Author Archives: administrator

Informationen zur Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wie Sie bereits erfahren haben, wird ab dem 24.04.2021 das geänderte Infektionsschutzgesetz gelten.

Die Konsequenzen für uns und die konkrete Umsetzung in unserer Schule erläutern wir im Folgenden:

1. Alle Schülerinnen und Schüler müssen sich ab der kommenden Woche zweimal pro Woche selbst testen. Sollten sich Schülerinnen und Schüler weigern am Test teilzunehmen, so müssen sie umgehend das Schulgelände verlassen.
Diese Schülerinnen und Schüler melden sich im Sekretariat, damit ihre Eltern sie gegebenenfalls abholen. MSS-Schülerinnen und MSS-Schüler gehen sofort nach Hause.

2. Schülerinnen und Schüler können am Testtag auch einen Testnachweis von anderen anerkannten Testzentren und –einrichtungen sowie ein ärztliches Testergebnis vorlegen. Diese Nachweise dürfen nicht älter als 24 Stunden sein.

3. Schülerinnen und Schüler, die die Schule aufgrund Punkt 1 nicht mehr besuchen dürfen, werden wie diejenigen behandelt, die im Fernunterricht angeleitet werden. Es gibt keinerlei Zusatzangebot durch die Lehrkräfte. Bei Leistungsnachweisen sind Alternativangebote ohne eine Präsenz in der Schule anzubieten.

4. Schülerinnen und Schüler, die am Testtag nicht in der Schule sind, erhalten die Möglichkeit, sich am darauffolgenden Tag in der ersten Stunde im Sekretariat zu melden und sich umgehend in der Schule selbst zu testen. Diese Schülerinnen und Schüler können selbstverständlich auch einen anderen Testnachweis, wie in Punkt 3 beschrieben, vorweisen.
Die FachlehrerInnen der ersten Stunde nach einem Testtag sollen im Klassenbuch der GOS bzw. der Mittelstufe prüfen, welche Schülerinnen und Schüler am Testtag gefehlt haben.

5. Wenn Schülerinnen und Schüler der MSS zur Testzeit keinen Unterricht haben, haben sie dennoch die Verpflichtung, sich in Raum A207 einzufinden und zu testen. Die entsprechenden Stunden werden über die MSS-Leitung bekanntgegeben.

6. Schülerinnen und Schüler sowie alle anderen am Schulleben beteiligten Personen, die sich wissentlich ungetestet in der Schule aufhalten, verstoßen gegen den Schulfrieden und das geltende Infektionsschutzgesetz. Sie müssen mit entsprechenden Konsequenzen rechnen.

7. Das Ministerium hat entschieden, dass der Unterricht bis Pfingsten im Wechselunterricht stattfindet. Bei einer Inzidenz über 165 gilt natürlich Bundesrecht.

Im Folgenden finden Sie noch die Pläne für die Selbsttests in der GOS, sowie die Mittel- und Oberstufe.
Selbsttests | Planung für die GOS
Selbsttests | Planung für Mittel- und Oberstufe

Nehmen Sie bitte auch das Elternschreiben zum „Notbremse-Gesetz“ des Ministeriums vom 22.04.2021 zur Kenntnis.
Alle weiteren Informationen zum Thema Corona für das Land Rheinland-Pfalz finden Sie immer auf den Seiten des Ministeriums.

Die Schulleitung

Virtual Reality-Projekt im Chemieunterricht

Bereits seit einigen Jahren kooperieren wir immer wieder in den MINT-Fächern mit dem Fachbereich Chemiedidaktik der Universität Koblenz-Landau und leisten damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Erforschung neuer Methoden in der Unterrichtspraxis, sondern können unseren Schülerinnen und Schülern auch interessante Angebote im Rahmen des Unterrichts bieten. Aktuell arbeiten zwei zehnte Klassen im Chemieunterricht in einer Virtual Reality-Umgebung am Themenfeld „Den Stoffen auf der Spur“ und können sich im virtuellen Raum auf Exkursion an die Queich begeben und Gewässerproben nehmen und untersuchen. Die Umgebung erleben sie mit Hilfe einer 3D-Brille und einer speziell für den Unterricht programmierten Lernumgebung, die von den Wissenschaftlern der Universität Koblenz-Landau durch das Feedback der SchülerInnen optimiert wird. Die SchülerInnen werden mit Hilfe aktuellster technischer Lösungen an den Lerngegenstand herangeführt und lernen nicht nur die Methodik des Faches Chemie sowie die Inhalte kennen, sondern auch den Umgang mit der VR.

Medienvisualisierung (Windows, Android, i(Pad)OS, MacOS) in allen Klassensälen des Gymnasiums möglich

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

in der letzten Woche haben wir einen wichtigen Teil der Ausstattung unserer Schule aus dem Medienkonzept fertigstellen können: Die Visualisierung von analogen und digitalen Medien ist nun in allen Klassenräumen möglich. Das Konzept sieht vor, dass jegliche digitalen Materialien, seien es Grafiken, Videos, Präsentationen, Texte, Animationen, Konferezen… überall und von allen Endgeräten gezeigt werden können. Zusätzlich dazu können analoge Medien via Dokumentenkamera digitalisiert werden.

