Author Archives: administrator

Romeo und Julia Projekt der 9A

„Romeo und Julia“ – das berühmteste Liebespaar der Welt

Dolch Romeo

In einem eTwinning-Projekt gemeinsam mit polnischen Partnern von der Schule für begabte Schüler im Bereich Kunst aus Rzeszów nimmt aktuell die Klasse 9a an einem Projekt zum Thema „Romeo und Julia“ teil. Die Klasse hatte in der ersten Novemberwoche Besuch vom „Polenmobil“, um sich über das Land ihrer Partner zu informieren. Am 24.11. fuhr sie nach Wissembourg, um sich dort eine französischsprachige Aufführung des Stücks anzusehen, zu dem auch Kritiken in französischer Sprache geschrieben werden. Schließlich werden die Schüler in Tandems gemeinsam mit den polnischen Partnern Plakate erstellen: Die Deutschen übernehmen die Textteile, die Polen die Bilder.

Hier findet sich zunächst ein Bericht zum Besuch des Polenmobils und dann eine Theaterkritik zu der Aufführung in Wissembourg.

Das Polenmobil an unserer Schule

polenmobil

Das Polenmobil wird organisiert vom Deutschen Poleninstitut. Die Mitarbeiter fahren zu verschiedenen Schulen in Deutschland, um dort den deutschen Schülern Polen näherzubringen, sie für die Sprache zu interessieren näherbringen und Vorurteile zu klären.

Zu uns in die Klasse kamen zwei Frauen, eine aus Deutschland und die andere aus Polen. Am Anfang haben sie sich auf Deutsch und Polnisch vorgestellt und gefragt, ob wir denn etwas verstanden hätten und ob jemand ein wenig Polnisch sprechen würde. Zuerst waren alle ein bisschen ruhig, doch nach ein paar Minuten fingen die ersten an etwas zu sagen und später haben alle sich getraut. Die beiden hatten uns eine große Landkarte von Deutschland und Polen hingelegt. Sie wollten uns damit zeigen, dass die zwei Länder sehr ähnlich sind,

z.B. dass die Hauptstadt im Osten ist. Dann haben sie uns ein paar Sätze sprechen lassen, die wir dann auch praktisch anwenden sollten. Das war wie ein kleiner Dialog. „Hallo, wie geht es dir?“ „Mir geht es gut.“ Danach haben wir ein Spiel gespielt. Wir saßen in einem Stuhlkreis und immer eine Person musste eine Frage auf Polnisch stellen und die angesprochene Person musste antworten. Je nachdem, wie die Person geantwortet hat, mussten die Personen neben ihr oder alle eine Aktion durchführen. Zum Beispiel alle müssen sich einen neuen Platz suchen oder die zwei Personen neben der angesprochenen Person müssen die Plätze tauschen. Dann sollten wir auf Zettel schreiben, welche Fragen wir noch zu Polen haben. Dort wurden wir z.B. über Vorurteile aufgeklärt oder über Polen informiert. Die häufigste Frage war woher das Vorurteil kommen würde, dass Polen klauen. Die zwei Frauen haben uns dann erklärt, dass es früher wirklich so war, da Polen ein armes Land war. Doch dieses Vorurteil ist schon lange Geschichte. Es wurden auch allgemeinere Fragen gestellt über das Land Polen bzw. seine Städte. Sie haben uns all unsere Fragen gut beantwortet. Ich denke jeder konnte noch viel über unser Nachbarland lernen. Dann haben sie uns noch eine Präsentation über schöne polnische Städte gezeigt und uns ein bisschen zu der Geschichte der Städte erzählt. Zum Abschluss haben wir uns polnische Lieder angehört und mussten sie zu den Sängern und Titeln zuordnen.

Mein Fazit zu dem Tag ist, dass es eigentlich ganz interessant ist, mal über unseren „Nachbarn“ mehr zu erfahren. Die zwei Frauen konnten sehr gut erklären und uns alle Fragen beantworten. Ich finde auch die Idee des Polenmobils sehr gut, da viele Leute gar nicht viel über Polen wissen.

