Author Archives: administrator

Corona | Anpassungen der Schutz- und Hygienemaßnahmen

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

Die Teilnahme am Präsenzunterricht ist nur für Schülerinnen und Schüler, die genesen oder geimpft sind bzw. für Schülerinnen und Schüler, die zweimal in der Woche auf das Coronavirus getestet werden (Informationen zu den Selbsttests) zulässig. Angesichts der Omicron-Variante wird die Teststrategie zunächst bis zu den Winterferien erweitert:

Ab dem 17. Januar 2022 haben auch geimpfte und genesene Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an der anlasslosen Testung zwei Mal pro Woche teilzunehmen, sofern die Eltern dies wünschen und zustimmen. Das gleiche Angebot gilt für das bereits immunisierte Personal. Um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion im Unterricht weiter zu reduzieren, gilt die Maskenpflicht im Unterricht an allen Schulen.

Weitere Hinweise finden Sie auf der Seite des Landes: Corona-Infoseite des Landes
FAQ zu Schulen: FAQ des Landes zu Schulen
Aktueller Hygieneplan (Stand: 10.1.22): Hygieneplan (PDF)

Mit der Bitte um Beachtung und Kenntnisnahme.

Welt-AIDS-Tag

Am 01.12.2021 war der internationale Aids-Tag. Die Schülervertreter Finn Czerwinski, Silas Seutemann und Benjamin Wichmann haben eine Informationsstunde gehalten, in der sie interessierte Schülerinnen und Schüler über den HIV-Virus aufgeklärt haben. Außerdem wurden im gesamten
Schulhaus rote Schleifen verteilt, welche als Symbol für Anerkennung und Toleranz gegenüber HIV-Positiven steht. Gerade in der jetzigen Zeit gehört Aids in den Schatten, da das präsente Coronavirus viel mehr in den Vordergrund gerät. Dashalb ist es gerade in diesen Zeiten wichtig darauf aufmerksam zu machen. Denn Aufklärung ist der Schlüssel zu einem gesunden Umgang mit Infizierten. 56% von HIV-Positiven haben bei einer Befragung angegeben, dass ihnen im letzten Jahr Gesundheitsleistungen verweigert wurden, aufgrund ihres positiven HIV-Statuses. Bei gewöhnlichen Berührungen kann HIV nicht übertragen werden. Bei medikamentöser Behandlung kann der Virus nicht einmal bei sexuellem Kontakt übertragen werden. Im Wissen solcher Fakten, bezüglich HIV, geht man mit einer HIV-Positiven Person genauso um wie mit allen anderen. Damit ist eine allgemeine gesellschaftliche Angst vor Kontakt mit Infizierten
unbegründet.
Wer beim AIDS-Tag nicht anwesend war, kann sich auf der Instagramseite der Sv (www.instagram.com/agg.sv/) informieren oder sich vor dem Sv-Raum (AS) Infomaterial nehmen.
Außer dem findet ihr natürlich auf der Webseite der Deutschen Aidshilfe (www.aidshilfe.de) Informationen.

Die Siegerin steht fest: Amelie gewinnt den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs!

Der 10. Dezember 2021 begann für neun Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen recht aufregend. Denn sie standen bereit, als Sieger ihrer Klassenwettbewerbe gegeneinander anzutreten.
In der ersten Runde des Schulentscheids musste jeder, bzw. jede ungefähr drei Minuten lang einen Ausschnitt aus dem Lieblingsbuch vorlesen. Auch wenn sie das vorbereitet hatten – es ist jedes Mal etwas ganz anderes, wenn man das vor einer Jury leisten muss.
Die Jury bestand in diesem Jahr aus Frau Dr. Kliewer, Herrn Mohr, Frau Andres und Frau Bott sowie unserer Bibliothekarin Frau Meyer. Und alle Juroren bekamen tolle Geschichten präsentiert: lustige wie die von „Lenny und Luis“, spannende wie die von der „Schule der magischen Tiere“ oder auch zauberhafte wie die von „Percy Jackson“.
Nachdem alle aus ihren Büchern vorgelesen hatten, begann für die Jury die harte Arbeit, die drei besten herauszufinden. Nicht einfach, aber schließlich standen die drei besten Vorleserinnen der ersten Runde fest: Leonie, Amelie und Anastasia zogen in die Endrunde ein.

