• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Erfolge am „ Tag der Mathematik“ der Universität Landau

Beim Teamwettbewerb arbeiteten drei bis fünf Schülerinnen und/oder Schüler gemeinsam an den gestellten Aufgaben. Der Wettbewerb wurde in zwei Runden ausgetragen: Gruppenwettbewerb (45 Minuten) und Speedwettbewerb (30 Minuten). 

MatheOhneGrenzen 15

Das Team aus der MSS 11 mit Sebastian Anhalt, Janik Czerwinski, Marco Gast, Viktor Schneider und Lukas Wessa erreichte beim Teamwettbewerb der Oberstufe den 3. Platz.

Jonas Albrecht aus der 10c erreichte beim Einzelwettbewerb der Mittelstufe den 7. Platz.

Herzlichen Glückwunsch !

IM, 4/15

26 Mal die 1 vor dem Komma

Im Rahmen eines Festaktes in der Aula des Alfred-Grosser Gymnasiums erhielten am Donnerstagabend (19. März) 108 Abiturientinnen und Abiturienten ihr Reifezeugnis. Von den 58 jungen Frauen und 50 jungen Männern erwarben 4 Schülerinnen die französische Hochschulreife, das Baccalauréat, 1 Abiturientin das Große Latinum. Svenja Beck erhielt den Preis des Fördervereins für das beste Abitur mit der Durchschnittsnote 1,0. Einen Notenschnitt mit einer 1 vor dem Komma haben insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler erreicht.

Für vorbildlichen Einsatz in der Schule wurde Stefanie Müller mit dem Preis des Bildungsministeriums geehrt. Den Scheffelpreis für die beste Leistung im Fach Deutsch während der Oberstufe erhielt Leonie Steinmetz. Bettina Schlender und Svenja Beck wurden für ihre besonderen Leistungen im Fach Französisch / Abi-Bac mit dem Preis der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Landau ausgezeichnet.

Den Preis der Physikalischen Gesellschaft teilen sich Lars Haug und Andreas Schneider, den Preis der Stiftung Pfalzmetall für Physik bekam Roman Schulte. Der Preis des Zonta-Clubs für besondere Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich ging an Jennifer Hefner, der Preis des Rotary Clubs für das besondere Engagement für die Gemeinschaft an Romy Hoffart. Tom Schäffer, Stephan Streicher und Pascal Duchmann wurden von der Gesellschaft Deutscher Chemiker für besondere Leistungen im Fach Chemie ausgezeichnet, den BASF-Preis für besondere Leistungen im Fach Chemie erhielt Lea Böshans. Bettina Schlender erhielt den Preis für besonderes Engagement im kirchlichen Bereich von den Kirchengemeinden. Den Preis des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland für besondere Leistungen im Fach Biologie bekam Nadja Estelmann. Für besondere Leistungen in Mathematik Roman Schulte ausgezeichnet. Den Preis des Historischen Vereins für besondere Leistungen im Fach Geschichte erhielt Bettina Schlender. Für besondere Leistungen im Fach Sport wurde David Jäger ausgezeichnet.

Da viele Schülerinnen und Schüler nicht nur hervorragende Fachleistungen, sondern auch eine besonders ausgeprägte soziale Einstellung zeigten, konnte der Verein der Freunde des Gymnasiums eine große Zahl von Ehrungen für sozialen Einsatz in der Schule vergeben: Für soziales Engagement in der Schülervertretung wurde Roman Schulte und für besondere Leistungen und Engagement in der Theater-AG Jorit Hopp geehrt. Marco Verlohner wurde für sein Engagement in der Jazz-Combo, Tim Oerther für sein Engagement in der Big-Band ausgezeichnet. Den Preis der Freunde für besonderes Engagement im Schulsanitätsdienst erhielt Yannis Hundertmark, die Auszeichnung für besonderes Engagement im Projekt Ubuhlobo bekam Lena Kaufmann. Die Schule wünscht ihren Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute, Glück auf dem weiteren Lebensweg und viel Freude mit dem, was sich jeder beruflich für sein späteres Leben vorstellt.

