Author Archives: administrator

Deutsch-Französische Rallye in Niederbronn-les-Bains

La journée d’actions du 22 mai 2013 à Niederbronn-les-Bains (Pamina per pedes)

Un rallye pour jeunes de 11 à 16 ans (du CM2 à la troisième de collège)

Rally DF 1

Am 22. Mai 2013 nahmen wir, die Klasse 6x, an einer deutsch-französischen Rallye zu den Themen Europa und Gesundheit in Niederbronn-les-Bains teil. In Dreiergruppen aufgeteilt hatten wir von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Zeit, an den 27 Stationen (sportliche Workshops, Spiele und Workshops zu den Themen Europa und Gesundheit) so viele Punkte wie möglich zu erreichen. Im Anschluss daran fand die Preisverleihung statt. Obwohl wir nichts gewonnen haben, hatten wir viel Spaß. (Als Trostpreis erhielten wir am Ende von Herrn Bohrer dann doch noch einen Pokal.)

Rallye DF 2

Nach einer Choreographie mit allen Schülern gab es ein großes Buffet. Danach fuhren wir mit dem Bus zurück nach Bad Bergzabern. 

Carolin Meißner, 6x

HOR, 5/13



weiterlesen

Wir fahren nach Berlin II: Bergzabern im Finale der AOK-Schulmeisterschaft

Wie schon im Vorjahr steht das Gymnasium im Finale der AOK-Schulmeisterschaft, nachdem online eine große Anzahl von Fragen richtig beantwortet wurde. Als beste Schule aus Rheinland-Pfalz müssen in verschiedenen Spielen Geschicklichkeit und Wissen unter Beweis gestellt werden, um den Rapper „Cro“ für ein Privatkonzert nur für unsere Schule nach Bergzabern zu holen.
Letztes Jahr musste sich unsere Schule mit einem knappen 4. Platz geschlagen geben, durfte jedoch ausnahmsweise zusammen mit den Zweit- und Drittplatzierten nach Wolfenbüttel fahren, wo das Siegerkonzert mit „Culcha Candela“ für die Gewinner aus Bad Salzgitter stattfand.

Team AOK13


SCE 6/13


Wir fahren nach Berlin I: Jugend debattiert Bundeswettbewerb mit Bergzabern

Lena Wensch (9d) wird unser Gymnasium beim Bundeswettbewerb Jugend debattiert in Berlin vertreten. Gemeinsam mit Stefanie Müller (MSS 11) hatte sie am Landeswettbewerb Jugend debattiert im April in Mainz teilgenommen.Sie hatte sich gemeinsam mit Maximilian Pollini, Abiturient des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums, in Speyer unter 32 Wettbewerbsteilnehmern durchgesetzt. Landtagspräsident Joachim Mertes (SPD) lobte Lena für ihre Debattenbeiträge zum Für und Wider personalisierter Werbung im Internet. Stefanie Müller hatte im Finale darüber debattiert, ob diejenigen, die keine Kirchensteuer zahlen, zu einer sozialen Zwangsabgabe herangezogen werden können. Zusammen mit den beiden Zweitplatzierten der Sekundarstufe I und II werden Lena Wensch und Maximilian Pollini zum Bundesentscheid nach Berlin fahren. Insgesamt hatten in Rheinland-Pfalz 5900 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Beim Landesfinale in Mainz mussten die Schüler unter anderem über das Für und Wider von Erdgas-Fracking debattieren.

jugend debattier finaleinzug


VOL 5/13

weiterlesen

„Neuzugänge“ in der MSS-Bibliothek

KindlerJetzt haben wir ihn auch! Den Kindler, das größe deutschsprachige Lexikon zur Weltliteratur. Es wurde der Oberstufenbibliothek von Frau Elke Wöhler-Wischhusen gespendet – zur Freude aller Schüler und Lehrer, die hier mal kurz in der Pause etwas nachschlagen können. Wer sich auskennt, wird merken, dass das oft doch schneller und kompetenter ist als Wikipedia, etc.

KLI, 4/13


David Wander belegt 2. Platz beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“

Erfolg beim Landeswettbewerb Jugend Forscht für David Wander vom Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern
 
David Wander konnte beim Landeswettbewerb, ausgerichtet von der BASF in Ludwigshafen, im Fachbereich Physik den 2. Preis erringen. Die Platzierung ist mit einem Geldpreis in Höhe von 200 Euro verbunden.
 
Zusätzlich erhielt er als Sonderpreis ein 14-tägiges Praktikum beim Max-Born-Institut für nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin, inklusive Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung.
 
