„Konzerte hinter Stacheldraht – ein Gurs-Projekt“ am 22. September 2022 in unserer Aula

Gurs – was war das noch mal? Richtig, im letzten Jahr gab es schon einmal eine Ausstellung zu der Deportation der jüdischen Bevölkerung der Pfalz und Baden in das Lager in den Pyrenäen. Damals haben SchülerInnen der Oberstufe jüngere SchülerInnen geführt.

Jetzt wurde Bezug genommen auf den regionalen Hintergrund: Anni Ebbecke-Blum war eine der Überlebenden von Gurs und sie lebte bis in die 80er Jahre in Bad Bergzabern. Ihr Mann, der Komponist und Pianist Hans Ebbecke, hatte in Gurs Konzerte organisiert und dafür gesorgt, dass die Lagerinsassen trotz all dem Schmutz, der Kälte und der Erniedrigung in den Genuss von höchster Kultur kamen.

In Erinnerung an diese Arbeit wurde unter der Leitung unseres ehemaligen Musiklehrers Clemens Schmitt ein besonderer Abend in Kooperation mit der „Bergzaberner BuchLese“ und unter der Moderation von Renate Becker organisiert. LehrerInnen und SchülerInnen verschiedener Klassen waren beteiligt: Der Chor unter der Leitung von Christoph Bornschein sang Lieder von Ebbecke und anderen Komponisten aus Gurs, die SchülerInnen Oskar Michels, Emiliy Lochbaum, Carolina Bletsch und Jennifer Rein aus dem Leistungskurs Deutsch 12 rezitierten Texte von Zeitzeugen, der Schulleiter Herr Allmann sang Lieder, die auch in Gurs ertönt waren und unsere Ausnahmetalent Leander Resch spielte auf der Geige Stücke, an die sich die Zeitzeugen aus der Zeit in Gurs erinnerten, begleitet von Martina Cukrov-Jarrett am Klavier. Eingeleitet wurde das Ganze durch einen speziell für die Veranstaltung erstellten kurzen Film des Regisseurs Dietmar Schulz, von dem viele SchülerInnen schon Anfang des Jahres den Film „Der Hölle entkommen“ gesehen hatten.

Als Teil unserer Arbeit zum Thema „Erinnerungskultur“ war diese Veranstaltung ein gelungener Beitrag unseres Gymnasiums zu der diesjährigen BuchLese.