Author Archives: administrator

Feedbackbox zum digitalen Fernunterricht

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

uns alle stellt die aktuelle Situation vor neue Herausforderungen, wir sind schon seit einigen Wochen im digitalen Fernunterricht und können uns nicht wie gewohnt austauschen. Wir möchten Euch und Ihnen die Möglichkeit anbieten, dem Schulleitungsteam eine Rückmeldung zum Fernunterricht zukommen zu lassen – seien es Kritik, Lob, Tipps, Wünsche, Verbesserungsvorschläge oder was auch immer, gerne ohne Namensnennung, gerne aber auch mit Angabe eines Namens und einer Kontaktmöglichkeit für Rückmeldungen.

Am linken Bildschirmrand findet ihr/finden Sie hierfür eine Feedbackbox.

Euer/Ihr Schulleitungsteam

iPads | Leihgeräte des Landes – technische Probleme

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

aktuell gibt es technische Schwierigkeiten mit den iPads, die durch das Land ausgegeben wurden, konkret: die erforderliche Software wurde noch nicht aufgespielt und der Appstore ist gesperrt. Wir haben die Geräte lediglich ausgegeben, für die Installation ist das Medienzentrum Landau im Auftrag der Kreisverwaltung zuständig. Beide Stellen sind bereits informiert und werden sich bis spätenstens Montag oder Dienstag kommender Woche darum kümmern. Konkret wird Teams als App sowie weitere Apps auf den Geräten ferninstalliert.

Leider können Sie so lange das Gerät nur zur Recherche verwenden.
Wenn Sie in den Einstellungen des iPads unter Einstellungen > Safari > Datenschutz und Sicherheit > Crosssite-Tracking deaktivieren, können Sie zwar Teams in Safari über teams.microsoft.com eingeschränkt (dann auch nicht für Videokonferenzen) nutzen. Wir empfehlen aus Gründen des Datenschutzes aber nicht, diese Funktion zu deaktivieren.

Deutsch-französischer Freundschaftstag

Fêtons la journée franco-allemande

Heute ist deutsch-französischer Freundschaftstag. Er geht auf das historische Ereignis der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 1963 durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle zurück. Dieser Schritt beendete nicht nur die jahrzehntelang währende Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich, sondern legte gleichzeitig den Grundstein für die Freundschaft zwischen den Nachbarländern sowie die deutsch-französische Zusammenarbeit.

Leider kann dieser besondere Tag coronabedingt nicht wie gewohnt und geplant in unserer Schule mit besonderen Aktivitäten, wie z.B. dem Vorlesewettbewerb für das zweite und dritte Lernjahr Französisch, mit Ausstellungen und einem Angebot an französischen Köstlichkeiten gefeiert werden, sondern nur digital stattfinden. Da unserer Schule und insbesondere der Fachschaft Französisch die deutsch-französische Freundschaft aber ein wichtiges Anliegen ist, möchten wir an dieser Stelle doch mit einigen Eindrücken und Artikeln der vergangenen Jahre an diesen Tag erinnern.

Corona | Verlängerung des Fernunterrichts bis 14.02.21

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

nach der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am 19.01.2021 wurde der Lockdown bis 14.02.2021 fortgesetzt. Für uns bedeutet dies:

Der Fernunterricht für die Klassen 5-12 wird bis 14.02.2021 verlängert. Bitte nehmen Sie das Schreiben des Ministeriums zur Kenntnis.

Update der Schulleitung

Ein herzlicher Gruß und wichtige erste Updates zum Halbjahresende!

Laut Weisung der Ministerin bleibt es bei Fernunterricht für die Klassen 5-12 bis zum 11.2.21. Vom 12. bis zum 17. Februar sind unterrichtsfreie Tage als bewegliche Ferientage am Schulzentrum wie geplant und kommuniziert. Die Halbjahreszeugnisse werden verschickt – auch die Anträge zur Lernmittelfreiheit kommen mit dem Zeugnis mit der Post.

Der geplante Elternsprechabend am 4.2. kann nicht in Präsenz stattfinden – Informationen hierzu kommen über ESIS bzw. auch hier über einen Anschrieb mit der Zeugnispost.