Tage des Vorlesens im Alfred-Grosser-Schulzentrum

Am 19. November 2021 war der bundesweite Vorlesetag – ein schöner Anlass, um im Schulzentrum den Zauber von Büchern und ihren Geschichten einen Raum zu geben. Gleich eine ganze Woche lang lasen Schülerinnen aus höheren Klassen ihre Lieblingsgeschichten für Schüler und Schülerinnen aus der GOS vor. Anfangs noch eher mäßig besucht, sprach es sich dann wohl doch schnell herum, dass man in der ersten Pause in der Bibliothek eine kleine Reise starten kann. Immer mehr kamen.
Sie folgten Maja und dem „Ruf der Tiefe“ und tauchten ab in die Unterwasserwelt, in der mysteriöse Todeszonen die Wesen der Tiefe bedrohen.
Emilia ließ sie den Trost und den Spaß spüren, den „Herr Röslein“ Moritz nach einem Tag, an dem wirklich alles schiefgelaufen ist, geben kann.
Mit Anica und „Violetta Winzig“ stellten sie sich in die Schlange vor der Achterbahn und erlebten live einen Schrumpfvorgang, der seinesgleichen sucht.
Die Erfahrung, dass eine kleine Schwester extrem nerven kann, machten sie gemeinsam mit Alicia und Lara Jean, deren Liebesleben nicht ganz unkompliziert ist. „To all the boys I’ve loved before“ – lustig, nicht kitschig!
Schließlich erlebten sie den Start einer wunderbaren Freundschaft zwischen Rico und Oskar, zwei Jungen aus Berlin, die unterschiedlicher nicht sein können. Die letzte Empfehlung der Woche für die GOS war „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Mara.
Am Vorlesetag selber fand auch für die älteren Schülerinnen und Schüler im Gymnasium eine Vorlesepause statt. Hier konnte man mit Paula auf „Die lange Reise des Jakob Stern“ gehen.
Die Woche hat Vorleserinnen wie auch Zuhörern und Zuhörerinnen gezeigt, wie unmittelbar die Begegnung mit Geschichten beim (Vor-)Lesen ist. Und alle waren sich einig: Das ist eine Wiederholung wert!
Herzlichen Dank an die Schülerinnen, die mit Freude ihre Pause „geopfert“ haben. Ihr habt anderen eine wirklich gute Zeit bereitet.

Kirsten Andres

Corona | Warnstufe 2 ab 22.11.2021

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

wir befinden uns in der Warnstufe 2,

das bedeutet:

  • im gesamten Schulgebäude und im Unterricht besteht Maskenpflicht.
  • im Freien entfällt die Maskenpflicht, es ist auf Abstand zu achten.
  • Musik- und Sportunterricht im Innenraum mit Maske.
  • Musik- und Sportunterricht im Außenbereich ohne Maske und Abstand.
  • Schwimmunterricht wird, auf Grund der Hygieneverordnung des Schwimmbades, nicht stattfinden können. Soweit möglich findet der Schwimmunterricht als Sportunterricht im Freien oder im Stadion statt, alternativ Fachunterricht im Klassenraum.

Zur Testung:

  • Es werden zwei Testungen pro Woche verpflichtend durchgeführt. Geimpfte und Genesene müssen nicht testen.
  • Im Schulzentrum wird bis zu den Weihnachtsferien montags und mittwochs getestet.
  • Nach den Weihnachtsferien, mindestens bis zum 14.01.2021, wird jeweils dienstags und donnerstags getestet.
  • Alle Schülerinnen und Schüler, die an den Testtagen nicht in der Schule waren, müssen sich am jeweils auf den Test folgenden Tag nachtesten lassen. Im Gymnasium ab 7:30 – 7:50 Uhr in B 26.

