AG Jugend forscht erhält Förderkreis der Sparkassen

Das Schulzentrum war beim Regionalwettbewerb mit den meisten Arbeiten des gesamten Bezirks vertreten.
Landrätin Riedmaier mit Schulleiter Joachim Lillig
Mit einer Besichtigung durch Landrätin Theresia Riedmaier, begleitet von den Kreisbeigeordneten, Landtagsabgeordneter Alexander Schweitzer, Verbands- und Stadtbürgermeister und weiteren Gästen, wurde der erste Abschnitt der Generalsanierung des Gymnasiums im Alfred – Grosser – Schulzentrum offiziell beendet. Dieser Abschnitt beherbergt jetzt die Schulverwaltung und die hervorragend ausgestatteten Räume der Fachschaft Physik.
Mit der Sanierung des Südflügels wurde bereits in den Osterferien begonnen (siehe unten). Hierbei müssen 16 Klassenräume und 5 Fachsäle ersetzt werden, was natürlich mit einigen Problemen verbunden ist. Der zweite Bauabschnitt soll offiziell bis zum Ende der Sommerferien abgeschlossen sein, da dann bereits mit dem dritten Abschnitt (Hauptflügel, „Altbau“) begonnen wird.
Die schwierigste Phase der Sanierung hat begonnen: Der Südbau („Neubau“) mit 16 Klassenzimmern und 5 Fachräumen für Chemie und Bildende Kunst wird saniert. Dazu mussten alle Säle ausgeräumt und das unbrauchbare Inventar entsorgt werden. In den beiden letzten Schultagen vor den Osterferien wurden diese Arbeiten schrittweise durchgeführt. An ein „normales“ Unterrichten war – wie auch die Bilder verdeutlichen – nicht mehr zu denken. Nach den Osterferien werden Säle der kooperierenden Haupt- und Realschule mitgenutzt werden müssen, um den Raummangel einigermaßen erträglich zu gestalten. Doch nach den Sommerferien, wenn es dann wieder eine 13. Jahrgangsstufe geben wird, müssen zusätzlich Container angemietet werden. Außerdem wird die Gymnastikhalle nach einem Umbau zwei Klassen beherbergen.
Der zweite Bauabschnitt soll im Herbst 2008 abgeschlossen sein.
Ein Bild mit Symbolcharakter für die Sanierung des Gebäudes…
Schüler räumen ihr Klassenzimmer aus
Unbrauchbares landet im Container
Das erste Obergeschoss …
… und Unterricht – auf dem Boden sitzend.
In den bevorstehenden Osterferien beginnen die Arbeiten des zweiten Bauabschnitts, der wohl schwierigsten Phase der Sanierung. In dieser Zeit müssen 21 Klassen- und Fachsäle durch „Notunterkünfte“ ersetzt werden. Besonders der Unterricht im Fach Chemie wird darunter leiden, da alle Geräte und Chemikalien für den experimentellen Unterricht „eingemottet“ werden müssen.
Architekten und Bauleitung erläutern die geplante Sanierung
Schulleiter Lillig führt die Kommission durch die zu
sanierenden Räume
1. Phase: Beginn im Sommer 2007 – Sanierung Nordflügel (Physik, neue Verwaltung)
2. Phase: Beginn Frühjahr 2008 – Sanierung Südflügel („Neunbau“, Biologie, Chemie, Klassenräume)
3. Phase: Beginn im Herbst 2008 – Sanierung „Altbau“ (Lehrerzimmer, bisheriger Verwaltungsflur, MSS-Räume)
Ende der Sanierung Sommer/Herbst 2009