldecker Bus nach Canterbury fuhren, wo wir eine Stadtführung bekamen und die „Canterbury Cathedral“ besichtigten. Um halb 6 abends machten wir uns auf den Weg nach Deutschland. Nach der Fährüberfahrt um 20:30 erreichten wir circa zehn Stunden später die Schule.

Der Trip nach England war sehr interessant, da man endlich Land und Leute, die wir täglich im Englischunterricht behandeln, kennenlernen konnte und wir jeden Tag etwas anderes unternahmen.

Steffi Acker, Antonia Pappalardo (8b), SCE 7/14


Musicalproduktion 2014

Dazu kommen noch die Souffleuse (Klara Lentz), die Maske (Lena  Breitsch, Lilli Hausstein und Jana Lorenz) und das Lichtdesign (Sebastian Glaser). So ein Projekt benötigt auch Kulissen, angefertigt von Kunstlehrer Franz Leschinger, Kostüme müssen geschneidert werden, was Maya Michel und Kunstlehrerin Annet Waßmer übernahmen. Dafür, dass es auf der Bühne nicht dunkel bleibt und man die Sänger auch in der letzten Reihe hört, sorgte die AG Licht- und Tontechnik unter Leitung von Lehrer Sven Scheidner. Damit jeder wusste, wann und wo das Musical über die Bühne geht, gestaltete Kunstlehrerin Stefanie Tuschner die Plakate.

„Die Aufführung war in Manchem besser als eine professionelle, die ich mal gesehen habe“, meinte in der Pause der Freitagsshow eine Zuschauerin. Kein Wunder bei den stimmgewaltigen Schülern und dem gigantischen Aufwand. Alle Hauptdarsteller überzeugten mit Stimmen, die die Zuschauer dazu brachten, Zugabe um Zugabe zu fordern. Angefangen bei Mutter und Tochter gespielt von Malina  Hauck und Katharina Wicke über die beiden Freundinnen der Mutter –  Cleofe Rodrian und Priscilla Walther – bis zu den Jungs: Robinson Michel spielte und sang den Bräutigam und Philipp Rodrian, Luca Liebholz und Philipp Brandenburger gaben die drei potenziellen Väter. Die beiden Freundinnen der Tochter sangen Tabea Eck und Marie-Florence Tuschner.

Musical 14 1

Im Chor sangen Michele Acker, Leon Bach, Clarissa Söllner, Catalin Beer, Marlene Bernhart, Franziska Böttcher, Fabienne Bohlender, Philipp Brandenburger, Raphaela  Breuhauer, Marla Brunck, Robin Buttner, Asya Capar, Tabea Eck, Celina Engel, Clara Focks, Sophie Focks, Cecile Forstner, Dana Frank, Selina Frey, Anna Fribiczer, Sarah Grütze, Benedikt Gubisch, Malina Hauck, Sophie Heinz, Sarah Heiß, Sophie Krämer, Dorothee  Krumholz, Marlene Leiser, Luca Liebholz, Julia Litvinenko, Jonas Lorenz, Ann-Cristin  Martin, Susen Meyer, Robinson Michel, Fabienne Möhlig, Marie Pfaffmann, Malwina  Polanin, Noelle Reichenbacher, Cleofe Rodrian, Philipp Rodrian, Amelie Rouviere, Miriam Schäfer und Ann-Kathrin Schneider.
Die Tänzerinnen, die nicht nur auf der Bühne, sondern auch an den beiden Seiten des Zuschauerraums tanzten, waren Franziska Braun, Lukas Felix, Luisa Frech, Natalia Gaak, Juliane Henrich, Maurice Hirt, Valentin Jordan, Teresa Kern, Katrin Kerth, Madlen Kolb, Alexander Port, Amelie Rouviere, Annalena Schwarz, Zarina Sembina und Ophelia Stengel.

Last but not least gilt der Dank den Hausmeistern sowie den Eltern, die ebenfalls jederzeit tatkräftige Unterstützung leisteten. Die Schulgemeinschaft dankt allen Beteiligten für ihr großes Engagement und dafür, dass an unserer Schule solch ein kulturelles Highlight möglich war.

