Filmprojekt des Kurses 7b E 1 2022/23 zu “Unit 2: Welcome to Snowdonia”

verfasst von: Can, Jan, Mahdi (7b)
Jede Klassensiegerin und jeder Klassensieger hatte ein Lieblingsbuch dabei. Daraus mussten sie drei Minuten lang vorlesen. Den Anfang machte Daniel aus der 6n, der uns nach Kalifornien zu den ??? mitnahm. Susanne aus der 6d stellte Frau Honig vor, die als magisches Kindermädchen an einer komplett fantasielosen Familie beinahe verzweifelt. Dann entführte uns Benaja aus der 6a nach London, wo Joe Hart in einem spannenden Fall ein entführtes Mädchen sucht. Magie erwartete uns in der „Schule der magischen Tiere“, die Lukas aus der 6e zu seinem Lieblingsbuch gemacht hat. Blutig wurde es anschließend, als uns Tessa aus der 6m mit in die Prärie genommen hat, wo der Hund Tam lernen muss, in der Wildnis durch die Jagd zu überleben. Noah aus der 6c stellte uns das „Tigerteam“ bei der Ermittlung in einem komplizierten Fall vor und Nikolai aus der 6y zeigte uns die nicht alltäglichen Probleme von Carag, einem Puma-Gestaltwandler, der in Menschengestalt unter Menschen leben muss. Die Mitglieder der „Kurzhosengang“ erleben einen verheerenden Schneesturm in der Turnhalle ihrer kanadischen Schule, was uns Isabel aus der 6l vorlas. Sophia aus der 6z ließ ihr Publikum teilhaben an Ruby Fairygales Rettungsaktion für magische Fabelwesen und schließlich erlebten wir Harry Potters traurigen Geburtstag bei den Dursleys, vorgetragen von Julian aus der 6b.
Die Jury hatte nun die schwere Aufgabe, die drei Besten zu ermitteln. Nach einigen Diskussionen einigte sie sich auf Benaja, Susanna und Sophia. Die restlichen sieben Vorleserinnen und Vorleser konnten sich entspannt zurücklehnen, während die drei Endrundenteilnehmer aus einem ihnen unbekannten Buch noch einmal vorlesen mussten. Und wieder musste die Jury entscheiden. Denkbar knapp, aber schließlich doch einstimmig wurde Sophia aus der 6z zur Siegerin gekürt. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es eine Urkunde und einen Buchpreis. Sophia erwartet die nächste Runde im Vorlesewettbewerb. Sie wird im Februar auf die Sieger anderer Schulen unseres Landkreises treffen. Ganz sicher wird sie auch dort wieder ihr Bestes geben. Wir drücken ihr die Daumen!
Kirsten Andres
Am Donnerstag, dem 2. Februar 2023, fanden zahlreiche Debatten an unserer Schule statt, um die Schulsieger und damit unsere Vertreterinnen und Vertreter für den Regionalwettbewerb zu ermitteln.
Früh am Morgen starteten zwanzig Schülerinnen und Schüler in fünf Räumen gleichzeitig ihre Runden und debattierten, was das Zeug hielt. Die Juroren – Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Schülerinnen und Schüler, die speziell dafür geschult worden waren – verfolgten aufmerksam die Debatten und vergaben ihre Punkte. Nach zwei Runden standen die Finalteilnehmer fest und nach einer spannenden Debatte um die Frage, ob privates Silvester-Feuerwerk verboten werden soll, wurde die Entscheidung der Jury mit Spannung erwartet. Endlich war klar, dass Laura aus der 10c und Marie aus der 10a für unsere Schule ins Rennen gehen werden. Wir drücken ihnen die Daumen, dass sie es beide wie im letzten Jahr wieder bis zum Landeswettbewerb nach Mainz schaffen – und gerne auch weiter.
Die zweite Hälfte des Vormittags gehörte den Debatten der MSS. Wieder fanden zwei Vorrunden statt, zwölf Schülerinnen und Schüler traten hier gegeneinander an. Auch hier wurden die vier Besten ermittelt, die dann in der Finalrunde die Frage debattierten, ob in Deutschland eine Soziale Pflichtzeit eingeführt werden soll. Auch diese spannende Debatte zeigte deutlich, dass sich die Teilnehmer sorgfältig auf die Themen vorbereitet hatten und mit vielen Argumenten gegeneinander antreten konnten. Doch auch hier kann es nur zwei Sieger geben, die für unsere Schule nach Dahn zum Regionalwettbewerb fahren. In diesem Jahr werden unsere Schülervertreter Benjamin und Luca sich im Debattieren mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Schulen messen.
