Ich grüße Sie und Euch alle herzlich im Winterhalbjahr und wünsche Gesundheit und Zuversicht.
BRÜCKEN BAUEN wird mein Leitwort sein für die kommenden Wintermonate.
Anbei zwei Schnappschüsse aus diesen Tagen – zum einen vom proppenvollen Foyer beim Infoabend für die Grundschulen, und zum andern mit einer Impression aus unserem Eingangsbereich, wo wir in diesen geschichtsträchtigen Tagen an unsere Geschichte erinnern.
Um aus ihr zu lernen, um sie gegenwärtig zu halten, um -eben- Brücken zu bauen.
In eine unruhige, trostsuchende Zeit.
In gerade jetzt bewegende Tage.
In mitunter Verunsicherung und in viele Fragen hinein …
… geben wir Antworten.
Ruhe und Trost mit aller Kraft.
Leuchtturm und Insel in der Brandung.
Sicherheit wie wir im Schulrahmen sie geben können –
und stete Zuversicht.
Diese Homepageseiten hier erzählen davon – Ihr seid, Sie sind immer willkommen.
Auf die Zukunft – Euer Schulleiter Pete Allmann
14 Schülerinnen und Schüler der Spanischgruppe der 10. Klasse verbrachten eine abwechslungsreiche Woche auf bei unserer Partnerschule, der IES Ichesagua auf Teneriffa, gefüllt mit spannenden Ausflügen und Einblicken in den spanischen Schulalltag. Nachdem im Frühling des Jahres die spanischen Austauschpartnerinnen und Austauschpartner zu Besuch in Bad Bergzabern gewesen waren, freuten sich alle auf das Wiedersehen und die gemeinsamen Erlebnisse auf der Insel.
Nach der Ankunft am Samstagnachmittag begann die Woche am Sonntag mit einem Besuch mit den Gastfamilien im berühmten Siam Park, einem asiatisch gestalteten Wasserpark im Süden der Insel. Wir verbrachten dort einen Tag voller Spaß und Abenteuer auf spektakulären Wasserrutschen, darunter eine besondere Rutsche, die durch ein Haifischbecken führt.
Am Montag, dem ersten Tag in der Schule, stand ein gemeinsamer Sporttag am Strand auf dem Programm. Nach einer kurzen Einführung ging es in gemischten Gruppen an verschiedene Stationen, die Fußball, Volleyball, Frisbee und Schwimmen umfassten. Bei sonnigen 30 Grad war die Bewegung am Strand und die Abkühlung im Meer genau das Richtige!
Ein weiteres Highlight der Woche war das Whale-Watching. Wir starteten in Puerto Colón auf einem Katamaran und hatten das Glück, mehrere Grindwale und Delfine zu sichten. Neben der Beobachtung der Meeressäuger bot die Fahrt auch die Möglichkeit, vom Boot ins Meer zu springen und in einer kleinen Bucht zu schwimmen.
Der Ausflug in den Teide-Nationalpark führte uns in die beeindruckende Vulkanlandschaft rund um Spaniens höchsten Berg, den Teide. Auf einer Wanderung durch den Nationalpark genossen sie die atemberaubende Aussicht auf die bizarre Felslandschaft und lernten mehr über die geologischen Besonderheiten des Vulkans.
Neben den Ausflügen besuchte unsere deutsche Gruppe natürlich die Partnerschule und nahm am Unterricht ihrer Austauschpartner teil. Wir halfen im Deutschunterricht, lernten im Biologieunterricht den Aufbau der tierischen Zelle und beschäftigten uns im Englischunterricht spielerisch mit deutschen und spanischen Traditionen. Einige Freistunden und viele gemeinsame Nachmittage gaben tolle Gelegenheiten, die spanischen Austauschpartner und ihre Freunde noch besser kennenzulernen.
Zum Abschluss der Woche wurde die gemeinsame Projektarbeit im „grünen Klassenzimmer“ der Schule statt, bei der die deutschen und spanischen Gruppen zusammenarbeiteten und ihre Ergebnisse präsentierten.
Die Woche auf Teneriffa war geprägt von herzlicher Gastfreundschaft und vielen gemeinsamen Erlebnissen – eine unvergessliche Erfahrung für alle Beteiligten. ¡Gracias por todo!