Musical 14 2

VOL, 7/14

weiterlesen

„Pour un autre monde“ – „Für eine andere Welt“

Ihre Ausführungen in französischer Sprache (mit einigen Einsprengseln in Deutsch) zeigten, was dies besonders für ihre Arbeit in Burkina Faso bedeutet: Sie meint, dass sie ein bisschen von dem wieder gut machen möchte, was durch unsere Lebensweise in Afrika zerstört werde. Sie beschreibt eindrücklich die Folgen der Klimaveränderung und die Trockenheit, die ein Überleben kaum möglich machen und bei vielen den Wunsch aufkommen lassen, doch auch nach Europa zu fliehen. Pehi-Verny sieht als Pädagogin die beste Möglichkeit zur Veränderung bei den Jugendlichen. Ihnen zeigt sie, wie man mit Abfall Kompost herstellen kann, der den Boden verbessert, wie man mit Sonnenenergie kochen kann, um Holz zu sparen, wie man mit Plastikmüll Kunsthandwerk erstellen kann. Besonderes Augenmerk hat sie auf die Erziehung von Mädchen, deshalb wurde z.B. eine Getreidemühle angeschafft, um ihnen das mühselige Mahlen per Hand zu ersparen, damit sie stattdessen in der Schule lernen können. Geld bekommt keiner in die Hand gedrückt, auch keine Bonbons, wie es die Kinder von den Weißen sonst kennen.

Stattdessen gilt der Grundsatz „Aide-toi même et le ciel t’aidera“.

Spenden für Solaranlagen, mit der die Schulen stundenweise Elektrizität erstellen können, um Computer laufen zu lassen, können bei „Pour un autre monde“ eingezahlt werden, weitere Informationen finden sich auf der Homepage:  http://www.pourunautremonde.org/ oder bei Frau Kliewer.

Gerne werden auch gut erhaltene gebrauchte Computer genommen, diese können bei Frau Kliewer abgegeben werden.

KLI, 7/14


Erfolg im Wettbewerb „Leben mit Chemie“

Dazu mussten verschiedene Versuche zum Thema „Malerei – Tempera und Tinte“ eigenständig – ohne Hilfe von Lehrerseite – durchdacht, durchgeführt, dokumentiert und ausgewertet werden, was Marcel in besonderem Maße mit Auszeichnung gelang. Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich zu diesem außergewöhnlichen Erfolg, der durch die Tatsache verstärkt wird, dass Marcel sich in seinem ersten Lernjahr Chemie befindet.

Marcel Chemie

SCE/SCU, 7/14


weiterlesen

Indien, französische Spezialitäten und ein Krimi

Sie konnten Buch- und Geldpreise mit nach Hause nehmen. Die Teilnehmer des Einzelwettbewerbs erhielten außerdem einen Gutschein für das Ablegen eines internationalen Sprachzertifikats, die Teilnehmer des Teamwettbewerbs eine Reise nach London. Insgesamt hatten 204 Einzelteilnehmer und 63 Teams teilgenommen.

In Französisch waren landestypische Spezialitäten Thema. Die Schüler erhielten vor dem Wettbewerb Internetadressen mit Spezialitäten aus ganz Frankreich. „Die haben die alle gelernt, obwohl da teilweise exotische Gerichte dabei waren“, sagt die betreuende Lehrerin des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern, Catherine Schejok. Der Einzelwettbewerb fand am 23. Januar statt. Dort kamen dann unter anderem einige der Spezialitäten dran. „Das war selbst für uns Lehrer sehr anspruchsvoll“, sagt Frau Schejok. Aber die Bergzaberner Gymnasiasten hatten in der fünfstündigen Prüfung Erfolg: Jonathan Baral (Klasse 9b) und Juliane Henrich (9a) gewannen einen 3. Preis in Französisch (Buchpreise und je 50 Euro), Héloïse Meyer (9b) gewann einen 1. Preis in Französisch (Buchpreise und 70 Euro), Annalena Schwarz (9a) erhielt einen Preis für herausragende Leistungen im Fach Französisch (Buchpreise und 250 Euro) und Noëlle Reichenbacher (9a) war Landessiegerein und erhielt für herausragende Leistungen im Fach Französisch Buchpreise, 250 Euro und einen Gutschein für das Ablegen des Delf-Zertifikats (internationales Sprachenzertifikat). Annalena Schwarz und Noëlle Reichenbacher sind beide auch für den Wettbewerb auf Bundesebene im September qualifiziert. Lehrerin Catherine Schejok ist von allen Schülern begeistert: „Die Sprache als Schulfach tritt in den Hintergrund und die Schüler erleben sie als Kommunikationsmedium, mit dem man einen Erfolg erzielt.“

In Englisch war das Thema Indien und auch hier mussten die Schüler Texte verstehen, die sie hören beziehungsweise lesen konnten. Außerdem mussten sie kleine Texte verfassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich mit ihrer betreuenden Lehrerin jeden Freitag zusätzlich zum Unterricht.
 
