Erdkunde

Der Begriff Geografie kommt aus dem Griechischen und bedeutet das „Beschreiben der Erde“. Im Erdkundeunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler zunächst den Umgang mit dem Atlas sowie mit Karten, um sich auf der Welt orientieren zu können. Außerdem erfahren sie, wie die Menschen in allen Teilen der Erde leben, wie sie arbeiten und auch wo sie ihre Freizeit verbringen. In einer Reise durch die Welt lernen sie Regionen kennen, in denen das ganze Jahr eisige Kälte oder glühende Hitze herrscht, Regionen, in denen es fast täglich regnet oder in denen oft jahrelang kein Regen fällt. Im Fach Erdkunde soll ein Verständnis für die naturgeographischen, ökologischen, politischen, wirtschaftlichen sowie sozialen Strukturen und Prozesse der räumlich geprägten Lebenswirklichkeit entwickelt werden. Dieses Wissen ist notwendig, um den eigenen Lebensraum nachhaltig gestalten zu können. Darunter versteht man eine Entwicklung, die gewährleistet, dass die Bedürfnisse der heutigen Generationen befriedigt werden, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse zu beeinträchtigen. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Zusammenhang mit den jeweiligen Unterrichtsthemen immer auch mit den Dimensionen der Nachhaltigkeit auseinander.

Somit leistet das Fach Erdkunde einen wichtigen Beitrag dazu, Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, sich sachkompetent mit ihrer Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen und diese vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse und Entwicklungen kritisch zu reflektieren.

An unserer Schule wird Erdkunde in den Klassenstufen 5-8 und 10 sowie in der Oberstufe als Grund- oder Leistungskurs unterrichtet. Dabei gehört Erdkunde neben Geschichte und Sozialkunde zu den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Wir arbeiten in der Fachschaft Erdkunde mit verschiedenen klassischen Medien, wie dem Globus, Modellen oder Karten, darüber hinaus natürlich auch mit digitalen Medien und vertiefen das Verständnis geografischer Phänomene durch eintägige sowie mehrtägige Exkursionen mit verschiedenen Schwerpunkten.

Lehrplaninhalte

In der Orientierungsstufe stehen folgende Themenfelder im Lehrplan:

  • Wohn- und Lebensräume: Wo leben wir? Was macht eine Region lebenswert?
  • Natur- und Kulturräume in Rheinland‑Pfalz (z. B. Weinbau, Mittelgebirge, Rheinebene)
  • Städte, Siedlungsformen, Infrastruktur
  • Orientierung mithilfe geografischer Grundbegriffe (z. B. Nachbarn, Bundesländer)
  • Einführung in GIS‑Systeme & Kartenbegriffe
  • Vergleich mit Lebenswelten im Partnerland Ruanda (globale Raumperspektive)
  • Vertiefung geographischer Grundformen (Landschaftszonen, Klima, Vegetation)
  • erste systematische Kartenarbeit: Maßstab, Himmelsrichtungen, thematische Karten
  • Mensch‑Umwelt‑Beziehungen vor Ort: Ressourcen, Landwirtschaft, Siedlungsstruktur, Tourismuspotenzial
  • Einführung in grundlegende Klimadiagramme und deren Deutung
  • Regionale Raumanalyse: typische Räume in Rheinland‑Pfalz vergleichen

In beiden Klassenstufen der Orientierungsstufe steht der Lebensweltbezug im Vordergrund, ergänzt durch methodische Kompetenzen: Kartenarbeit, Raumanalyse, GIS‑Einstieg. Der Unterricht fördert die räumliche Orientierung und legt den Grundstein für weiterführende geographische Bildung

Themenfelder Sekundarstufe I (Kl. 7–10)

Gemäß rheinland‑pfälzischem Lehrplan (Sek I) werden folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:

  • Raum und Kartographie
  • Karten lesen, Maßstab verstehen, Raumbezug lokal–global
  • Raumanalyse von Heimatregion bis Europa
  • Mensch‑Umwelt‑Beziehungen
  • Regional geprägte Ökosysteme, Klimazonen, landwirtschaftliche Nutzung
  • Wirtschaftsräume vor Ort & global
  • Landschaftsnutzung, Tourismus, Landwirtschaft
  • Gesellschaftliche Prozesse & Raumveränderung
  • Mobilität, Stadt‑Land‑Unterschiede, regionale Strukturen
  • Aktuelle globale Probleme
  • Ressourcenknappheit, Umweltbelastungen, Nachhaltigkeit
  • Sterne‑Themen (fachübergreifend)
  • Europa, Ökologische Bildung, gesellschaftliche Verantwortung

Die Sek I fördert Kompetenzen in kartografischer Darstellung, regionaler Analyse und Grundlagen der Klima‑ und Ressourcenlehre.

