Author Archives: administrator

Sturmwarnung für Rheinland-Pfalz: Sicherheit geht immer vor

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

das Ministerium teilt heute folgendes zur Sturmwarnung mit:

Angesichts der aktuellen Sturmwarnung für die kommenden Tage informiert das Bildungsministerium über die mögliche Vorgehensweise für Schulen und Erziehungsberechtigte:
Bei extremen Witterungsverhältnissen entscheiden grundsätzlich die Erziehungsberechtigten am Morgen, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar ist. Volljährige Schülerinnen und Schüler entscheiden dies selbst. Im Fall des Fernbleibens muss die Schule benachrichtigt werden.
Die Sicherheit geht immer vor, deshalb sollten Eltern sich ständig über die aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnisse erkundigen und dann abwägend entscheiden. In Abstimmung mit der Schulaufsicht und den für die Schülerbeförderung zuständigen Trägern vor Ort, können Schulen außerdem eigenständig entscheiden, ob es zur Gefahrenabwehr nötig ist, den Unterricht witterungsbedingt nicht stattfinden zu lassen.
Eine solche Entscheidung wird den Eltern über die verabredeten Kommunikationswege weitergegeben. Grundsätzlich sollte in diesen Fällen, wenn es möglich und zumutbar ist, eine Notbetreuung gewährleistet werden.

Stand 16.02.2022 (18:08 Uhr): Aktuell sehen wir keine Notwendigkeit, die Schule zu schließen.

Entfall des Elternabends am 17.02.2022

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

der Elternabend am 17.02.2022 kann leider nicht stattfinden. Nutzen Sie bei Bedarf die Sprechstunden der Lehrkräfte für eine individuelle Beratung. Sie finden die Kontaktmailadresse sowie die Sprechstunden der Lehrkräfte im Bereich Eltern > Lehrerliste/Sprechstunden.

Informationen zur Oberstufe (MSS)

Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen,
liebe Eltern.

Anfang Februar werden wir an drei Abenden online die Oberstufe des Gymnasium MSS vorstellen und wie wir diese an unserem Gymnasium umsetzen.

Die Termine sind wie folgt, Beginn ist jeweils um 18 Uhr:

10a: Montag, 7. Februar 2022

10b: Dienstag, 8. Februar 2022

10c: Mittwoch, 9. Februar 2022

Eine entsprechende Einladung haben Sie bereits über ESIS per Email erhalten.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter 06343-934453 oder der Email-Adresse zur Verfügung.

Interessierte Schülerinnen und Schüler anderer Schulen wenden sich bitte ebenfalls direkt an mich. Wir werden für Sie und Euch dann eine Möglichkeit zur Teilnahme schaffen.

In Vorfreude auf einen informativen Abend

S. Scheidner, StD

MSS-Leiter

Corona-Update 31.01.2022

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

anbei das aktuelle Elternschreiben des Ministeriums samt Begleitdokumente (neuer Hygieneplan, neues Testkonzept etc.). Leider ist die Corona-Infoseite des Ministeriums nicht erreichbar. Sie finden sonst alle Informationen auf https://corona.rlp.de/de/themen/schulen-kitas/schule/

EPoS-Elternschreiben v. 31.01.2022

20220127 15. Hygieneplan

20220127 Testkonzept

20220127 Anlage Ausnahme von Test- und Absonderungspflichten

Deutschland schreibt. Der große Rechtschreibwettbewerb am 28.1.2022

„Das, was nicht im Entferntesten zu etwas nütze ist, wird stillschweigend online feilgeboten, ohne dass das jemand spitzkriegt.“

Wer hätte diesen Satz vollständig richtig geschrieben? Am letzten Schultag des ersten Halbjahrs stellten sich 25 Personen der Challenge von „Deutschland schreibt. Der große Rechtschreibwettbewerb“ in der Aula. Merkwürdigerweise waren das fast nur Frauen, bis auf vier Schüler. Gewonnen haben dann:
Für die SchülerInnen: Salomé Becker (Klasse 12) und Danielle Vogel (Klasse 11), für die Lehrerinnen Daniela Imhoff (die wieder mal mit nur 3 Fehlern die Beste war!) und Kim Hust-Korspeter, für die Mütter Elisabet Negwer und Claudia Hellmann. Sie werden zum großen Finale nach Frankfurt geschickt, im Juni wird das hoffentlich in Präsenz (oder im Präsens?) stattfinden.Annette Kliewer
weiterlesen

