Author Archives: administrator

Informatik-Biber-Wettbewerb 2021

Am Informatikbiberwettbewerb 2021 haben 315 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. 60 Schülerinnen und Schüler haben dabei einen 3. Rang erreicht.

Erste Preise erhielten Sophie Katharina Arbogast und Lina Nagel (7B). Zweite Preise gingen an

Paul Eichenlaub, Elias Lavan, Felix Weißler (8A), Martin Popchev (8C), Florian Michel, Leon Schaab (9A), Maksim Abt und Felix Brosius (9B). Herzlichen Glückwunsch!

Urkunden, Botdosen und gelbe Bücher für die Klasse 9c

Schon so lange ist es her, dass die SchülerInnen der heutigen Klasse 9c ein Bilderbuchprojekt mit einer Kunstschule im polnischen Rzeszów durchgeführt haben. Etwas überrascht waren sie, dass sie dafür erst jetzt das eTwinning-Qualitätssiegel erhielten, mit dem der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz herausragende europäische Schulpartnerschaften würdigt, die sich durch eine ausgeprägte Zusammenarbeit zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen.

Im Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler in der Altersklasse 13 bis 16 Jahre mit dem Roman des syrischen Schriftstellers Rafik Schami beschäftigt. In seinem 1987 erschienenen Buch „Eine Handvoll Sterne“ schildert er den Traum eines 14-jährigen Bäckerjungen aus Damaskus, Journalist zu werden. Eine berührende Geschichte, die Mut macht, seinen Weg auch gegen Widerstände zu verfolgen. Die Jugendlichen griffen einzelne Passagen der Handlung heraus und produzierten daraus Bilderbücher mit ihren eigenen Illustrationen und Texten. Um die Fluchtgründe syrischer Migranten zu verstehen, beschäftigten sie sich eingehend mit der Geschichte und Politik des Landes. Was es bedeutet, seine Heimat unter großen Gefahren verlassen zu müssen, schilderte ihnen eine Syrerin, der die Flucht nach Deutschland gelungen war. Das Projekt fand in Kooperation mit einer Kunst-Schule in Rzeszów (Polen) statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Deutsch.

„Die Projektidee verknüpft Literatur, Kunst, Geschichte und Deutsch als Fremdsprache und vermittelt zudem informations- und kommunikationstechnologische Fähigkeiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit ihren polnischen Projektpartnern erhalten die Schülerinnen und Schüler zudem spannende Einblicke in die Lebensweise und Kultur des Nachbarlandes,“ so das Urteil der Jury.

„eTwinning“ ist ein Angebot des europäischen Programms Erasmus+. Schulen und Vorschuleinrichtungen können mithilfe von eTwinning Partnerschaften über das Internet aufbauen und mit digitalen Medien gemeinsam lernen.Europaweit sind rund 220.000 Schulen und Kitas bei „eTwinning“ angemeldet und nutzen die geschützte Plattform, um sich auszutauschen und gemeinsam zu lernen. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird „eTwinning“ von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert.

Und was gab es dafür? Urkunden, Brotdosen und gelbe Notizbücher sowie zusätzlich noch 300 Euro. Davon hat die Klasse die Hälfte an die PartnerInnen in Polen gespendet, indem sie Bücherkisten mit deutschen Büchern in einfacher Sprache gesammelt und nach Polen geschickt hat. Die SchülerInnen aus Rzeszów sollten dann eigentlich bei der Urkundenvergabe virtuell dabei sein, Corona hat auch das verhindert. Dafür haben einige von ihnen einen kleinen Film geschickt mit einem Gruß und einem Dankeschön, was eingeblendet werden konnte. Übrigens überwies das Ministerium für Bildung noch einmal 150 Euro. Das Geld wird angespart für eine hoffentlich stattfindende Reise nach Berlin nächstes Jahr.