Auf bald, bleiben wir zuversichtlich  –   Eure und Ihre Schulleitung

Weitere Informationen zu Fernunterricht und Corona finden Sie in der Navigation der Homepage unter #CORONA

Fernunterricht nach den Weihnachtsferien

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir informieren Sie und Euch zu Beginn der Weihnachtsferien über den Unterricht ab 04. Januar 2021 und bitten darum, regelmäßig auf der Homepage nachzuschauen, ob es Änderungen oder wichtige Informationen gibt.

Alle älteren Beiträge zu „Corona“ finden Sie/findet Ihr auf der Corona-Infoseite, dort gibt es auch allgemeine Informationen, Links und Kontakttelefonnummern. Die Erklärvideos sowie Informationen und Hilfe zu Microsoft 365 und Microsoft Teams wurden auf der Teams-Infoseite zusammengefasst.

Wichtige Informationen der Schulleitung zur Unterrichtsorganisation nach den Weihnachtsferien:

  • Alle wichtigen Informationen veröffentlicht die Schule auf der Homepage. Deshalb ist das regelmäßige Lesen der Homepage verpflichtend.
  • Es besteht für alle Schüler Anwesenheitspflicht am Fernunterricht. Hier werden die Lehrkräfte stichprobenartig die Anwesenheit kontrollieren.
  • Die Eltern bzw. Sorgeberechtigten müssen die Teilnahme am Fernunterricht unbedingt ermöglichen. Sollte es dabei Probleme geben, muss umgehend wegen der bestehenden Schulpflicht Kontakt mit der Schule aufgenommen werden:

Gymnasium: , Tel.: 06343-93440
GOS: , Tel.: 06343-989020.

  • Ist ein Schüler erkrankt, muss er im Sekretariat abgemeldet werden. Die Lehrkraft wird über Schüler, die nicht am Fernunterricht teilnehmen können, informiert.
  • Ist eine Lehrkraft erkrankt, wird die Lerngruppe darüber durch die Lehrkraft in Kenntnis
  • Der Fernunterricht findet nach Stundenplan statt. Das bedeutet, dass die gestellten Aufgaben möglichst in der entsprechenden Unterrichtsstunde erledigt werden. Sollte es dabei Probleme geben, nehmt Kontakt mit der Lehrkraft auf!
  • Zur Unterrichtszeit sind Schüler grundsätzlich erreichbar. Bitte haltet auch zum Arbeiten insgesamt den Tagesrhythmus eines regulären Schultages ein.
  • In allen Fächern wird Fernunterricht erteilt.
  • Die Kommunikation mit den Schülern im Fernunterricht erfolgt über TEAMS (GOS und Sek.I) oder Moodle (je nach Absprache mit dem Kurs). Bitte möglichst nicht per Dienstmail kommunizieren.
  • Videokonferenzen müssen rechtzeitig über den Kalender in TEAMS oder Moodle geplant sein, damit Schüler, die sich Rechner mit Geschwistern oder Eltern teilen müssen, dies daheim organisieren können. Die Schüler müssen regelmäßig auf ihrem Kalender in TEAMS nachschauen, ob Termine anstehen. Sollte den Schülern die Teilnahme an einer Video-Konferenz nicht möglich sein, ist dies der Lehrkraft umgehend mitzuteilen.
  • Sollte die Menge des Bildschirmunterrichts ein angemessenes Maß übersteigen, sollten die Lehrkräfte und gegebenenfalls die Klassenleitungen bzw. Stammkursleitungen informiert werden. Dies gilt auch dafür, wenn keine Aufgaben erstelle werden.
  • Leistungsnachweise sind möglich. Diese sind mit den Schülern im Vorfeld klar zu kommunizieren. Klassen- und Kursarbeiten finden zunächst bis zum Notenschluss am 15.01.2021 nicht statt.
  • Die Lehrkräfte sind nach Anmeldung in Ihrer auf der Homepage bekannt gegebenen Sprechstunde für Eltern

