Author Archives: administrator

Europabotschafter des Gymnasiums

Wir sind die neuen Europabotschafter des Alfred-Grosser Gymnasiums. Wir, das sind (von h.l. nach v.r.) Madeline Schurig (9a), Anika Kasper (9a), Benjamin Wichmann (MSS11), Paul Schwarz (MSS11), Finn Czerwinski (MSS11), Niclas Müller (MSS11), Analucia Bauer (9a), Zoé Ramsperger (9a), Marie Haberer (9a), Victoria Erhardt (9a) sowie unsere Seniorbotschaftler Herr Schächter und Herr Schummers.
Als eine der wenigen Europabotschafter-Schulen in Rheinland-Pfalz, möchten wir die Kommunikation mit den anderen Schulen stärken und neue Beziehungen aufbauen. Mit verschiedenen Aktivitäten wollen wir euch vor allem das spannende Thema Europa näher bringen und euch über aktuelle Ereignisse informieren.
In der Europawoche vom 09.-13.05.2022 planen wir, euch bei dieser Gelegenheit Europa in seinen vielfältigen Facetten vorzustellen. Außerdem planen wir eine interne Exkursion zum Europaparlament.
Wir hoffen, dass wir euer Interesse geweckt haben. Bei weiteren Fragen oder Anregungen könnt Ihr uns gerne persönlich ansprechen oder uns über Teams anschreiben.

Viele Grüße,
Eure Europabotschafter

Spenden für’s Ahrtal

…unter diesem Slogan haben die Schülervertreter Finn Czerwinski, Silas Seutemann und Benjamin Wichmann im Dezember zu einer Spendenaktion von Schülern und Lehrern aufgerufen. Durch den Hinweis von Frau Lueger-Ludewig ist die Schülervertretung auf einen Bericht in der Zeitung der Ahrthalrealschule+ im Landkreis Ahrweiler aufmerksam geworden. Dieser handelte von der durch die Fluten zerstörte Schulbücherei, von der nur noch ein Bruchteil der Bücher zu gebrauchen war.
Deswegen hat die Schülervertretung durch die großzügigen Buchspenden der Schüler und Lehrkräfte über 400 Romane und Sachbücher gesammelt, welche Mitte Dezember durch ein lokales Weingut ins Ahrtal transportiert wurden.

Die Schulleiterin der Ahrtalrealschule+, Frau Schnitzler, bedankt sich stellvertretend bei der Schulgemeinde für die Unterstützung.
Leider müssen die Schüler noch immer in provisorischen Containern unterrichtet werden.
Die Schülervertreter haben sich für zukünftige Hilfe bereiterklärt und hofft ihr unterstützt sie auch wieder!

Vorstellungsvideo

Liebe zukünftige FünftklässlerInnen!
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte!

In unserem Vorstellungsvideo gibt Euch und Ihnen unsere Schülervertetung einen kleinen Einblick ins Alfred-Grosser-Schulzentrum. Am Tag der offenen Türen am 29. Januar 2022 zeigen wir allen interessierten SchülerInnen und Eltern unsere Schule! Weitere Informationen zum Tag der offenen Türen folgen.

Weitere Informationen zur Gemeinsamen Orientierungsstufe (GOS) findet ihr/finden Sie unter www.schulebza.de/gos

Corona | Anpassungen der Schutz- und Hygienemaßnahmen

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

Die Teilnahme am Präsenzunterricht ist nur für Schülerinnen und Schüler, die genesen oder geimpft sind bzw. für Schülerinnen und Schüler, die zweimal in der Woche auf das Coronavirus getestet werden (Informationen zu den Selbsttests) zulässig. Angesichts der Omicron-Variante wird die Teststrategie zunächst bis zu den Winterferien erweitert:

Ab dem 17. Januar 2022 haben auch geimpfte und genesene Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an der anlasslosen Testung zwei Mal pro Woche teilzunehmen, sofern die Eltern dies wünschen und zustimmen. Das gleiche Angebot gilt für das bereits immunisierte Personal. Um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion im Unterricht weiter zu reduzieren, gilt die Maskenpflicht im Unterricht an allen Schulen.

Weitere Hinweise finden Sie auf der Seite des Landes: Corona-Infoseite des Landes
FAQ zu Schulen: FAQ des Landes zu Schulen
Aktueller Hygieneplan (Stand: 10.1.22): Hygieneplan (PDF)

Mit der Bitte um Beachtung und Kenntnisnahme.

