• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Liebe Schulgemeinschaft … mit einem Blumengruß aus unserem Schulhof hier herzliche Grüße zu den Osterferien auf diesem Weg!

Zuerst unser herzlicher Glückwunsch unseren Abiturientinnen und Abiturienten 2025!!!

Abel, Felix; Bletsch, Carolina; Böttinger, Linus; Bourquin, Hanna; Briem, Ludwig; Buckel, Ann-Kathrin; Burkhard, Felix; Busch, Vincent; Conrath, Sophie; Cristian, Jasmin Robert; Eckert, Philipp; Frank, Kaja; Frey, Christoph; Friesen, Maximilian; Geiger, Ann-Sophie; Helwich, Angelique-Alexis; Herbi, Emily; Herrmann, Colin; Heßling, Anna; Hirsch, Luis; Hochdörfer, Tom; Holler, Zoe; Jäger, Niklas; Kehr, Luna; Klaus, Emily; Krumholz, Esther; Krumm, Lisa; Kubetzki, Samuel; Mandery, Max; Marschel, Luis; Martin, Karla-Muriel; Meisner, Agnes; Merz, Artöm-Eduard; Mohr, Jakob; Moster, Thomas; Müller, Saskia; Nedele, Leonie; Netzer, Darius; Neumann, Sarah; Nguyen, David; Peci, Granit; Rämmele, Simon; Reisdorf, Fynn-Ragnar; Saidi, Laila; Schäffer, Hans-Jürgen; Schard, Leon; Schaubhut, Silas; Schlaier, Oliver; Schmitt, Aron; Schommer, Marc; Schwögler, Paul; Spitza, Dylan; Straßer, Luca; Stripf, Maja; Thomas, Nele; Thomé, Noel; Vierling, Madeleine; Vollmer, Elena; von Rochow, Frederik; Weis, Alicja; Weis, Maya; Wetzel, Dennis; Wind, Simon; Zeeb, Elias

Das AbiBac absolvierten erfolgreich Emily Herbi, Elena Vollmer, Nele Thomas, Ludwig Briem und Madeleine Vierling.

In einem bewegenden Gottesdienst in der Marktkirche im Vorfeld der Abiturfeier in unserer Aula am 27. März thematisierte die Abiturstufe den Schutz der Engel – in einer würdevollen Feier im Anschluss dann übergaben wir die Zeugnisse. Passend zum „ABBI“-Motto drehte sich in den Ansprachen und Beiträgen alles um die Musik des Schwedenquartetts. Ein wunderbarer Abschluss war dann am darauffolgenden Tag der Abiball in der Wörther Festhalle.

Für das beste Abitur wurden ausgezeichnet Simon Rämmele und Maya Weis, den Preis der Ministerin für besonderes Engagement erhielt Luca Strasser. Darüber hinaus erhielten E-Fellows Stipendien für ein sehr gutes Abitur Robert Cristian, Philipp Eckert, Ann-Sophie Geiger, Emily Herbi, Emily Klaus, Silas Schaubhut, Aron Schmitt, Paul Schwögler, Nele Thomas, Elena Vollmer und Alicja Weis.

Unser Verein der Freunde zeichnete Esther Krumholz, Jakob Mohr, Sophie Conrath, Zoe Holler und Granit Peci aus für besonderes Engagement in der Schule aus.

Im Fach Deutsch wurden Maja Stripf und Ann-Kathrin Buckel ausgezeichnet. In Französisch Nele Thomas und Madeleine Vierling; für Geschichte Vincent Busch und für Informatik Silas Schaubhut. Das Fach Physik ehrte Alicja Weis und Paul Schwögler. Simon Rämmele und Maya Weis wurden im Fach Chemie geehrt, Simon Rämmele darüber hinaus in Ethik und in Mathematik. Die Religionspreise der Bergzaberner Kirchengemeinden gingen an Philipp Eckert und Silas Schaubhut.

Letzterer wurde auch für sein musikalisches Engagement  ausgezeichnet, Alicja Weis für ihre Leistungen in den Naturwissenschaften und Maja Weis für ihr soziales Engagement – die letzten drei genannten Preise kamen in der Reihenfolge vom Lions-Club, vom Zonta-Club und vom Rotary-Club.

