Author Archives: administrator

Spannende Geschichten spitzenmäßig gelesen

Alle Jahre wieder lesen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen unserer GOS im Deutschunterricht um die Wette, um den besten Vorleser oder die beste Vorleserin zu finden. Denn am 4. Dezember 2020 findet der Wettkampf um den Schulsieg im Vorlesewettbewerb statt.
Gleich zu Schulbeginn treffen sich die neun Klassensieger in der Bibliothek. Ebenfalls dort sind die fünf Juroren: zwei Deutschlehrerinnen und ein Deutschlehrer sowie zwei Schülerinnen der MSS sind bereit, mit gespitzten Ohren den Geschichten der Vorleser und Vorleserinnen zu lauschen. Zuhörer wie in den letzten Jahren sind dieses Jahr leider nicht anwesend – auch hier sollen möglichst wenig Menschen in einem Raum sitzen. Frau Andres begrüßt die Anwesenden und schon geht es los.
In ausgeloster Reihenfolge lesen die Klassensieger ihre Lieblingsstelle vor und entführen die Zuhörer unter die Eisdecke eines zugefrorenen Sees, in eine geheimnisvolle Höhle mit einer lebenden Toten oder auch auf das Dach eines Berliner Mietshauses in Begleitung des tiefbegabten Rico. Dies ist nur eine kleine Auswahl der Abenteuer, die an diesem Morgen in der Bibliothek zu erleben sind.
Jetzt heißt es warten. Hinter verschlossener Tür müssen die Juroren ihre wahrlich schwere Entscheidung treffen, wer die drei besten Leser gewesen sind. Dann kommen alle Schülerinnen und Schüler wieder zurück und man kann die Spannung fast mit den Händen greifen: Emma, Evelyn und Luca stehen im Finale.

Neuer Aufenthaltsraum im 2. OG

Mit dem Raum B208 haben wir in den letzten Wochen einen neuen Aufenthalts- und SchülerInnenarbeitsraum im zweiten Obergeschoss geschaffen, der in Freistunden oder nach der Schule genutzt werden kann. Im Raum besteht die Möglichkeit, 6 Arbeitsplätze mit Internetanbindung zu nutzen (ihr benötigt hierfür eure WLAN-Zugangsdaten) oder an einzelnen Tischen oder in Kleingruppen an Hausaufgaben, Referaten etc. zu arbeiten. Falls euer Smartphone oder Tablet aufgeladen werden muss, stehen im Raum Ladekabel für alle Geräte (Lightning, USB-C, Micro-USB) zur Verfügung. Probiert auch die „Sitzpyramide“ aus (in der Coronazeit natürlich mit Abstand…).

3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten

Ende November konnte die Fachschaft Informatik nach umfangreicher Recherche durch Frau Schwarz und Herrn Jenrich unseren neuen 3D-Drucker in Empfang nehmen und im Fachbereich installieren. Die notwendigen Kabel werden in den nächsten Tagen noch verlegt, sodass das Gerät anschließend allen interessierten Fachschaften und Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht.

3D-Drucker bringen für die schulische Bildung viele Möglichkeiten und Vorteile mit sich, sodass mit der Einführung der Geräte ins Klassenzimmer eine sehr wichtige Schnittstelle geschaffen wurde: Ein Stichwort ist hier die Ausbildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Information, Naturwissenschaften und Technik). Mithilfe von 3D-Druckern kann man Schülern auf eine vereinfachte Art und Weise schwer greifbare theoretische Konzepte darstellen und sie zudem noch interaktiv mit einbeziehen. Demnach profitieren die Schüler von der Anwendung von 3D-Druckern auf zwei unterschiedliche Arten. Zum einen lernen sie die innovative 3D-Druck-Technologie kennen, hier geht man von der tiefgreifenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderung durch die Technologie aus, weshalb der 3D-Druck derzeit im Fokus steht.

Amnesty-Briefmarathon | Auch in Corona-Zeiten werden Menschen gefoltert

Zum dritten Mal wurde dieses Jahr der Amnesty-Briefmarathon an unserer Schule durchgeführt – sicher, zu erschwerten Bedingungen, ist es doch in unserem Foyer jetzt recht frisch, so dass es schwieriger sein wird, Mitschüler*innen oder Lehrer*innen dazu zu bringen, einen Brief für einen der zehn „Fälle“ zu unterschreiben. Doch die SchülerInnen des Religionsunterrichts der Klassen 8ab und des Ethikunterrichts 9 und 10, unterstützt von zahlreichen Älteren, lassen sich nicht abschrecken.