Abiturienten 2015


VOL, 4/15

1. Platz beim Pamina Mädchen-Ball-Cup 2015 in Ettlingen

Im Rahmen dieses Turniers konnten neun Schülerinnen der Jahrgänge 2000/2001 in den Sportarten Fußball, Basketball und Volleyball, gegen die „rheinischen Nachbarn“ ihre Kräfte messen. Im Vordergrund dieser zweitägigen Veranstaltung stand neben dem Sport das gegenseitige Kennlernen, auch über Sprachbarrieren hinweg. Je eine Schülerin aus der Pfalz und eine Schülerin aus dem Elsass übernachteten bei einer Schülerin aus Baden.
In der Schulgesamtwertung belegten die Schülerinnen aus Bad Bergzabern den 1. Platz, vor dem Eichendorff-Gymnasium Ettlingen und dem Collège aus Soultz im Elsass.

Pamina Cup 2015

hinten v. li.: Lea Schürmann, Sophie Kopf, Meike Schwartz, Jessica Hoffmann, Adrianna Pyrzynska
vorne v.li.: Evita Schlender, Leonie Schwind, Lena Martin, Antonia Wilker

Die Schülerinnen aus Bad Bergzabern belegten in der Einzelwertung folgende Platzierungen:

8. Platz: Antonia Wilker 379 Punkte

10. Platz: Leonie Schwind 367 Punkte
13. Platz: Jessica Hoffmann 358 Punkte Meike Schwartz 358 Punkte
24. Platz: Lena Martin 325 Punkte
27. Platz: Adrianna Pyrzynska 321 Punkte
31. Platz: Lea Schürmann 307 Punkte
33. Platz: Evita Schlender 305 Punkte
62. Platz: Sophie Kopf 205 Punkte

Wensch, 3/15

Nachruf für Martin Blume

 

Noch gestern
Der Frühling ist wie ein Herbst,
ein Abschiednehmen
von allem was kommt.

Hilde Domin

Martin Blume

Es war ein kurzes Kennenlernen, gefolgt von einem allzu schnellen Abschied. Trauer und Dankbarkeit durchdringen sich, wenn wir an Martin Blume denken.

Erst kurz vor seinem unerwarteten Tod hat er unsere Schule besucht, hat seinen Blick auf die Erinnerung an Auschwitz mit uns geteilt und dabei angesichts des Schreckens doch so viel Mut gemacht. Wer ihn auch nur flüchtig kannte, wie wir, staunte darüber, wie er so schnell mit seinen Bildern, aber vor allem mit seinem offenen Herzen das ansprach, was in uns Menschen ist; wie er es in der ach so kurzen Zeit schaffte, das anzurühren.

All das – seine Bilder und sein  leises Auftreten – werden wir Schüler und Lehrer des Comenius-Projektes nicht vergessen. Vor allem aber wird uns seine noble Geste, uns seine Zeit zu schenken, in Erinnerung bleiben.


Comenius – Projekt „Erinnerungskulturen“

am Alfred-Grosser-Gymnasium Bad Bergzabern

MartinBlumeComeniusFoto: © Christian Martischius
weiterlesen

Erfolge im Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ 2015

Für die Sekundarstufe I lauteten die Debattenfragen:
  • Soll die Teilnahme an den Bundesjugendspielen auch für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 freiwillig sein? 
  • Sollen in unserer Gemeinde gekennzeichnete Freiflächen für das Sprayen von Graffitis zur Verfügung gestellt werden? 

csm Jugend debattiert Feb 2015 Sieger Sek1 91d3b1daac
Sieger Sekundarstufe I (Sandra, 2. von rechts)

Die Schüler der Sekundarstufe II mussten folgende Fragen debattieren:
  • Sollen von unserer Gemeinde mehr Flüchtlinge aufgenommen werden?
  • Sollen in Deutschland Gigaliner für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden? 
Für Sandra und Anna ging es dann am 27.02.2015 in die Finalrunden (Sek I und Sek II).
In einer lebhaften Debatte gemeinsam mit einem Vertreter des Europa-Gymnasiums Wörth sowie zwei Schülern des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums musste sich Sandra auf der Kontraseite in der Frage: „Soll ein Umweltpfand für Mobiltelefone eingeführt werden?“ positionieren; sie erreichte dabei den 4. Rang.
Für die Sek II-Runde hatte Anna Fribriczer sich mit zwei Vertretern des Nikolaus-von-Weis und einer Schülerin des Gymnasiums am Pamina Schulzentrum Herxheim zu messen. Dabei ging es um die Frage: „Soll bundesweit eine allgemeine Impfpflicht gegen Masern eingeführt werden?“ Anna konnte einen 2. Platz behaupten und darf sich daher am 22. April auf die Teilnahme am Landeswettbewerb in Mainz freuen.

csm Jugend debattiert Feb 2015 Sieger Sek2 6c0f096137
Sieger Sekundarstufe II (Anna, 2. v. links)

Wir bedanken uns für Eure engagierte Teilnahme und gratulieren Euch zu Eurem Erfolg!