Passt auf Euch auf; Ihr fehlt uns schon jetzt –

Und auch unseren neuangemeldeten zukünftigen Fünftklässlern und ihren Familien ein lieber Gruß und ein herzliches Willkommen – es wird einer der stärksten neuen kooperativen Jahrgänge sein, die wir seit langer Zeit hier hatten.

Der Schulalltag hat uns gut im Griff um die Osterferien herum – bitte verfolgen Sie/verfolgt alles Tagesaktuelle stets hier und in der Schule; neu aus der Elternzeit zurückgekehrt begrüßen wir sehr herzlich die Kollegin Kathrin Bunde!

Was ist es eine Freude, unsere Schülerinnen und Schüler auf den Siegerbühnen sehen und begleiten zu dürfen

  • im Februar bei Jugend Forscht

https://www.jugend-forscht.de/wettbewerbe/regional-landeswettbewerbe/wettbewerbstermine/detail/regionalwettbewerb-suedpfalz.html

und zuletzt bei

  • Jugend Musiziert

https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/regionalwettbewerbe/rheinland-pfalz/suedpfalz/aktuelles

https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/landeswettbewerbe/rheinland-pfalz/ergebnisse

und bei

  • Jugend Trainiert für Olympia

https://www.schulsport-rlp.de/jugend-trainiert

Wie hier auf unserer Homepage wunderbar dokumentiert sind wir auch im benachbarten Ausland unterwegs – zuletzt in Aix-Au-Provence und in Narbonne mit unseren Französisch-Austauschen mit Mittel- und Oberstufe, demnächst geht es wieder los mit der Englandfahrt und den Fachexkursionen und Studienfahrten – und mit Erasmus sind wir mit Schülern unterwegs in Norwegen und Polen.

Was bedeutet es Freude und Ehre, bunte und vielfältige, sinnstiftende und nachhaltige Schule, Bildung erleben und gestalten zu dürfen im großen Miteinander – DANKE!

Das große S C H U L J U B I L Ä U M wirft seine Schatten voraus – in wenigen Wochen im Juni geht es los mit den Auftakt-Musikkonzerten, die unsere große Projektwoche einrahmen nach Fronleichnam – wo wir alle uns vorbereiten auf die Festwoche nach den Sommerferien Ende August.

Demnächst nach den Osterferien geht es auch los mit dem Verkauf unserer Jubiläums-T-Shirts – wir halten Sie und Euch auf dem Laufenden.

 

VON GUTEN MÄCHTEN WUNDERBAR GEBORGEN ERWARTEN WIR GETROST WAS KOMMEN MAG

Es ist genau in diesen Apriltagen 80 Jahre her, dass der Autor dieser Zeilen, Dietrich Bonhoeffer, mit dieser formulierten Zuversicht in Herz und Seele und im Sinn in Berlin zur Hinrichtung geführt wurde.

Er hat es sich hart erkämpft in den Wintern in Gefangenschaft als Widerstandskämpfer und bis jetzt wird er oft falsch verstanden und allzu schnell idealisiert von allen Seiten –

für mich war es stets das große Gottvertrauen, die unbedingte Menschenliebe und das stete Ringen um Licht und Zuversicht, die mich faszinierten, prägten und leiteten.

 

Und so nun also FROHE OSTERN, eine gute Erholungszeit uns allen.

Als Schule haben wir den wahrscheinlich wichtigsten und strahlendsten Schulsommer vor uns, den man sich denken und wünschen kann als Schulgemeinschaft –

voller Chancen, Synergien, voller Träume und Hoffnungen, voller Aktion und Schulleben.

In diesem Sinne, in dieser ZUVERSICHT – Euer Pete Allmann, Schulleiter

Regionalfinale Jugend trainiert für Olympia Fußball Wettkampfklasse I

Nachdem unsere Fußballmannschaft der Wettkampfklasse I (WK I) vom Alfred-Grosser-Schulzentrum sowohl beim Kreisturnier Mitte Oktober in Herxheim gewann und sich Mitte Dezember bei der Zwischenrunde in Kirchheimbolanden durchgesetzt hatte, durften wir zum Regionalfinale fahren. Dieses fand am Dienstag, den 11.03.2025 in Mehlingen auf dem Trainingsgelände des 1. FC Kaiserslautern, dem „Sportpark Rote Teufel“, mit den vier besten Schulmannschaften der Region statt. Dies waren neben unserer Mannschaft vom Alfred-Grosser-Schulzentrum, die Mannschaft vom Stefan-George-Gymnasium Bingen, der IGS Frankenthal und des Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern.