Im Teamwettbewerb mussten die Schüler bis 15. Februar sogar einen eigenen Krimi filmen. Das Drehbuch schrieben sie selbst. Mit dem Film „Attention au lapin“ haben Annalena Schwarz, Juliane Henrich, Katrin Kerth, Teresa Kern, Madlen Kolb, Fabienne Bohlender und Luisa Frech einen ersten Landespreis gewonnen und waren auf Bundesebene qualifiziert. Auf Landesebene haben sie am besten abgeschnitten und Buchpreise, 250 Euro und eine Reise nach London gewonnen.

Preistraeger Bundesfremdsprachenwettbewerb

Annalena Schwarz, Fabienne Bohlender, Teresa Kern, Luisa Frech, Katrin Kerth, Juliane Henrich, Madlen Kolb
Außerdem wurden am Mittwoch in der Aula des Gymnasiums Bad Bergzabern Preisträger des Gymnasiums Weiherhof (Donnersbergkreis) und des Johannes-Gymnasiums Lahnstein geehrt. Die Preise wurden von Barbara Challe vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur sowie von Anke Follmann-Heck (Landesbeauftrage für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen) und Martina Groß (Regionalbeauftragte) vergeben.

Die Schüler führten folgende selbst verfasste fremdsprachige Stücke (bzw. Filme) auf: 

  Caméra Casier, Klasse 9, Séverine Lenoir, Gymnasium Weiherhof

  Macbeth in the News, Klassen 8 und 9, Paul Dennis, Privates Johannes-Gymnasium

  Attention au lapin, Klasse 9, Catherine Schejok, Alfred-Grosser-Schulzentrum  

Beim Festakt spielte die Jazz-Combo unter Leitung von Theodor Schmidt und der Musical-Chor unter Leitung von Christoph Bornschein.

VOL, 7/14

Erfolgreich im Landeswettbewerb Physik in allen 3 Runden

In der ersten Runde (für Klasse 8) haben folgende Schülerinnen und Schüler Urkunden erhalten und sind damit für die zweite Runde qualifiziert:  Luis Kempf, Max Kauff , Janne Treviranus, Marcel Klein (3. Preis),  Marius Bernhard, Ricky Koch, Jan Bodenseh (2. Preis).


Physik Gruppe

In der zweiten Runde (für Klasse 9) haben folgende Schülerinnen und Schüler den 1. Preis erhalten und sind damit für die Endrunde in Kaiserslautern qualifiziert: Annalena Schwarz,  Julia Hromada und Maurice Hirt.

Physik erste Plätze

Damit nehmen in der Endrunde des Wettbewerbs von Rheinland-Pfalz drei von insgesamt zwölf Schülern von unserer Schule teil.

In der Endrunde werden die Schülerinnen und Schüler ein dreitägiges Physikseminar an der Universität in Kaiserslautern besuchen, bei dem sie u.a. durch Vorträge  von Universitätsprofessoren und Laborführungen durch das physikalische Institut Einblicke in das Universitätsleben erhalten.

2. Platz in der Endrunde  des „Landeswettbewerb Physik“

In der Endrunde des Landeswettbewerb Physik, bei dem von 150 Schülern, die in der ersten Runde gestartet sind, 6 Schüler in der 3. Runde übrig geblieben sind, hat Michel Semar einen hervorragenden zweiten Platz belegt.

Dazu musste er neben einer umfangreichen Hausarbeit zu 3 physikalischen Aufgabenstellungen in der Vorbereitung während eines Physikseminars an der Universität Kaiserslautern ein unbekanntes Experiment durchführen und auswerten und sich einem Kolloquium unterziehen.

Physik erster Platz 2

Im Rahmen eines Festaktes zum zehnjährigen Bestehen des Landeswettbewerbs, bei dem u.a. der Universitätsdekan und ein Staatsekretär anwesend waren, wurde Michel mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.

HUP, 7/14

Wordpress Popup Plugin Free