Am 10.10.2024 fand der 8. Martha-Saalfeld-Tag an unserer Schule statt. Nach einer kurzen Einführung in das Leben und Werk der Dichterin und ihres Mannes, dem Grafiker Werner vom Scheidt, folgte ein Stadtrundgang zum ehemaligen Wohnhaus des Ehepaars und zum Gedenkstein im Kurpark. Im Anschluss arbeiteten die Schüler/innen kreativ in Gruppen zum Leben und Werk des Künstlerpaars. Die Jury kürte abschließend die Sieger/innen.
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Wahlen für die Schülersprechervertretung erfolgreich abgeschlossen wurden. Das Team mit der Schülersprecherin Laura Oerther, Innenreferentin Elisabeth Elia und Außenreferent Len Czerwinski hat die Wahl gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch an die neuen Vertreter! Wir sind gespannt auf ihre Ideen und Projekte, die sie in ihrer Amtszeit umsetzen werden. Ein großer Dank geht auch an alle, die sich an den Wahlen beteiligt haben. Euer Engagement ist wichtig für unsere Schulgemeinschaft!
Liebe Freunde und Wegbegleiter unserer Schule, liebe Schulfamilie!
Im kommenden Jahr ist es nun endlich nach allen Vorbereitungen bislang soweit –
das große Jubiläum steht an; das Alfred Grosser Schulzentrum feiert „500 Jahre“!!!
Schirmherr ist unser Landesvater, Ministerpräsident Alexander Schweitzer und zusammen mit unserem Schulträger, dem Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße, Dietmar Seefeldt, laden wir herzlich ein, dabei zu sein und mitzuhelfen, mitzufeiern und mitzuwirken.
Im Juni 2025 nach Fronleichnam findet im Schulzentrum eine vorbereitende Projektwoche statt in Schul- und Klassen-übergreifenden Gruppen für die Festwoche im August. Eingerahmt ist diese von zwei Musikwochenenden der Superlative – am 21. + 22. Juni 2025 kommt es am Abend zu einem klassischen Konzert der Schulgemeinschaft mit vielen Ehemaligen, zuerst in der Kirche Saint-Pierre-et-Paul in Wissembourg und dann in der Marktkirche in Bad Bergzabern unter der Leitung von Wolfram Müller. Am 28. Juni 2025 schließlich feiert unsere Jazzcombo 25-Jähriges am Abend im Haus des Gastes unter der Leitung von Theodor Schmidt.
Ende August 2025 dann feiern wir in einer Festwoche das große Schuljubiläum.
*Am Abend des 29. August 2025 laden wir zusammen mit der Stadt und der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern ein zum Festakt im Haus des Gastes
*Am Morgen/Mittag des 30. August 2025 freuen wir uns auf Sie und Euch alle beim großen Jubiläums-Schulfest auf dem Schulgelände
* Und am 31. August 2025 schließlich laden wir zur Ehemaligenmatinee in unsere Aula, es wird bereits fleißig geprobt und gleich 2 Ehemaligenbands werden aufspielen – es empfiehlt sich an dieser Stelle, die im kommenden Jahr eh geplanten Ehemaligentreffen auf dieses Wochenende zu legen; für die Matinee selbst bitten wir um Rücksprache und Voranmeldung,
Danke!
Abschließend laden die RS+ und die Gemeinsame Orientierungsstufe ein zu einem Musicalwochenende unter der Leitung von Patrick Himpel am 04., 05. + 06. September 2025.
Parallel läuft eine große Baumpflanzaktion der Schulgemeinschaft.
im Oktober 2024
gez. die Schulleitungen, Kerstin Ellerwald und Pete Allmann
Bad Bergzabern, den 23.09.24 – Das Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern wurde zum dritten Mal als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Diese Ehrung, die bundesweit an Schulen vergeben wird, die sich besonders für die Förderung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) engagieren, unterstreicht erneut das herausragende Bildungsengagement der Schule.