Wir wünschen allen viel Erfolg!
Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, liebe Eltern,
mit dem Ablauf des aktuellen Schuljahres endet die Sekundarstufe I der Schullaufbahn und der Wechsel in die Sekundarstufe II, in unserem rheinland-pfälzischen Schulsystem „MSS – Mainzer Studienstufe” genannt, steht bevor.
Mit diesem Wechsel und dem Abitur als nun konkreterem Ziel gehen auch einige Änderungen zur Mittelstufe einher, allen voran die Wahl der Haupt- und damit Abiturprüfungsfächer. Daher möchte ich als MSS-Leiter unseres Gymnasiums hiermit herzlich zu einem Informationsabend einladen.
Informationsabend zur MSS für 10. Klassen
Dienstag, 7. Februar 2023; 18:30 Uhr
Aula des Schulzentrums
Die Veranstaltung ist für Schülerinnen und Schüler verpflichtend; wir würden uns über regen Besuch von Elternseite freuen.
Ebenso wird Herr Schächter einige kurze Informationen zu den Zusatzqualifikationen AbiBac sowie CertiLingua geben. Im Anschluss werden wir beide für konkrete Fragen zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns sehr über Besuch aus anderen Schulen und Schulformen, wie z.B. RS+ und IGS. Auch hier ist der Besuch der Veranstaltung verpflichtend. Bei Interesse bitte ich um kurze vorherige Kontaktaufnahme:
Das Formular zur Fächerwahl findet sich hier als Voransicht. Es wird in gedruckter Form in den Klassen ausgegeben.
Mit freundlichen Grüßen
S. Scheidner, StD
MSS-Leiter
„schwer tun“ oder „schwertun“?!
Diesen und anderen Rechtschreibfragen stellten sich die TeilnehmerInnen während des Rechtschreibwettbewerbs „Deutschland schreibt“, der am 27.01.2023 am Gymnasium des Alfred-Grosser-Schulzentrums stattfand.
Hier ging es nicht nur um das Phänomen Groß- und Kleinschreibung, sondern auch um fast in Vergessenheit geratene Wörter wie „Pipapo“ und „rare Kleinodien“. Es rauchten die Köpfe und Stifte der teilnehmenden Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe. Organisiert und durchgeführt wurde der Wettbewerb von der Fachschaft Deutsch, allen voran von Frau Hohlreiter, Frau Kinzinger und Frau Dr. Kliewer.
Bei den Eltern konnte sich Nicole Kästle gegen ihre Mitstreiterinnen durchsetzen. In der Kategorie „LehrerInnen“ zeigten sich Frau Dr. Kliewer und Frau Hust-Korspeter von ihrer rechtschreibsicheren Seite. Bei den „SchülerInnen“ siegten Lelia Schenk (10a), Danielle Vogel (MSS 12) und Felicitas Schaubhut (10c), die nun unsere Schule in Frankfurt am Main beim Finale des Wettbewerbs „Deutschland schreibt!“ vertreten werden.
Désirée Kinzinger
„Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus ist nicht nur auf die Vergangenheit gerichtet. Sie nimmt uns in die Pflicht, in unserer eigenen Gegenwart Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu verteidigen.“
Ministerpräsidentin Malu Dreyer
Lernen wir aus der Vergangenheit.
Schützen wir die Zukunft.