Und wer die Projektergebnisse sehen möchte:

https://twinspace.etwinning.net/122573/home

Annette Kliewer

Digitales Arbeiten in der Schule – das „Creative Lab“

Erklärvideos, Green screen-Technik, 3D-Druck, Videokonferenzen… – moderne Techik in der Schule eröffnet viele Möglichkeiten und unterstützt den Unterricht durch vielfältige digitale Methoden und Tools. Im „Creative Lab“, oft auch als MakerSpace bezeichnet, einem Raum voller Möglichkeiten, können unsere Schülerinnen und Schüler seit Anfang 2022 sowohl im Fachunterricht als auch im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften moderne Hard- und Software einsetzen, die im normalen Klassenraum nicht verfügbar ist.

Aktuell verfügt das Creative Lab über Recherche- und Codingstationen, ausgestattet mit moderner Software für content creation, Multimediadesign, Grafik- und Videobearbeitung, einen Videoschnitt-PC mit entsprechender Software zum Aufzeichnen, Vertonen und Nachbearbeiten von Videos, die mit der angeschlossenen, fest installierten Kamera für Legetechnikvideos direkt aufgenommen werden können. Darüber hinaus können Videos am green screen, einer grün gestrichenen Wand, produziert werden. Hier kann der Hintergrund eines Videos am PC verändert werden, sodass die SchülerInnen Videobeiträge aus einem virtuellen Nachrichtenstudio, aus dem Regenwald Brasiliens oder jedem beliebigen Ort der Welt erstellen können. Um die Welt in das Creative Lab zu holen, ist ein festes Videokonferenzsetup aufgebaut, sodass Videochats mit Partnerschulen oder externen Experten möglich sind – ganz ohne Kabelsalat und lange Installation vorab.

Unterstützt wird das Lernen in Kleingruppen durch zwei digitale Präsentationsflächen, ein digitales Flipchart und eine Projektionsfläche mit WLAN-Beamer, sowie durch einen Klassensatz Appe iPads, die sich durch vielfältige Apps für kreatives und kollaboratives Lernen und Arbeiten auszeichnen. Die Druckstation bietet mit einem leistungsfähigen 3D-Drucker und entsprechender Software die Möglichkeit, Modelle und Figuren aus Kunststoff zu produzieren, aber auch die Schülerzeitungsredaktion kann hier Preprints der Schülerzeitung produzieren. Letzterer steht im Creative Lab ein neues Notebook für Layout und Textproduktion zur Verfügung.

In den nächsten Monaten soll das Creative Lab noch durch erweiterte Videoproduktionshardware ergänzt werden – so fehlen aktuell noch Mikrofone und Softboxen für Interviewsituationen sowie Stative für Tablets oder Lichtquellen.
Der Raum ist von allen Fachbereichen buchbar und kann auch als Besprechungsraum verwendet werden.

Die Finanzierung erfolgte im Rahmen der Ausstattung durch den DigitalPakt Schule sowie aus Mitteln des Schulträgers.

Amnesty Briefmarathon

Auch in diesem Jahr nahm unser Gymnasium zusammen mit Frau Dr. Kliewer und dem Arbeitskreis “Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage“ wieder am Briefmarathon der Non-Profit-Organisation Amnesty International teil. Amnesty International ist eine nichtstaatliche Organisation mit rund 10.000.000 Mitgliedern, die vor über 60 Jahren gegründet wurde und sich auf der ganzen Welt für Menschenrechte einsetzt. Amnesty International hilft Personen und Organisationen, die wegen ihres Einsatzes für die Menschenrechte von Regierungen angegriffen werden. Vom 26.11.2021- 22.12.2021 fand bereits der 20. Briefmarathon statt. Für insgesamt zehn Personen und Organisationen wurden Unterschriften gesammelt. Im Foyer des Gymnasiums wurden Stellwände aufgestellt, auf denen die Personen vorgestellt wurden. Unter diesen zehn Personen befindet sich auch die chinesische Journalistin Zhang Zhan. Sie ist inhaftiert, weil sie über die Ausbreitung des Corona Virus berichtete. An unserer Schule kamen 485 Unterschriften von Schülern und Lehrkräften zusammen. Damit konnten die Schüler unsere Schule ein Zeichen gegen die Unterdrückung von politisch anders Denkenden in deren Ländern setzen, in der Hoffnung, dass die öffentliche Aufmerksamkeit den Menschen hilft und sie wieder in Freiheit kommen.