Anpassung der Teststrategie ab kommender Woche

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

am 26.01.2022 wurde die Teststrategie des Landes erneut angepasst, hierzu folgende Informationen des Ministeriums mit der Bitte um Kenntnisnahme:

„Die Teilnahme am Präsenzunterricht ist nur für Schülerinnen und Schüler, die genesen oder geimpft sind bzw. für Schülerinnen und Schüler, die dreimal in der Woche auf das Coronavirus getestet werden, zulässig. Angesichts der Omikron-Variante wird die Teststrategie zunächst bis zu den Winterferien erweitert: Seit dem 17. Januar 2022 haben auch geimpfte und genesene Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an der anlasslosen Testung dreimal pro Woche teilzunehmen, sofern die Eltern dies wünschen und zustimmen. Das gleiche Angebot gilt für das bereits immunisierte Personal.“

Weitere Hinweise und Dokumente finden Sie hier

Informatik-Biber-Wettbewerb 2021

Am Informatikbiberwettbewerb 2021 haben 315 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. 60 Schülerinnen und Schüler haben dabei einen 3. Rang erreicht.

Erste Preise erhielten Sophie Katharina Arbogast und Lina Nagel (7B). Zweite Preise gingen an

Paul Eichenlaub, Elias Lavan, Felix Weißler (8A), Martin Popchev (8C), Florian Michel, Leon Schaab (9A), Maksim Abt und Felix Brosius (9B). Herzlichen Glückwunsch!

Urkunden, Botdosen und gelbe Bücher für die Klasse 9c

Schon so lange ist es her, dass die SchülerInnen der heutigen Klasse 9c ein Bilderbuchprojekt mit einer Kunstschule im polnischen Rzeszów durchgeführt haben. Etwas überrascht waren sie, dass sie dafür erst jetzt das eTwinning-Qualitätssiegel erhielten, mit dem der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz herausragende europäische Schulpartnerschaften würdigt, die sich durch eine ausgeprägte Zusammenarbeit zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen.

Im Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler in der Altersklasse 13 bis 16 Jahre mit dem Roman des syrischen Schriftstellers Rafik Schami beschäftigt. In seinem 1987 erschienenen Buch „Eine Handvoll Sterne“ schildert er den Traum eines 14-jährigen Bäckerjungen aus Damaskus, Journalist zu werden. Eine berührende Geschichte, die Mut macht, seinen Weg auch gegen Widerstände zu verfolgen. Die Jugendlichen griffen einzelne Passagen der Handlung heraus und produzierten daraus Bilderbücher mit ihren eigenen Illustrationen und Texten. Um die Fluchtgründe syrischer Migranten zu verstehen, beschäftigten sie sich eingehend mit der Geschichte und Politik des Landes. Was es bedeutet, seine Heimat unter großen Gefahren verlassen zu müssen, schilderte ihnen eine Syrerin, der die Flucht nach Deutschland gelungen war. Das Projekt fand in Kooperation mit einer Kunst-Schule in Rzeszów (Polen) statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Deutsch.

„Die Projektidee verknüpft Literatur, Kunst, Geschichte und Deutsch als Fremdsprache und vermittelt zudem informations- und kommunikationstechnologische Fähigkeiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit ihren polnischen Projektpartnern erhalten die Schülerinnen und Schüler zudem spannende Einblicke in die Lebensweise und Kultur des Nachbarlandes,“ so das Urteil der Jury.

„eTwinning“ ist ein Angebot des europäischen Programms Erasmus+. Schulen und Vorschuleinrichtungen können mithilfe von eTwinning Partnerschaften über das Internet aufbauen und mit digitalen Medien gemeinsam lernen.Europaweit sind rund 220.000 Schulen und Kitas bei „eTwinning“ angemeldet und nutzen die geschützte Plattform, um sich auszutauschen und gemeinsam zu lernen. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird „eTwinning“ von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert.

Und was gab es dafür? Urkunden, Brotdosen und gelbe Notizbücher sowie zusätzlich noch 300 Euro. Davon hat die Klasse die Hälfte an die PartnerInnen in Polen gespendet, indem sie Bücherkisten mit deutschen Büchern in einfacher Sprache gesammelt und nach Polen geschickt hat. Die SchülerInnen aus Rzeszów sollten dann eigentlich bei der Urkundenvergabe virtuell dabei sein, Corona hat auch das verhindert. Dafür haben einige von ihnen einen kleinen Film geschickt mit einem Gruß und einem Dankeschön, was eingeblendet werden konnte. Übrigens überwies das Ministerium für Bildung noch einmal 150 Euro. Das Geld wird angespart für eine hoffentlich stattfindende Reise nach Berlin nächstes Jahr.

Und wer die Projektergebnisse sehen möchte:

https://twinspace.etwinning.net/122573/home

Annette Kliewer

Digitales Arbeiten in der Schule – das „Creative Lab“

Erklärvideos, Green screen-Technik, 3D-Druck, Videokonferenzen… – moderne Techik in der Schule eröffnet viele Möglichkeiten und unterstützt den Unterricht durch vielfältige digitale Methoden und Tools. Im „Creative Lab“, oft auch als MakerSpace bezeichnet, einem Raum voller Möglichkeiten, können unsere Schülerinnen und Schüler seit Anfang 2022 sowohl im Fachunterricht als auch im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften moderne Hard- und Software einsetzen, die im normalen Klassenraum nicht verfügbar ist.

Aktuell verfügt das Creative Lab über Recherche- und Codingstationen, ausgestattet mit moderner Software für content creation, Multimediadesign, Grafik- und Videobearbeitung, einen Videoschnitt-PC mit entsprechender Software zum Aufzeichnen, Vertonen und Nachbearbeiten von Videos, die mit der angeschlossenen, fest installierten Kamera für Legetechnikvideos direkt aufgenommen werden können. Darüber hinaus können Videos am green screen, einer grün gestrichenen Wand, produziert werden. Hier kann der Hintergrund eines Videos am PC verändert werden, sodass die SchülerInnen Videobeiträge aus einem virtuellen Nachrichtenstudio, aus dem Regenwald Brasiliens oder jedem beliebigen Ort der Welt erstellen können. Um die Welt in das Creative Lab zu holen, ist ein festes Videokonferenzsetup aufgebaut, sodass Videochats mit Partnerschulen oder externen Experten möglich sind – ganz ohne Kabelsalat und lange Installation vorab.

Unterstützt wird das Lernen in Kleingruppen durch zwei digitale Präsentationsflächen, ein digitales Flipchart und eine Projektionsfläche mit WLAN-Beamer, sowie durch einen Klassensatz Appe iPads, die sich durch vielfältige Apps für kreatives und kollaboratives Lernen und Arbeiten auszeichnen. Die Druckstation bietet mit einem leistungsfähigen 3D-Drucker und entsprechender Software die Möglichkeit, Modelle und Figuren aus Kunststoff zu produzieren, aber auch die Schülerzeitungsredaktion kann hier Preprints der Schülerzeitung produzieren. Letzterer steht im Creative Lab ein neues Notebook für Layout und Textproduktion zur Verfügung.

In den nächsten Monaten soll das Creative Lab noch durch erweiterte Videoproduktionshardware ergänzt werden – so fehlen aktuell noch Mikrofone und Softboxen für Interviewsituationen sowie Stative für Tablets oder Lichtquellen.
Der Raum ist von allen Fachbereichen buchbar und kann auch als Besprechungsraum verwendet werden.

Die Finanzierung erfolgte im Rahmen der Ausstattung durch den DigitalPakt Schule sowie aus Mitteln des Schulträgers.