Neben der Kabelverbindung zwischen dem Klassenraum-PC können Endgeräte der Schule oder von SchülerInnen und Lehrkräften kabellos an den Beamer angebunden werden, dabei werden Android- und Windowsgeräte direkt via WLAN, Apple-Geräte via Apple-TV gekoppelt.

Liebe Homepagecommunity,
liebe Schulfamilie!

Sie sind hier immer willkommen und immer auf dem Laufenden – ich danke sehr herzlich Herrn Stass für alle Koordination in seinem Team.

Und so auch hier ein Lebenzeichen von mir: bleiben Sie /bleibt/bleiben wir gesund, freuen wir uns auf die bald bevorstehende Pfingstzäsur und auf die Wochen bis dahin zusammen im Schulleben, wie es uns möglich ist.

Die erste Woche der Selbsttestungen in der Schule ist zu Ende  – wir unterstützen diese freiwillig gehaltene Initiative der Landesregierung nach Kräften und selbstverständlich und geben unser Bestes, das Ganze geräuschlos und möglichst natürlich in den ohnehin schon nicht immer einfachen Tagesalltag zu integrieren.

Dem Team mit Frau Schwamm, Frau Kerner, Frau Gutschmidt und Herrn Mohr danke ich sehr herzlich.

Dasselbe gilt auch unserem Kollegium, das mit großer Mehrheit diesen besonnenen Weg mitträgt und –geht.

Sehr positiv sind mir und uns unsere Schülerinnen und Schüler aufgefallen gerade in diesen Tagen –

ich bin sehr stolz auf Euch und danke sehr herzlich auch hier.

Große Anerkennung in diesen nach wie vor beunruhigenden Zeiten an Euch und Sie alle daheim in den Familien, dass dieser Weg aus der Krise so konstruktiv miteinander bewältigt werden kann – nahezu 80% unserer in dieser Woche anwesenden Schülerschaft hat bei den Selbsttestungen mitgewirkt und ich danke sehr für diese Unterstützung.

Uns verbindet in diesem mittlerweile zweiten Frühling unter Pandemiebedingungen die Hoffnung (siehe unten in den Worten Hilde Domins aus ihrem Gedicht ´Wahl´) auf Besserung und auf die Effektivität unserer gemeinsam getragenen Maßnahmen – und ich danke für alle besonnene Kommunikation untereinander und für alles Miteinander, denn nur so schaffen wir das – gemeinsam.

Ihr und Euer Pete Allmann, Schulleiter

Update | Die Umwelt-AG stellt sich vor

Liebe HomepagebesucherInnen,

im Bereich „Schule“ → „AGs, Projekte, Wettbewerbe“ findet ihr die Steckbriefe aller Arbeitsgemeinschaften, Projekte und Wettbewerbe unserer Schule. Dort findet ihr Informationen zu den Inhalten, Terminen und Aktionen der jeweiligen Gruppen.

Heute wurde der Bereich der Umwelt-AG aktualisiert:

Wer sind wir? Was wollen wir?

Wir, die Umwelt-AG des Gymnasiums, wollen mit unseren Plänen und Projekten unsere Schule nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten. Unser Ziel ist es außerdem das Bewusstsein aller für Themen wie Umwelt und Nachhaltigkeit zu stärken und mit vielen, kleinen Schritten eine Veränderung zu bewirken.

Termine für die Selbsttests in der Schule

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

in den Kalenderwochen 15 und 16 (vom 12. April bis 23. April 2021) werden die Selbsttests an je zwei Tagen in der Woche in der Schule durchgeführt. Die Termine für die GOS finden Sie in diesem Übersichtsplan, die Termine für die Mittelstufe des Gymnasiums in dieser Übersicht.

Die Schülerinnen und Schüler, die kommende Woche in Präsenz sind, sollten – wenn möglich – die Einverständniserklärung bereits am Montag mitbringen.
Die Einverständniserklärungen sind unter folgenden Links abrufbar:
Einverständniserklärung (minderjährige SchülerInnen)
Einverständniserklärung (volljährige SchülerInnen)

Bitte vollständig ausfüllen und unterschreiben.

Hinweise zu den Tests und ein Anleitungsvideo finden Sie in dem Beitrag vom 07.04.2021 auf der Homepage.

Osterferien | Informationen zu Selbsttests und Wechselunterricht

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

auch nach den Osterferien werden wir wieder mit Wechselunterricht beginnen müssen. Nach den Osterferien kann sich jede Schülerin und jeder Schüler sowie das Personal wöchentlich freiwillig in der Schule selbst auf eine Infektion mit dem Coronavirus testen. Bitte nehmen Sie die folgenden beiden Schreiben des Ministeriums hierüber zur Kenntnis:
Elterninformation zu Selbsttests an Schulen
Elterninformation zu den Tests mit häufig gestellten Fragen

Weitere Informationen zur Umsetzung an unserer Schule veröffentlichen wir spätestens am Abend des 06. April 2021 hier auf der Homepage.