Ihre Plakate zu Menschenrechtsaktivist*innen sind z.B. so überschrieben:

Kolumbien: Morddrohungen, weil sie das Amazonasgebiet verteidigt
Malta: Ihnen droht lebenslänglich, weil sie Leben retteten
Saudi-Arabien: Hinter Gittern statt hinterm Steuer
Myanmar: Satirischer Poetry-Slam über das Militär – sechs Jahre Haft

Wer mithelfen möchte, ist herzlich eingeladen – vom 7.12. bis zum 17.12., im Foyer dazuzukommen. Corona-Abstandsregeln sind garantiert!

Elterninformation des Ministeriums

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

bitte nehmen Sie das Schreiben des Ministeriums zur aktuellen Coronalage zur Kenntnis. Sie finden es – und alle anderen Corona-Informationen – auf der separaten Corona-Infoseite.
Wir werden alle aktuellen Informationen zu Corona immer dort veröffentlichen.

Corona | Leihgeräte des Landes reichen voraussichtlich nicht aus

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

im Rahmen des sog. Sofortausstattungsprogramms des Bundes soll einem möglichst hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern während des Andauerns der Corona-Pandemie Fernunterricht mit mobilen Endgeräten zu Hause ermöglicht werden, soweit es hierzu einen besonderen Bedarf aus Sicht der Schulen zum Ausgleich sozialer Ungleichgewichte gibt. Es zeichnet sich schon jetzt ab, dass die dem Gymnasium Bad Bergzabern zustehenden 66 iPads (zuzüglich 15 vom Land finanzierte Geräte) voraussichtlich nicht ausreichen werden, um allen Schülerinnen und Schülern, die für die Ausleihe eines solchen Gerätes in Frage kommen, ein solches zur Verfügung zu stellen. Daher kann es sehr sinnvoll sein, Ihr Kind selbst mit einem digitalen Endgerät auszustatten. Die Empfehlungen zur Hardwareausstattung für die Schule entnehmen Sie bitte dem folgenden Beitrag vom 11. November auf unserer Homepage: Empfehlungen für Hardwareanschaffungen

GOS-Elternsprechabend 2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer GOS,

der auf den 01.12.20 verschobene Elternsprechabend kann leider nicht stattfinden. Wie auch schon im letzten Schreiben weisen wir gerne auf die Möglichkeit hin, mit den Lehrerinnen und Lehrern persönlich Kontakt aufzunehmen. Wir bedauern diese Absage sehr, können aber leider aufgrund der aktuellen Situation nicht anders entscheiden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Aller guten Dinge sind drei!

Und tatsächlich ist das Projekt A table! – Zu Tisch! nun mit einem dritten Preis ausgezeichnet worden – dem Tele-Tandem-Förderpreis 2020 des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Als eines von drei Siegerprojekten in diesem Jahr freuen wir, die Französisch-bilingual-Gruppe der 9a, uns gemeinsam mit unserer Partnerschule in Lauterbourg über diese Auszeichnung.

Die Jury meint: „Dieses klassische, alltagsrelevante Thema haben Sie kreativ mit digitalen Tools umgesetzt und dabei auch die Grundlage der deutsch-französischen Tandem-Arbeit berücksichtigt.“

Ein Projekt – drei Preise:

Erster Preis beim Schreibwettbewerb Printemps de l’écriture der Académie de Strasbourg (Schulamt in Straßburg)

Nationales und Europäisches eTwinning Qualitätssiegel

Tele-Tandem-Förderpreis des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)

Laptop, Tablet & Co. – Empfehlungen zur Hardwareausstattung für die Schule

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, 

vielleicht planen Sie gerade die Anschaffung eines Gerätes für die Schule und stehen vor vielen offenen Fragen: 
Mit welchen Geräten kann mein Kind am besten arbeiten? 
Welche können den Unterricht zusätzlich einfacher gestalten?
Welches Gerät ist sowohl für die Schule als auch für das Home schooling geeignet? 

Wir stellen Ihnen die drei Gerätearten kurz vor: