Wir sind Europaschule! Europaschulen werden vom Land bevorzugt angesprochen, wenn es Angebote im Bereich des Austauschs und der politischen Bildung für Europa gibt. Sie nehmen an den jährlichen “Europawochen” teil und erhalten dafür großzügige Unterstützung des Landes. Im letzten Schuljahr haben wir gemeinsam mit der “Europaschule” am Gymnasium im PAMINA-Schulzentrum Herxheim mehrere Aktivitäten im Zusammenhang mit einer Gedenkstätte am Germanshof durchgeführt: SchülerInnen beider Schulen sprachen mit einem Zeitzeugen, der 1950 an dem “Sturm auf den Germanshof für ein Vereintes Europa” teilgenommen hatte. Daraufhin waren wir bei der Übergabe des Zollhauses an einen Verein dabei, der aus diesem Zollhaus ein internationales Begegnungszentrum machen möchte. Die Nacht haben wir – wie unsere Vorläufer 1950 – im Zelt an der Grenze verbracht.
Die Europaarbeit wird seit einigen Jahren als Arbeitsgemeinschaft „Europa AG“ fortgeführt, in der die Erasmus-Aktivitäten unserer Schule münden. Engagierte Schülerinnen und Schüler sowie betreuende Lehrkräfte verschiedener Fachschaften betreuen diese AG.
AG EU-Botschafter
Im Schuljahr 2017/2018:
- Teilnahme am „European Youth Event“ (eine Veranstaltung mit ca. 3000 Jugendlichen rund um die Europäischen Institutionen in Straßburg)
- Aktivitäten im Rahmen des Europatags zur Gedenkstätte am Germanshof (Mai 2018)
Im Schuljahr 2017/2018 erhielt unsere Schule den dritten Platz beim deutschen „eTwinning-Preis“ für das Projekt „Scheibenhard trifft Scheibenhardt“ und dann noch einmal den „Europapreis“ des Landes Rheinland-Pfalz für das gleiche Projekt.
In der Begründung für die eTwinning-Schule heißt es: „Die Auszeichnung „eTwinning-Schule“ würdigt Einrichtungen, die eTwinning umfassend in ihrem Schulkonzept berücksichtigen. Diese Schulen ergreifen beispielsweise umfassende Maßnahmen zur Internetsicherheit, haben kooperative Lernmethoden verankert, nutzen innovative pädagogische Ansätze und fördern die kontinuierliche Weiterbildung von Lehrkräften. Mit dem Siegel wird das Engagement der Schule als Ganzes gewürdigt. Die eTwinning-Schulen können damit eine Vorbildfunktion für andere Schulen einnehmen.“