Leo Schleuning (9a)

Theaterkritik „Romeo und Julia“

Am 13. November 2018 haben wir, die Klasse 9a, das ‚Relais Culturel‘ in Weißenburg, besucht. Dort haben wir das berühmte Stück „Romeo und Julia“ mit unseren Lehrern angesehen. Das ist ein Liebesdrama, geschrieben von William Shakespeare. Das Stück handelt von zwei Jugendlichen, Romeo und Julia, deren Liebe verboten ist, da ihre Familien verfeindet sind.

Ehrlich gesagt mochte ich die Aufführung nicht besonders, die Geschichte wurde sehr modern erzählt, was mir, um ganz offen zu sein, nicht sehr zugesagt hat. Ich habe nicht erwartet, dass das Stück so modern gestaltet ist, sondern hatte eher an etwas Traditionelles gedacht. Dennoch gab es auch Dinge die mir daran gefallen haben.

Ich mochte die Bühnengestaltung, die einfach war, aber das Licht war gut eingesetzt und hat einzelne Szenen besonders betont oder manchmal war es eher unauffällig, sodass man nicht sehr darauf geachtet hat, aber es hat die Szenen doch dezent unterstrichen. Es gab keine erhobene Bühne wie meist im Theater, wodurch man das Gefühl hatte, mitten in der Handlung zu sein. Auch fand ich die Schauspieler in ihren Rollen durchaus überzeugend. Zum Teil war es etwas verwirrend, dass fast jeder der Schauspieler, vermutlich aus Mangel an Darstellern, zwei oder mehr Rollen spielte. Leider wurde nicht näher auf einzelne Figuren eingegangen, sodass man selbst am Ende der Vorführung nur ein oberflächliches Bild von ihnen hatte. Man hätte die Nebenfiguren in den Situationen Kommentare wie „Jetzt ist er schon wieder verliebt.“ oder Ähnliches sagen lassen können, was besagte Figur besser beschrieben hätte, wenn diese sich häufig verliebt. So hätte man eine indirekte Charakterisierung erzielen können. Ich mochte die Art der Musik. Es war interessant, wie eine Person mit wenigen Instrumenten dennoch eine so große Auswirkung auf die Atmosphäre hatte. Hauptsächlich wurden Töne im Hintergrund und anderes durch ein Schlagzeug betont oder erzeugt. Auch die Kostüme und Requisiten waren recht einfach gemacht. Es gab eine begrenzte Anzahl an Requisiten, die für jede Szene gleich waren, aber jedes Mal anders eingesetzt wurden. Sie passten meiner Meinung nach gut in die Gesamtgestaltung. Als Kostüme hatten die Schauspieler nichts Besonderes, hauptsächlich Kleidung, die man auch heutzutage noch trägt, es gab aber auch verschiedene Anspielungen bei den Kleidungsstücken, die auf den Entstehungszeitpunkt des Stücks schließen ließen. Zusätzlich waren die Schauspieler nicht stark geschminkt, was, wie ich finde, jedoch auch nicht nötig war.

Mir persönlich hat das Stück aufgrund verschiedener weiterer äußerer Faktoren nicht so sehr gefallen: zum Beispiel der Uhrzeit, zu der wir das Stück angesehen haben und zu der man sich nicht mehr so gut konzentrieren konnte, weil es sich sehr gezogen hat, da es keine Pause gab und da einige Theaterbesucher sich die ganze Zeit miteinander unterhielten, laut waren und sogar Fotos mit Blitz machten. Es war dennoch eine interessante Erfahrung ein bekanntes Stück in einer Fremdsprache zu erleben.

Jasmina Westermann (9a)

Tag der offenen Türen


Am Samstag, den 26. Januar 2019, öffnen wir unsere Türen für Sie und Euch
alle,

wenn wir herzlich von 9-13 Uhr zum Tag der offenen Türen einladen.


Die Schulgemeinschaft unseres Gymnasiums stellt sich vor, stellt sich Ihren Fragen.


Über die Gemeinsame Orientierungsstufe in Kooperation mit der Realschule+ hinaus

sind ausdrücklich auch unsere Türen und Tore der Mittelstufe und der Oberstufe geöffnet
für alle Interessierten und Neugierigen. 
 