Vorgehensweise bei Infektionen:

Positiver Schnelltest:

  • Der Schüler oder die Schülerin werden ins Sekretariat gebracht und von dort die Eltern informiert.
  • Die Eltern erhalten direkt ein Schreiben, mit dem sie zum POC- und PCR-Test gehen müssen.
  • Über die Ergebnisse ist die Schule umgehend zu informieren.
  • Bei einem positiven PCR-Test geht eine Information an das Gesundheitsamt, das alles Weitere veranlasst.
  • Über den Klassenleiter erhält zunächst der Elternsprecher die Information, welche Vorgehensweise durch das Gesundheitsamt angeordnet wird. In der Regel ist das bei einem Fall pro Klasse 5 Tage Maskenpflicht und 5 Tage tägliche Testung. Bei mehreren Fällen in einer Klasse folgen weitere Maßnahmen auf Anweisung des Gesundheitsamts.

Weitere Informationen:

Gedenkkultur am Gymnasium Bad Bergzabern

„Viele konnten ja nicht darüber sprechen, mir fällt es auch schwer, aber ich empfinde als Überlebende die Verpflichtung, darüber zu sprechen. Nach jeder Lesung, die ich gemacht habe, habe ich mein Buch zugeklappt und diesselben Worte gesagt: Ihr werdet Euch sicher darüber wundern, dass ich zurückgekommen bin, Ich bin zurückgekommen, um mit Euch zu sprechen, um Euch die Hand zu reichen, denn ich möchte nicht, dass  jemand von Euch jemals so etwas erlebt, was wir erleben mussten. Das ist für Euch, nicht für mich. Was war, war, das können wir nicht mehr ändern. Das darf nie wieder geschehen.“

Margot Friedländer im „Zeit“-Portrait zu ihrem 100. Geburtstag letzte Woche


Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, liebe Schulgemeinschaft,

Seit der letzten Schulleitungsinformation zu den Herbstferien sind schon wieder 6 Wochen vergangen und ich grüße herzlich!

In diesen Novembertagen nach den Herbstferien steht unsere Arbeit mit der „Gedenkkultur“ im Fokus, so bei der Einweihung der Grete Levy-Plakette an unserem Schuleingang und mit dem ´Aulagespräch´ mit der Chawwerusch-Produktion „Judas“ für unsere MSS und für die Öffentlichkeit. Auch haben alle unsere zehnten Klassen gemeinsam die jährliche Gedenkstättenfahrt nach Struthof durchgeführt und Anfang Dezember kommt die große Gurs-Ausstellung zu uns ins Haus.

Ich danke allen für Engagement und Mitwirkung bei diesem wichtigen Baustein unserer Arbeit hier in der Schulgemeinschaft!

Verfolgen Sie/verfolgt bitte die aktuellen Schreiben hier auf der Homepage – bleiben wir froh und optimistisch.

Ich wünsche herzlich eine hoffentlich unbeschwerte und friedliche Adventszeit

Ihr und Euer

 

Pete Allmann, Schulleiter

Zugangsdaten zu MS Teams prüfen

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

auch im Landkreis SÜW steigen aktuell die Zahlen der Coronainfektionen wieder an und damit einhergehend sind immer mehr Personen von Quarantänemaßnahmen betroffen. Falls Schülerinnen und Schüler von diesen Maßnahmen betroffen sein sollten, möchten wir sicherstellen, dass wir diesen die Materialien aus dem Präsenzunterricht (Arbeitsblätter, Unterrichtsmitschriebe etc.) per MS Teams zur Verfügung stellen können. Hierfür ist es notwendig, dass alle SchülerInnen ihre Zugangsdaten zu MS Office 365/MS Teams kennen.

Prüfen Sie bitte, ob Ihr Kind sich am PC/Laptop/Tablet in MS Teams einloggen kann (ein Smartphone ist dabei kein geeignetes Endgerät). Falls die Zugangsdaten vergessen wurden, werden die Klassenleitungen dies am kommenden Dienstag abfragen und an die technische Administration weiterleiten. Das Passwort wird dann auf ein Standardpasswort zurückgesetzt. Bitte loggen Sie sich dann mit diesem Standardpasswort unter www.office.com ein und ändern es sofort in ein sicheres, individuelles Passwort. Hinterlegen Sie bei der Zweifaktorauthentifizierung unbedingt eine alternative eMailadresse (z.B. Mailadresse der Eltern) oder eine Handynummer im Benutzeraccount, damit Sie vergessene Passwörter selbständig zurücksetzen können.

