Author Archives: administrator

Discipuli discipulaeque linguae Latinae in itinere – Lateinlerngruppen 9 und 10 unterwegs auf Exkursion

Nach zwei Jahren, in denen wir wegen Corona keine Ausflüge machen durften, konnte Herr Bingler uns, seinen Lateinschüler*innen aus der neunten und zehnten Klasse, auf zwei Exkursionen die, wie der Lateiner sagt, vita Romana, das römische Leben, näherbringen.

Am Dienstag, den 21.06.2022, sind wir alle gemeinsam nach der Schule mit dem Bus nach Neupotz gefahren, um dort mit der Lusoria Rhenana in See zu stechen.

Originalgetreu nachgebaut nach echten Funden von römischen Patrouillenschiffen aus der Spätantike, die damals auf dem Grenzfluss Rhein zur Grenzsicherung gefahren sind, durften wir ausprobieren, wie es wohl damals für die Römer war, wenn diese das Schiff ruderten. Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel verbrachten wir knapp zwei Stunden auf dem Setzfeldsee. Obwohl es am Anfang erst etwas schwer war, haben wir nach einiger Zeit einen Rhythmus gefunden, den unsere beiden Schlagmänner Thomas und Dylan gekonnt vorgaben. Während der Bootsfahrt haben wir nicht nur typische Ruderkommandos wie: „Alle Riemen bei!“, „Rudert an!“ und „Backbord/Steuerbord, streichen!“ gelernt, sondern auch, dass laut Plinius, einem berühmten römischen Schriftsteller, die Römer ihre blutenden Wunden mit Spinnenweben als Ersatz für Heftpflaster verschlossen haben und dass es bei Erkältung ratsam ist, ein Maultier auf die Schnauze zu küssen.

Auch bei unserem anderen Ausflug hatten wir alle sehr viel Spaß. Unsere Fahrt am Dienstag, den 28.06.2022. ging in das saarländische Homburg-Schwarzenacker. Dort haben wir uns gemeinsam mit Herrn Bingler und Herrn Weiser einen vicus Romanus, also ein dort ausgegrabenes römisches Dorf, angeschaut. Das Dorf besteht aus mehreren, auf antiken Grundmauern z.T. rekonstruierten Gebäuden und bietet außerdem zahlreiche original römische Ausgrabungsstücke. Wir haben gelernt, dass schon damals die Römer ihre Städte als Planstädte strategisch gut geplant haben und auch ihre Straßen und Häuser gut angelegt waren. So gab es zum Beispiel Tavernen, in denen die Römer mal schnell etwas zu Essen holen konnten, nach außen zu den Rändern bewusst abfallende Straßen, so dass das Regenwasser abfließt und nicht die Straßen zerstört, und in die Erde eingelassene, abdeckbare Gruben, die als Kühlschränke dienten. In der Taverne Capitolinus durften wir alle ein bei den Römern alltägliches Getränk probieren: posca. Das mit Apfelessig angereicherte Wasser war gesund, denn der Essig tötet Bakterien ab.

Nach der Führung durften wir dann an zwei Workshops teilnehmen, die interessant waren und uns beide gut gefallen haben. Zusammen mit einer Bediensteten des Römermuseums konnten wir selbst römischen Lippenstift und ein Herrenparfüm, das Iulius Caesar besonders gemocht haben soll, herstellen, dieses sodann auf unsere Lippen auftragen und, abgefüllt in kleine Döschen, mit nach Hause nehmen. Während eine Gruppe aus Öl, Bienenwachs, verschiedenen Kräutern und Farbpigmenten römische Kosmetik machte, konnten die Anderen ihr Glück bei römischen Spielen, auf Latein ludi Romani, versuchen. Darunter waren zum Beispiel Rundmühle, Backgammon, das Soldatenspiel und eine Art römisches Tic-Tac-Toe.

Ich denke, ich spreche für alle Lateinschüler*innen aus der Mittelstufe, wenn ich sage, dass beide Ausflüge zusammen mit Herrn Bingler und Herrn Weiser sehr viel Spaß gemacht haben, uns allen sehr gut gefallen haben und wir einige neue Eindrücke aus dem Alltag der Römer bekommen haben.

Maya Weis, 10 c

Europaprojekttag 2022 – Besuch von Dr. Wissing

Zum Europaprojekttag 2022 besuchte Bundesminister Dr. Volker Wissing seine ehemalige Schule, wurde bei einem kleinen Stehempfang in der Mensa begrüßt (auch Gäste vom MSG aus Landau waren anwesend) und hielt anschließend nach kurzer gelungener musikalischer Begrüßung durch ein Blechbläserensemble in unserer Aula einen kurzen Vortrag zu Europa und Mobilität. Danach stellte er sich geduldig und froh den im Sozialkundeunterricht zuvor zusammengestellten und von unserer SV moderierten Fragen der anwesenden Klassenstufen 9, 10 und 11 zu den Themen des landesweiten Projekttages. Auch über sich selbst gab er bereitwillig Auskunft und verwies über die großen Themen der Zeit hinaus auf seine Wurzeln hier vor Ort, wie sehr ihn vor allem Begegnungen mit damals aktiven PolitikerInnen hier in unserer Aula damals für sein Leben prägten. Wir danken ihm und allen Engagierten für ebenso kurzweilige wie auch sinnstiftende Stunden zusammen.

P.A.

