• Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image
  • Slider Image

Nachruf Dr. Klaus Hörner (06.05.1928-11.11.2025)

Im gesegneten Alter von 97 Jahren verstarb am 11.11.2025 unser langjähriger Schulleiter am Gymnasium (1971-1987), der erste an einer von ihm mitinitiierten Kooperativen Gesamtschule zusammen mit der damaligen Realschule,

Dr. Klaus Hörner.

Seiner Frau Danièle und den Kindern gilt unser aufrichtiges Mitgefühl.

Dr.Hörner in seiner Klugheit, seiner Weitsicht und seiner großen Empathie war uns Vorbild und Wegweiser – in seinen 16 Jahren in der Leitung in den Siebzigern und Achtzigern des vergangenen Jahrhunderts prägte er ganze Generationen von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern.

Er führte durch die ersten, gewiß herausfordernden, damals visionären und einmaligen Jahre der Schulzusammenführung mit einer neu zu gründenden Realschule in den Stufen 5 und 6 als Gemeinsame Orientierungsstufe und dem revolitionären “Arbeiten und Spielen” als pädagogischem Scharnier.

Auf ihn gehen die ersten musikalischen Schritte mit einer landesweit einmaligen Schulband zurück, ihm verdanken wir auch den bilingualen Aufschlag in direkter Nachbarschaft zu Frankreich – auch hier visionär und bis zum heutigen Tag unser Schulleben prägend.

Seine bis zuletzt gedankliche Schärfe, seelische Stärke und Weisheit in den Dingen suchen ihresgleichen und werden von nun an fehlen.

Noch in diesem Sommer war er ein aktiver Teil unserer Jubiläumsfeierlichkeiten, seine Worte in der Festschrift (auch vorgetragen während des feierlichen Festakts) hallen nach:

Er wünsche sich, „…dass der Geist weiterwirke; der Geist, der im Jugendlichen, in der Schülerin, im Schüler vor allem den Menschen sieht und fördert“.

 

Dem ist in Demut und Bewunderung nichts hinzuzufügen –

wir verneigen uns vor einem großen Menschen.

Trost steckt in den berühmten Worten Dietrich Bonhoeffers  –  “Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag”.

 

Nun also ein endgültiger Abschied, Lieber verehrter Dr.Hörner –

Ihr Erbe zu wahren und weiterzutragen wird uns Ehre und Freude sein.

Für die Schulgemeinschaft, Pete Allmann, OStD, Schulleiter

Große Bühne für große Leistungen

Rheinland-Pfalz ehrt seine erfolgreichsten Schulsportteams

Mit einer festlichen Veranstaltung im Forum Sport am Sitz der Unfallkasse Rheinland-Pfalz in Andernach hat das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit seinen langjährigen Partnern – der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz – die erfolgreichsten rheinland-pfälzischen Schulteams des Jahres 2025 ausgezeichnet. Die Ehrung war dabei nicht nur eine Gratulation für sportliche Höchstleistungen, sondern auch ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Erfolge möglich gemacht haben: die Schülerinnen und Schüler selbst, ihre Eltern, Lehrkräfte sowie Trainerinnen und Trainer.

Musikalisch eröffnet wurde die Veranstaltung mit Tina Turners „The Best“ – ein Auftakt, der die Botschaft des Tages unterstrich: Die geehrten Jugendlichen gehören zu den Besten ihres Fachs – das haben sie in diesem Jahr beim Rhein-Main-Donau-Cup, beim Internationalen Bodensee-Schulcup und bei den Bundesfinalen von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ unter Beweis gestellt. Viel Lob gab es dafür von Elke Schott, Stefanie Kaul und Michael Stäudt – dem Team aus dem Ministerium für Bildung war anzumerken, wie sehr ihm das Thema Schulsport und seine Bedeutung für Bildung, Gesundheit und persönliche Entwicklung am Herzen liegt.

Sport ist etwas fürs Leben

Dave Paulissen, Abteilungsleiter bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, wandte sich direkt an die Jugendlichen: „Ihr steht für fairen Sport, für Motivation und Bewegung“ – Werte, die auch die Unfallkasse im Sinne von Sicherheit und Gesundheit unterstütze. In einer Videobotschaft gratulierte Thomas Hirsch, Präsident des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz, den Teams und betonte die jahrzehntelange Unterstützung des Wettbewerbs durch die Sparkassen. Rudolf Storck, Präsident des Landessportbunds, sprach aus eigener Erfahrung als Lehrer, Trainer und Schulsportreferent, als er sagte: „Sport hilft in allen Lebenslagen, er ist für uns immer ein Gewinn.“ Deshalb sei es eine gemeinsame Aufgabe, die Bedingungen zu schaffen, damit Kinder und Jugendliche Sport erleben und ausüben können – in der Schule und im Verein.