Der Lehrplan der Oberstufe gliedert sich in mehrere Lernfelder, die systematisch komplexe Inhalte vermitteln:

  • Globaler Wandel – System Erde unter Druck
  • Wechselwirkungen zwischen geosphärischen Kreisläufen, anthropogenen Eingriffen, nachhaltige Herausforderungen
  • Klima im Wandel
  • Klimafaktoren, Klimaschwankungen, Klimaanpassung vs. Klimaschutz
  • Rohstoffe & Energieversorgung
  • Verteilung, Nutzung, Energiequellen, globale Ressourcenpolitik
  • Landwirtschaft & Ernährungssicherheit
  • Agrarräume, Bodengefahren, globale Ernährungskrisis, Konsumverhalten
  • Produktion & Dienstleistungen in globalisierten Raumstrukturen
  • Standortfaktoren, Industriewandel, Globalisierung
  • Städtische Räume im Wandel
  • Stadtmodelle, Megastädte, nachhaltige Stadtentwicklung
  • Regionale Disparitäten
  • Entwick-lungsunterschiede innerhalb EU/deutsch‑sprachiger Räume
  • Migration & Bevölkerung
  • Bevölkerungsentwicklung, Verstädterung, Migrationsursachen & Folgen
  • (Wahlpflicht) Tourismus
  • Tourismusprozesse, Raumveränderung, Konfliktpotentiale
  • Mobilität & Verkehr in vernetzten Räumen
  • Verkehrsentwicklung, Logistik, nachhaltige Mobilitätsformen
  • Nutzung vulnerabler Räume
  • Geoökosysteme in kritischer Lage, Klimakonflikte, Schutzstrategien

Diese Lernfelder berücksichtigen geo-systemische Perspektiven, Entwicklungsmodelle und nachhaltige Handlungsmöglichkeiten.


Exkursion Schwäbische Alb 2018 (MSS12)

Geografische Methoden

Im Fachunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene fachspezifische Herangehensweisen:

  • Raumanalyse (fragengeleitet systematisch Regionen erfassen)
  • Arbeiten mit Modellen (z. B. Stadtmodelle, Syndrom‑Modelle, Entwicklungsmodelle)
  • Interpretation geographischer Karten und Themenkarten
  • Analyse von Luft‑ und Satellitenbildern
  • Diagramm‑ und Statistikinterpretation (z. B. Bevölkerungsdaten, Klimadiagramme)
  • Wir­kkungsgeflechte (z. B. Ressourcenverbrauch – Raumfolgen)
  • Diagramme entwerfen, Karikaturen interpretieren, geographisch relevante Texte auswerten

Diese Methoden fördern Fach- und Urteilskompetenz sowie reflexives Denken.

Offizielle Bildungs- und Lehrplanquellen:
Bildungsserver Rheinland-Pfalz – Lehrpläne Sekundarstufe I
https://lehrplaene.bildung-rp.de/sekundarstufe-i.html
Lehrpläne Sekundarstufe II (Gymnasiale Oberstufe Rheinland-Pfalz)
https://lehrplaene.bildung-rp.de/sekundarstufe-ii.html

Externe Geographie-Plattformen (interaktiv & schülergerecht):
Diercke Weltatlas Online – Karten, Materialien, Atlanten:
https://www.diercke.de
Planet Schule – Erdkunde interaktiv (SWR/WDR Bildung)
https://www.planet-schule.de/sf/filme-und-mehr.php?reihe=19
ZUM-Unterrichten.de – Geographie-Sammlung (Open Educational Resources)
https://unterrichten.zum.de/wiki/Geographie
bpb.de – Bundeszentrale für politische Bildung: Dossiers, Karten & Grafiken zur Globalisierung
https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/globalisierung/
Google Earth Web – interaktive Weltansicht und Geodatenanalyse
https://earth.google.com/web/
Geographie.de – Informationen vom Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG)
https://www.geographie.de