Spannende Geschichten spitzenmäßig gelesen

Alle Jahre wieder lesen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen unserer GOS im Deutschunterricht um die Wette, um den besten Vorleser oder die beste Vorleserin zu finden. Denn am 4. Dezember 2020 findet der Wettkampf um den Schulsieg im Vorlesewettbewerb statt.
Gleich zu Schulbeginn treffen sich die neun Klassensieger in der Bibliothek. Ebenfalls dort sind die fünf Juroren: zwei Deutschlehrerinnen und ein Deutschlehrer sowie zwei Schülerinnen der MSS sind bereit, mit gespitzten Ohren den Geschichten der Vorleser und Vorleserinnen zu lauschen. Zuhörer wie in den letzten Jahren sind dieses Jahr leider nicht anwesend – auch hier sollen möglichst wenig Menschen in einem Raum sitzen. Frau Andres begrüßt die Anwesenden und schon geht es los.
In ausgeloster Reihenfolge lesen die Klassensieger ihre Lieblingsstelle vor und entführen die Zuhörer unter die Eisdecke eines zugefrorenen Sees, in eine geheimnisvolle Höhle mit einer lebenden Toten oder auch auf das Dach eines Berliner Mietshauses in Begleitung des tiefbegabten Rico. Dies ist nur eine kleine Auswahl der Abenteuer, die an diesem Morgen in der Bibliothek zu erleben sind.
Jetzt heißt es warten. Hinter verschlossener Tür müssen die Juroren ihre wahrlich schwere Entscheidung treffen, wer die drei besten Leser gewesen sind. Dann kommen alle Schülerinnen und Schüler wieder zurück und man kann die Spannung fast mit den Händen greifen: Emma, Evelyn und Luca stehen im Finale.


Liebe OberstufenschülerInnen,
Mit dem Raum B208 haben wir in den letzten Wochen einen neuen Aufenthalts- und SchülerInnenarbeitsraum im zweiten Obergeschoss geschaffen, der in Freistunden oder nach der Schule genutzt werden kann. Im Raum besteht die Möglichkeit, 6 Arbeitsplätze mit Internetanbindung zu nutzen (ihr benötigt hierfür eure WLAN-Zugangsdaten) oder an einzelnen Tischen oder in Kleingruppen an Hausaufgaben, Referaten etc. zu arbeiten. Falls euer Smartphone oder Tablet aufgeladen werden muss, stehen im Raum Ladekabel für alle Geräte (Lightning, USB-C, Micro-USB) zur Verfügung. Probiert auch die „Sitzpyramide“ aus (in der Coronazeit natürlich mit Abstand…).
Zum dritten Mal wurde dieses Jahr der Amnesty-Briefmarathon an unserer Schule durchgeführt – sicher, zu erschwerten Bedingungen, ist es doch in unserem Foyer jetzt recht frisch, so dass es schwieriger sein wird, Mitschüler*innen oder Lehrer*innen dazu zu bringen, einen Brief für einen der zehn „Fälle“ zu unterschreiben. Doch die SchülerInnen des Religionsunterrichts der Klassen 8ab und des Ethikunterrichts 9 und 10, unterstützt von zahlreichen Älteren, lassen sich nicht abschrecken.
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
Und tatsächlich ist das Projekt A table! – Zu Tisch! nun mit einem dritten Preis ausgezeichnet worden – dem Tele-Tandem-Förderpreis 2020 des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Als eines von drei Siegerprojekten in diesem Jahr freuen wir, die Französisch-bilingual-Gruppe der 9a, uns gemeinsam mit unserer Partnerschule in Lauterbourg über diese Auszeichnung.