David beschäftigte sich in seiner Arbeit mit der Geschwindigkeitsmessung mittels akustischem Dopplereffekt. Ziel der Arbeit war es, ein vollautomatisches Messsystem zu entwickeln, welches anhand der Geräusche vorbeifahrender Objekte, eine Geschwindigkeitsmessung erlaubt. Diese Methode könnte im Straßenverkehr neue Messmethoden erlauben und könnte von Radarwarnsystemen nicht lokalisiert werden.

jufo 13 david
Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich.

WE, 4/13


weiterlesen

Exkursion der 10. Klassen zum Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

Natzweiler Nebel

 

Begleitend zur Thematik Nationalsozialismus und Holocaust führte die Fachschaft Geschichte mit der 10. Jahrgangsstufe Anfang März eine Exkursion zum Konzentrationslager Natzweiler-Struthof in den Vogesen durch. Den literarischen Beschreibungen eines ehemaligen Insassen folgend, konnten die Schüler vor Ort die Schilderungen mit Bildern füllen und wurden für die Verbrechen des NS-Systems und das menschliche Versagen ihrer Zeitgenossen sensibilisiert. Betroffenheit und Entsetzen stellen sich bei allen Teilnehmern unvermeidlich ein.

Es passte ins Bild, dass das Wetter auch wenig freundlich war: Schnee, Regen, Nebel und Kälte ließen die Schüler nachempfinden, wie man vor 70 Jahren ohne feste Winterkleidung auf dem Struthof dahin „vegetierte“ und immer vom Tod durch die mehr als schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen bedroht war. Es war für alle Schüler ein eindrucksvolles Erlebnis und half die grausamen Vorgänge der Zeit des Nationalsozialismus erfahrbar zu machen.

Ein besonderer Dank gilt unserem Kollegen Stefan Bingler, der die Exkursion glänzend vorbereitet hat sowie dem „Verein der Freunde des Gymnasiums“ und der Sparkasse Südliche Weinstraße, die diese Exkursion mit großzügigen Spendenbeiträgen unterstützt haben.

 Struthof Schnee

EN 3/13

 


 

weiterlesen

Regionalwettbewerb Jugend debattiert zu Gast am Gymnasium

Schulwoche endet mit gepflegter Streitkultur

  

Für 16 Schülerinnen und Schüler aus vier Schulen der Region Südpfalz stellte der vergangene Donnerstag und Freitag einen spannenden Abschluss ihrer Schulwoche dar: Sie waren als Schulsieger im Wettbewerb Jugend debattiert der in diesem Jahr beteiligten Schulen (Gymnasium im Pamina Schulzentrum Herxheim, Europa-Gymnasium Wörth, Nikolaus-von-Weiss-Gymnasium Speyer) gemeinsam mit ihren Klassenkameraden ans Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum nach Bad Bergzabern gekommen, um dort gemeinsam mit den Schülern dieser Schule die Regionalsieger für die Südpfalz zu ermitteln.

 

Nach den Qualifikationsrunden am Donnerstagnachmittag konnten sich vier SchülerInnen des Nikolaus-von Weiss-Gymnasiums (drei in der MSS, einer in der Sekundarstufe I), eine Sek. I-Schülerin des Europa-Gymnasiums Wörth sowie drei Schülerinnen (zwei aus Sek. I und eine aus der Oberstufe) des gastgebenden Gymnasiums in Bad Bergzabern für das Finale durchsetzen.

 

In der Debatte um die Streitfrage „Sollen in der Schule Dialekte stärker gepflegt werden?“ stellten die vier Debattanten der Sekundarstufe I (Lena Wensch, Kl. 9 d, Eric Funk, Nikolaus-von-Weiss-Gymnasium Speyer, Anna Berrhart, Europa-Gymnasium Wörth und Nadja Cuntz, Kl. 10 b Gymnasium im Alfred Grosser Schulzentrum) in einer engagierten, aber sachlichen Debatte ihre faire Streitkultur unter Beweis.

 Die SchülerInnen der MSS (Hanna Kemper, MSS 12 , Maximilian Pollini, MSS 13, und Miriam Feuerstein, alle drei Nikolaus-von-Weiss-Gymnasium Speyer, sowie Stefanie Müller, MSS 11, Gymnasium im Alfred Grosser Schulzentrum) konnten mit der Klärung über die Frage „Sollen Plastiktragetüten verboten werden?“ ihr breitgefächertes Wissen, aber auch ihre Redekunst unter Beweis stellen.

