Author Archives: administrator

Informationsabend für Eltern und Sorgeberechtigte der neuen 7. Klassen

Liebe Eltern, Sorgeberechtigte und zukünftige Schüler*innen der neuen 7. Klassen!

Am Montag, 28. Juni 2021, ab 19:30 Uhr findet in der Aula ein Infoabend für Eltern, Sorgeberechtigte und Schüler*innen der neuen 7. Klassen des Gymnasiums im Schuljahr 2021/2022 statt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bitte beachten Sie die zu diesem Termin geltenden coronabedingten Regeln (Maskenpflicht, Abstand).

Die Mittelstufenleitung

1. Deutsche Meisterschaft im Sponsorenlauf

Liebe Schülerinnen und Schüler,
für alle, bei denen in den letzten Wochen und Monaten der Spaß an der Bewegung zu kurz gekommen ist, haben wir heute richtig gute Nachrichten: Zusammen mit Schulen im gesamten Bundesgebiet nehmen wir teil an der 1. Deutschen Meisterschaft im Sponsorenlauf!

Der besondere Clou: Da Schulveranstaltungen in Pandemiezeiten schwierig zu planen sind, findet der gesamte Lauf über eine speziell entwickelte App statt. Alle Schülerinnen und Schüler (und natürlich auch die Eltern) können sich die App „Held für die Welt“ einfach über die gängigen Stores kostenlos aufs Smartphone laden und laufen, wann und wo sie wollen.

  • Steh auf und lauf! Gelaufen wird über die gesamten zwei Wochen vor den Sommerferien hinweg, also vom 01.07.2021 bis zum 15.07.21. Die App misst jede Entfernung und errechnet eine Gesamtlaufstrecke für unsere komplette Schule.
  • Alles im Griff! Zusätzlich können Sponsoren direkt in der App eingegeben werden. So sehen alle Läuferinnen und Läufer mit einem Klick, wie viel Spenden sie schon erlaufen haben.
  • Sicher spenden! Nach Ende der zwei Laufwochen kann für jeden Sponsor und jede Spendensumme ein eigener Barcode aufs Handy geladen werden, der bei zahlreichen Handelspartnern direkt an der Kasse eingelesen und beglichen werden kann.
  • Jeder Schritt zählt! Aus der Gesamtstrecke unserer Schule und den eingegangenen Spenden errechnet die App unseren Platz im deutschlandweiten Ranking. Wenn alle mitmachen, haben wir gute Chanen auf eine begehrte Medaille.

Coronatests nach den Pfingstferien

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler!

Erfreulicherweise sinken die Inzidenzen und Fallzahlen in Zusammenhang mit Corona und wir bereiten uns auf einen Präsenzunterricht vor. Weitere Hinweise zur konkreten Umsetzung des Unterrichts in den nächsten Wochen folgen.

In der ersten Woche nach den Pfingstferien findet weiterhin der Wechselunterricht statt, es finden auch weiterhin die Selbsttests in der Schule statt.
Bitte nehmen Sie den Zeitplan für die Coronaselbsttests ab der Kalenderwoche 23 zur Kenntnis:

Planung Selbsttests GOS nach den Pfingstferien

Planung Selbsttests Mittelstufe und MSS nach den Pfingstferien

Die Schulleitung

Pfingstgrüße und Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Homepage-Community – Herzliche Pfingstgrüße an Sie und Euch alle !

Anbei wie angekündigt der Artikel zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen.

Ihr und Euer Pete Allmann, Schulleiter

Schüler*innen des Alfred-Grosser-Gymnasiums mit französischen Beiträgen wieder erfolgreich beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Trotz widriger Umstände haben auch in diesem Jahr wieder vier Schüler*innenteams des Alfred-Grosser-Gymnasiums sehr erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen. Sie haben alle im Teamwettbewerb mit ihren Beiträgen in französischer Sprache jeweils zweite Landespreise gewonnen.