Informationen zur Notbetreuung

  • Zur pädagogischen Notbetreuung können am Gymnasium Schüler der Klassenstufe 6 und der Klassenstufe 7 angemeldet werden, wenn Schüler zu Hause nicht ausreichend beaufsichtigt werden können. Die Betreuung findet von 7.55 bis 13:00 Uhr statt. Klassenstufe 5 meldet sich bitte bei der Realschule plus an. Die Bedingungen finden Sie auf der Hompage der Realschule plus.
  • Zur digitalen Notbetreuung können am Gymnasium Schüler ab der Klassenstufe 6 angemeldet werden, die zu Hause nicht über die nötige Infrastruktur (kein geeignetes Endgerät, keine ausreichende Internetverbindung) zum Fernunterricht verfügen. Dabei können die Schüler in der Schule Endgeräte benutzen.
  • Eine Anmeldung zur Notbetreuung muss spätestens am Vortag bis 13:00 Uhr schriftlich im Sekretariat erfolgen.

Gymnasium:
GOS:

Die Schulleitung

IMAGINE ALL THE PEOPLE LIVING LIFE IN PEACE …

… so sang Florian Schneider aus unserer MSS12 vor einem Jahr beim traditionellen Weihnachtskonzert der Schulgemeinschaft unseres Gymnasiums in der Marktkirche – es bleibt die Vision, es bleibt die Hoffnung.

Ich grüße Sie und Euch alle herzlich im Advent 2020!

In diesem Jahr ist alles anders und nicht immer fällt es leicht, froh und unbeschwert nach vorn zu schauen. Mein erster Gedanke hier gehört Euch und Ihnen in unserer großen Schulfamilie hier am Gymnasium Bergzabern: was ist es eine Freude, Sie und Euch alle Tag für Tag sehen zu dürfen, miteinander in lobenden, kritischen, fordernden und fördernden Tönen Schule gemeinsam am Leben halten zu können. Ich bin so dankbar für jeden gemeinsamen Schritt, auch so manche Quarantäne-Situation haben wir mittlerweile gemeistert miteinander, wohlbehalten sind alle zurückgekehrt und ich schätze die Mühe und die Empathie, die ich im Alltag erleben darf, all die geteilte Menschlichkeit gerade in den kleinen Alltagsdingen sehr; das macht uns aus, das hält uns zusammen : DANKE.

Auch will ich in einem zweiten Gedanken über den Tellerrand hinausschauen: ich grüße ausdrücklich auch alle Neugierigen, alle Interessierten, die beim Surfen hier „hängen bleiben“ auf unserer stets aktuellen Homepage – ja, das Schulleben geht weiter im Rahmen der Bedingungen und Möglichkeiten, die Beiträge geben lebendiges und nachhaltiges Zeugnis und erzählen von einer besonderen Schule mit einer besonderen Schulgemeinschaft, die gerade in besonderen Zeiten wie dieser Pandemiezeit den Kopf hochhält und das Strahlen nicht verliert; unser gemeinsames „Haus des Lernens und Lehrens“ lädt herzlich ein zu Begegnung und Kennenlernen.

Seien Sie alle, seid alle jederzeit willkommen hier bei uns

Wie es die Zeiten erlauben sind wir für Fragen und Anregungen offen und für jedes Gespräch, am Telefon, per Mail oder wenn möglich natürlich in der direkten Begegnung.

Unsere Neuanmeldungen starten am Samstag, den 30. Januar 2021 …

… und wir alle freuen uns von Herzen auf Sie und Euch alle!

Nun also tatsächlich geht der Blick nach vorn – der Halbjahreswechsel steht an und – das Abitur 2021: allen unseren 13ern wünschen wir ganz besonders alles Gute für die kommenden Wochen!

Und ´als hätten wir es geahnt` sangen und musizierten vor einem Jahr in der Marktkirche mehr als 100 aktive Schülerinnen und Schüler zusammen zu

… „they´re singing Deck-the-Halls, there´s nothing like Christmas at all – I remember when you were here, and all the fun that we had last year!” …,

aber es bleibt uns die wunderbare Erinnerung, aus der wir schöpfen im Moment –  und die Hoffnung, dass wir mit vereinten Kräften bald wieder offen und froh miteinander Schulleben gestalten können.

Darauf vertraue ich und wünsche herzlich gute Festtagswochen im Kreise der Familie,

Euer Pete Allmann, Schulleiter