• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Wechselunterricht Mittelstufe | Zuteilung zu den Kalenderwochen bleibt bestehen

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

nach den Osterferien bleibt die Zuteilung der Kalenderwochen für die Klassenstufen 7 bis 10 des Gymnasiums unverändert. D.h. die Schülerinnen und Schüler, die vor den Osterferien in der geraden Kalenderwoche in Präsenz waren, sind auch nach den Ferien wieder in der geraden Kalenderwoche in Präsenz. Gleiches gilt für die ungeraden Kalenderwochen.

Vollsperrung der Klingener Straße in Ingenheim


Aufgrund einer Vollsperrung der Klingener Straße in Ingenheim ergeben sich in der Zeit vom
06.04. bis voraussichtlich 09.04.2021 Einschränkungen im Busverkehr der Linie 541.

Linie 541: Landau – Billigheim-Ingenheim – Bad Bergzabern
Die Haltestellen Ingenheim Schwimmbad und Klingen können umleitungsbedingt nicht
angefahren werden. Fahrgäste werden gebeten, auf die Haltestellen Ingenheim Kirche und
Klingen Am Münsterweg mit unveränderten Abfahrtszeiten auszuweichen.

Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und bitten um Beachtung.

QNV

Wechselunterricht ab 15.03.2021 – Informationen für die Stufen 7 bis 12

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie Sie bestimmt bereits den Medien entnommen haben, startet der Wechselunterricht für die Klassen 7 bis 12 am kommenden Montag, 15.03.2021.

Die Klassen sind in zwei Gruppen eingeteilt, die über die Klassenlehrer in TEAMS kommuniziert werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir individuellen Bedürfnissen einzelner Familien nicht Rechnung tragen können.

Wir beginnen in einer ungeraden Kalenderwoche ab dem 15.03.2021 (KW11) mit dem Unterricht. In der geraden Kalenderwoche ab dem 22.03.2021 (KW12) folgt dann der andere Teil der Klasse. Die Kinder einer Gruppe kommen immer eine Woche komplett in den Unterricht und werden in der Folgewoche dann zu Hause beschult.

Nach wie vor gibt es die Möglichkeit der Notbetreuung bis Klasse 7. Bitte melden Sie Ihr Kind wie gehabt spätestens am Vortag schriftlich dafür an.

Die Schülerinnen und Schüler der MSS werden in den Leistungskursen immer in Präsenz unterrichtet. Die Aufteilung erfolgt von der Lehrkraft ggf. auf zwei Räume. Die Grundkurse werden in der Regel je nach Kursgröße geteilt. Die Kurseinteilung wird durch Herrn Scheidner in TEAMS bekannt gegeben.

Die Gestaltung des Fernunterrichts obliegt der Lehrkraft.

Am 19.03.2021 und am 22.03.2021 findet weder Fern- noch Präsenzunterricht statt, da an diesen beiden Tagen mündliches Abitur ist und die Lehrer dort eingesetzt sind.

Wir freuen uns sehr, dass die Schüler zurückkommen und ein Stück Normalität in den Alltag bringen. Damit das möglichst lange so bleibt und wir vielleicht irgendwann auch wieder Schule komplett öffnen können, ist es wichtig, dass sich alle an die geltenden Hygieneregeln halten. Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern den aktuellen Hygieneplan, den Sie auf der Homepage finden. Dort finden Sie alle aktuellen Corona-Informationen, bitte halten Sie sich hier auf dem Laufenden.

Die Schulleitung

MSS-Informationen für SchülerInnen und Eltern der 10. Klassen

Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen,
liebe Eltern!

Wie angekündigt werden wir Anfang März die Infoabende zur Oberstufe MSS des Gymnasiums stattfinden lassen – aufgrund des aktuellen Geschehens, trotz allen Aufschiebens und Wartens auf eine Besserung, nicht wie geplant in und online aus der Aula, sondern rein online, getrennt nach Klassen.

Wir werden hierbei den Teams-Zugang der Schülerinnen und Schüler verwenden, mit der Einladung und großen Bitte, dass auch Erziehungsberechtigte vor dem Bildschirm daran teilnehmen. Es geht schließlich um den letzten Schulabschnitt am Gymnasium mit dem Abitur als Ziel. Bitte beachten Sie, dass auch hier die entsprechenden Regeln wie im Onlineunterricht gelten.

Die Termine sind wie folgt, Beginn ist jeweils um 18 Uhr:

  • 10a: Montag, 8. März 2021
  • 10b: Dienstag, 9. März 2021
  • 10c: Mittwoch, 10. März 2021

Eltern von Schülerinnen und Schülern anderer Schulen, z.B. RS+, etc., die in unsere gymnasiale Oberstufe eintreten möchten, kontaktieren mich bitte unter . Ich werde Ihnen dann alle weiteren Infos zur Teilnahme zukommen lassen.

