Teilnahme der Jugend Forscht AG an der Science-Fair 2023
Rebekka Schäfer & Sarina Pinkle
Rebekka Schäfer & Sarina Pinkle
Vom 15.05. bis 17.05.2023 nahmen 3 AbiBac Schüler der MSS 11 unseres Gymnasiums an der Abschlussveranstaltung des Europäischen Schülerparlaments in Strasbourg teil. Insgesamt waren es über 460 Schüler aus 33 Schulen und 11 Ländern und das Alfred-Grosser-Schulzentrum war nur eine von 6 Schulen aus Deutschland. Seit Mitte November 2022 bereiteten sich die Schüler nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren gemeinsam mit Herrn Schächter auf das „parlement européen des lycéens 2023“ vor und dafür bearbeiteten sie Änderungsanträge für Gesetzestexte in realen Fraktionen des Europäischen Parlaments. Diese wurden dann bei der Abschlussveranstaltung in einer simulierten Sitzung von den Schülern diskutiert.
Nachdem die Gruppe am Montag den 15.05 angekommen war, nahmen die Schüler an einer Rallye teil und dabei mussten sie sich verschiedenen Fragen und Aufgaben rund um das Europäische Parlament, die Europäische Union und Strasbourg stellen. Es gab zum Beispiel auch die Frage wie die Flaggen vor dem Europäischen Parlament angeordnet sind. Am 16.05 und 17.05 wurde in Sitzungen von 8:00-18:00 Uhr im Plenarsaal des Europäischen Parlaments über die Änderungsanträge zu verschiedenen Themen wie Digitalisierung oder Umwelt debattiert und schließlich auch abgestimmt. Das Ereignis war sehr bereichernd für die Schüler, da es gelebtes Europa war und Schüler mit über 25 Nationalitäten aus ganz Europa zusammen auf 3 Sprachen, nämlich Französisch, Englisch und Deutsch, im Dialog waren und zusammen diskutierten. Die Flaggen vor dem Parlament sind übrigens in alphabetischer Reihenfolge in der Sprache des jeweiligen Landes angeordnet.
Elena Vollmer MSS11
Bei frühlingshaften Temperaturen durften die Fünft- und Sechsklässler 50 m weit sprinten, möglichst weit springen und einen Schlagball werfen. Den Höhepunkt bildete der abschließende 800 m-Lauf.
Die Klassensieger der 5. bzw. der 6. Klassen und die besten 800 m- Läufer werden am letzten Schultag geehrt.
Susanne Schik
Bereits am Sonntag reisten die Gäste an, bezogen ihre Unterkunft in der Jugendherberge Bad Bergzabern bzw. im Turnerheim in Annweiler und konnten anschließend an einer Stadtführung in Bad Bergzabern teilnehmen. In unserer Schulmensa versammelten sich alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Abendessen, das von unseren Sportkollegen organisiert wurde. Dabei erhielten sie tatkräftige Unterstützung von unseren Schülerinnen und Schülern der MSS 12, sowie unserer unverzichtbaren „Hausfee“ Anneliese, die dafür sorgte, dass es an nichts fehlte. Der Höhepunkt des Abends war zweifellos die abwechslungsreiche Abendveranstaltung in unserer Aula, die um 19:00 Uhr begann und technisch durch Herrn Scheidner und seinem Team unterstützt wurde. Hier wurden die Teilnehmer und ihre Betreuer mit erstklassigen Sportdarbietungen unterhalten. Den Auftakt machte Theo Schmidt mit seiner Jazz Combo, die erwartungsgemäß aufhohem Niveau spielte. Die Band begleitete auch musikalisch die Airtrackvorführung unserer (ehemaligen) Schulturnmannschaft, die mit fulminanten Überschlägen, Schrauben und Salti das Publikum begeisterte. Es folgten verschiedene Aufführungen wie Kunstradfahren, Badminton, Judo und Ju Jutsu. Die Hip- Hop- Gruppe „Own Risk“, überraschte mit coolen Dancemoves das Publikum. Die Rope Skipper der TS Germersheim, die sich eine Woche zuvor für die Weltmeisterschaften qualifiziert hatten, boten eine abwechslungsreiche und rasante Choreographie dar.Auch die rhythmischen Sportgymnastinnen des TB Oppau präsentierten ihr neues Bühnenprogramm mit Bällen und Bändern, das sie bald bei den kommenden Deutschen Meisterschaften zeigen werden.Die aus Mainz-Finthen stammende Akrobatikgruppe kam mit drei unterschiedlichen Formationen und begeisterte das Publikum mit spektakulären Hebefiguren.