Eine Videoanleitung zu MS365 finden Sie hier.

Vielen Dank.

Schülerbericht | Un super séjour en France

Mein zweiwöchiger Schüleraustausch nach Frankreich (im Rahmen des Romain-Rolland Austauschprogrammes) in ein kleines Dorf namens Avallon war sehr lohnenswert. Avallon liegt in Burgund ca. eine Stunde von Dijon entfernt. Ich habe in dieser Zeit viel erlebt und kann dies nur weiterempfehlen! Es machte mir sehr viel Spaß und ich lernte viele neue Leute kennen sowie auch die französischen Schulen und die französische Lebensart. Ich hatte eine sehr schöne Zeit mit meinem Austauschpartner, weswegen ich wieder einen Austausch machen werde. Noch dazu steigern sich die Sprachkenntnisse enorm.

Leif Leonhart | Klasse: 8a

Erinnerung | Erneutes Aulagespräch am 10.11.2021

Seit 2016 kommt es am Bergzaberner Gymnasium in unregelmäßigen Abständen zu Begegnung und Austausch, zu Information und Anregung, zu Kommunikation und Horizonterweiterung. Mit dem „AULAGESPRÄCH“ war ein neues Narrativ-Format geboren, das nun im kommenden Schuljahr nach Jahren des Lockdowns wieder buchstäblich ´“Verschlossenes aufschließen´“-, Kommunikation und Begegnung ermöglichen soll. 2016, 2017 und 2019 zu Diskussion, Buchvorstellung und Erasmus-Begegnung war unser Namensgeber Alfred Grosser zu Gast in unserer Aula; auf dem roten Sparkassengesponserten Begegnungssofa traf man sich vor übervoller Aula auch 2017 zu einem Podium zur „Bergzaberner Republik´“ (in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Bad Bergzabern und der Landeszentrale für politische Bildung in Mainz), ebenso 2018 zu einem Gesprächskonzert in Zusammenarbeit mit der Grundschule vor Ort, der Gesellschaft der Musikfreunde Bad Bergzabern und der Kreismusikschule SÜW. Abgerundet wird die bisherige Tradition mit zwei Gesprächsanlässen ´17 und ´18 mit vorheriger Expertenrunde zu den Themen Handysucht und gesunde Ernährung, gestaltet jeweils aus den eigenen Reihen unseres Schulelternbeirats.

Und nun entsprechend unserer gesellschaftlichen Verantwortung und unseren erzieherischen Prinzipien an unserem Gymnasium und unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften im Zusammenhang mit der Coronapandemie – haben wir das Chawwerusch-Theater Herxheim mit Ro Tritschler (Regie) und Ben Hergl (Hauptdarsteller) eingeladen mit ihrer aktuellen Produktion „JUDAS“ (https://www.chawwerusch.de/judas-stueckinfo/)

Wir werden wunderbar unterstützt und getragen bei dieser so wichtigen Veranstaltung im Rahmen der Gedenkkultur an unserer Schule vom Lions Club Bad Bergzabern und vom Rotary Club Bad Bergzabern. Wir sind von Herzen dankbar für diese Unterstützung.

Die Landeszentrale für politische Bildung aus Mainz unterstützt uns im Rahmen unseres Engagements als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“. Als Schirmherr agiert unser Schulträger, der Landkreis SÜW. Auch hier herzlicher Dank.

Am Morgen des 10.11.21 wird das Stück für unsere elfte und zwölfte Jahrgangsstufe aufgeführt und am selben Tag am Abend (19:30 Uhr) für die interessierte Öffentlichkeit. Die Vorstellungen sind jeweils eingerahmt in vom Theater ausdrücklich gewünschten Geprächsaustausch.

HERZLICHE EINLADUNG AN ALLE INTERESSIERTE !

Ich freue mich im Namen aller mir Anvertrauten hier auf viele Begegnungen in unserer Aula, wie es die Pandemiebedingungen zulassen.

Schule unterwegs zu- und mit den Menschen; für die Menschen, in der Region und darüber hinaus.

Pete Allmann, OStD, Schulleiter

500 Jahre Schule - Das Schulfest findet am 30.08.25 statt! Weitere Infos hier

X