Welt-AIDS-Tag

Am 01.12.2021 war der internationale Aids-Tag. Die Schülervertreter Finn Czerwinski, Silas Seutemann und Benjamin Wichmann haben eine Informationsstunde gehalten, in der sie interessierte Schülerinnen und Schüler über den HIV-Virus aufgeklärt haben. Außerdem wurden im gesamten
Schulhaus rote Schleifen verteilt, welche als Symbol für Anerkennung und Toleranz gegenüber HIV-Positiven steht. Gerade in der jetzigen Zeit gehört Aids in den Schatten, da das präsente Coronavirus viel mehr in den Vordergrund gerät. Dashalb ist es gerade in diesen Zeiten wichtig darauf aufmerksam zu machen. Denn Aufklärung ist der Schlüssel zu einem gesunden Umgang mit Infizierten. 56% von HIV-Positiven haben bei einer Befragung angegeben, dass ihnen im letzten Jahr Gesundheitsleistungen verweigert wurden, aufgrund ihres positiven HIV-Statuses. Bei gewöhnlichen Berührungen kann HIV nicht übertragen werden. Bei medikamentöser Behandlung kann der Virus nicht einmal bei sexuellem Kontakt übertragen werden. Im Wissen solcher Fakten, bezüglich HIV, geht man mit einer HIV-Positiven Person genauso um wie mit allen anderen. Damit ist eine allgemeine gesellschaftliche Angst vor Kontakt mit Infizierten
unbegründet.
Wer beim AIDS-Tag nicht anwesend war, kann sich auf der Instagramseite der Sv (www.instagram.com/agg.sv/) informieren oder sich vor dem Sv-Raum (AS) Infomaterial nehmen.
Außer dem findet ihr natürlich auf der Webseite der Deutschen Aidshilfe (www.aidshilfe.de) Informationen.

Die Siegerin steht fest: Amelie gewinnt den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs!

Der 10. Dezember 2021 begann für neun Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen recht aufregend. Denn sie standen bereit, als Sieger ihrer Klassenwettbewerbe gegeneinander anzutreten.
In der ersten Runde des Schulentscheids musste jeder, bzw. jede ungefähr drei Minuten lang einen Ausschnitt aus dem Lieblingsbuch vorlesen. Auch wenn sie das vorbereitet hatten – es ist jedes Mal etwas ganz anderes, wenn man das vor einer Jury leisten muss.
Die Jury bestand in diesem Jahr aus Frau Dr. Kliewer, Herrn Mohr, Frau Andres und Frau Bott sowie unserer Bibliothekarin Frau Meyer. Und alle Juroren bekamen tolle Geschichten präsentiert: lustige wie die von „Lenny und Luis“, spannende wie die von der „Schule der magischen Tiere“ oder auch zauberhafte wie die von „Percy Jackson“.
Nachdem alle aus ihren Büchern vorgelesen hatten, begann für die Jury die harte Arbeit, die drei besten herauszufinden. Nicht einfach, aber schließlich standen die drei besten Vorleserinnen der ersten Runde fest: Leonie, Amelie und Anastasia zogen in die Endrunde ein.

Tage des Vorlesens im Alfred-Grosser-Schulzentrum

Am 19. November 2021 war der bundesweite Vorlesetag – ein schöner Anlass, um im Schulzentrum den Zauber von Büchern und ihren Geschichten einen Raum zu geben. Gleich eine ganze Woche lang lasen Schülerinnen aus höheren Klassen ihre Lieblingsgeschichten für Schüler und Schülerinnen aus der GOS vor. Anfangs noch eher mäßig besucht, sprach es sich dann wohl doch schnell herum, dass man in der ersten Pause in der Bibliothek eine kleine Reise starten kann. Immer mehr kamen.
Sie folgten Maja und dem „Ruf der Tiefe“ und tauchten ab in die Unterwasserwelt, in der mysteriöse Todeszonen die Wesen der Tiefe bedrohen.
Emilia ließ sie den Trost und den Spaß spüren, den „Herr Röslein“ Moritz nach einem Tag, an dem wirklich alles schiefgelaufen ist, geben kann.
Mit Anica und „Violetta Winzig“ stellten sie sich in die Schlange vor der Achterbahn und erlebten live einen Schrumpfvorgang, der seinesgleichen sucht.
Die Erfahrung, dass eine kleine Schwester extrem nerven kann, machten sie gemeinsam mit Alicia und Lara Jean, deren Liebesleben nicht ganz unkompliziert ist. „To all the boys I’ve loved before“ – lustig, nicht kitschig!
Schließlich erlebten sie den Start einer wunderbaren Freundschaft zwischen Rico und Oskar, zwei Jungen aus Berlin, die unterschiedlicher nicht sein können. Die letzte Empfehlung der Woche für die GOS war „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Mara.
Am Vorlesetag selber fand auch für die älteren Schülerinnen und Schüler im Gymnasium eine Vorlesepause statt. Hier konnte man mit Paula auf „Die lange Reise des Jakob Stern“ gehen.
Die Woche hat Vorleserinnen wie auch Zuhörern und Zuhörerinnen gezeigt, wie unmittelbar die Begegnung mit Geschichten beim (Vor-)Lesen ist. Und alle waren sich einig: Das ist eine Wiederholung wert!
Herzlichen Dank an die Schülerinnen, die mit Freude ihre Pause „geopfert“ haben. Ihr habt anderen eine wirklich gute Zeit bereitet.

Kirsten Andres