• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Studienfahrt und ERASMUS-Projekt in Wadowice (Polen)

Vom 28. Mai bis zum 3. Juni waren der Erdkunde-Leistungskurs von Herr Stass sowie der Geschichte-Leistungskurs von Frau Andres auf Studienfahrt in Südpolen. Ziel war neben der Innenstadt Krakaus, dem Salzbergwerk Wieliczka, dem KZ Auschwitz-Birkenau und einem polnischen Volksfest auch die ERASMUS-Partnerschule in der circa 48 Kilometer südwestlich von Krakau liegenden Kleinstadt Wadowice.

Am dritten Tag der Studienfahrt trafen sich die Schüler*innen und Lehrkräfte dort zum ersten gemeinsamen Austausch und Kennenlernen, woraufhin die Schüler*innen die Möglichkeit hatten, in Kleingruppen Wadowice zu erkunden und sich von den polnischen Schüler*innen die Sehenswürdigkeiten und Highlights ihrer Stadt zeigen zu lassen. Anschließend ging es noch zum gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant in Wadowice. Am darauffolgenden Tag trafen sich die beiden Gruppen nochmals, um bei der Floßfahrt über den Dunajec die malerischen Berglandschaften des Pieniny Nationalparks an der polnisch-slowakischen Grenze bewundern zu können. Im Zuge des Austauschs bearbeiteten die Kurse in transnationalen Schülergruppen die Thematik der infrastrukturellen und historischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kleinstädte sowie deren künftige Entwicklung. Mit der Lage in der Nähe eines Nationalparks bzw. eines Biosphärenreservates (Pieniny, Pfälzerwald/Nordvogesen) und einer größeren Stadt (Krakau, Karlsruhe) kann man auf den ersten Blick annehmen, dass diese viele Gemeinsamkeiten aufweisen. In der ersten Begegnung vor Ort – nach einem Kennenlernen per Videochat – haben die Schüler*innen aus Bad Bergzabern ihren Schulort mit Hilfe einer Präsentation vorgestellt, anschließend wurde eine Begehung der Stadt Wadowice in gemischten deutsch-polnischen Kleingruppen durchgeführt. Als Ergebnis gestalteten die polnischen und deutschen Schüler*innen zusammen ein Video sowie ein Poster zu Wadowice. Beide Produkte sind zweisprachig angelegt, sodass sie in beiden Schulen ausgestellt bzw. präsentiert werden können. In einem nachfolgenden Schritt werden die geographisch sowie historisch relevanten Besonderheiten beider Städte im Fachunterricht genauer behandelt. Es ist angedacht, das Projekt im Rahmen der ERASMUS-Partnerschaft in Zukunft durch einen Rückbesuch der Partnerschule in Bad Bergzabern fortzuführen und weitere Ergebnisse in Deutschland zu erarbeiten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Einladung und Gastfreundschaft unserer polnischen Kolleginnen und Kollegen sowie deren Schüler*innengruppe und freuen uns auf ein Wiedersehen in Bad Bergzabern.

Ein paar Eindrücke von der Begegnung in Wadowice sowie von einem der Endprodukte der transnationalen Arbeit:

B U C H P R Ä S E N T A T I O N & Lesung am Weltflüchtlingstag 2022

Montag, 20.6.22 – 19-ca.20 Uhr

Foyer des Gymnasiums im Alfred Grosser-Schulzentrum

 H E R Z L I C H E   E I N L A D U N G

an alle Interessierte !

Eingeladen sind insbesondere unsere Klassen- und Kurssprecher im Rahmen unseres Engagements als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“; Regionalkoordinator Dr.David Emling und Landeskoordinator Andreas Klomann werden anwesend sein.

Weitere Informationen in folgenden Dokumenten:
Einladung: B U C H P R Ä S E N T A T I O N Weltflüchtlingstag Gymnasium Bergzabern
Info-PDF: Schutz für alle
Info-PDF: AWO-Umschlagweiterlesen

Europaprojekttag 2022 – Besuch von Dr. Wissing

Zum Europaprojekttag 2022 besuchte Bundesminister Dr. Volker Wissing seine ehemalige Schule, wurde bei einem kleinen Stehempfang in der Mensa begrüßt (auch Gäste vom MSG aus Landau waren anwesend) und hielt anschließend nach kurzer gelungener musikalischer Begrüßung durch ein Blechbläserensemble in unserer Aula einen kurzen Vortrag zu Europa und Mobilität. Danach stellte er sich geduldig und froh den im Sozialkundeunterricht zuvor zusammengestellten und von unserer SV moderierten Fragen der anwesenden Klassenstufen 9, 10 und 11 zu den Themen des landesweiten Projekttages. Auch über sich selbst gab er bereitwillig Auskunft und verwies über die großen Themen der Zeit hinaus auf seine Wurzeln hier vor Ort, wie sehr ihn vor allem Begegnungen mit damals aktiven PolitikerInnen hier in unserer Aula damals für sein Leben prägten. Wir danken ihm und allen Engagierten für ebenso kurzweilige wie auch sinnstiftende Stunden zusammen.

P.A.

Stellenangebot | Freiwilliges Soziales Jahr in der Böhämmer-Grundschule

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

die benachbarte Böhämmer-Grundschule sucht für das Schuljahr 2022/2023 MitarbeiterInnen ab 18 Jahren, die gerne ein FSJ ableisten möchten.
Aufgaben sind unter anderem die Betreuung der Kinder während des Mittagessens, die Planung von Spiel- und Bewegungsangeboten etc. – alle Informationen zu diesem Angebot finden Sie und findet ihr hier:

Stellenausschreibung

Wahl der 3. Fremdsprache

An alle Eltern und Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8:

Aufschub der Abgabefrist der Anmeldezettel (Wahl der 3. Fremdsprache) bis zum 23.05.2022!