Am Montag begannen die Wettkämpfe im Schwimmen im Hallenbad und die Turnwettkämpfe in unseren Turnhallen.Unsere Schule stellte sogar zwei Mannschaften im Gerätturnen, die gegen die jeweiligen Landesmeister aus Bayern und Baden-Württemberg antraten.
Bei den Jungen im WK III/1 starteten Oliver Gerhardt, Milo Bähr, Phil Walther, Dominik Ganz und Bruno Beck. Sie hatten es ganz besonders schwer gegen das Helmholtz-Gymnasium Heidelberg, das als eine Eliteschule des Sports in Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Turnen gilt. Mit 2,95 Punkten Rückstand wurden sie knapp Dritter hinter dem Team aus Bayern.Umso bemerkenswerter ist die Leistung von Oliver Gerhardt zu werten, der mit 61,75 die drittbeste Tageswertung erreichte. Die Mädchen um Sophie Hupfer, den beiden Schwestern Elizaveta und Zlata Vostretsov, Hannah Clemenz, Alina Müller, Jana Chulkov und Valentina Herbi, lieferten einen souveränen Wettkampf ab und gewannen mit über 14 Punkten Vorsprung diesen Wettbewerb.Besonders hervorzuheben ist hierbei die Leistung der erst elfjährigen Zlata, die teilweise gegen 5 Jahre ältere Mädchen turnte und dabei das fünftbeste Ergebnis erzielte. Der Rhein-Main-Donau-Schulcup war nicht nur ein sportlicher Wettbewerb, sondern auch ein Fest des Zusammenhalts und der Schulgemeinschaft. Als Schule sind wir stolz darauf, Gastgeber für dieses besondere Event gewesen zu sein und bedanken uns bei allen Teilnehmern, Organisatoren und Unterstützern, die zum Erfolg des Schulcups beigetragen haben. Hier ist besonders der TV Bad Bergzabern zu nennen, deren Abteilungsleiter und Trainer dazu beigetragen haben, diese Ausrichtung überhaupt erst zu ermöglichen. Auch unseren Hausmeistern und dem gesamten Schwimmbadteam gilt unser Dank.
Susanne Schik
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Hausordnung des Gymnasiums wurde am 10.05.2023 in folgenden Punkten aktualisiert:
An der Stelle kurz noch die Erinnerung an weitere Punkte der Hausordnung:
Die aktuelle Hausordnung ist hier zu finden: Hausordnung
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9, 10 und 11 hatten die Möglichkeit, Gebhart ihre Fragen und Anliegen mitzuteilen, welche sie zuvor im Sozialkundeunterricht vorbereitet hatten. Es ging hierbei um den Ukrainekrieg, die Energiesicherheit, die „Letzte Generation“ und das Wahlalter.
Am Ende der Veranstaltung war noch Zeit für kleinere Gespräche mit einzelnen Schülerinnen und Schülern.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Benjamin Wichmann mit hervorragender Vorbereitung von Linus Böttinger, Granit Peci, Marc Schommer und Luca Strasser.
Wir danken Herrn Gebhart herzlich für die Zeit, die er sich für uns genommen hat!
Den Beitrag auf Instagram finden Sie hier.
BCW
Mit drei Mannschaften trat das Alfred Grosser Schulzentrum bei dem Landesentscheid von Jugend trainiert für Olympia in Kaiserslautern an. In ihrem ersten Wettkampf für unsere Schule belegten unsere Jüngsten bei den Mädchen in WK IV mit 7:42,01 in einem dicht besetzten Feld den 5. Platz. Unsere Jungs mussten sich in der gleichen Altersklassen lediglich den Mainzern geschlagen geben und belegten mit 7:49,79 den 2. Platz. Auch unseren Schwimmerinnen der Jahrgänge 2008-2009 waren mit 12:13,60 die zweitschnellsten in Rheinland-Pfalz und verpassten nur knapp das Bundesfinale in Berlin.
Für unsere Schule starteten in WK III/1 weiblich Azalea Christian, Sophia Wisser, Tamia Benzinger, Hermine Hertlein, Sarah Pilicek, Lilli Pilicek, Elisabeth Elia und Selma Conrad. In WK IV schwammen bei den Jungen Noah Winter, Alexander Sapov, Calvin Kuhn, Mathis Braune, Jan Haltmayer, Dominik Ganz und David Gomer.
Bei den Mädchen waren in WK IV Lara Butscher, Luisa Schwerdtfeger, Emma Gleich, Fina Dörr, Elfriede Wetter, Sophia Gutjahr und Susanna Stiny im Wasser. Als Kampfrichter waren Florian Nehring und Janice Klinbeil und Vanessa Jehle im Einsatz. Betreut wurden die Mannschaften von Tanja Medart und Olaf Pätzold, unterstützt von Anna Kirsch und Masha Medart.