Als erstes trat unsere Mannschaft gegen die Mannschaft vom Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern an. Von Anfang an war klar, dass der Gegner eine große Herausforderung darstellen würde. Mit schnellen und präzisen Angriffen setzten sie unsere Abwehr immer wieder unter Druck. Doch unsere Mannschaft zeigte eine geschlossene Teamleistung, die es dem Gegner schwer machte, klare Chancen herauszuspielen. Es war ein taktisch diszipliniertes Spiel, bei dem unsere Mannschaft stets versuchte, den Ballbesitz des Gegners zu stören und eigene Akzente zu setzten. Kurz vor dem Ende der ersten Halbzeit, als es bereits nach einem torlosen Unentschieden aussah, erzielte der Gegner dann jedoch überraschend den Führungstreffer. Ein schneller Angriff und ein präziser Schuss brachten unsere Mannschaft in Rückstand. Trotzdem ließ sich die Moral unserer Spieler nicht brechen. Sie gingen mit erhobenem Kopf in die Pause und wussten, dass sie in der zweiten Halbzeit weiter an ihre gute Leistung anknüpfen mussten.

Zum Beginn der zweiten Halbzeit konnte unsere Mannschaft nicht nur an ihre gute Leistung anknüpfen sondern das Tempo sogar erhöhen, wodurch der Wille zum Ausgleich zu gelangen immer stärker wurde und die ein oder andere Torchance für unsere Mannschaft entstand. Allerdings wurde der Mut der Mannschaft schneller und offensiver zu spielen nicht mit einem Tor belohnt. Zum Ende der zweiten Halbzeit musste unsere Mannschaft ihren Tribut für das hohe Tempo zahlen, weshalb die Räume in unserer Abwehr immer größer wurden. Dies nutzte die Mannschaft des Heinrich-Heine-Gymnasiums mit einem schnellen Konter aus und erzielte so das 2:0. Von diesem Schock konnte sich unsere Mannschaft in der restlichen Spielzeit nicht mehr erholen, weshalb sie innerhalb weniger Minuten noch zwei weitere Tore bekam und wir das Halbfinale gegen den Favorit aus Kaiserslautern mit 4:0 verloren.

Im Anschluss durfte unsere Mannschaft im Elfmeterschießen um Platz 3 gegen die IGS Frankenthal antreten. Leider musste sich unsere Mannschaft auch hier mit 5:4 geschlagen geben. Somit konnte unsere Mannschaft ihre überragende Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb von Jugend trainiert für Olympia Fußball WK I leider nicht mit einer Medaille krönen und beendete das diesjährige Turnier mit dem 4. Platz von 60 teilnehmenden Schulen. Alles in allem können wir auf ein sensationell erfolgreiches Turnier zurückblicken, das die Erwartungen weit übertraf. Vielen Dank Jungs für die tolle Erfahrung.

Pascal Jung

 

Ehre wem Ehre gebührt – die Erfolgshelden:

Till Glowaczewski, Jamie Mauritz, Luca Memmer, Bohdan Horb, Fabio Schmitt, Bastian Beck, Jakob Kirsch, Linus Thomé, Finn Bersch, Simon Székely, Len Czerwinski, Hannes Köhler, Noah Fauth, Moritz Moch, Mohammad Yousufi, Frederik Jost von Rochow, Linus Böttinger.

 

Schüleraustausch der 8a in Aix-en-Provence vom 10.-17. März 2025

Am Montagmorgen trafen wir uns mit der gesamten Klasse, Frau Roloff und Frau Kinzinger um 6:45 Uhr am Bahnhof in Wissembourg. Alle waren aufgeregt und jeder hatte verschiedene Erwartungen an den Austausch. Pünktlich um 7 Uhr stiegen wir in den Zug und fuhren zum Straßburger Bahnhof um dort den TGV weiter nach Aix-en-Provence zu nehmen. Nach 5 ½ Stunden Fahrt kamen wir an und fuhren mit einem Bus zur Schule, wo wir herzlich von unseren französischen Partnern, der Deutschlehrerin Frau Hundt und der Direktorin empfangen wurden. In der Kantine gab es für alle eine kleine Stärkung, bestehend aus Madeleines, Kakao und Saft. Den späten Nachmittag verbrachten wir bei unseren jeweiligen Gastfamilien.

