• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Aktuelle Information zur Berufsorientierung

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

viele Angebote unserer Schule zur Berufsorientierung konnten in den letzten Monaten nicht stattfinden. Dabei läuft einigen SchülerInnen, vor allem der Abschlussklassen, die Zeit weg. Zurzeit finden sich aber auch viele digitale Angebote zur Berufsorientierung, u.a. durch die Arbeitsagentur. Informationen für SchülerInnen und Eltern finden sich hier:

Elternbrief zur Berufsorientierung
Schülerflyer

Weiterführende Informationen zur Berufsorientierung findet ihr/finden Sie im Bereich „Berufsorientierung“ der Schulhomepage!

A table! – Zu Tisch!

So lautete das Thema des diesjährigen Schreibwettbewerbs „Printemps de l’écriture“, ausgerichtet von der Académie de Strasbourg (Schulamt für das Elsass), bei dem wir, die Französisch-bilingual-Gruppe der Klasse 8a gemeinsam mit unseren französischen Partnern des Collège Georges Holderith in Lauterbourg nun einen ersten Preis in der Kategorie „Sprachen am Oberrhein – kreatives Schreiben in deutscher und französischer Sprache“ gewonnen haben!

Ende Januar haben wir uns auf den Weg zu unserer Partnerschule ins Elsass gemacht, um dort mit den französischen Schülerinnen und Schülern das Projekt zu beginnen. Nach einigen kurzweiligen Kennenlernspielen war schnell das Eis gebrochen und alle haben sich in sechs binationalen Gruppen zusammengefunden. Dann ging es an die Arbeit! Die französischen Schüler stellten uns Redensarten und Sprichwörter rund um das Thema Essen und Trinken vor. Wusstet Ihr, dass es in Frankreich heißt „Ce ne sont pas mes oignons.“ – „Das sind nicht meine Zwiebeln.“? Wir sagen dazu „Das ist nicht mein Bier.“ Komisch! Unser Beitrag zum Wettbewerb sollten kleine Theaterszenen werden, bei denen sich Deutsche und Franzosen zu einem bestimmten Anlass zum Essen treffen. Wir haben uns Situationen überlegt, die bei einer Hochzeit, an Weihnachten, an Sylvester, in der Schulkantine, bei einem Geburtstag und um das Thema bio, bzw. lokal essen spielen. Alle Gruppen waren sehr kreativ und haben schöne Szenen in deutscher und französischer Sprache geschrieben. Als wir uns am Nachmittag verabschieden mussten stand fest, hier haben wir neue Freunde gefunden. Zum Glück hatten einige ihre Telefonnummern ausgetauscht!

SchülerInnen der MSS und AbiturientInnen als Nachhilfekräfte gesucht

Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe,
liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

die zurückliegenden Wochen haben das Leben in unserem Land auf eine Weise verändert, die wir uns am Beginn dieses Jahres nicht hätten vorstellen können. Vieles hat uns herausgefordert, manches war schwieriger, fast alles war anders als sonst.
Sie haben das bei Ihren Prüfungen und beim Lernen, beim Treffen von Freundinnen und Freunden erfahren und eigentlich überall im gewohnten Leben. Es ist aber aus dieser Krise auch etwas erwachsen: eine große Hilfsbereitschaft und großes Engagement.

Viele von Ihnen haben sich für ältere Menschen engagiert und beispielsweise für Nachbarinnen und Nachbarn Einkäufe erledigt. Viele von Ihnen haben sich in Mentorinnen- und Mentoren-Programmen an den Schulen, als Online-Nachhilfelehrkraft oder im persönlichen Umfeld für andere Schülerinnen und Schüler engagiert, die während der Schulschließungen Unterstützung beim Lernen brauchten.

Ich wende mich mit diesem Schreiben an Sie, um Sie darum zu bitten, dieses Engagement gemeinsam mit dem Land und den Kommunen in den Sommerferien als  Kursleitende in der Sommerschule Rheinland-Pfalz fortzusetzen.