Am Donnerstag, 20. April hat uns Carsten Stormer, Kriegs- und Krisenjournalist aus Manila, im Alfred-Grosser Gymnasium besucht.
Im März 2022 stand uns Stormer bereits für eine Live-Schalte zur Verfügung. Nachdem die Schülerinnen und Schüler damals seinen Film „War Diary“ gesehen hatten, konnten sie ihm ihre Fragen stellen.
Auch am Donnerstag wurde sein Workshop von einem Film begleitet. Im ersten Workshop mit der 9. Klassenstufe zeigte Stormer seinen Film „Der Knochensammler im philippinischen Drogenkrieg“. Ein Priester, der die Toten des Drogenkriegs exhumiert, um Beweise für mögliche Gerichtsverfahren zu sammeln.
Im zweiten Workshop zeigt der Journalist der Klassenstufe 10 seinen Film „Kriegsverbrechen auf der Spur“. Stormer begleitet hier die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch bei der Dokumentation der Kriegsverbrechen die russische Soldaten an der ukrainischen Zivilbevölkerung begangen haben sollen.
Sehr beeindruckt von seiner Arbeit und seinem Film stellten die Schülerinnen und Schüler Stormer ihre Fragen zu seinen Beiträgen, aber auch zu seinem Beruf als Kriegs- und Krisenberichterstatter stellen.
Wir danken Carsten Stormer für seine Zeit und die Möglichkeit ihn persönlich kennenzulernen. Für den neuen Auftrag in der Ukraine wünschen wir ihm alles Gute.
Den Link zu „Der Knochensammler im philippinischen Drogenkrieg“ finden Sie hier.
Den Link zu „Kriegsverbrechen auf der Spur“ finden Sie hier.
Am 2. Februar fand der Schulentscheid von „Jugend debattiert“ in unserem Gymnasium statt.
In Sekundarstufe I debattierten die Schülerinnen und Schüler über eine Kleiderordnung im Unterricht. Sekundarstufe II debattierte parallel über die Streitfrage, ob Angriffe auf Kunst härter bestraft werden sollten. Im Schulfinale konnten sich Laura Oerther (10) und Marie Haberer (10) in Sek. I durchsetzen. In Sek. II gewannen Luca Straßer (11) und Benjamin Wichmann (12).
Für die vier ging es dann am 8. und 9. März weiter zum Regionalentscheid nach Dahn. Da Marie in Dahn ausfiel, sprang Konrad Iszo (8) für sie ein und debattierte gemeinsam mit Laura. In Sekundarstufe II debattierten Luca und Benjamin über die Frage, ob auch Privathaushalte zur Katastrophenvorsorge verpflichtet werden sollten.
Konrad und Benjamin schieden in der Vorrunde aus, erreichten Platz 5 und 6 der jeweiligen Jahrgangsstufe. Für Luca und Laura ging es am nächsten Tag noch ins Finale. Hier belegte Luca Platz 4 und Laura Platz 2.
Somit fuhr Laura am vergangenen Dienstag, 18. April mit Frau Andres und ein paar Schülerinnen und Schülern nach Mainz in den Landtag zum Landesentscheid von „Jugend debattiert“. Laura konnte sich in den Vorrunden durchsetzen und kam ins Finale des Wettbewerbs. Im Plenarsaal debattierte sie mit ihren Mitstreiterinnen über die Frage, ob ARD und ZDF auf den Erwerb von Fußball-Übertragungsrechten verzichten sollten. Laura erreichte hier den 3. Platz des Landesentscheides.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung!
Den SWR-Beitrag zum Finale in Mainz finden Sie hier.
Den Bericht des Landtags finden Sie hier.
