„Robo-Alfis“ beim Lego-Wettbewerb in Rheinzabern

Nils Friedmann, Sascha Michel und Elias Albrecht

RKR, 1/15
Um den Herausforderungen einer globalisierten Welt sowie eines weiter zusammenwachsenden Europas gerecht zu werden, gewinnt vielfältiges Fremdsprachenlernen in den Schulen, insbesondere der bilinguale Sachfachunterricht, zunehmend an Bedeutung.
Als CertiLingua-Schule ermöglicht das Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum seinen MSS-Jahrgängen nun zunächst bis 2018 den Erwerb dieses europäischen Zusatzzeugnisses für moderne Fremdsprachen.
Die deutsche Übersetzung finden Sie hier:
Bildunterschriften:
Zusammen mit den Preisträgern aus anderen Bundesländern haben wir uns am Donnerstagmorgen auf den Weg nach London gemacht. Nach einer 12-stündigen Busfahrt konnten wir bei einer nächtlichen Sightseeing-Tour erste Eindrücke der Stadt gewinnen. Am nächsten Morgen ging es schon früh achn Bankside zu Shakespeare’s Globe Theatre, wo wir an dem Workshop „Education“ teilnahmen. Anschließend sind wir entlang der Themse spazieren gegangen und überquerten dabei unter anderem die Tower Bridge. Für den Rest des Tages standen eine Stadtführung und eine Bootsfahrt auf der Themse auf dem Programm. Mit einem Besuch auf dem berühmten Londoner Weihnachtsmarkt „Winter Wonderland“ ließen wir den Tag ausklingen. Der nächste Tag stand uns bis zur Abfahrt zur freien Verfügung. Das nutzten wir für weitere Besichtigungen der Sehenswürdigkeiten und für eine ausgiebige Shoppingtour aus. Alles in allem war die Zeit in London wunderschön für uns und wir können den Wettbewerb allen sprachbegeisterten Schülern sehr empfehlen!
Am Dienstag, dem 09.12.2014, haben wir in der Küche der Realschule Plus des Alfred-Grosser-Schulzentrums gemeinsam Plätzchen gebacken. Liebevoll verteilten wir die selbst gebackenen Plätzchen in 100 Tüten, die wir am Donnerstag, dem 11.12.2014, der Bergzaberner Tafel überreicht haben.
SL, 12/14
Ein Kurzbericht findet sich hier.
Ein ausführlicher Bericht mit weiteren Informationen findet sich in Kürze an dieser Stelle.
„Wir züchten da die nächste Generation von Terroristen“
Publikum mit (2. v. links): Albrecht Müller, Betreiber der Nachdenkseiten und früherer Wahlkampfmanager Willy Brandts (SPD) sowie Leiter des Planungsbüros des Kanzleramtes unter Helmut Schmidt (SPD)
Am Ende gibt Romy Hoffart, die im kommenden Frühjahr ihr Abitur macht, zu bedenken, dass die Frage, ob Krieg sinnvoll ist auch nach Jahrhunderten der Erfahrung mit Gewalt immer wieder eine individuelle sei.
Auf den Seiten von SWR1 Leute spezial finden Sie weitere Informationen und Bilder!
Theater-AG des Gymnasiums: Roman Schule, Janine Kuroczik