In Rheinland-Pfalz gehören insgesamt 141 Schulen zu den MINT-freundlichen Einrichtungen, während deutschlandweit etwa 2.000 Schulen dieses Signet tragen. Damit zählen in Rheinland-Pfalz etwa 8,5% der rund 1.660 Schulen und bundesweit etwa 6% der ca. 33.000 Schulen zu den MINT-freundlichen Schulen. Um diese Auszeichnung zu erlangen, müssen Schulen alle drei Jahre eine erneute Bewerbung einreichen. Hierbei wird geprüft, ob das MINT-Konzept stetig weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst wurde. Dazu gehört die Förderung von innovativen Projekten, eine enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie Unternehmen und Universitäten sowie die gezielte Vorbereitung der Schüler auf MINT-Berufe.
Durch die erneute Zertifizierung erhält das Gymnasium weiterhin die Möglichkeit, seinen Schülern das MINT-Zertifikat zu verleihen. Dieses Zertifikat genießt einen hohen Stellenwert und wird von Universitäten und Unternehmen als besondere Qualifikation im MINT-Bereich anerkannt. Es dokumentiert überdurchschnittliche Leistungen und besondere Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in diesen Fachgebieten, wodurch sie wertvolle Vorteile bei Bewerbungen um Studien- und Ausbildungsplätze erhalten.
Die Schulleitung sowie das gesamte Kollegium sind stolz auf die wiederholte Auszeichnung und sehen diese als Anerkennung und Ansporn, das MINT-Konzept der Schule auch in den kommenden Jahren kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu erweitern.
Am 10. September 2024 unternahmen die Leistungskurse 12 Sozialkunde und 12 Erdkunde des Gymnasiums Bad Bergzabern eine Exkursion nach Frankfurt am Main. Der Tag begann frühmorgens mit einer Busfahrt von Bad Bergzabern in die Mainmetropole. Im Fokus stand zunächst die historische Seite der Stadt: Die Besichtigung der Paulskirche, in der 1848 die ersten Schritte hin zur Demokratie in Deutschland gegangen wurden, bildete den Auftakt. Anschließend erkundeten die Schüler das rekonstruierte historische Zentrum mit seiner prächtigen Fachwerkarchitektur, dem Frankfurter Römer und dem 700 Jahre alten Römerberg. Ein Highlight der Stadtführung war der Ausblick von der Fußgängerbrücke Eiserner Steg auf das moderne Mainhattan, das beeindruckende Bankenviertel der Stadt. Die Führung endete am Goethedenkmal, wo die Gruppe eine kurze Mittagspause einlegte.
Am Nachmittag stand der Besuch der Europäischen Zentralbank (EZB) auf dem Programm. Ein Jurist hielt einen spannenden Vortrag über die Aufgaben der EZB, ihre Geschichte und die bedeutenden finanzpolitischen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte. Auch die Karrieremöglichkeiten bei der EZB wurden den Schülern anschaulich vermittelt. Den Abschluss bildete ein Spaziergang zurück in die Innenstadt zur Besichtigung des Goethehauses, dem Geburtshaus des berühmten Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Nach einem ereignisreichen Tag kehrten die Schüler am Abend nach Bad Bergzabern zurück.
Nachdem wir bereits letztes und vorletztes Jahr den Schulpreis als beste Schule in Rheinland-Pfalz gewonnen hatten, erreichen wir dieses Jahr einen hervorragenden 2. Platz. Verbunden ist damit auch wieder ein Preisgeld.
Die Basis für den Schulpreis war dieses Jahr insgesamt 34 (!) erfolgreiche Teilnahmen in der 1. Runde mit 12 dritten Plätzen, 18 zweiten Plätzen und 4 ersten Plätzen. In der zweiten Runde gab es jeweils einen dritten, zweiten und ersten Platz. Mit dem großartigen ersten Platz, den Jonas Cornet aus der 10A errungen hat, sind wir nächstes Jahr wieder in der Endrunde in Kaiserslautern mit dabei.
Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie die unterstützenden Lehrkräfte.
Bitte schalten Sie für diese Website den Adblocker aus, damit alle Inhalte fehlerfrei angezeigt werden. Danke.
Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung: AkzeptierenWeiterlesen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
500 Jahre Schule - Das Schulfest findet am 30.08.25 statt! Weitere Infos hier