Frisch und munter trafen wir uns am Dienstagmorgen am Collège und fuhren gemeinsam mit unseren Austauschpartnern nach Luminy in der Nähe von Marseille, um zur Calanque Sugiton zu wandern. Unterwegs haben wir ein Quiz über die Region und Marseille beantwortet, bei dem es später auch einen Preis gab. Auf der Wanderung zum Meer lernten wir uns durch verschiedene Spiele besser kennen. Nach einem wohlverdienten Picknick ging es mit dem Bus wieder zurück zur Schule.

Am Mittwochmorgen haben wir zuerst eine kleine Tour durch die Schule gemacht und anschließend in kleinen Gruppen am Unterricht teilgenommen. Um 11:45 Uhr war Schulschluss und wir haben den Nachmittag in unseren Gastfamilien verbracht.

Die Besichtigung der Hafenstadt Marseille stand am Donnerstag auf dem Programm. Ein Bus holte uns vor der Schule ab und fuhr uns zum Vieux Port. Dort angekommen schauten wir uns erst einmal das Meer an und spazierten ein wenig am Hafen entlang bis zur Ombrière de Norman Foster, einem riesigen Spiegel, der als Sonnenschutz dient. Dort sind einige lustige Fotos entstanden. Mit dem Petit Train fuhren wir durch die Stadt hoch bis zur eindrucksvollen Kirche Notre-Dame de la Garde. Von dort hat man einen fantastischen Blick über die Stadt und das Meer. Nach der Besichtigung der Basilika sind wir zurück zum Hafen gefahren und zum Mucem gelaufen. Wir picknickten auf dem Dach des Gebäudes und haben das gegenüberliegende Fort Saint Jean erkundet. Anschließend fuhren wir zur Schule zurück.

Am Freitag ging es in die Innenstadt von Aix-en-Provence. Für diesen Tag gab es ein volles Programm mit vielen Aktivitäten. Zuallererst schauten wir uns im Hôtel de Caumot einen Film über den französischen Maler Paul Cézanne an, der in Aix gelebt hat an. Danach bekamen wir noch eine Führung durch das Stadtpalais und die Ausstellung der beeindruckenden Fotos von Steve McCurry. Mittags haben wir vor dem Office de tourisme gepicknickt. Jetzt hatten wir Zeit um in kleinen Gruppen eigenständig in der Stadt zu bummeln und uns über die letzten Tage auszutauschen. Pünktlich um 15 Uhr haben wir uns in kleinen Gruppen zusammengefunden, um ein Escapegame zu starten. Leider regnete es zu stark so dass wir das Spiel nicht mehr weiterspielen konnten. Also setzen wir uns in ein Café und bestellten Kakao, Waffeln und andere leckere Dinge. Später haben wir uns mit unseren französischen Partnern zum Bowlen und Pizzaessen getroffen und einen schönen gemeinsamen Abend verbracht.

Das Wochenende konnten die Gastfamilien selbst gestalten und viele trafen sich untereinander und machten gemeinsame Ausflüge zum Beispiel ans Meer oder in die Carrières des Lumières und Les Baux-de-Provence.

Früh am Montagmorgen mussten wir leider auch schon wieder abreisen. Obwohl es sehr viel geregnet hat und wir die Sonne wenig gesehen haben, wünschten sich einige, noch eine Woche länger in Aix zu bleiben. Pünktlich um 8:26 Uhr kam der TGV und brachte uns an den Bahnhof in Strasbourg von wo uns ein Bus bis nach Bad Bergzabern fuhr. Dort wurden wir von unseren Familien schon sehnsüchtig erwartet

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch Erasmus+.