Bild 1: Landtag Rheinland-Pfalz/Natascha Kähler
Bild 2: privat
BCW
Beste Ansal, Thomas Baidinger, Mara Sophie Banspach, Konrad Peter Beck, Salomé Becker, Claudius Beer, Melanie Bolz, Paulina Braun, Konrad Brühl, Fabian Burg, Moritz Burkard, Maria-Antonia Charatsidou, Isabelle Collet, Tim Conrath, Felix Cuntz, Helge Max Diener, Nils-Marvin Dörr, Selina Marie Drieß, Leon Ehrhardt, Niklas Ellrich, Chloé Fauth, Lukas Max Frannek, Dennis Christopher Frey, Nikolina Viola Gaffga, Belana Hasenfuß, Jan Linus Hauck, Jeremias Elischa Hauck, Björn Henrich, Rahel Hoffmann, Lennart Hölzmann, Bastian Huck, Dennis Hutorni, Vanessa Jehle, Jannick Jung, Anna Katharina Kirsch, Lasse Kleinschmidt, Leslie Milena Konz, Maxim Kotscherow, Dennis Krämer, Nils Labbé, Megan Matthias, Masha Medart, Lars Mehlem, Marc Meißner, Daniel Merz, Annabel Elisabeth Methfessel, Christina Michel, Viola Miller, Monijan Nesan, Laura-Sophie Nordheider, Jonas Oerther, Helena Pfaffmann, Emilia Maria Usha Pfeiffer, Manusha Premananthan, Thomas Quint, Lena Rapp, Lilly Rehm, Wiebke Rillig, Alexander Rinck, Emilia Cecilia Rosenberger, Anica Marie Rupprecht, Angelina Sambach, Leo Schleuning, Leonie Schlindwein, Finn Schlosser, Tim Schowalter, Tom Jonathan Schütz, David Schwind, Silas Seutemann, Kaja Singer, Fabio Straßer, Kian Strasser, Laura Weber, Michelle Weiser, Fenja Wissing, Hannah Caroline Wissing, Lara Celine Wünstel, Nancy Zerr…
… wir gratulieren Euch a l l e n zum bestandenen Abitur 2023 und freuen uns mit Euch von Herzen!
In einer würde- und respektvollen, kurzweiligen Feierstunde am Abend des 30.03. in unserer Aula, umrahmt von hervorragenden Musikbeiträgen der Stufe, überreichten wir die Abiturzeugnisse nach einer stimmungsvollen Abiturandacht in der Marktkirche.
Schülersprecher Benjamin Wichmann, Elternsprecher Rolf Reinders und Kollegiumsvertreter Olaf Pätzold begrüßten zusammen mit Schul- und Stufenleitung unsere Schulgemeinschaft in unserer voll besetzten Aula –
darüber hinaus sprachen Rainer Ehrhardt für unseren Förderverein, Silas Seutemann für die Stufe und Landrat Dietmar Seefeldt hielt eine kurze Ansprache.
Die besten Abiturergebnisse erzielten Wiebke Rillig (1,0) und Björn Henrich (1,1) – jeweils von unserem Verein der Freunde mit einem Buch von Alfred Grosser ausgezeichnet. Mit dem Preis der Ministerin für besonderes Engagement im Schulleben geehrt wurde Stufensprecher Silas Seutemann.
Abibac-Zeugnisse erhielten Wiebke Rillig, Laura Nordheider und Annabel Methfessel.
Zertifikate für das große Latinum erhielten Isabelle Collet und Silas Seutemann.
Hier die in diesem Jahrgang besonders hervorgehobenen Abiturientinnen und Abiturienten – hier die weiteren Preisträgerinnen und Preisträger des Jahrgangs:
Der Förderverein zeichnet unsere langjährigen, überregional erfolgreichen Turner Niklas Ellrich, Konrad Beck, Lennart Hölzmann und Thomas Quint aus; ebenso werden für langjähriges Engagement in unserer Jazz-Combo Isabelle Collet, Dennis Frey, Fabio Strasser und Tim Conrath ausgezeichnet.
Ein e-fellows-Stipendium erhielten Wiebke Rillig, Björn Henrich, Moritz Burkhard, David Schwind, Nils-Marvin Dörr und Leo Schleuning. Isabell Collet erhielt eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme an der Chemie-Olympiade.
Die VR-Bank zeichnete Björn Henrich aus für besondere Leistungen im Fach Erdkunde; der Zonta-Club Melanie Boltz für besondere Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich und der Rotary Club Anabell Methfessel für soziales Engagement.
Weitere Preise gingen an
Für die Zukunft allen Segen und alles Glück auf dem Weg –
und im Sinne des in unserer Rede zitierten Erich Kästner (aus „Ansprache zum Schulbeginn“): „LASST EUCH DIE KINDHEIT NICHT AUSTREIBEN“, „HALTET DAS KATHEDER WEDER FÜR EINEN THRON NOCH FÜR EINE KANZEL“, „NEHMT AUF DIEJENIGEN RÜCKSICHT, DIE AUF EUCH RÜCKSICHT NEHMEN“, „SEID NICHT ZU FLEISSIG“, „LACHT DIE DUMMEN NICHT AUS“, „MISSTRAUT GELEGENTLICH EUREN SCHULBÜCHERN“.
Oberstufenleiter StD Sven Scheidner & Schulleiter OStD Pete Allmann