https://weremember.worldjewishcongress.org/
BCW
In parlamentarischen Verfahren mit Ausschusssitzungen, Anhörungen von Expertinnen und Experten aus beiden Regionen sowie Gesprächen auf Deutsch und Französisch mit den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der zuständigen Fachausschüsse des Landtags haben sich die Jugendlichen zuvor mit folgenden Themenschwerpunkten beschäftigt:
Zu diesen Zukunftsthemen brachten die Jugendlichen in einer zweisprachigen Plenarsitzung Resolutionen mit eigenen politischen Forderungen ein, die sie zuvor in gemischten Gruppen von Franzosen und Deutschen erarbeitet hatten. Die Plenarsitzung am Donnerstag, die vom rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten eröffnet wurde, genoss hohe mediale Aufmerksamkeit, wobei u. a. im SWR-Fernsehen, in der Sendung „Logo!“ des ZDF und im Radio darūber berichtet wurde. Die Debatten liefen ohne Dolmetscher auf Deutsch und Französisch ab. Das Besondere an diesem Deutsch-Französischen Schüler-Landtags ist, dass die Beschlüsse an die zuständigen Fachausschüsse des Landtags Rheinland-Pfalz und des Conseil Régional de Bourgogne-Franche-Comté zur weiteren Beratung überwiesen werden. Die Plenardebatte verlief auf höchstem Niveau. Landtagspräsident Hendrik Hering, die anwesenden Abgeordneten sowie Tobias Bütow, der Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerkes, waren von der Qualität und der Reife der Beiträge überaus beeindruckt. Herr Schächter und seine Kollegin aus Mainz, die die Schüler*innen im Europa-Ausschuss begleiteten, waren ebenfalls von der Ernsthaftigkeit und der Arbeitsintensität sowie des bilingualen Niveaus der Ausschussarbeit sichtlich begeistert. Höchsterfreulich war, dass Elena Vollmer unserer MSS 11 als Co-Ausschussvorsitzende gewählt worden war und am Rednerpult im Plenarsaal die Resolution des Umwelt-Ausschusses vorstellte. In einer sehr disziplinierten Debatte wurden alle Resolutionen nach kontroversen Diskussionen angenommen (die verschiedenen Resolutionstexte werden im Rahmen der deutsch-französischen Woche an einer Stellwand ausgestellt), wobei sich zeigte, dass die deutschen und französischen Jugendlichen insbesondere in der Klima- und Umweltpolitik einer Meinung sind, allerdings gab es auch nationale Unterschiede: Während fast alle Deutschen für ein Wahlalter ab 16 bei allen Wählen plädierten, lehnten die Franzosen diesen Vorschlag ab.
Es wurde aber nicht nur gearbeitet: Beim Abendprogramm konnten sich die französischen und deutschen Schüler untereinander persönlich kennenlernen. Dort knüpften die Schüler sowohl deutsch-französische als auch deutsch-deutsche Kontakte. Am ersten Abend wurde ein Speed-Dating gemacht, bei dem die Jugendlichen viel miteinander ins Gespräch kamen. Das war besonders wichtig, da sich für den nächsten Tag deutsch-französische Tandems für einen Ausflug in die Stadt finden mussten. Am darauffolgenden Tag wurde ein Europa-Quiz veranstaltet, bei dem deutsch-französische Gruppen gegeneinander antraten. Zum Abschlussabend waren wir im Otto-Schott Gymnasium zu Gast und es wurde ein Karaoke-Abend veranstaltet. Dieser wurde von Elena Vollmer mit dem Song Je veux von ZAZ eröffnet und letztendlich standen alle Deutsche und Franzosen vor der Bühne und sangen gemeinsam deutsche und französische Lieder. Selbst die Lehrer wurden von der tollen Stimmung angesteckt und tanzten, klatschten und sangen begeistert mit. Nachdem wir die ganze Woche miteinander verbracht hatten, fiel der Abschied allen richtig schwer.
Auch Ludwig Briem ist begeistert: “Zusammenfassend kann man echt sagen, dass es ein Projekt war, das sich gelohnt hat; sich mit gleichaltrigen über die aktuellsten Themen oder eher Probleme in der Politik auszutauschen und zu beraten hat super Spaß gemacht. Unsere Forderungen werden außerdem im echten Landtag behandelt, was einem das Gefühl gibt, mal selbst in der Politik mitgewirkt zu haben. Das Hotel war sehr komfortabel und das Essen ausgezeichnet, die Organisatoren waren sehr nett. Ich würde den Deutsch-Französischen Schülerlandtag auf jeden Fall weiterempfehlen und gerne selber wiederholen, es war ein echt tolles deutsch-französisches Erlebnis.” Charles de Gaulle und Konrad Adenauer hätten Ludwig sicher beigepflichtet…
Elena Vollmer (Abibac-Kurs MSS 11)
Am diesjährigen Schüleraustausch mit dem Lycée Docteur Lacroix in Narbonne, welcher im Rahmen von ERASMUS+ stattfindet, nehmen 18 Schülerinnen und Schüler der MSS 11 und der Klasse 10a zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Hohlreiter und Frau Cherfouf teil.
Vom 7.12. – 14.12.2022 kamen unsere Austauschpartner für eine Woche zu uns nach Bad Bergzabern. Auf dem Programm standen ein Besuch des ZKM in Karlsruhe, ein Ausflug nach Heidelberg mit Besichtigung des Schlosses und ein Besuch des Europaparlaments in Straßburg.