Inhalte:

  • Grundlegendes zur MSS
  • Ablauf der nächsten 3 Jahre
  • Fächerwahl mit Abitur und Anmeldung zur MSS
  • CertiLingua als Zusatzqualifikation
  • Das Deutsch-Französische Abitur AbiBac (nur für Klasse 10a)

Dies entspricht einer Zusammenfassung der für den Moment wichtigsten Punkte der Seite http://mss.rlp.de, die alle Informationen zur MSS, auch für die nächsten Jahre, enthält. Gerne darf hier zur Vorbereitung schon einmal hineingeschaut werden.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie mich – gerne auch im Vorfeld – ebenfalls unter oben genannter E-Mail-Adresse oder telefonisch kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen

S. Scheidner, StD
MSS-Leitung

Wechselunterricht ab dem 08.03. bzw. 15.03.2021 [Update]

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte
liebe Schülerinnen und Schüler,

auf unserer Corona-Infoseite finden Sie alle aktuellen Schreiben des Ministeriums sowie alle Informationen zu den geplanten Schulöffnungen im Wechselunterricht für die Klassenstufen 5-6 und alle anderen Klassenstufen ab 08. März bzw. 15. März 2021.

Bitte nehmen Sie folgende Infoschreiben zur Kenntnis:

Bitte lesen Sie sich die Informationen durch, das Video fasst lediglich die wichtigsten Punkte zusammen.

Jugend forscht Regionalwettbewerb Südpfalz 2021

Am 18.02.2021 fand der Regionalwettbewerb von der Stiftung „Jugend forscht“ unter dem Motto „Lass Zukunft da.“ statt, aber diesmal anders.

Anstatt im NTK trafen sich die Schüler/innen eine Stunde vor ihrem virtuellen Jurygespräch in der Schule. Unsere Schule nahm dieses Jahr mit 5 Projekten unter der Leitung von Ralf Weiser und Sarina Pinkle teil.

Nach ihrem Gespräch gingen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach Hause, ohne zu wissen, ob sie einen Preis gewonnen haben, denn die Siegerehrung sollte erst am 22.02.2021, ebenfalls virtuell per BigBlueButton, stattfinden. Somit saßen an diesem Tag alle gespant vor ihren Bildschirmen und fieberten den Ergebnissen entgegen, um endlich Gewissheit zu haben.

Jan Becht (8c) gewann mit seinem Projekt „Drei dimensionalen Monitor“ den zweiten Platz der Altersgruppe Schüler experimentieren in der Fachrichtung Technik. Zudem erhielt er einen Sonderpreis. In der Altersgruppe Jugend forscht bekam Jakob Mohr (10a) für sein Projekt „Auswirkungen von äußeren Umständen auf das Verhalten von Katzen“ im Fachbereich Biologie eine Teilnehmerurkunde. Ebenfalls eine Teilnehmerurkunde erhielten Zoe Holler (9a) und Sophie Conrath (9a) mit ihrem Projekt „Überprüfung des Innenraum-Richtwert von CO2 in Klassensälen“ im Fachbereich Arbeitswelt. Sie wurden zusätzlich mit einem Sonderpreis belohnt. Emily Herbi (9a) und Katharina Proske (10) gewannen mit ihrem Projekt „Messen der Konzentrationsfähigkeit bei verschiedenen Umständen“ den 3. Platz im Fachbereich Arbeitswelt. Im Fachbereich Mathematik gewann Viviana Deisner (13) mit ihrem Projekt „Populationsentwicklung in der Stadt Bad Bergzabern“ den zweiten Platz.

Zusätzlich gewann unsere Schule den Berdelle-Hilge-Stiftungspreis und den Schulpreis des Landrats des Landkreises SÜW.

Digitale Woche der Ausbildung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
heute haben wir tolle Neuigkeiten für euch: die Berufsberatung lädt herzlich zur ersten digitalen Woche der Ausbildung vom 15.-20. März ein.
Es erwartet Euch ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Berufsorientierung, Ausbildung und Studium zusammengestellt.

[UPDATE] Fortsetzung des Fernunterrichts, Aktualisierung Hygieneplan

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 wird der Fernunterricht fortgesetzt. Wenn es das Infektionsgeschehen und die weiteren Entwicklungen zulassen, sollen dann alle Jahrgänge im Wechselunterricht bald wieder in die Schulen kommen. Die Möglichkeiten zur Notbetreuung bleiben bestehen.
Für die Schülerinnen und Schüler vor Abschlussprüfungen bestehen die besonderen Regelungen fort; sie können unter Einhaltung der Abstands- und sonstigen Hygieneregeln in Präsenz unterrichtet werden.

Update vom 12.02.2021: Auf der CORONA-INFOSEITE finden Sie Dokumente zum Download (Aktualisierung des Hygieneplans des Landes sowie vom Land bereit gestellte Formulare)

Sollen weitere Informationen verfügbar sein, informieren wir Sie immer über die Homepage.

Bitte nehmen Sie auch das Schreiben des Ministeriums zur Kenntnis: ELTERNSCHREIBEN