Sophia

weiterlesen

Informatik Exkursion nach München

Vom 25. bis 26. Februar 2025 unternahmen wir, die Informatikkurse der 12. und 13. Klasse von
Frau Seringer und Frau Schwarz eine Exkursion. Dabei erhielten wir spannende Einblicke in
Kryptographie, Cloud-Technologien, künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechner.
Tag 1:
Am ersten Tag besuchten wir das Deutsche Museum in München, wo wir die Informatik-Abteilung 
mit dem Schwerpunkt Kryptographie und Verschlüsselungstechniken erkundeten. Wir lernten, wie 
sich Verschlüsselung von frühen mechanischen Methoden bis zu modernen
Algorithmen entwickelt hat und welche Rolle sie heute in der digitalen Sicherheit spielt.
Nach dieser Führung hatten wir die Möglichkeit, das Museum eigenständig weiter zu erkunden. Viele von uns nutzten die Zeit, um weitere Ausstellungen zu besuchen, beispielsweise zu historischen Computern, Robotik oder Luft- und Raumfahrt. Einige waren auch in der Musik Abteilung, wo einer aus der 13 auf der Orgel etwas vorspielte.
Tag 2
Am zweiten Tag besuchten wir AWS (Amazon Web Services). Zwei Experten einer davon Herr Huth erklärten uns die Grundlagen der Cloud-Technologie und wie Unternehmen AWS-Dienste für ihre IT-Infrastruktur nutzen. Besonders interessant war die Diskussion über den Einsatz von AWS im Fußball: In Zusammenarbeit mit der Deutschen Fußball Liga (Bundesliga) werden Echtzeitstatistiken wie die “Expected Goals” erstellt. Diese Statistik gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Spieler von einer bestimmten Position aus ein Tor erzielen kann. Für die Berechnung werden Faktoren wie Distanz und Winkel zum Tor, Bewegungsgeschwindigkeit des Schützen,
Anzahl der Gegenspieler zwischen Ball und Tor sowie die Position des Torwarts berücksichtigt. Diese Daten helfen Fans und Analysten, die Leistung von Spielern und Teams besser einzuschätzen
und das Spielgeschehen genauer zu analysieren.
Nach dem Besuch bei AWS fuhren wir zum Leibniz-Rechenzentrum in Garching. 
Dort stellte uns Herr Oesmann das Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung vor. Dieses Zentrum ist mitmodernster Technik ausgestattet und ermöglicht die Visualisierung großer Datenmengen.Besonders beeindruckend war der fünfseitige Projektionsraum, in dem sich das Bild je nach Bewegung des Betrachters anpasst. Dadurch hatte man das Gefühl, wirklich in die Darstellung einzutauchen. So können beispielsweise geologische Prozesse wie die Bewegung der Erdplattenrealistisch dargestellt und erlebt werden. Zudem verfügt das V2C über eine sogenannte Powerwall,eine Großprojektionswand, die es ermöglicht, dreidimensionale Szenarien für mehrere 
Personengleichzeitig darzustellen.
Anschließend bekamen wir eine Führung durch das Rechenzentrum und konnten den Supercomputer SuperMUC-NG aus nächster Nähe betrachten. Dabei erfuhren wir, wie er gekühlt wird, um die enorme Wärmeentwicklung zu bewältigen, und welche beeindruckenden Rechenleistungen er leisten kann. Zudem wurde erklärt, für welche wissenschaftlichen Berechnungen und Simulationen der Supercomputer genutzt wird, etwa in der Klimaforschung,
Medizin oder Physik.
Die zwei Tage vergingen schnell, da das Programm sowohl spannend als auch abwechslungsreich war. Die praktischen Einblicke in Kryptographie, den Einsatz von AWS im Fußball, Virtual-RealityTechnologien und Hochleistungsrechner haben uns gezeigt, wie vielseitig und relevant die Informatik ist. Es war eine lehrreiche und zugleich eine unterhaltsame Exkursion.

Lui Martinez Aegean

Regionalwettbewerb "Jugend forscht" 2025

Am Donnerstag, den 20.02.2025 fand der 60. Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Landau statt, bei dem junge Forscherinnen und Forscher der Region ihre wissenschaftlichen Projekte präsentierten. Die Veranstaltung bot, wie jedes Jahr, eine ausgezeichnete Plattform für Schülerinnen und Schüler ihre kreativen und innovativen Ideen vor einer Fachjury und einem interessierten Publikum vorzustellen. Die Schülerinnen und Schüler der „Jugend forscht AG“ des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum sind dieses Jahr mit vier Projekten beim Regionalwettbewerb angetreten und konnten in der Kategorie „Jugend forscht Junior“ zwei Platzierungen einholen:
  • Platz in der Rubrik „Technik“ für Yannis Dörr und Emil Baskal (beide Klasse 8) für ihr Projekt „RePrint – vom Abfall zum Filament“, bei dem sie einen Filamentrecycler entwickelten, ein Gerät, welches beim 3D-Druck entstandene Abfälle und Fehldrucke wiederverwendet und so neues Filament für den 3D-Druck herstellt.
  • Platz in der Rubrik „Chemie“ für Anna Geschwind (Klasse 9) und Mia Schubert (Klasse 8) für ihr Projekt „Zauberstift“, bei dem sie experimentell verschiedene Naturstoffe auf die Eignung zur Herstellung einer Geheimschrift untersuchten. So sind sie auf eine Geheimschrift aus Rosskastanienzweigen und Wasser gestoßen, die unter UV-Licht fluoresziert. Des Weiteren wurden die beiden mit dem Sonderpreis „schönster Stand“ ausgezeichnet.