HERZLICH WILLKOMMEN AM 26.1.2019 HIER BEI UNS IN UNSERER MITTE !

tagderoffenentuer

Anmeldung der neuen 5. Klassen:

18. Februar 2019 von 10:00 – 14:00 Uhr
19. Februar 2019 von 10:00 – 17:00 Uhr
20. Februar 2019 von 10:00 – 14:00 Uhr

im Sekretariat der GOS (R 058 im Gebäude der RS+)

Pestalozzistraße 18
76887 Bad Bergzabern
Tel.: 06343-989020
Fax: 06343-989026
Email:

Mitzubringen sind:

  • Kopie der Geburtsurkunde
  • Anmeldeformulare der Grundschule
  • Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses
  • 2 mit Namen beschriftete Passbilder des Kindes


ERASMUS: „Es gibt nicht DIE Flüchtlinge“


„Wir verallgemeinern oft, aber es gibt nicht die Flüchtlinge, die Syrer, die Russen, dahinter stehen Menschen, persönliche Schicksale“, sagte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Hermann Bohrer bei der Eröffnung der Ausstellung mit Porträts von Geflüchteten am vergangenen Mittwoch. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern stellen im Bürgerbüro der Verbandsgemeinde noch bis 21. September Porträts und Kunstobjekte zu Geflüchteten aus Syrien, Somalia, Afghanistan, der ehemaligen Sowjetunion und der ehemaligen DDR aus.

Der Schulleiter des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern, Pete Allmann, sagte in seiner Eröffnungsrede: „Als Schule ist es wichtig, Flagge zu zeigen gegen die Lügen der Welt“. Dazu haben die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Schicksale dokumentiert: Die einen konnten mit dem Flugzeug ausreisen, die anderen wurden von Soldaten mit Kugeln gestoppt. Ein Kunstobjekt, das über den Plakaten hängt, zeigt ein dreckiges, löchriges T-Shirt über Stacheldraht. Auf großen Plakaten haben die Schülerinnen und Schüler ihre Gespräche mit den Geflüchteten aufgeschrieben. Eine der betreuenden Lehrerinnen, Annette Kliewer, betont in ihrer Eröffnungsrede, dass sich die Schülerinnen und Schüler bei den Interviews in die Situation der Flüchtlinge eingefühlt haben. „Wir wollten uns bewusst aber auch mit der Gegenposition beschäftigen“, so die Lehrerin. Deshalb hätten die Schüler und Schülerinnen im Dezember 2017 Meinungen auf der Straße zum Thema des Projekts gesammelt. Die Meinungen der Menschen wurden auf sogenannten „Für- und-wider-Plakaten“ gesammelt; dies passte zum Titel des von der Europäischen Union (EU) geförderten Erasmus-Projekts: „Für und Wider die Willkommenskultur. Warum unsere Länder so unterschiedlich mit Flüchtlingen umgehen“. Dabei arbeiten Schülerinnen und Schüler aus Polen, Litauen, Italien und Deutschland seit 2017 bis kommenden Juni zusammen. Sie treffen sich reihum in jedem der teilnehmenden Länder und führen auch in der Zwischenzeit über die Internetplattform „eTwinning“ der EU gemeinsame Projekte durch.

Ausstellung Schloss 3 1

Die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland sind ebenso wie ihre Lehrerinnen und Lehrer auch zur Eröffnung der Ausstellung in das Bürgerbüro gekommen. Charlotte Wollny aus der Teilnehmergruppe begleitete die Eröffnung musikalisch, ebenso wie der Come-together-Chor aus Einheimischen und Geflüchteten unter der Leitung der Musiklehrer Clemens Schmitt und Peter Kusenbach.

Die Kunstobjekte bestanden zum einen aus „Mental maps“, die die Schülerinnen und Schüler unter Leitung von Kunstlehrerin Annet Waßmer erstellt hatten, sowie Installationen zum Thema „Was nehmen Menschen mit, wenn sie fliehen müssen“ unter Leitung der Künstlerin Monika Brückner.