Stellenangebot | Freiwilliges Soziales Jahr in der Böhämmer-Grundschule

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

die benachbarte Böhämmer-Grundschule sucht für das Schuljahr 2022/2023 MitarbeiterInnen ab 18 Jahren, die gerne ein FSJ ableisten möchten.
Aufgaben sind unter anderem die Betreuung der Kinder während des Mittagessens, die Planung von Spiel- und Bewegungsangeboten etc. – alle Informationen zu diesem Angebot finden Sie und findet ihr hier:

Stellenausschreibung

Europäisches Schülerparlament

Als eine von nur 6 deutschen Schulen nahmen 7 Schülerinnen und Schüler der MSS 11 aus unserem Gymnasium gemeinsam mit Herrn Schächter seit Mitte November am „Parlement européen des lycées 2022“ teil. Die Schüler wurden in reale Fraktionen des Europäischen Parlaments aufgeteilt und mussten in Ausschüssen gemeinsam mit weiteren Teilnehmern aus über 5 Ländern Änderungsanträge zu einem Gesetzestext vorbereiten.

Die Abschlussveranstaltung fand vom 11.-13. Mai in Präsenz in Strasbourg statt. Nach der Ankunft am Mittwoch erkundete die Gruppe die Stadt und machte eine kleine Bootsfahrt über die Ill und den Rhein. Am Donnerstag und am Freitag blieb weniger Zeit, da die Sitzungen im Plenarsaal des Europäischen Parlaments von 8:00-18:00 andauerten. Dort wurde über die Änderungsanträge aller Fraktionen debattiert und abgestimmt. Außerdem nahmen die Schülerinnen und Schüler an Debatten zur Zukunft der Europäischen Union und einer Simulation des Rates der Europäischen Union teil.

Am Abend war dann aber doch noch ein wenig Zeit um sich mit weiteren Teilnehmern aus über 25 Nationalitäten zu treffen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Nach der Übergabe der Zertifikate am Freitag ging es dann auch schon wieder mit dem Zug nach Hause. Der Aufenthalt in Strasbourg war ein voller Erfolg. Neben umfassenden Kenntnissen über den europäischen Gesetzgebungsprozess bauten die Schülerinnen und Schüler internationale Beziehungen auf und übten sich in ihren Fremdsprachenkenntnissen.

b.w.

Spendenaktion für die Ukraine

Schmerz lindern – Wunden heilen

Unter diesem Slogan hat die Schülervertretung gemeinsam mit dem ehemaligen Lehrer unseres Gymnasiums Christian Schilling erneut eine Spendenaktion für die Ukraine veranstaltet.

In kürzester Zeit hat die Schulgemeinschaft 1500€ gespendet. Christian Schilling hat noch an 3 weiteren Institutionen Spenden gesammelt und somit ist ein äußerst beachtlicher Betrag von 14.000€ zusammengekommen. Mit diesem Betrag konnte er Medikamente und medizinisches Verbrauchsmaterial aufgrund von Sonderkonditionen bei einem bekannten Apotheker im Wert von 40.000€ in die ukrainische Stadt Kamianets-Podilskyi schicken. Darunter Schmerztabletten, Spritzten und die dringend gebrauchten Infusionen.

Schillings Schwiegervater hat die Medikamente persönlich in Empfang genommen und diese an ein Lazarett im Osten weitergeleitet wo sie dankbar in angenommen wurden.

Die SV bedankt sich auch im Namen von Christian Schilling für die großzügigen Spenden und die riesige Hilfsbereitschaft!

Freiwillige Coronatests

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wie Sie dem Schreiben des Ministeriums für Bildung vom 26.04.2022 entnehmen konnten, entfallen ab dem 02.05.2022 sämtliche Testungen in der Schule, sowohl die regelmäßigen wie auch die anlassbezogenen 5-Tage-Testungen. Wir möchten allerdings den Schülerinnen und Schülern weiterhin die Möglichkeit geben, sich regelmäßig freiwillig in der Schule zu testen.

Diese freiwilligen Tests können jeweils

montags und donnerstags in der ersten großen Pause in A 17

durchgeführt werden. Minderjährige SchülerInnen benötigen hierzu das schriftliche Einverständnis eines Erziehungsberechtigten.

Mit freundlichen Grüßen

S. Kerner

Anneliese adé – Verabschiedung von Frau Hellberg

Bei strahlendem Frühlingswetter traf sich nach langen Jahren Zwangspause die Schulgemeinschaft unseres Bergzaberner Gymnasiums endlich wieder auf dem Schulhof zu einer feierlichen Vollversammlung. Unsere BigBand spielte auf und unser Landrat sprach zu uns; auch sprachen Schülersprecher, Elternsprecher und Vertreter aus dem Kollegium – ebenso auch der aktuelle und der ehemalige MSS-Leiter – um unsere Anneliese Hellberg zu ehren, die mit viel Wehmut und wunderbarer, dankbarer Erinnerung wohlverdient von uns allen in den Ruhestand verabschiedet wurde. Ihr von Herzen alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt und uns allen im Sinne dieser Zeichen einer hoffnungsfrohen und sinn- und gemeinschaftsstiftenden Veranstaltung einen frohen Schulauftakt nach den Osterferien!

Lieber und herzlicher Dank allen Engagierten!
P.
A.

Bilder von unserer Foto-AG von Niclas und Salomė

Erinnerung | ESIS & Schul-T-Shirt-Aktion

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir möchten daran erinnern, dass die Bestellfrist der Schul-Shirt-Aktion der Schülervertretung bald endet. Falls ihr/Sie noch Shirts haben möchtet, schaut euch bitte hier um: Online-Bestellsystem oder schaut bei der SV vorbei. Im SV-Büro gibt es auch alle Größen und Farben zur Ansicht!

Für die Eltern und Sorgeberechtigten: Wir erinnern daran, dass das System ESIS nicht mehr verwendet wird. Bitte deinstallieren Sie die App! Eine Anleitung zu WebUntis finden Sie hier.

500 Jahre Schule - Das Schulfest findet am 30.08.25 statt! Weitere Infos hier

X