Weitere Teilnehmerurkunden erreichten Eléonore Elia (Klasse 7) für ihr Projekt „chemischer Handshake“, bei der sie eine ökologische Handcreme herstellte und testete, sowie Tim Linke und Lias Müller (beide Klasse 7) für ihr Projekt „Luftige Höhen – Wasserrakete“, bei dem die beiden verschiedene Faktoren und deren Einfluss auf die Flughöhe der selbst gebauten Wasserrakete untersuchten.

Zudem bekam unsere Schule den Schulpreis des Landrats Südliche Weinstraße durch den ersten Kreisbeigeordneten Georg Kern verliehen.

Die an die jeweiligen Schulpreise geknüpften Preisgelder ermöglichen uns weiterhin die Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich begabter Schülerinnen und Schüler an unserer Schule, worüber wir uns sehr freuen.

Sarina Pinkle & Pascal Jung

ÖPNV | Verlängerung der Teilsperrung der B427 zwischen Kapellen und Bad Bergzabern

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir bitten um Beachtung der folgenden Informationen der Verkehrsbetriebe:

Aufgrund von Bauarbeiten ergeben sich in der Zeit vom 10.02.25 bis voraussichtlich 28.03.25 Einschränkungen im Busverkehr der Linie 544.

Linie 544: Bad Bergzabern (– Dierbach) – Niederotterbach – Schweighofen
Die Orte Steinfeld und Kapsweyer können in Fahrtrichtung Schweighofen nicht direkt bedient werden. Betroffene Fahrgäste haben stattdessen die Möglichkeit, auf der Rückfahrt in Fahrtrichtung Bad Bergzabern auszusteigen. Fahrgästen auf der Relation Steinfeld – Kapsweyer – Schweighofen steht unverändert die Regionalbahn 53 (Winden – Wissembourg) zur Verfügung.

In Fahrtrichtung Bad Bergzabern Bahnhof müssen darüber hinaus die Abfahrtszeiten aller Fahrten, die über Kapellen fahren, um 5 Minuten vorgezogen werden. Die Haltestelle Bad Bergzabern DEMAG kann in Fahrtrichtung Bad Bergzabern Bahnhof nicht bedient werden. Es wird alternativ die Haltestelle in der Landauer Straße angefahren. Den geänderten Fahrplan finden Sie in Kürze unter www.qnv.de sowie in der myVRN-App.

Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und bitten um Beachtung.

Informationen der Verkehrsbetriebe

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

wir bitten um Beachtung folgender Mitteilung:
Teilsperrung der B427 zwischen Kapellen und Bad Bergzabern

ab dem 10.02.2025 bis vsl. 28.02.2025

Aufgrund von Bauarbeiten ergeben sich in der Zeit vom 10.02.25 bis voraussichtlich 28.02.25 Einschränkungen im Busverkehr der Linie 544.

Linie 544: Bad Bergzabern (– Dierbach) – Niederotterbach – Schweighofen

Die Orte Steinfeld und Kapsweyer können in Fahrtrichtung Schweighofen nicht direkt bedient werden. Betroffene Fahrgäste haben stattdessen die Möglichkeit, auf der Rückfahrt in Fahrtrichtung Bad Bergzabern auszusteigen. Fahrgästen auf der Relation Steinfeld – Kapsweyer – Schweighofen steht unverändert die Regionalbahn 53 (Winden – Wissembourg) zur Verfügung.

