„ E I “

Wir leben in bewegten Zeiten …

… und mittendrin darf ich nun schon im zehnten Jahr wieder an meiner alten Schule hier arbeiten.

Was gibt es in mehr als dreißig Jahren Berufserfahrung nicht an Erlebtem, Gelerntem, Verworfenem und Geliebtem.

 

In den 90ern fütterte man uns mit den „neuen Erkenntnissen“ der Forschung auf dem Gebiet der EMOTIONALEN INTELLIGENZ – “Daniel Goleman, der den Begriff (…) weltweit bekannt gemacht hat, definiert emotionale Intelligenz als die Fähigkeit, „mit eigenen und fremden Gefühlen intelligent umzugehen und daraus zu lernen“. (studysmarter.com). Was ein Auftrag für gute Pädagogik.

 

„ K I “

Und nun in diesen Jahren die massive Diskussion um die KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – „Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren“ (europa.eu). Was eine Herausforderung für gute Pädagogik.

 

„ M I “

Und ich frage mich manchmal, was ist mit der vermeintlich einfachen, naheliegenden kognitiven, MENSCHLICHEN INTELLIGENZ (für unsere Pädagogik im Alltag)laut duden.de „ … die Fähigkeit [des Menschen], abstrakt und vernünftig zu denken und daraus zweckvolles Handeln abzuleiten“.

 

Gewiss braucht all dies eine nähere Betrachtung, mehr Grundlage und guten Austausch – und ich halte gerade dieses nun bevorstehende gemeinsame Schuljahr an unserem Gymnasium hier in Bergzabern für einen perfekten Anlass, darüber ins Gespräch zu kommen: 500 Jahre Schule sind da ein guter Aufhänger und das Thema Intelligenz sicherlich ein guter Schlüssel für unsere Schule der Zukunft.

 

Wohl wissend, dass das alles „nicht so einfach ist“ erlaube ich mir mit aller Lebenserfahrung dennoch zu sagen –

die Lösung aller Probleme und Herausforderungen liegt in uns, in unserem Beispiel, in unserem gemeinsamen wie individuellen Tun.

I n   d i e s e m   S i n n e  und überleitend in den Worten eines großen Denkers:

Liebe Schulfamilie – ein herzliches GLÜCK-AUF zum neuen Schuljahr!

 

Mit Nachdruck arbeiten wir alle an einem guten Start für uns mitten im Jubeljahr

und freuen uns auf die bevorstehende Zeit zusammen.

Organisatorisch ist zu beachten:

 

  • Herr Thewes hat uns verlassen: alles Gute ihm, und Frau Schäfer ist zurück in unserer Mitte: herzlich willkommen zurück! – Frau Kerner ist unsere neue MSS-Leiterin und wir freuen uns sehr darüber.
  • Alle Einstiegsinformationen kommen über die Klassen- und Kursleitungen . . . das Wasser- und Papiergeld für den Schulträger (12€), wie auch das Geld für den Hausaufgabenplaner (6€), werden in diesem Jahr von Ihnen und Euch überwiesen.
  • Die beweglichen Ferientage liegen im zweiten Halbjahr: um Fasching vom 13. bis zum 18.Februar 2026, an Christi Himmelfahrt (15.5.) und an Fronleichnam (5.6.) 2026.
  • Wieder und wieder: Verlängerungen von Ferien sind grundsätzlich nicht zulässig.

 

Und schließlich unser Schuljubiläumswochenende, mit viel Vorarbeit und Vorfreude lange erwartet vom 27.-31. August wie lange angekündigt:

Noch einmal ergeht herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen, besonders zum Schulfest am 30. mit Schulpflicht (der Ausgleichstag liegt nach dem Mündlichen Abitur im März): wir beginnen um 8 Uhr mit dem Aufbau und beenden den Abbau um 14 Uhr.

Auch das Aulagespräch zum Thema Schule der Zukunft, organisiert von unserer SV am 27., der Festakt am 29. und die Ehemaligenmatinee am 31. seien noch einmal ans Herz gelegt – garantiert ergeben sich da viele Möglichkeit, über Schule miteinander zu sprechen und gemeinsam nach vorne zu schauen.

 

Mehr kann Schule nicht bewegen. Alles als Grundlage und Conditio sine qua non für guten Unterricht und gutes Miteinander.

Und ich bin so dankbar, dass wir das gemeinsam stemmen und im Sinne meiner Einleitung oben selbstkritisch an der stets besseren Schule arbeiten.

Euer Pete Allmann, Schulleiter

500 Jahre Schule - Das Schulfest findet am 30.08.25 statt! Weitere Infos hier

X