 

Eine fachkundige Jury aus Schülern und Lehrern aller beteiligten Schulen hat die Debatten öffentlich nach Sachkenntnis, Ausdrucks­ver­mögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft bewertet und die Sieger bestimmt.

 

 Auf die Plätze 1 und 2 der Sekundarstufe I schafften es Anne Berrhart, Europa-Gymnasium Wörth sowie Lena Wensch, Gymnasium im Alfred Grosser Schulzentrum. In der Oberstufe konnten Maximilian Pollini, Nikolaus-von-Weiss-Gymnasium Speyer und Stefanie Müller, Gymnasium im Alfred Grosser Schulzentrum das Finale für sich entscheiden.

 

Als Preis für ihren Erfolg erhalten alle vier Sieger ein dreitägiges professionelles Rhetorik-Training, das sie gemeinsam mit den anderen Siegern aus Rheinland Pfalz auf die nächste Wettbewerbsrunde auf Landesebene, am 17. April in Mainz, vorbereitet.

 

Jugend debattiert 13 regio

In der Debatte um die Streitfrage „Sollen in der Schule Dialekte stärker gepflegt werden?“ stellten die vier Debattanten der Sekundarstufe I (von links: Lena Wensch, Kl. 9 d, Eric Funk, Nikolaus-von-Weiss-Gymnasium Speyer, Anna Berrhart, Europa-Gymnasium Wörth und Nadja Cuntz, Kl. 10 b Gymnasium im Alfred Grosser Schulzentrum) in einer engagierten, aber sachlichen Debatte ihre faire Streitkultur unter Beweis.  

 

BEI 3/13; Foto:  BLS


Vorentscheid Song-Contest „Die Pfalz sucht die junge Stimme“

jungestimme1
 
Am vergangenen Freitag (1. März) haben 6 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums am Vorentscheid des Song-Contests „Die Pfalz sucht die junge Stimme“ am Pamina-Schulzentrum Herxheim teilgenommen:
 
Luca Liebholz, 8 d
Charlotte Meszar, 9 a
Malina Hauck, 10 c
Katharina Wicke, 10 c
Cleofe Rodrian, 10 e
Philipp Rodrian, 10 e
 
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer! Sie haben sich alle überzeugend präsentiert!
 
Für beide Schulen wurden die 3 „besten“ Kandidaten ermittelt.
 
 
Für BZA:  Platz 1: Philipp Rodrian, (sehr) dicht gefolgt von:
               Platz 2: Malina Hauck
               Platz 3: Katharina Wicke
 
Malina und Philipp haben sich somit eine Option für eine Teilnahme an der Endausscheidung in Mainz erworben.
 
BS 3/13
 


Gewinner beim Schulwettbewerb „Jugend debattiert“

Bereits zum fünften Mal nimmt unsere Schule am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil.

 

Beim diesjährigen Schulwettbewerb vom 22.01.2013 nahmen fünf Klassen (9 b, 9 d 10 a, 10 b und 10 e) teil. Im Finale debattierten Joelle Schäfer (10 e), Lena Wensch (9 d), Klara Lentz und Nadja Cuntz (beide 10 b) die Frage:

 

„Sollen Wasserpfeifen (sog. Shishas) in Deutschland verboten werden?“

 

Dabei konnten sich Nadja Cuntz und Lena Wensch für die Teilnahme am Regionalwettbewerb, der am 28.02./01.03.2013 an unserer Schule ausgetragen wird, qualifizieren.

Jugend debattiert SekI Schulwettbewerb Vol

 von links: Schulleiter Philipp Gerlach, Joelle Schäfer (10 e), Lena Wensch (9 d), Klara Lentz (10 b) und Nadja Cuntz (10 b)

 

 

Im Wettbewerb der Sekundarstufe II schafften Stefanie Müller, Jorit Hopp (beide MSS 11) sowie Stefanie Stroppel und Anne Schmitt (beide MSS 12) den Einzug ins Schulfinale.

 

Im Finale, am 29.01.2013, lautete die Debattenfrage:

 

Sollen zentrale Abschlussprüfungen in allen Fächern eingeführt werden?

 

Hier gelang Stefanie Müller und Jorit Hopp (beide MSS 11) der Sieg nach Punkten. Sie werden daher am Regionalwettbewerb teilnehmen.

 

Jugend debattiert MSS Schulwettbewerb

Schulleiter Philipp Gerlach, Stefanie Müller, Jorit Hopp, beide MSS 11, Stefanie Stroppel, MSS 12

 

 

Herzlichen Glückwunsch den Siegern! Ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Debattanten und Jurorinnen. 

 

BEI, 2/12

 


 

 

 

weiterlesen