• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Öffnungszeiten des Sekretariates in den Ferien

Öffnungszeiten des Sekretariats im Gymnasium des Alfred-Grosser-Schulzentrums Bad Bergzabern während der Sommerferien (25.07. – 02.09.2022):

25.07. – 27.07.2022 (10.00 – 12.00 Uhr)

sowie

29.08. – 02.09.2022 (10.00 – 12.00 Uhr)

Europabotschafter/-innen zu Besuch im Europäischen Parlament

Die Europabotschafterinnen und Europabotschafter wurden am 8. Juli von Christine Schneider (MdEP) in’s Europäische Parlament nach Strasbourg eingeladen, da sie an einem von ihr ausgeschrieben Wettbewerb teilnahmen – und gewannen. An dem Wettbewerb konnten sich Schulen anmelden, die anlässlich des EU-Projekttages Veranstaltungen an der Schule durchführten. Da die Europabotschafter/-innen gemeinsam mit den Seniorbotschaftern an unserem Gymnasium an diesem Projekttag so aktiv waren, durften sie eine Stunde bei Frau Schneider persönlich im Parlament vorbeischauen und ihr Fragen stellen.

Wir danken Frau Schneider für die Einladung!

Hitzefreiregelung am 19.07.2022

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe SchülerInnen,

folgende HitzefreiRegelung greift am morgigen Dienstag, 19.07.2022:

Der Unterricht findet nach dem bekannten Stundenplan statt.

Die Unterrichtsstunden werden wie folgt gekürzt:
1. Stunde: 7.55 Uhr 8.30 Uhr

2. Stunde: 8.30 Uhr 9.05 Uhr

10 Minuten

3. Stunde: 9.15 Uhr 9.50 Uhr

4. Stunde: 9.50 Uhr 10.25 Uhr

10 Minuten

5. Stunde: 10.35 Uhr 11.10 Uhr

6. Stunde: 11.10 Uhr 11.45 Uhr

Die Schülerinnen und Schüler, die auf Busse angewiesen sind, benutzen die Linienbusse um 12.00 Uhr ab Bahnhof bzw. die üblichen Busverbindungen ab Schulzentrum.

Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule (GOS), die Essen gebucht haben, können zwischen 12.15 Uhr und 12.30 Uhr essen und nutzen danach die Busverbindungen nach der 6. Stunde.

Schülerinnen und Schüler die am GTSUnterricht teilnehmen möchten (GOS), melden dies heute noch an.

Schülerinnen und Schüler der GOS, deren Unterricht vor 11.45 Uhr beendet ist und die nicht nach Hause kommen, werden im Foyer der Realschule plus bis 11.45 Uhr betreut.

Förderverein des Gymnasiums wird 50

In diesem Jahr begeht der Förderverein des Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum sein 50jähriges Bestehen. Der Verein Freunde des Gymnasiums Bad Bergzabern e.V., der im Jahre 1972 von der Vorsitzenden des Schulelternbeirats, Frau Renate Bissantz und dem damaligen Direktor Dr. Klaus Hörner gegründet wurde, möchte am 04. November 2022 alle Mitglieder, Sponsoren, Unterstützer und Freunde zu einer Feier am späten Nachmittag bzw. frühen Abend in der Aula des Gymnasiums einladen. Hierbei bietet sich auch die Gelegenheit, mit ehemaligen Klassenkameraden und Klassenkameradinnen auszutauschen und das Schulgebäude zu besichtigen. Ein kleines Rahmenprogramm wird ausgearbeitet, das Gespräch miteinander soll aber im Vordergrund stehen. Nähere Einzelheiten werden rechtzeitig in der lokalen Presse und auf der Webseite des Gymnasiums (www.schulebza.de/gymnasium) bekanntgegeben. Bei Interesse oder dem Wunsch auf weitere Informationen kann bereits jetzt eine Nachricht an die Emailadresse gerichtet werden.

Erster Schultag der 7. Klassen

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

am 05.09.2022, dem ersten Schultag nach den Sommerferien, werden wir unsere neuen Siebtklässler*innen um 8.00 Uhr im Foyer unseres Gymnasiums begrüßen. Die Zuordnung der Schüler*innen zu den neuen 7. Klassen können Sie vorab schon am Eingang zum Gymnasium einsehen. Entsprechende Listen hängen aus.
Die Schüler*innen werden an ihrem ersten Schultag bis zum Ende der 6. Stunde (13.00 Uhr) von ihrem jeweiligen Klassenleiterteam begleitet. Der reguläre Unterricht nach Stundenplan beginnt dann am Dienstag, den 06.09.2022.

i.A. Dr. Ulrike Schilling
(Stufenleitung 7 / 8)

Triathlon am Alfred-Grosser-Gymnasium

Nach zweijähriger Corona-Pause fand am 12. Juli 2022 bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen endlich wieder der Triathlon des Alfred-Grosser-Gymnasiums in Bad Bergzabern statt.