In Fahrtrichtung Bad Bergzabern Bahnhof müssen darüber hinaus die Abfahrtszeiten aller Fahrten, die über Kapellen fahren, um 5 Minuten vorverlegt werden. Die Haltestelle Bad Bergzabern DEMAG kann in Fahrtrichtung Bad Bergzabern Bahnhof nicht bedient werden. Es wird alternativ die Haltestelle in der Landauer Straße angefahren. Den geänderten Fahrplan finden Sie in Kürze unter www.qnv.de sowie in der myVRN-App.

Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und bitten um Beachtung.

Impressionen vom zweiten deutsch-französischen Schülerlandtag

Mitreden. Das ist etwas, was sich viele junge Menschen aktuell wünschen. Sie wollen mehr in politische Entscheidungsprozesse miteinbezogen, mehr gehört werden. Eine Chance unserer Stimme Gehör zu verschaffen erhielten wir, die Abi-Bacler aus der MSS12 beim diesjährigen deutsch-französischen Schülerlandtag in Mainz. Vom 13. bis zum 17. Januar besuchten wir mit unserem Histoire-Lehrer Herrn Schächter die Landeshauptstadt, um uns eine Woche lang mit anderen Jugendlichen auszutauschen. Sechs Abi-Bac Schulen aus Rheinland-Pfalz waren vertreten, sowie drei Abi-Bac Schulen aus der französischen Partnerregion Burgogne-Franche-Comté.
Gemeinsam arbeiteten wir eine Woche lang in verscheidenen Ausschüssen, zu den Themen: Stärkung der Demokratie und Teilhabe junger Menschen, Umweltschutz, Energiewende und Klima sowie Zukunft Europas. Jeder dieser Themenbereiche wurde von uns in einem jeweilligen Ausschuss diskutiert in dem sowohl Deutsche als auch Franzosen saßen. Wir sprachen über unsere Ideen, lauschten den Vorträgen von Experten und formulierten schießlich unsere Resolutionen, die donnerstags in einer öffentlichen Plenarsitzung diskutiert und abgestimmt werden sollten.

Es war eine sehr wertvolle Erfahrung sich untereinander auszutauschen. Von Anfang an war klar, dass die Themen jedem von uns sehr am Herzen lagen. Alle waren motiviert und es entstanden hochinteressante Gespräche. Dabei war es auch spannend zu sehen, wie sich die Ansicht deutscher Schülerinnen und Schüler von denen französischer unterschied, wo es Gemeinsamkeiten gab und wo Kompromisse geschlossen werden konnten. Die Arbeit in den Ausschüssen war aber nicht das einzige, was für die Woche auf dem Programm stand.
Jeden Tag aßen alle gemeinsam, meist im Landtagsrestaurant, zweimal auch extern. Dabei wurde immer darauf geachtet, Franzosen und Deutsche so gut es ging zu mischen, um das Schließen von Bekanntschaften zu erleichtern. Auch abends gab es noch Programm. Mittwochs versammelten sich beispielsweise alle im Plenarsaal um an einem Europaquizz teilzunehmen. Auch wenn unser deutsch-französiches Team an diesem Abend nicht mit einem Sieg glänzen konnten, gab es für alle einen Preis: Socken, Taschen und Tassen mit Landtagsmotiv!

Die Plenarsitzung am Donnerstag war dann der Höhepunkt der Woche und für viele das absolute Highlight. Die Debatten um die verschiedenen Resolutionen fanden in der Sprache statt in der der jeweillige Ausschuss stattgefunden hatte- zwei auf deutsch, zwei auf französisch. In beiden Sprachen und allen Themenbereichen, waren die Debatten von sehr hohem Niveau, lobte auch Landtagspräsident Hendrick Hering in seiner abschließenden Rede. Neben Mitgliedern verschiedener Ausschüsse waren auch Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück, sowie die Europa-Staatssekretärin Heike Raab da, um unseren Diskussionen und Ideen zu lauschen. Auch Fernsehen und Radio waren vor Ort, um die in den Ausschüssen gewählten Pressesprechern zu interviewen und die Plenardebatte aufzunehmen. Schließlich wurde in der SWR-Landesschau ein Kurzbeitrag dazu ausgestrahlt.
Der Tag war sehr ereignisreich und eine wirklich tolle Erfahrung für alle Beteiligten. Für mich persönlich, war es ein tolles Gefühl mich in die Debatten miteinbrigen zu können, ich hatte wirklich das Gefühl, dass unsere Ideen und Vorschläge etwas verändern würden. Denn die Resolutionen und Vorschläge werden in die jeweilligen Ausschüsse des rheinland-pfälzischen Landtags und an den Regionalrat von Burgogne-Franche-Comté weitergegebn und dort beraten. Unter anderem wurde beschlossen, dass ein Demokratieförderungsgesetz eingeführt werden soll, oder auch, dass ein nachhaltiges und sozial gerechtes Transportwesen stärker gefördert werden muss (z.B. 9-Euro Ticket). Einig waren sich Deutsche und Franzosen insbesondere bei der Stärkung des Politikunterrichts im Abi-Bac Zug.
Den Tag der Plenarsitzung ließen wir schließlich mit einem letzten gemeinsamen Abendessen und einer Runde Karaoke ausklingen. Alle hatten großen Spaß dabei und das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit lag den ganzen Abend in der Luft. Es sind Momente wie diese, die einem das Gefühl geben Teil von etwas Größerem zu sein und dass wir gemeinsam wirklich etwas verändern können.