Annette Kliewer bedanke sich abschließend noch bei Helga Schreieck vom Haus der Familie, die geholfen hatte, den Kontakt zu den Geflüchteten herzustellen, bei der Roland-Stiftung sowie beim SPD-Büro von Alexander Schweitzer sowie bei „all den Menschen, mit denen wir über ihr Schicksal sprechen durften“.

Zum Schluss der Ausstellungseröffnung sangen alle gemeinsam mit dem Come-together-Chor „We shall overcome“

INFO:
Die Ausstellung ist noch bis zum 21. September 2018 zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zu sehen: Mo-Fr. 8 Uhr bis 14 Uhr, Di/Do 8 bis 18 Uhr, Fr. 7 Uhr 30 bis 13 Uhr; der Eintritt ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es auf unserer ERASMUS-Seite.

VOL, 9/18
weiterlesen

Dickkopffalter, Wiesenknopf und Weberknechte


Anlässlich des von der Zeitschrift GEO initiierten „Tages der Natur“, ging die NaWi-Klasse 5N kurz vor den Sommerferien auf Artensuche rund um die Streuobstwiese im Kurpark Bad Bergzabern. Kräuter, Gräser, Spinnen, Ameisen, Käfer und vor allem Schmetterlinge weckten das Interesse der Kinder und wurden gründlich unter die Lupe genommen. Der Forschergeist beim Aufspüren und Fangen der Tiere war hellwach, wogegen die Motivation, sich den Schwierigkeiten einer namentlichen Artbestimmung zu stellen, doch deutlich geringer war.

Artenvielfalt 1

Artenvielfalt 3

Artenvielfalt 2


GRF, 8/18

weiterlesen

ERASMUS: Leben auf der Flucht

Ausstellung Erasmus

Wie flüchtet man aus Syrien, aus Somalia, aus Afghanistan nach Deutschland? Wie lebt man als „Flüchtling“ in Westdeutschland, wenn man aus Russland oder aus der ehemaligen DDR kam? Das haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum Frauen und Männer aus diesen Ländern gefragt. Sie haben die Lebenswege auf Plakaten dokumentiert, die alle Interessierten in einer kostenlosen Ausstellung im Schloss Bad Bergzabern besichtigen können. Außerdem sind ihre künstlerischen Arbeiten zu diesen Interviews zu sehen.

Die Ausstellung wird am Mittwoch, dem 5. September um 16 Uhr eröffnet und ist dann noch bis zum 21. September in den Räumen des Bürgerbüros der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen (montags und mittwochs, 8-14 Uhr, dienstags und donnerstags 8 bis 18 Uhr und freitags von 7:30 Uhr bis 13 Uhr).

Die Ausstellung ist Teil des internationalen Jugendaustauschs „Erasmus“, der von der EU gefördert wird und in dessen Rahmen sich Jugendliche aus Polen, Litauen, Italien und Deutschland zwei Jahre lang mit der Frage beschäftigen: „Für und wider die Willkommenskultur in Europa. Warum gehen unsere Länder so unterschiedlich mit den Flüchtlingen um?“

Jede und jeder der Geflüchteten hat völlig andere Geschichten zu erzählen: Die eine Familie kam mit dem Flugzeug, andere mussten das Boot benutzen; manche helfen mittlerweile selbst bei der Integration; viele haben typisches Essen aus ihrer Heimat vorgestellt und uns von wunderbaren Helferinnen und Helfern berichtet, manche haben aber auch erzählt, dass sie zwischen allen Stühlen sitzen. Kommt vorbei und macht euch selbst ein Bild!

Weitere Informationen gibt es auf unserer ERASMUS-Seite.


 

Ironwomen + Ironmen = Irongroups


Sowohl jede Klasse als auch die Elternvertreter und die Lehrkräfte bildeten gemischte Dreierteams, die Wind, Wetter und kühle Temperaturen trotzten um im sportlichen Wettkampf die siegreichen Irongroups zu ermitteln.
Der GYMAGS-Triathlon begann um 8 Uhr mit der ersten Herausforderung, nämlich 200 m schwimmend so schnell wie möglich zu bewältigen.