Die Preisträger sind:

Zwei Teams der 7c, Team 1 (Martin Popchev, Lia Burkhard, Liv-Lene Schäfer, Selma Conrad, Luca Kasus, Jonathan Herberg und Lukas Daußmann), mit dem Beitrag „Un crime à l’école“,

Befreiung von der Testpflicht

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

unter bestimmten Bedingungen ist eine Befreiung von der Corona-Testpflicht möglich. Nehmen Sie hierzu bitte die folgenden Informationen zur Kenntnis. Beachten Sie dabei, dass die Informationen abhängig vom Alter der SchülerInnen sind:

Elternanschreiben (SchülerInnen unter 12 Jahre)
Elternanschreiben (SchülerInnen ab 12 Jahre)
Anschreiben Volljährige SchülerInnen
Dokumentation | Befreiung von der Testpflicht

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Homepage-Community –

wieder grüße ich Euch und Sie alle auf das Herzlichste.

Es ist der Europatag 2021 und in Erinnerung an die berühmte Schuman-Erklärung vom 9.5.1950 (Link) halten auch wir diese wunderbare Vision und Idee lebendig, nicht zuletzt auch im Sinne unseres Schulpaten Alfred Grosser. In diesen Wochen kam die Zusage, zum dritten Mal als Schule am Erasmus-Projekt teilnehmen zu können (siehe weiter unten hier auf dieser Homepage). Ganz aktuell ist die Verleihung von ausgezeichneten Spitzenplätzen beim diesjährigen Französischwettbewerb des Landes (unsere Fachschaft Französisch wird in Kürze darüber hier berichten).

Wiederholt begehen wir diesen Tag im Zeichen der Pandemie mit all den Einschränkungen und Entbehrungen, Umorganisationen und Extrawegen – nach wie vor für uns alle eine tägliche Herausforderung und keine leichte Zeit. Mit der langsam wachsenden Herdenimmunität keimt Hoffnung auf bald zurückkehrende Normalität – so auch bei uns.

Noch einmal meine große Anerkennung im Schulalltag für die beinahe geräuschlose Selbsttestphase, die wir bislang 4 Wochen seit den Osterferien auf die Beine stellen und einvernehmlich miteinander stemmen: allen Kolleginnen und Kollegen, allen Schülerinnen und Schülern herzlicher Dank – auch Euch und Ihnen allen daheim, die Sie diesen gemeinsamen Weg aus der Krise mittragen und unterstützen. Ausdrücklich grüße ich alle, die mit Sorgen und vielleicht auch mit Ängsten diesen Weg begleiten – kommen Sie mit uns ins Gespräch, wir versuchen mit vereinten Kräften füreinander da zu sein.

Der 9. Mai in diesem Kalenderjahr ist darüber hinaus nicht nur Muttertag, er ist auch der 100. Geburtstag von Sophie Scholl (Link), die mir immer Vorbild und auch Provokation war, meinen eigenen Mut, meine eigene Zivilcourage und damit meinen eigenen Lebensweg zu hinterfragen – als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ sind wir als Schulgemeinschaft auch ihrem Erbe verbunden.

Es sei mir schließlich gestattet, dass ich ein weiteres meiner großen Vorbilder hier erwähnen möchte, in diesen Tagen wurde er 93 Jahre alt und erfreut sich im Kreise seiner Lieben in Schweigen-Rechtenbach guter Gesundheit – ich spreche von unserem ehemaligen Schulleiter, Herrn LtRSD Dr. Klaus Hörner. Von 1971-1988 war er Schulleiter an unserem Gymnasium und viele in meiner Generation haben beste Erinnerungen an diesen Menschenfreund, der stets freundlich und korrekt, offen und herzlich seine Schülerinnen und Schüler an seinem Bergzaberner Gymnasium an jedem Morgen begrüßte. Es ist nicht zuletzt der Kraft und auch der Vision von Klaus Hörner zu verdanken, dass eine Kooperative Gesamtschule auf den Weg gebracht werden konnte, deren Leitidee wir auch nach bald 50 Jahren noch folgen.

Bleiben wir also nach Kräften froh und guten Mutes – auf bald hoffentlich, vielleicht sogar bei einer persönlichen Begegnung!

Ihr und Euer

Pete Allmann, Schulleiter

Meet a Jew

„Und wir waren zu beschäftigt
Stolz zu sein auf die Erinnerungskultur“
(Max Herre in seinem Lied: „Dunkles Kapitel“)

Corona eröffnet Welten!
Wer hätte das in einer Zeit des Lockdowns gedacht, in der wir uns alle zurückziehen auf uns selbst!
Mit dem Projekt „Meet a Jew“ haben zwei Ethik-Klassen/Kurse von Frau Kliewer im März 2021 Gespräche mit jungen Jüdinnen und Juden geführt – digital und trotzdem ganz persönlich.
Das ist auf jeden Fall ein Format, das sich auch für andere Klassen/Kursen anbietet.