Die Woche war durch ihr striktes Programm zwar durchaus anstrengend und ich spreche für uns alle wenn ich sage, dass wir uns sehr auf unsere eigenene Betten und eine ordentliche Mütze Schlaf gefreut haben. Doch auch das gehört wohl zum Leben eines Politikers dazu und hat die Erfahrung nur noch echter gemacht. Somit sind wir freitags alle erschöpft aber zufrieden zurück nach Hause gefahren. Auch wenn es sich die Deutsche Bahn an deser Stelle natürlich nicht hat nehmen lassen uns noch ein bisschen von Gleis zu Gleis zu scheuchen. Grüße gehen hierbei raus an den Zug der uns auf Grund seiner Verspätung auf halber Strecke nach Karlsruhe hinauswarf. Auf Umwegen schafften wir es dann aber doch noch nach Hause, die Köpfe voller neuer Eindrücke und Perspektiven. Der deutsch-französische Schülerlandtag ist eine einzigartige Innitiative, die ich nur weiterempfehlen kann. An dieser Stelle ein ganz herzliches merci beaucoup an die Organisatoren und den Landtag Rheinland-Pfalz.

Marie Haberer, MSS 12

Liebe Homepagecommunity … zum Halbjahreswechsel im Schuljahr 2024/2025 grüße ich herzlich.

Wieder mit Schnappschüssen aus unserem Foyer aus diesen Tagen, das neue Kalenderjahr begrüßend und in der Hoffnung, dass es allen gut geht und wir alle gut im Jahr 2025 angekommen sind.

  • Wie lange vorbereitet sind wir jetzt in unserem Jubiläumsjahr angekommen – konkret ging es los mit einer ersten Probe am 18. Januar unseres Mozart-Projektchors unter Leitung von OStR Müller
  • Am 22. Januar, dem dt./frz.-Tag, sangen wir mit unserem Chor im Foyer französische Chansons und vergewisserten uns unserer europäischen Wurzeln
  • Am 27. Januar luden wir ein zu Gedenken und Gedanken zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz; Dank geht hier an StR´ Tuschner
  • Und schließlich wäre unser Schulnamensgeber Alfred Grosser am 1. Februar 100 Jahre alt geworden – mit seinem Logo aus unseren Gesichtern (Dank an die Foto-AG) halten wir die Erinnerung hoch

Darüber hinaus anbei das aktuelle Plakat zum Stand des Jubiläumsjahres und ein Anmeldeformular für die Ehemaligenmatinee (Anmeldeformular).

Wir freuen uns über eine Planstelle für die Kollegin Güler und begrüßen die Kolleginnen Hoefer und Bunde zurück aus der Elternzeit.

Die Prüfungen zum schriftlichen Abitur sind im Januar erfolgreich abgeschlossen und Anfang Februar freuen wir uns auf viele Neuanmeldungen für die neue Stufe 5.

 

Alles Weitere hier in der Folge – über unsere Homepage hier sind Sie alle/seid Ihr alle stets auf dem Laufenden.

So viel für jetzt – vor uns liegt ein großartiges und wichtiges Jahr für uns voller Chancen und Möglichkeiten, worauf ich mich sehr freue.

Ihr&Euer Pete Allmann, Schulleiter

Wordpress Popup Plugin Free