„Sommerschule RLP“ – Bedarfsabfrage

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,

die zurückliegenden Wochen haben allen Beteiligten sehr viel abverlangt. Die Schulen und die Lehrkräfte haben mit viel Einsatz Präsenzunterricht und die Unterstützung des häuslichen Lernens parallel organisiert. Sie als Eltern haben große Anstrengungen unternommen, um das häusliche Lernen für Ihre Kinder so gut wie möglich zu gestalten.

Ich danke Ihnen für Ihr großes Engagement in dieser Zeit! Dennoch konnte es nicht ausbleiben, dass manche Schülerinnen und Schüler in den Phasen des häuslichen Lernens nicht die Lernfortschritte erzielen konnten, die man im regulären Unterricht erwartet hätte. Dies werden die Lehrkräfte zu Beginn des kommenden Schuljahres natürlich berücksichtigen. Trotzdem ist es uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler, die von einem intensiven Nachhilfeunterricht vor allem in den zentralen Grundkompetenzen besonders profitieren können, in den Ferien die Chance dazu erhalten, damit sie mit einem besseren Lernstand zuversichtlich ins nächste Schuljahr starten können.

Daher wollen das Land Rheinland-Pfalz und die Kommunen den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 1 bis 8 eine besondere Fördermaßnahme anbieten. Sie können in den Sommerferien in einer kleinen Lerngruppe von rund zehn Teilnehmenden eine systematische Förderung der Grundkompetenzen aus Deutsch und Mathematik in Form eines intensiven Nachhilfeunterrichts erhalten.

Gesucht: Eure Corona-Story!

Zwischen gesellschaftlichen Spannungen und Erfolgen, schrittweisen Öffnungen und Kontaktbeschränkungen, Alltag und Ausnahmezustand – die Coronakrise und die neue Normalität, die sie mit sich bringt, betreffen uns alle.

Jetzt mitmachen! Ihr kennt jemanden, den die Situation besonders belastet oder herausfordert? Dann macht mit bis zum 31. Juli, erzählt uns seine oder ihre Geschichte und werdet Teil der neuen Klickwinkel Challenge: Corona-Story! Es winken: Bis zu 500 Euro Preisgeld und tolle Sachpreise.

Hier gibt es alle Infos: https://klickwinkel.de/

WICHTIGE INFORMATION zur Rücknahme der Schulbücher

Liebe Sorgeberechtigte,

Aufgrund der Fristverlängerung für die Anmeldung zur Schulbuchausleihe werden dieses Jahr keine Rücknahmescheine ausgedruckt, d.h. es müssen
alle ausgeliehenen Schulbücher mitgebracht werden.

Wichtig: Die Schulbücher sind im Vorfeld der Abgabe von Schmutz und Verunreinigungen zu befreien (mit feuchtem Tuch abwischen)!!

Bei der Rückgabe der Schulbücher ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, welche selbst mitzubringen ist. Im eigenen Interesse sollte ein persönlicher Kugelschreiber mit zur Abgabe der Schulbücher gebracht werden.

Die Rücknahme findet in den zwei letzten Schulwochen im Gymnasium, Raum B28, statt:

Montag, 22.06.2020 und Dienstag, 23.06.2020:
Gruppe 1 der GOS-Schüler und Gruppe A der Mittelstufe

Dienstag, 30.06.2020 und Mittwoch, 01.07.2020:
Gruppe 2 der GOS-Schüler und Gruppe B der Mittelstufe

Bei Nichtabgabe der Bücher ist entsprechend Schadenersatz zu leisten.

Mit freundlichen Grüßen
Die Kreisverwaltung / die Schulleitung

Bücherbasar findet nicht statt

Liebe SchülerInnen,

liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

leider kann der jährlich stattfindende Bücherbasar am Ende des Schuljahres dieses Jahr nicht stattfinden. Wir bitten um Verständnis.

Bad Bergzabern, Anfang Juni 2020 zum Schlussspurt SJ 19/20

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Homepagebesucher –

 nun ist es soweit, endlich erlauben es die allgemeinen Bestimmungen, dass wir uns alle wiedersehen in diesen Tagen.

Glaubt es uns, es ist auch für uns eine Erleichterung, eine große Freude, unter den gegebenen Umständen und mit den vorgeschriebenen Einschränkungen, Euch alle wiederzusehen!
Ich freue mich auf Euch alle!

