Information Schulbuchausleihe – MSS13
Die Rücknahmescheine für ausgeliehen Bücher können im Sekretariat abgeholt werden. Wir bitten zu beachten, dass die Rückgabe nur in der Kreiverwaltung erfolgen kann.
Die Rücknahmescheine für ausgeliehen Bücher können im Sekretariat abgeholt werden. Wir bitten zu beachten, dass die Rückgabe nur in der Kreiverwaltung erfolgen kann.
Im CDI stellte der Leistungskurs Französisch 12 (Frau Cherfouf) im Rahmen des diesjährigen Prix des lycéens allemands Museumskoffer zur aktuellen Auswahl des Jugendliteraturpreises aus. Die ausgestellten Objekte sollen dem Betrachter etwas über das jeweilige Thema des Museumskoffers, in diesem Fall des Jugendbuchromans, „erzählen“. Die von den Schülern des LK gewählten Objekte zeigen Charaktereigenschaften der Protagonisten auf, aber auch Interessen, Beziehungen, Probleme, Lebensziele und Orte. Ein „Museumsrundgang“ mit einer Präsentation der Museumskoffer und szenischem Spiel zu den jeweiligen Romanen fand am 29.01.18 für den Leistungskurs Französisch 11 und die Klasse 10a statt.
Die Fachschaft Französisch führte außerdem einen schulinternen Vorlesewettbewerb im Fach Französisch für die 1. Fremdsprache (Klasse 6 und 7) und die 2. Fremdsprache (Klasse 7 und 8), sowie einen Wettbewerb in der Kategorie Muttersprachler durch. Dabei bewiesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trotz großer Aufregung viel Mut, nicht nur einen vorbereiteten Text, sondern auch einen fremden Text vor einer Jury vorzulesen.
Die Fachschaft Französisch gratuliert Nele Thomas (Kl. 6y) und Eléonore Kauff (Kl. 7a, Kategorie Muttersprachler), die besonderes Geschick bewiesen und den Vorlesewettbewerb gewannen.
Im Schnupperunterricht Französisch mit Frau Lisa Hohlreiter lernten die jungen Gäste die ersten Tiernamen kennen, die sie beim Lied „Les animaux“ Bildern zuordnen konnten.
Die Fachschaften Sport, Bildende Kunst, Mathe, Deutsch, Spanisch und Latein präsentierten sich ebenso wie zahlreiche AGs, die ihre Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellten.
Dieser Beitrag eignet sich sicher auch für den Einsatz im Unterricht – insbesondere vor dem Hintergrund einer aktuellen Debatte: In Rheinland-Pfalz fordert die Bildungsministerin, dass alle Schüler einmal in ihrer Schullaufbahn eine Gedenkstätte besuchen sollen. In unserer Schule gehört die Fahrt zum KZ Struthof in der 10. Klasse zum Schulprogramm.
Während der Fahrt der Erasmus-Gruppe nach Wadowice im November 2017 sind wir auch zum Konzentrationslager Auschwitz gefahren. Vier Schüler (Leila White, Timon Baral, Marc Philipp Kerstan und Luca Kuntz) haben dort Aufnahmen gemacht, die sie nachträglich zu einem Audio-Beitrag zusammengeschnitten haben. Unter der Anleitung von Herrn Vollstedt ist so ein spannender Beitrag zum Thema „Auschwitz heute“ entstanden, der am „Tag der Offenen Türen“ am 27.1.2018 erstmals aufgeführt wurde. (Der 27.1. ist gleichzeitig internationaler Holocaust-Gedenktag.)
![]() |
vvv![]() |
Pete Allmann,
Schulleiter