Zwei SchülerInnen der beiden Gruppen haben hinterher zurückgeschrieben:

Liebe Meet a Jew – Gruppe,
Als allererstes würde ich mich gerne bei euch allen herzlich dafür bedanken, dass ihr euch die Zeit genommen habt, um uns euren Alltag als Juden in Deutschland näher zu bringen. Ich persönlich habe davor noch nie mit Juden geredet und kannte sie nur aus Geschichtsbüchern und Dokumentationen. Wenn ich davor an Juden gedacht habe, hatte ich sofort das Bild von einem streng religiösen Mann mit Kippa im Kopf. Deswegen war ich auch ein wenig überrascht, als da plötzlich so sympathische, junge Leute in der Videokonferenz waren, die auch keineswegs engstirnig gewirkten.
Klar wusste ich davor schon, dass es auch viele junge Juden gibt. Aber es hat mich dann doch ein wenig geschockt, dass ihr ganz anders wart als ich mir euch vorgestellt habe. Und genau deshalb mag ich euer Projekt auch sehr, da man reale Menschen trifft und anstatt über die Juden mit ihnen spricht.

Grenzüberschreitende Arbeit geht weiter!

Grenzüberschreitende Arbeit geht weiter – Kunst trotz(t) Corona

Zertifizierung als Erasmus + -Schule am Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum

und

Europäische Kunst in der Fußgängerzone

Unser Gymnasium ist nicht nur wegen unseres Namensgebers europäisch orientiert. Kürzlich erhielten wir die Zertifizierung als Erasmus+- Schule bis zum Jahr 2027. Dabei hat sich mit dem neuen Programm Erasmus+ einiges geändert: Nun können auch kleine Austauschbegegnungen finanziert werden oder aber Praktikumsaufenthalte von einzelnen Schüler*innen im Ausland.

Doch wie kann man in Corona-Zeiten mit europäischen Partner*innen zusammenarbeiten, ohne sich jemals sehen zu können? Mit der polnischen Deutschlehrerin Agata Sztefko-Drozd von der Kunstschule in Rzeszów verbindet unsere Schule eine lange Zusammenarbeit. 2014 gab es ein Projekt zu Janusz Korczak, die Bilder der polnischen Schüler*innen hängen heute noch in manchen Fachräumen. Dann machten wir 2016 ein Projekt zum Stummfilm „Nosferatu“ und 2018 eines zu Shakespeares „Romeo und Julia“.

Update | Coronatests in der Schule

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Im Rahmen der verpflichtenden Selbsttests für Schulen, bitten wir Sie, Folgendes zur Kenntnis zu nehmen:

WICHTIG:

Alle Schülerinnen und Schüler, die am Testtag gefehlt haben, melden sich bitte am Folgetag (Dienstag und Donnerstag) um 7.30 Uhr in A 207 im Gymnasium, damit die Tests nachgeholt werden können und jede/r zweimal pro Woche getestet ist.

Testung durch Schnelltests zu Hause

Die Schulgemeinschaft hat entschieden, dass die Testnachweise von Eltern und Sorgeberechtigten, die zu Hause ihre Kinder testen, nicht akzeptiert werden.Testnachweise von anerkannten Testzentren und –einrichtungen sind davon nicht betroffen. Sie haben weiterhin, wie im Elternschreiben beschrieben, Gültigkeit.

Klassen- und Kursarbeiten

Wenn Ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnimmt, sollte es trotzdem zu Klassenarbeiten in die Schule kommen. Dafür benötigt Ihr Kind für diesen speziellen Tag einen gültigen negativen Testnachweis eines anerkannten Testzentrums (nicht älter als 24 Stunden).

Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich Ihr Kind am Klassenarbeitstag in der Schule angeleitet selbst testet. Sollte der Test negativ sein, darf ihr Kind bis zur nächsten Testung am Unterricht in Präsenz teilnehmen.

Sollten Sie dies ebenfalls ablehnen, erfolgt ein vergleichbarer Leistungsnachweis im Fernunterricht. Umfang und Benotung liegen dabei im Ermessen der Lehrkraft.

Die Kursarbeiten der MSS finden zwingend in Präsenz statt, hier ist die Testpflicht ausgesetzt.

Mit freundlichen Grüßen

Die Schulleitung