 Herzlicher Dank dem Organisationsteam mit Frau Schwamm, Herrn Mohr und den Stufenleitern, ohne deren unermüdlichen Einsatz unser Schulleben besonders in diesen Tagen nicht funktionieren würde.

Dies gilt auch für alle unsere Kolleginnen und Kollegen, die die ungewohnte und neue Situation nach besten Kräften und mit viel Engagement und Liebe meistern  –
ebenso für all unsere Angestellten im Hintergrund.

 Anerkennung und Dank schulden wir Ihnen und Euch allen, die Ihr die Durststrecke dieser Tage, Wochen und Monate bis hierhin mit Bravour geschafft, angepackt und mitgetragen habt; unermüdlich und mit viel Liebe, Wohlwollen und Geduld auch von Ihrer und Eurer Seite.

 Bleiben wir nun weiterhin acht- und wachsam im Umgang miteinander und beachten wir die getroffenen Regelungen, bleiben wir trotz alledem herzlich in Begegnung und Miteinander, unermüdlich und froh.

 Ihr und Euer Pete Allmann, Schulleiter

Wichtige Information zum Bestellzeitraum für die Teilnahme an der Ausleihe gegen Gebühr im Schuljahr 2020/2021

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie hat das Ministerium für Bildung den Bestellzeitraum für die Teilnahme an der Schulbuchausleihe gegen Gebühr im Schuljahr 2020/2021 verlängert.
Nachdem feststeht, wann die letzten Jahrgangs-/Klassenstufen die Schule wieder besuchen werden, hat das Ministerium für Bildung den dafür vorgesehenen Anmeldezeitraum verbindlich festgelegt.

Ihre Bestellung können Sie in diesem Jahr in der Zeit vom 25. Mai 2020 bis 1. Juli 2020 im Elternportal tätigen.
Bitte beachten Sie: Sofern Sie die Bestellung nicht im vorgenannten
Zeitraum abschließen, müssen Sie alle Lernmittel, die Ihr Kind im Schuljahr 2020/2021 im Unterricht benötigt, selbst kaufen!

Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung

Informationen zum Präsenzunterricht ab 08.06.2020

Informationen für Schüler für die Zeit des Präsenzunterrichts ab dem 08. Juni 2020

Hiermit erhaltet ihr eine Information mit den wichtigsten Regeln sowohl für den Präsenzunterricht als auch für den Unterricht zu Hause. Diese solltet ihr unbedingt auch mit Euren Eltern nochmals besprechen.

Grundlegend gilt, dass die Schule auf Zusammenarbeit und Verantwortung jedes Einzelnen angewiesen ist. Das höchste Ziel ist die Gesundheit aller! Bei Verstößen hat die Schulleitung die Sanktionsmöglichkeiten, die auch gelten, wenn sonst der Schutz der am Schulleben beteiligten Personen gefährdet ist. Hier können auch Ausschlüsse erfolgen!

  • Schülerinnen und Schüler mit risikoerhöhender Vorerkrankung sowie diejenigen, die in häuslicher Gemeinschaft mit Personen aus einer Risikogruppe leben, sollen sich bei der Klassen- bzw. Stammkursleitung melden – Hinweis: Keine Benachteiligung!
  • Schülerinnen und Schüler dürfen bei ersten Anzeichen einer Erkältung die Schule nicht besuchen. Das sollt ihr melden. Bei anderen Ursachen dieser Anzeichen etwa Allergien ist dies mit der Schule abzuklären. Es kann aber auch sein, dass Euch eine Lehrkraft auf Anzeichen anspricht und diese Anzeichen mit dem Klassen- bzw. Stammkurslehrer dann mit Euch abklärt.
  • Schüler sollen nicht unnötig früh vor der ersten Stunde zum Unterricht erscheinen, nach der letzten Unterrichtsstunde sollen sie zügig das Gebäude auf den vorgegebenen Wegen verlassen.
  • Zur zeitlichen Entzerrung der Schülergänge werden die Pausen verschoben:
  • Klassenstufe 7 – 9:20 Uhr bis 9:40 Uhr, 11:10 Uhr bis 11:25 Uhr
  • Klassenstufe 8 – 9:25 Uhr bis 9:45 Uhr, 11:15 Uhr bis 11:30 Uhr
  • Klassenstufe 9 – 9:30 Uhr bis 9:50 Uhr, 11:20 Uhr bis 11:35 Uhr

Es gibt keine weiteren Klingelzeichen!

Bitte achtet darauf, dass Ihr zeitig nach den Pausen in den Unterricht kommt!

  • Der besprochene Hygieneplan ist einzuhalten.
  • Die markierten Wege sind einzuhalten, bitte geht zügig, einzeln und mit entsprechendem Sicherheitsabstand mit gleichem Tempo in das Gebäude. Nehmt immer die vorgegebenen Wege.
  • Beim Gang zu den Klassensälen ist die Schule durch das Foyer zu betreten. Danach müssen allen den Wegepfeilen zu den Klassensälen folgen.
  • Beim Gang aus den Klassensälen gilt strikter Bei Verlassen der Säle gehen alle sofort nach Rechts auf der rechten Gangseite bis zum Ausgang. Auch wenn die Wege länger werden sind diese in jedem Fall zu folgen.

Insgesamt solltet Ihr vermeiden, frontal auf andere Personen zuzugehen. Bilden sich Schlangen, etwa vor den Eingängen vor den Toiletten oder an anderen Orten, ist auf den Sicherheitsabstand zu achten.

  • Bitte vermeidet möglichst Handkontakt zu Handläufen, Türklinken etc.!
  • Die Klassen- bzw. Kurssäle stehen offen, geht bitte zügig auf euren Platz. Nehmt deshalb Wertsachen stets mit. Geht bitte im Klassensaal zügig auf Euren Platz. Tische und Stühle dürfen nicht verrückt werden. Lauft nicht unnötig durch den Saal.
  • Der Unterricht findet nach dem Klassenraumprinzip für eine Klasse in ihrem Saal statt.
  • In den zu engen Toilettenbereichen darf sich jeweils nur eine Person aufhalten. Mit einem Schild wird angezeigt, ob die Toilette besetzt ist. Gegebenenfalls kurz in Toilette reinrufen.
  • Handyordnung entfällt in der bisherigen Form, dennoch dürfen elektronische Geräte aller Art nicht den Unterricht stören. Die Nutzung ist auf das Nötigste zu reduzieren.
  • Ihr dürft weiterhin eigene elektronische Geräte für den Unterricht mitbringen. Diese sollten möglichst aufgeladen sein!
  • In den Klassenstufen 7 bis 9 werden bis zu den Sommerferien keine Leistungsnachweise erbracht. Es können noch die Noten, die durch Klassenarbeiten, Hausaufgabenüberprüfungen, Schriftliche Überprüfungen, Epochalnoten und ähnliches bis zum 13. März 2020 erbracht worden sind, für die Jahresnote herangezogen werden. Eine Gewichtung nimmt jeder Lehrer unter pädagogischen Gesichtspunkten individuell vor.
  • Sportunterricht findet in den Klassenstufen 7 bis 9 nur als Theorieunterricht statt.
  • Der Nachmittagsunterricht entfällt. Dennoch werden Aufgaben von diesem Unterricht in Teams eingestellt.
  • Der Unterricht in den Fächern Religion und Musik wird in den Klassenstufen 7 bis 9 klassenweise erteilt. Die Lehrer der regulären Gruppen stellen parallel dazu Arbeitsaufträge in Teams.
  • Kantine und Kiosk werden ab dem 8. Juni wieder geöffnet. Hier sind in diesen Bereichen vorgegeben Hygieneregeln genau einzuhalten. Sowohl in Kantine als auch am Kiosk wird ausschließlich Essen zum Mitnehmen verkauft. Dies darf nur in angemessener Entfernung vom Verkaufsort verzehrt werden.

Aufteilung der Klassen

Abschließend gilt über dieses Schreiben hinaus:

„Änderungen und Anpassungen werden wir gegebenenfalls auf der Homepage veröffentlichen. Wir bitten, sich dort immer möglichst aktuell zu informieren!“

Gez. die Schulleitung