Bei, 11.03.15

weiterlesen

Von Krieg, Liebe und Hoffnung

prix-lyc 15 1

Während sich in La fille qui rêvait d’embrasser Bonnie Parker von Isabel Gagnon eine 17-jährige Teenagerin in ein gleichaltriges Mädchen verliebt, spielt Le dernier ami de Jaurès von Tania Sollogoub während des Ersten Weltkriegs. Camp paradis  heißt das Lager in einem afrikanischen Bürgerkriegsland und der gleichnamige Roman von Jean-Paul Nozière. Ein Dutzend Jugendliche treffen sich eines Nachts in Sur le toit von Frédérique Niobey.
Während sich die Zuhörer besonders vom Jugendbuchroman begeistern ließen, der sich mit dem Thema der Homosexualität auseinandersetzte, machte das Rennen beim Schuljuryentscheid knapp Camp paradis vor La fille.

Am 19.02.2015 vertrat Dorothee Krumholz (MSS 12) unsere Schule bei der Landesjury im Institut français in Mainz. Sie berichtet an dieser Stelle vom Ablauf des Tages und ihren Eindrücken:
Es war eine sehr angenehme Stimmung. Ich hatte den Eindruck, dass jeder geschätzt wird. Dies bestätigte sich dann auch, als wir uns in den zuvor eingeteilten Gruppen zusammenfanden. Nach wenigen Minuten schon verschwand die anfängliche Unsicherheit  und wir entwickelten gemeinsam ein Konzept, das Buch Camp paradis szenisch darzustellen.“ 

Prix lyc 15 2

Nach der Präsentation der Bücher durch die verschiedenen Gruppen im Plenum wurde über die Bücher diskutiert. Es war eine sachliche aber auch familiäre Stimmung, bei der jeder seine Meinung äußern durfte. Im Anschluss haben wir in geheimer Wahl abgestimmt. Es gelang jedoch nicht, eine absolute Mehrheit für ein Buch zu erringen. So durfte schließlich Jerome vom Otto-Schott-Gymnasium Mainz, der von den rheinland-pfälzischen Schülervertretern zum Mitglied der Bundesjury des Prix des lycéens allemands gewählt wurde, den Sieger der Landesjury bestimmen: La fille qui rêvait d’embrasser Bonnie Parker.

Es bleibt spannend, wer in Leipzig am 13. März bei der Bundesjury gewinnen wird.

Der Literaturwettbewerb ist eine Initiative des Institut français d’Allemagne in Zusammenarbeit mit dem Klett Verlag, der es Schülern ermöglicht, sich für frankophone Literatur zu  begeistern und frankophone Schriftsteller zu treffen. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse wird am 13. März 2015 der Preis für den Lieblingsroman verliehen.
Die Bücher sind ab sofort im CDI ausleihbar.
Dorothee Krumholz (MSS 12), Che, 3/15

Schulwettbewerb 2015: „Jugend debattiert“

Für die Sekundarstufe I lauteten die Debattenfragen der Qualifikationsrunden:

1. Soll an unserer Schule der Kiosk von einer Schülerfirma betrieben werden?
2. Soll an unserer Schule für Schüler über 16 Jahre das Verlassen des Schulgeländes zu Pausenzeiten erlaubt sein?

Im Finale hatten Clarissa Söllner (10 c) und Sophie Kramer (10 d) gegenüber den Kontrahentinnen Maja Engel (10 b) und Sandra Schrumpf (10 d) die Frage zu debattieren: Soll der Schulhof videoüberwacht werden?

Jugend debattiert 15von links: Clarissa Söllner (10 c) und Sophie Kramer (10 d) gegenüber den Kontrahentinnen Maja Engel (10 b)
und Sandra Schrumpf (10 d)

Dabei konnten Maja Engel (Platz 1) und Sandra Schrunpf (Platz 2) die Debatte klar für sich entscheiden. Sie werden deshalb am 26./27.02.2015 zum Regionalwettbewerb nach Germersheim ans Goethe-Gymnasium fahren.
Für die Sekundarstufe II fand diesmal nur eine Debattenrunde statt: Soll der Theorieanteil im Sportunterricht erhöht werden? Von den teilnehmenden Schülerinnen Anna Fibrizcer, Xenia Zimmermann, Katharina Wicke und Sarah Forbat konnten sich Sarah Forbat (Platz 1) und Anna Fibrizcer (Platz 2) für die nächste Runde in Germersheim qualifizieren.
Wir freuen uns über den Sieg und wünschen Euch schon heute viel Erfolg in Germersheim!
BEI, 2/15
weiterlesen

Zwei Nationen, jung und alt – ein Geburtstag

 
Unsere Erwartungen waren groß, als wir das imposante „Maison Internationale“ in der „Cité Internationale Universitaire de Paris“ betraten. Die ersten Eindrücke täuschten uns nicht. Angekommen in der Miniaturausgabe des „Château Fontainebleau“ wurden wir sofort freundlich empfangen. Angesichts des „Salon Honnorat“, wo die Veranstaltung stattfinden sollte, staunten wir nicht schlecht. Der Raum und auch die Kleidung der Anwesenden verdeutlichten noch einmal die Besonderheit des Anlasses.

Der Saal war gefüllt mit angesehenen Persönlichkeiten Deutschlands und Frankreichs, Studien- und Arbeitskollegen Alfred Grossers. Auch die Presse wurde unter anderem durch „Le Monde“ und die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vertreten. Direkt wurden wir zu unseren reservierten Plätzen geführt, von wo wir nach kurzen Eröffnungsreden, u.a. durch die deutsche Botschafterin Susanne Wasum-Rainer, aufmerksam zwei Kolloquien zu verschiedenen Themen verfolgen konnten. Die Diskussionen zu Ehren von Alfred Grossers 90. Geburtstag standen unter dem Titel „L’Europe dans le monde“ bzw. „Les médias et l’Europe“, wobei Schwerpunkte auf die deutsch-französischen Verhältnisse und die kulturellen Verschiedenheiten fielen.

Interessante Debatten lieferten sich wichtige Personen wie die Europaabgeordnete Sylvie Goulard, die Dozentin und Mitarbeiterin des CIRAC Isabelle Bourgeois oder Bruno Patino, der selbst bei Alfred Grosser studierte und nun die „École de journalisme de Sciences Po“ leitet. Dadurch wurden uns neue Sichtweisen aufgezeigt und die deutsch-französischen Denkweisen dargestellt, sodass auch wir dazu angeregt wurden, uns mit den Themen auseinanderzusetzen.

Der 90. Geburtstag des Professors wurde angemessen gewürdigt. Auch durch die Glückwünsche und persönlichen Geschenke unserer Schule und der französischen Partnerschule fühlte er sich geehrt. Wir überreichten ihm unterschiedliche Andenken an die Namensgebung unserer Schule und ein selbst verfasstes Gedicht zu seinen Ehren. Anschließend blieb noch genügend Zeit für Fotos und kurze Gespräche mit Herrn Grosser, bevor der Abend mit Getränken und liebevoll zubereiteten Delikatessen ausklang. Hierbei bot sich uns die Gelegenheit, auch selbst mit den anwesenden Persönlichkeiten ins Gespräch zu kommen, sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch.

Grosser 90. Geburtstag BZA

Schließlich ging es für uns, die Schüler des Alfred-Grosser Schulzentrums aus Bad Bergzabern und der Partnerschule Lycée Victor Hugo aus Colomiers, zurück ins Hotel. Wir nutzten die letzten Abendstunden, um die Stadt Paris bei Nacht noch ein wenig kennenzulernen und waren sehr beeindruckt vom beleuchteten Eiffelturm und der Avenue des Champs-Élysées. Müde von den vielen neuen Eindrücken freuten wir uns alle auf ein gemütliches Bett.

Am nächsten Morgen machten wir uns mit frisch geschöpfter Kraft bei strahlendem Sonnenschein auf in die Stadt. Zunächst besuchten wir den „Cimetière de Montmartre“ und anschließend besichtigten wir die eindrucksvolle „Basilique du Sacré Cœur“. Bis zu unserer Rückfahrt hatten wir dann noch die Möglichkeit, die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust zu erkunden. Dann war unser Kurztrip in Frankreichs Metropole auch leider schon wieder vorbei und wir mussten uns verabschieden.
 
Dass wir an diesem besonderen Anlass teilhaben durften, haben wir dem Heinrich-Heine-Haus und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk zu verdanken, die die An- und Abreise, die Übernachtung und unseren Besuch der Festlichkeit organisiert und ermöglicht haben. Eine solche Gelegenheit bekommt man nicht sehr oft geboten und wir fühlten uns sehr geehrt, eine dieser wenigen wahrnehmen zu können.

Durch den Besuch wurde die Bindung unserer Schule zu unserem noch lebenden Namensträger noch einmal verstärkt und wir hoffen, dass wir diese auch weiterhin erhalten können.

Wir sind uns sicher, dass uns alle diese Eindrücke und Erfahrungen noch lange im Gedächtnis bleiben werden.

Danke!

Mo, 2/15


 weiterlesen

Erste Teilnahme am „Informatik-Biber“


Mathe Biber 15

Der „Informatik-Biber“ wird bundesweit online und interaktiv für vier Altersstufen für Kinder und Jugendliche aus weiterführenden Schulen angeboten. „Die Aufgaben sind auch ohne Informatik-Vorkenntnisse mit strukturiertem, logischem Denken zu lösen. So erfahren junge Menschen die Informatik als einen spannenden Fachbereich mit konkretem Bezug zum Alltag.“

TAE, 1/15

weiterlesen

1 Million Euro für Leder auf dem Armaturenbrett

„Wenn ich das Auto nur schön mache, funktioniert es nicht mehr und wenn es nur funktioniert, ist es nicht schön“, sagt Rainer Bibus, Ingenieur in der Fahrzeugentwicklung bei Daimler-Benz in Stuttgart. Der Ingenieur müsse dann gemeinsam mit  Designern einen Kompromiss finden. „Aber wie mache ich ein Auto überhaupt schön?“ fragt er die sechs Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 – ausschließlich Jungs – die vor ihm sitzen. „Zum Beispiel mit schönen Felgen“, antwortet einer. „Das ist ein sehr interessanter Punkt“ – ein typischer Satz für Rainer Bibus, der Mechatronik studiert hat und keineswegs nur redet, sondern den Schülern genau zuhört. „Früher mussten Felgen einfach nur gut aussehen“, sagt er, aber heute seien schöne Felgen wieder ein Fall, in dem der Ingenieur einen Kompromiss mit dem Designer finden müsse, denn schöne Felgen sind solche mit großen Öffnungen, „aber die haben einen entscheidenden Nachteil“, sagt Rainer Bibus und sofort sagt einer der 16-jährigen Jungs: „Da kommt es zu Luftverwirbelungen“.

Die neunte Jahrgangsstufe des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern hatte an diesem Vormittag des 20. Januar 2015 bereits Gelegenheit, eine Auswahl von insgesamt 15 Berufen und Studiengängen kennenzulernen. Medizinerinnen, Vertreter der  Bundespolizei, eine Polizistin, ein Schreiner, ein Journalist, ein Handwerker, ein Staatsanwalt,  ein Metallverarbeiter, zwei Chemikerinnen, eine Mathematikerin/Informatikerin, eine Machinenbauerin und eine Studentin der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik waren an diesem Morgen da. „Uns war besonders wichtig, auch Frauen, die naturwissenschaftliche Fächer studieren, einzuladen“, sagt die Koordinatorin der Berufsorientierung am Gymnasium, Dr. Annette Kliewer. Deshalb arbeiten sie mit dem „Ada-Lovelace-Projekt“ der Universität Kaiserslautern zusammen.

Bereits am Montag hatten sich die Schüler und Schülerinnen einen ganzen Tag lang Gedanken über ihre berufliche Zukunft gemacht. „Dabei wollen wir auch die Lebensplanung miteinbeziehen und Rollenstereotype in Frage stellen“, sagt Annette Kliewer. Auf Fragebögen müssen die Schüler zum Beispiel dazu Stellung nehmen, ob sie finden, dass auch Männer putzen und kochen sollen oder ob auch der Mann für die Kindererziehung zuhause bleiben soll. „Außerdem sollen die Schüler ihren Eltern Fragen stellen, denn die sind sehr wichtig für die Berufswahl“, sagt Annette Kliewer. Dazu wurde ein Elternabend veranstaltet und dazu sind auch die Begegnungen mit den Leuten aus der Praxis an diesem Dienstag sehr wichtig. „Die persönliche Begegnung ist entscheidend. „Ich weiß noch, als Herr Bibus vor etwa fünf  Jahren das erste Mal in der riesigen Aula stand – allein vor 14 Mädchen; aber es dauerte keine fünf Minuten, da waren Schülerinnen und Referent in ein intensives Gespräch verwickelt“, erinnert sich Elke Neumann. Dabei erfahren die Schüler viel mehr als aus Prospekten oder dem Internet“, erläutert die mittlerweile pensionierte Lehrerin, die das Konzept der Berufsorientierung vor fünf Jahren gemeinsam mit Annette Kliewer entwickelt hat. Mittlerweile werden die beiden noch von Ramona Lang unterstützt.

An diesem Vormittag fragt Rainer Bibus die Schüler immer wieder, was es aus ihrer Sicht noch an einem Auto zu verbessern gibt. „Zum Beispiel die Scheinwerfer – früher mussten die einfach nur hell machen, heute sollen die auch noch gut aussehen“, sagt der Autoingenieur. Bald werde es auch gar keine normalen Birnchen mehr geben. „Da sind dann 80-100 LEDs in den Scheinwerfern, die voll aufgedreht leuchten können wie heute das Fernlicht. Eine Kamera beobachtet den Verkehr. Kommen Autos entgegen, werden einzelne der LEDs abgeblendet“, erläutert Rainer Bibus. So brauche man das Fernlicht nicht mehr per Hand abschalten.

Dennoch bleibe das perfekte Auto eine Illusion. „Wenn ich eine Sache perfekt mache, leidet eine andere, ich muss immer einen Kompromiss finden“, erläutert der Mechatroniker – ein Studium, das bis zum Bachelor-Abschluss sechs Semester dauert. Ein Beispiel seien die Fenster. „Die Schüler wissen, wann Fenster „cool“ aussehen: wenn sie möglich schmal sind. „Aber dann siehst du irgendwann die Fußgänger nicht mehr“, sagt Rainer Bibus, der noch erzählt, dass sie dazu in Stuttgart eine eigene 3D-Brille haben, die ein Auto und auch „Normmenschen“ simuliert. Damit werde dann getestet, wie klein die Fenster werden können, bevor man ein Kleinkind auf der Straße nicht mehr sieht.

Geld sei ein weiterer wichtiger Faktor, den der Ingenieur beachten muss. „Um ein Auto 400 Kilo leichter zu machen, muss man den Preis um das Drei-bis Vierfache erhöhen“, sagt Rainer Bibus. Er erzählt auch von dem Designer, der das Armaturenbrett mit Leder verkleiden wollte. „Nur dass man dann die Instrumententafel ganz anders konstruieren muss, weil die Ledernähte hineinragen. Das kostet eine Million Euro, weil man ganz neue Werkzeuge braucht“, sagt Rainer Bibus.

Die Schüler sind hinterher genauso beeindruckt wie der Ingenieur. „Das war ein Supervortrag“ erzählt einer der Neuntklässler draußen seinen Klassenkameraden. Lars Oberhofer kann sich vorstellen, Mechatronik zu studieren. Rainer Bibus seinerseits kommt immer wieder gern in die Schule. „Es ist wichtig, dass die Jugendlichen, die noch auf dem Weg sind, mal etwas aus der Praxis hören und Wissen zu vermitteln macht mir einfach Spaß“, sagt er und ermuntert die Schüler, sich auf ein Praktikum zu bewerben. Noten seien dabei nicht das Entscheidende. „Wir bekommen Bewerbungen von Studenten, die nur Einser haben, aber es gibt Leute, die haben Zweier, aber dafür engagieren sie sich in Vereinen, haben 5000 Ideen im Kopf“, macht er den Schülern Mut.
Nach Stuttgart bringt den Daimler-Ingenieur übrigens immer noch sein alter Passat. Das sei bei 1000 Kilometern Arbeitsweg pro Woche einfach billiger.

Beruf 15 Rainer Bibus

Berufsorientierung am Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern

Diese beiden Intensivtage sind nur ein Baustein der Berufsorientierung am Gymnasium in Bad Bergzabern. Die Schüler müssen zum Beispiel alle ein Portfolio anlegen, in das sie Informationen zu den Berufen eintragen. Der nächste Schritt ist eine kurze Betriebserkundung etwa in den Osterferien, über die sie einen Bericht schreiben müssen, der im Fach Deutsch benotet wird. In Klasse 11 steht dann ein längeres Praktikum an. Daneben gibt es viele weitere Informationsveranstaltungen.

VOL, 1/15


Wordpress Popup Plugin Free