Europabotschafter des Gymnasiums

Wir sind die neuen Europabotschafter des Alfred-Grosser Gymnasiums. Wir, das sind (von h.l. nach v.r.) Madeline Schurig (9a), Anika Kasper (9a), Benjamin Wichmann (MSS11), Paul Schwarz (MSS11), Finn Czerwinski (MSS11), Niclas Müller (MSS11), Analucia Bauer (9a), Zoé Ramsperger (9a), Marie Haberer (9a), Victoria Erhardt (9a) sowie unsere Seniorbotschaftler Herr Schächter und Herr Schummers.
Als eine der wenigen Europabotschafter-Schulen in Rheinland-Pfalz, möchten wir die Kommunikation mit den anderen Schulen stärken und neue Beziehungen aufbauen. Mit verschiedenen Aktivitäten wollen wir euch vor allem das spannende Thema Europa näher bringen und euch über aktuelle Ereignisse informieren.
In der Europawoche vom 09.-13.05.2022 planen wir, euch bei dieser Gelegenheit Europa in seinen vielfältigen Facetten vorzustellen. Außerdem planen wir eine interne Exkursion zum Europaparlament.
Wir hoffen, dass wir euer Interesse geweckt haben. Bei weiteren Fragen oder Anregungen könnt Ihr uns gerne persönlich ansprechen oder uns über Teams anschreiben.

Viele Grüße,
Eure Europabotschafter

Spenden für’s Ahrtal

…unter diesem Slogan haben die Schülervertreter Finn Czerwinski, Silas Seutemann und Benjamin Wichmann im Dezember zu einer Spendenaktion von Schülern und Lehrern aufgerufen. Durch den Hinweis von Frau Lueger-Ludewig ist die Schülervertretung auf einen Bericht in der Zeitung der Ahrthalrealschule+ im Landkreis Ahrweiler aufmerksam geworden. Dieser handelte von der durch die Fluten zerstörte Schulbücherei, von der nur noch ein Bruchteil der Bücher zu gebrauchen war.
Deswegen hat die Schülervertretung durch die großzügigen Buchspenden der Schüler und Lehrkräfte über 400 Romane und Sachbücher gesammelt, welche Mitte Dezember durch ein lokales Weingut ins Ahrtal transportiert wurden.

Die Schulleiterin der Ahrtalrealschule+, Frau Schnitzler, bedankt sich stellvertretend bei der Schulgemeinde für die Unterstützung.
Leider müssen die Schüler noch immer in provisorischen Containern unterrichtet werden.
Die Schülervertreter haben sich für zukünftige Hilfe bereiterklärt und hofft ihr unterstützt sie auch wieder!

Vorstellungsvideo

Liebe zukünftige FünftklässlerInnen!
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte!

In unserem Vorstellungsvideo gibt Euch und Ihnen unsere Schülervertetung einen kleinen Einblick ins Alfred-Grosser-Schulzentrum. Am Tag der offenen Türen am 29. Januar 2022 zeigen wir allen interessierten SchülerInnen und Eltern unsere Schule! Weitere Informationen zum Tag der offenen Türen folgen.

Weitere Informationen zur Gemeinsamen Orientierungsstufe (GOS) findet ihr/finden Sie unter www.schulebza.de/gos

500 Jahre Schule - Das Schulfest findet am 30.08.25 statt! Weitere Infos hier

X