An drei Tagen arbeiteten wir an unserem gemeinsamen Projekt zum Thema Les jeunes et les réseaux sociaux. So beschäftigten wir uns beispielsweise mit Angèles Lied Amour, haine et danger, in dem die Sängerin die Gefahren eines übermäßigen Smartphone-Konsums thematisiert. In Gruppen erarbeiteten wir Dialoge zu Situationen aus dem Videoclip. Außerdem hatten die französischen Schüler die Möglichkeit, am Unterricht ihrer Austauschpartner teilzunehmen.
Am Wochenende waren die Austauschschüler mit ihren Gastfamilien unterwegs, z.B. auf dem Weihnachtsmarkt oder beim Wandern. In der Austauschwoche fand auch die Fußball-WM statt. Als Frankreich spielte, wurde natürlich mitgefiebert.
Am letzten Tag machten wir einen Actionbound zur Französischen Revolution in Bad Bergzabern, mit dem wir die Stadt erkundeten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen bastelten wir Weihnachtssterne. Der Abschied von unseren Austauschpartnern fiel uns schwer, aber die Vorfreude auf das baldige Wiedersehen im März in Narbonne überwog letztendlich. Dort werden wir dann auch weiter an unserem gemeinsamen Projekt arbeiten, diesmal mit dem künstlerischen Schwerpunkt De l’autoportrait au selfie.
Liebe Schulgemeinschaft, liebe Homepagebesucher !
Der 22. Januar markiert ein wahrlich historisches Datum in unserem Kalender – heute vor 60 Jahren wurde der deutsch-französische Freundschaftsvertrag unterzeichnet.
Besonders für uns als Schulfamilie an der deutsch-französischen Grenze ist das jedes Jahr aufs Neue ein Feiertag – letzte Woche besonders zelebriert von uns mit anderen AbiBac-Schulen des Landes zusammen in Mainz beim deutsch-französischen Schüler-Landtag in Mainz.
Es scheint mir in diesen Panzerdebattentagen im üblichen medialen Megarauschen besonders wichtig, auf diese schier übermenschlichen Versöhnungsgesten und Diplomatieerfolge hinzuweisen, die gerne als leise Töne untergehen.
Uns als Schule war, ist und bleibt es Grundpfeiler und Grundaxiom unserer gemeinsamen Arbeit, unsere Kinder für diese “leisen Töne” stets zu sensibilisieren.
Mit zwei Regenbogenschnappschüssen hier von meinem Büroschreibtisch aus grüße ich Sie und Euch alle auf das Herzlichste,
im Laufe der kommenden Wochen auch einen glückenden Halbjahreswechsel wünschend.
Organisatorisches zum anstehenden Wechsel erfahren Sie an anderer Stelle.
Unseren Abiturientinnen und Abiturienten ein herzliches GLÜCK AUF und unseren neugierigen und wissbegierigen Viertklässlern, die in diesen Tagen zu den Anmeldeterminen den Weg zu uns suchen und finden ein HERZLICHES WILLKOMMEN !
Uns allen, auch in manchmal schweren Tagen, in Empathie und guten Kommunikationswegen ein gutes zweites Schulhalbjahr.
Das Scrollen hier auf der hervorragenden und bunten; lebendigen, ausstrahlenden und für sich selbst sprechenden Homepage lohnt immer – die Dokumentation des zurückliegenden Halbjahres erzählt von unserer Schule und ihrer wunderbaren Schulgemeinschaft : innovativ, aktuell, bewahrend, schützend, kreativ und respektvoll eine bessere Zukunft bauend; miteinander.
Zum Abschluss meiner Gedanken sei Ihnen und Euch noch das Folgende ans Herz gelegt:
Gemeinsame Erklärung über die deutsch-französische Zusammenarbeit (Link)Dem ist nichts hinzuzufügen – Geben Sie auf sich Acht und bleiben Sie froh, gesund und zuversichtlich,
Ihr & Euer Schulleiter
Pete Allmann
Informationen zum Tag der offenen Türen am 28.01.2023 finden Sie hier:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir brauchen für den Hausaufgabenplaner 23/24 wieder ein neues Cover!
Ob mit Buntstiften, Acrylfarbe oder am Computer erstellt – wir freuen uns über jeden eingereichten Designvorschlag.
Im Mittelpunkt muss das Schullogo stehen. Außerdem müssen die Schriftzüge „Alfred-Grosser-Schulzentrum“ und „Hausaufgaben Planer 23/24“ eingearbeitet sein.
Bitte gebt uns den Designvorschlag bis Freitag, 3. Februar persönlich im SV-Raum ab oder schickt ihn uns per E-Mail an .
Wir freuen uns auf eure Einreichungen!
Eure SV