Informationen des Ministeriums zum Testkonzept, weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Informationen zu den verwendeten Tests finden Sie auf der Seite des Ministeriums.

 

Wir gratulieren zum bestandenen Abitur 2021!

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Schulfamilie – liebe Homepagebesucher !

Von ganzem Herzen gratulieren wir unseren diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten 2021 zum bestandenen Abitur !

In diesem Schuljahr haben bei uns am Gymnasium 84 Schülerinnen und Schüler das Abitur bestanden  – mit den Worten von Amanda Gorman aus Ihrem Amtseinführungsgedicht für Joe Biden im Januar „For there is always light, if we are brave enough to see it, brave enough to be it“ gratuliert die Schulgemeinschaft sehr herzlich !

Nicolaus Jacobsen hat mit einem Durchschnitt von 1,0 am besten abgeschnitten, dicht gefolgt von Laura Müller, Timon Baral und Noah Bodenseh (jeweils 1,2); insgesamt haben 30 Schulabsolventen und Schulabsolventinnen eine „1“ vor dem Komma.

Der Preis der Ministerin für „vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz“ geht in dieser bemerkenswerten Abgängerstufe an Cedric Wegst, bis zuletzt Stufensprecher und zusammen mit Jannik Hölzmann und Andreas Wacker über Jahre im Schülersprecherteam unserer Schule; die Letztgenannten werden mit dem Engagementpreis des Vereins der Freunde des Gymnasiums ausgezeichnet.

Der Scheffelpreis in diesem Jahr geht an Merit Berger. Den Preis der Französischen Gesellschaft erhalten Magdalena Cremer und Hanna Sauer. Frederick Gruhn, Johannes Methfessel, Viviana Deisner und Adrian Herberg werden entsprechend von der Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet; David Koltsov von der Stiftung Pfalzmetall für Physik.

Nicolaus Jacobsen wird besonders geehrt von der Gesellschaft deutscher Chemiker und der Mathematiker-Vereinigung, auch der erstmalig ausgelobte Informatik-Preis geht an ihn.

Im kirchlichen Bereich wird Tim Leonhard ausgezeichnet und die Coubertin-Medaille des Fachbereichs Sport geht an Lucia Engel.

Der Verband Biologie zeichnet Noah Bodenseh aus, Timon Baral erhält den Preis des Philologenverbands für besondere Leistungen im Fach Geschichte. Der Zonta-Club ehrt Viviana Deisner und die Rotarier heben Ariane Thelen hervor.

Unser Förderverein, der „Verein der Freunde“, schließlich zeichnet besonders Felicia Sarter, Marcel Hitziger, Alina Wendel, Antonia Wilker und David Koltsov für deren Engagement in der Jazz-Combo, Lorine Schenck für ihr Orchester- und Selina Pfaffmann für ihr Chorengagement aus. Tim Leonhard erhält eine Auszeichnung für sein Engagement bei „Jugend Forscht“, ebenso Antonia Wilker und Timon Baral für das Leiten der Umwelt-AG.

Stufenleiter Sven Scheidner entließ seinen ersten Abiturjahrgang als MSS-Leiter mit Verweis auf Robert Frosts „The road not taken“ verbunden  mit der Hoffnung, alle mit dem nötigen Rüstzeug ausgestattet zu haben für die richtigen Entscheidungen auf dem kommenden Lebensweg.

Allen Abiturientinnen und Abiturienten unsere herzliche und aufrichtige Anerkennung in diesen besonderen Zeiten – der Gruß geht auch an die Familien daheim. Mein Dank und meine Anerkennung an die Lehrergemeinschaft, die allen Sorgen zum Trotz unermüdlich das Beste der jungen Erwachsenen in diesem ganz besonderen Jahrgang förderte und forderte.

„The hill we climb“ ist Amanda Gormans Poem überschrieben – im übertragenen Sinne für uns war es auch hier ein kleiner Berg, den es in diesen Wochen und Monaten zu bezwingen galt, und „wenn wir mutig genug sind, Licht zu sehen und Licht zu sein“ (wie am Anfang zitiert) sind wir präpariert, seid Ihr präpariert, auch kommende Berge zu meistern.“

Nun stehen die Osterferien an – finden wir alle etwas Ruhe und Besinnung; vielleicht sogar etwas Zeit miteinander, um Kraft zu tanken.

Bleiben wir, bleiben Sie, bleibt gesund!

Wir melden uns mit aktuellen Informationen rechtzeitig zurück; Stand jetzt wird es im Wechselunterricht weitergehen.

Dankbar und froh –

Für die Schulgemeinschaft,

Pete Allmann, Schulleiter