Es sind noch nicht alle Anmeldezettel abgegeben worden!

Bitte denken Sie daran, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Anmeldungszettel zur dritten Fremdsprache abgeben müssen, auch wenn keine weitere Fremdsprache gelernt werden soll.

In diesem Dokument gibt es noch einige weitere Informationen zur Entscheidung

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Mohr

Europäisches Schülerparlament

Als eine von nur 6 deutschen Schulen nahmen 7 Schülerinnen und Schüler der MSS 11 aus unserem Gymnasium gemeinsam mit Herrn Schächter seit Mitte November am „Parlement européen des lycées 2022“ teil. Die Schüler wurden in reale Fraktionen des Europäischen Parlaments aufgeteilt und mussten in Ausschüssen gemeinsam mit weiteren Teilnehmern aus über 5 Ländern Änderungsanträge zu einem Gesetzestext vorbereiten.

Die Abschlussveranstaltung fand vom 11.-13. Mai in Präsenz in Strasbourg statt. Nach der Ankunft am Mittwoch erkundete die Gruppe die Stadt und machte eine kleine Bootsfahrt über die Ill und den Rhein. Am Donnerstag und am Freitag blieb weniger Zeit, da die Sitzungen im Plenarsaal des Europäischen Parlaments von 8:00-18:00 andauerten. Dort wurde über die Änderungsanträge aller Fraktionen debattiert und abgestimmt. Außerdem nahmen die Schülerinnen und Schüler an Debatten zur Zukunft der Europäischen Union und einer Simulation des Rates der Europäischen Union teil.

Am Abend war dann aber doch noch ein wenig Zeit um sich mit weiteren Teilnehmern aus über 25 Nationalitäten zu treffen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Nach der Übergabe der Zertifikate am Freitag ging es dann auch schon wieder mit dem Zug nach Hause. Der Aufenthalt in Strasbourg war ein voller Erfolg. Neben umfassenden Kenntnissen über den europäischen Gesetzgebungsprozess bauten die Schülerinnen und Schüler internationale Beziehungen auf und übten sich in ihren Fremdsprachenkenntnissen.

b.w.

Spendenaktion für die Ukraine

Schmerz lindern – Wunden heilen

Unter diesem Slogan hat die Schülervertretung gemeinsam mit dem ehemaligen Lehrer unseres Gymnasiums Christian Schilling erneut eine Spendenaktion für die Ukraine veranstaltet.

In kürzester Zeit hat die Schulgemeinschaft 1500€ gespendet. Christian Schilling hat noch an 3 weiteren Institutionen Spenden gesammelt und somit ist ein äußerst beachtlicher Betrag von 14.000€ zusammengekommen. Mit diesem Betrag konnte er Medikamente und medizinisches Verbrauchsmaterial aufgrund von Sonderkonditionen bei einem bekannten Apotheker im Wert von 40.000€ in die ukrainische Stadt Kamianets-Podilskyi schicken. Darunter Schmerztabletten, Spritzten und die dringend gebrauchten Infusionen.

Schillings Schwiegervater hat die Medikamente persönlich in Empfang genommen und diese an ein Lazarett im Osten weitergeleitet wo sie dankbar in angenommen wurden.

Die SV bedankt sich auch im Namen von Christian Schilling für die großzügigen Spenden und die riesige Hilfsbereitschaft!

Freiwillige Coronatests

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wie Sie dem Schreiben des Ministeriums für Bildung vom 26.04.2022 entnehmen konnten, entfallen ab dem 02.05.2022 sämtliche Testungen in der Schule, sowohl die regelmäßigen wie auch die anlassbezogenen 5-Tage-Testungen. Wir möchten allerdings den Schülerinnen und Schülern weiterhin die Möglichkeit geben, sich regelmäßig freiwillig in der Schule zu testen.

Diese freiwilligen Tests können jeweils

montags und donnerstags in der ersten großen Pause in A 17

durchgeführt werden. Minderjährige SchülerInnen benötigen hierzu das schriftliche Einverständnis eines Erziehungsberechtigten.

Mit freundlichen Grüßen

S. Kerner

Anneliese adé – Verabschiedung von Frau Hellberg

Bei strahlendem Frühlingswetter traf sich nach langen Jahren Zwangspause die Schulgemeinschaft unseres Bergzaberner Gymnasiums endlich wieder auf dem Schulhof zu einer feierlichen Vollversammlung. Unsere BigBand spielte auf und unser Landrat sprach zu uns; auch sprachen Schülersprecher, Elternsprecher und Vertreter aus dem Kollegium – ebenso auch der aktuelle und der ehemalige MSS-Leiter – um unsere Anneliese Hellberg zu ehren, die mit viel Wehmut und wunderbarer, dankbarer Erinnerung wohlverdient von uns allen in den Ruhestand verabschiedet wurde. Ihr von Herzen alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt und uns allen im Sinne dieser Zeichen einer hoffnungsfrohen und sinn- und gemeinschaftsstiftenden Veranstaltung einen frohen Schulauftakt nach den Osterferien!

Lieber und herzlicher Dank allen Engagierten!
P.
A.

Bilder von unserer Foto-AG von Niclas und Salomė