Triathlon 18 1

Danach wurde der symbolische Stab an das zweite Mitglied einer jeden Gruppe übergeben, dem Radfahrer, welcher 5 km hinter sich zu bringen hatte um den finalen Teil des Triathlons einzuläuten.

Triathlon 18 2

Dieser abschließende Teil stellte die Läufer vor die Herausforderung, 1000 m in schnellstmöglicher Zeit zu absolvieren und somit den möglichen Sieg für die eigene Irongroup zu erringen.

Triathlon 18 3

Die siegreichen Irongroups wurden am 22.06.2018 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie geehrt.

Und auch wenn es andere Platzierungen außer dem 1.Platz gibt, so kann sich ein jeder einzelne Teilnehmer als Sieger sehen, da wir einen Gewinner unabhängig von der errungenen Platzierung schon ermittelt haben: unsere Schulgemeinschaft an unserem Gymnasium.
Wir alle freuen uns jetzt schon auf die Neuauflage im nächsten Jahr!
Bedanken möchte sich die Schulgemeinschaft an dieser Stelle bei den Organisatoren des Triathlons, namentlich Frau Medart und Frau Schwamm.

Spi(6/18)


weiterlesen

Grüße zum neuen Schuljahr

 
Bis zum September wird ein Schuljournal für alle erstellt werden in diesen Tagen, das uns mit allen Updates zusammen- und auf dem Laufenden hält.
Wir haben viel vor in diesem Jahr zusammen – der Rahmen ist gesteckt durch ein großes gemeinsames Schulfest im kommenden Juni, wo feierlich auch unser neues überarbeitetes Schulprogramm vorgestellt werden wird : seit nunmehr drei Jahren sind wir gemeinsam auf dem Weg, die buchstäblich „gute Schule“ zu definieren und uns auf den Prüfstand zu stellen in allen Gremien und mit allen am Schulleben partizipierenden Teams; auch unser Schulnamensgeber und unsere Bildungsministerin haben im Sommer 2017 an entsprechenden Workshops teilgenommen – bis zum Schulfest werden nun alle Beiträge und Ergebnisse in unsere neue Agenda einfließen.

 

Einen ersten Übersichtsplan (Stand jetzt) für die Aktivitäten und Eckdaten des nun angelaufenen Schuljahres finden Sie, findet Ihr hier .

Vielleicht sehen wir uns bei den Elternabenden die Tage,
mit Sicherheit alsbald hier auf dem Schulgelände –
ich freue mich immer auf jede Begegnung, auf die Arbeit für Euch und Sie, mit Euch und Ihnen.

Ihr & Euer

Pete Allmann, Schulleiter

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Sommerferien

Das Sekretariat des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern ist während den Sommerferien (25.06. – 03.08.2018) an folgenden Tagen zwischen 10.00 – 12.00 Uhr für Sie verfügbar:

25.06. – 27.06.2018

sowie

01.08. – 03.08.2018

(28.06. – 31.07.2018 geschlossen)


DAIMLER, BASF, Siemens und SAP zu Besuch

Mint

Waren in den letzten beiden Jahren SAP und Siemens dabei, konnten dieses Jahr mit BASF und Daimler zwei weitere „Global Players“ im MINT-Bereich (M: Mathematik, I: Informatik, N: Naturwissenschaften, T: Technik) gewonnen werden. Da nur bis auf wenige Ausnahmen alle Schüler der 11. Jahrgangsstufe einen MINT-LK oder Informatik belegen, wurde die Veranstaltung in diesem Jahr erstmalig für die gesamte Stufe angeboten.

Die Vorstellungen zeigen, dass vor allem SchülerInnen, die ein duales Studium anstreben, sich jetzt darauf einstellen müssen, dass meistens die Noten aus den Halbjahren 11/2 und 12/1 zur Bewerbung entscheidend sind. Besonders die Vorstellung von Daimler hob auch darauf ab, dass man auch mit einer Ausbildung starten kann und dann innerhalb des Betriebs aufsteigen kann.

Ziel war es auch, Mädchen für die MINT-Berufe zu begeistern, da diese sehr oft zwar MINT-Fächer als LKs wählen, dann diese Richtung aber nicht als Studium/Beruf einschlagen wollen.

HUP, 6/18
weiterlesen