Die Klassenstufen 7 -10 stellten jeweils 2 Dreier-Teams aus ihren Klassen, von denen nacheinander ein Schüler/eine Schülerin 200 m schwimmen musste, dann ein anderer ca. 5 km Rad rund um das Schulgelände fuhr und der/die Schlussläuferin 1000 m im Stadion laufen musste.
Aus der Oberstufe waren dieses Mal krankheitsbedingt nur zwei Teams am Start. Außerdem fand für die MSS 11 zeitgleich ein MINT-Tag statt und die MSS 12 fungierte als Helfer.

Aber auch die Erwachsenen scheuten nicht die Herausforderung und stellten insgesamt sechs Teams. Neben den unterschiedlichen Lehrermannschaften traten auch ein Team der Elternvertreter (Frau Hertlein, Herr Szablinski und Herr Reinders) und eines vom Förderverein an (Klaus Janson, Markus Schwamm und Kimberley Breuhauer), die knapp dem Referendarteam um Johannes Leim, Benedict Kurz und Jessica Bastian unterlagen.

Bei den Schülermannschaften wurde der jeweilige Stufensieger durch die Summe der Durchgangszeiten beider Teams ermittelt. Außerdem gab es noch einen weiteren Wettbewerb, bei dem die Klassen stufenweise gegeneinander antraten und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen mussten.
Dazu mussten sie Bierdeckel in einen kleinen Kasten werfen, Boule spielen, Tauziehen, einen Gummistiefel weit werfen und alle, innerhalb kürzester Zeit, auf ein Kastenoberteil klettern.
Am Ende gab es einen Hindernis-Wasserlauf-Parcours, der bei den hochsommerlichen Temperaturen gerne angenommen wurde.

Die siegreichen Mannschaften werden nächsten Freitag, am letzen Schultag vor den Sommerferien, geehrt.

Die Fachschaft Sport, die den Triathlon organisiert hat unter der Federführung von Anne Schwamm, bedankt sich ganz herzlich bei den Stadtgärtnern und dem Stadionhausmeister für die Errichtung der Straßensperrschilder, beim Schwimmbad-Team für die Bereitstellung des Schwimmbads, bei Herrn Neumann, für den Abtransport der Schilder und beim Schülersanitätsdienst der Schule, der glücklicherweise keine größeren Verletzungen zu versorgen hatte.
Ohne deren Mitwirkung wäre es nicht zu einer solch gelungenen Veranstaltung gekommen.

Fotos: Werner Traudt, Foto AG; Text: Susanne Schik

Schulbuchausgabe für das neue Schuljahr

Liebe Eltern und Sorgeberechtigten,

die Ausgabe der Buchpakete für das neue Schuljahr 2022/2023 findet zu den unten aufgeführten Terminen an folgendem Standort statt:

Gymnasium Bad Bergzabern, Realschule plus Bad Bergzabern und BBS Bad Bergzabern:

Montag, 29.08.2022 von 08:00 bis 15:00 Uhr
Mittwoch, 31.08.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Ausgabeort: Mensa – Gymnasium, Lessingstraße 24, 76887 Bad Bergzabern

Zusätzliche Ausgabe:

Freitag, 02.09.2022 von 08:00 bis 13:00 Uhr

Ausgabeort: Albert-Einstein-Str. 29, 76829 Landau (ehem. Impfzentrum)

WICHTIGER HINWEIS:

Die Bücher werden nur an Erziehungsberechtige und volljährige Schülerinnen und Schüler ausgegeben. Alternativ können die Bücher durch die Vorlage einer Vollmacht (nur an Personen über 18 Jahre) und einer Personalausweiskopie des Erziehungsberechtigten/volljährigen Schülers ausgehändigt werden.

An minderjährige Personen, sowie an Personen ohne Vollmacht, werden grundsätzlich keine Bücher ausgegeben.

Schulbuchausleihe – Rücknahmezeiten

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

anbei die Termine für die Schulbuchrücknahme:

Hier die voraussichtlichen Zeiten für die einzelnen Klassen:
Voraussichtlicher Plan für die Klassen der GOS
Voraussichtlicher Plan für die Klassenstufen 7-10

Wichtige Information:

Es sind ausschließlich die auf dem Rücknahmeschein (RÜCKSEITE) aufgeführten Bücher abzugeben. Bitte vorab den Barcode (nicht ISBN) auf der Rückseite des Buches mit dem Barcode auf dem Rücknahmeschein vergleichen. Beide Barcodes müssen identisch sein, damit eine Rücknahme erfolgen kann.

Die rückgabepflichtigen Bücher müssen vorab gesäubert werden. Offensichtlich verschmutzte Bücher werden nicht zurückgenommen!

Die rückgabepflichtigen Bücher und die rückgabepflichtigen iPads können auch von einer anderen Person, z.B. Mitschüler oder Eltern abgegeben werden. Weitere Rücknahmetermine werden ausschließlich in Landau stattfinden (siehe unten).

Die Schülerinnen und Schüler haben sich eigenständig um den Erhalt der Rücknahmequittungen (Nachweis über die zurückgegebenen Bücher) zu kümmern.

Die Kreisverwaltung SÜW bietet am 21.07.2022 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am 22.07.2022 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr eine zusätzliche Bücherrücknahme im Zentrallager in Landau, Albert-Einstein-Straße 29, an.

Weitere Rücknahmetermine sind nicht möglich! Bis dahin nicht abgegebene Bücher werden schadensersatzpflichtig.