Für emotionale Momente sorgte der Überraschungsgast Heiko Wiesenthal, Sitzvolleyballer und vierfacher Paralympics-Teilnehmer. Offen berichtete er von seinem Weg im Sport – und davon, wie ihm seine körperliche Fitness nach einem schweren Unfall wohl das Leben rettete. „Sport bedeutet für mich tolle Erlebnisse, tolle Momente“, sagte er. Besonders freue ihn, dass der Parasport heute mehr mediale Aufmerksamkeit erfahre als früher: „Das ist das, was wir gerne wollten.“

Für Begeisterung sorgten die Showacts: Die Rhythmischen Sportgymnastinnen des Turnerbunds Oppau und die Turnerinnen der IGS Mainz-Bretzenheim wirbelten durch die Halle und zeigten eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft, Disziplin und Ausdruckskraft im Sport stecken.

Im Hintergrund und doch unverzichtbar

Bei der Ehrung in Andernach wurden auch jene gewürdigt, deren Engagement oft im Verborgenen bleibt: die fünf langjährigen Organisationsleiterinnen und -leiter von „Jugend trainiert für Olympia“ in Rheinland-Pfalz, Stephanie Escheberg (Schwimmen), Bianca Etzkorn (Schwimmen), Bernd Görlitz (Leichtathletik), Klemens Neuhaus (Leichtathletik) und Cornelia Weigel (Volleyball). Mit viel Herzblut, Fachwissen und organisatorischem Geschick sorgen sie dafür, dass die Wettbewerbe reibungslos ablaufen. So wurde bei der Ehrung nicht nur sportliche Leistung gefeiert, sondern auch das Engagement hinter den Kulissen sichtbar gemacht.

 

Die erfolgreichen Schulteams 2025:

Rhein-Main-Donau-Cup:

  • Mädchenteam Schwimmen, Rochus-Realschule plus Bingen (1. Platz)
  • Gerätturnen Jungen, Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern (1. Platz)

Internationaler Bodensee-Schul-Cup:

  • Leichtathletikteam, Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben (1. Platz)
  • Leichtathletikteam, Blandine-Merten-Realschule Trier (1. Platz)

Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“:

  • Gerätturnen U14, Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer (4. Platz)
  • Tischtennis U18-Jungen, Privates Gymnasium Marienstatt (4. Platz)
  • Badminton, Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern (3. und 4. Platz)
  • Gerätturnen U16, IGS Mainz-Bretzenheim (2. Platz)
  • Rudern U18 Mädchen, Maria-Ward-Schule Mainz (2. Platz)
  • Rudern U18 Jungen, Willigis-Gymnasium Mainz (2. Platz)
  • Sportklettern U16 Mädchen, Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern (1. Platz)
  • Tischtennis, Christiane-Herzog-Schule Neuwied (10. Platz)
  • Schwimmen, Paul-Moor-Schule Kusel (8. Platz)
  • Goalball, Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied (6. Platz)
  • Leichtathletik und Para-Fußball, Pirminius-Schule Pirmasens (9. und 2. Platz)

 

Quelle: Pressestelle Unfallkasse Andernach

Abholung bestellter Artikel zum 500-Jahres-Jubiläum

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Ehemalige und Besucherinnen und Besucher der Feierlichtkeiten zum 500-Jahres-Jubiläum,

alle bestellten Produkte (Shirts, Gläser…) zur 500-Jahresfeier können ab sofort im Sekreatariat der Realschule Plus zu den Öffnungszeigen abgeholt werden.

SL

Informationen der Schulleitung

Lieber Herr Direktor samt ganzem Team ein ganz riesiges Dankeschön für die Zusendung der Festschrift zum 500-jährigen Jubiläum des Gymnasiums Bad Bergzabern. Ich habe eine Weile gebraucht, um alle Facetten dieser Reichtümer zu entdecken, die sich in der 500-jährigen Geschichte niedergeschlagen gehaben. Auch wenn ich nicht alles verstanden habe, war ich von den Schulfahrten nach Frankreich (Narbonne etc.) und natürlich auch von den Europa-Aktivitäten, die Alfred so sehr am Herzen lagen, sehr berührt. Herzlichen Glückwunsch an diese „alte Dame“ und vor allem an die Krönung vom 29. August. Auch wenn ich nicht dabei sein konnte, habe ich sehr an ihre Feier gedacht. Alfreds Gedankenwelt / Ideengut / ist allgegenwärtig. Vielen Dank für die wunderbare Postsendung mit den Bildern.

Herzlichst Anne Marie Grosser

 

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Interessierte –

Ich grüße vertraut zum Ende der Herbstferien Sie und Euch alle sehr herzlich! Die warmen und herzlichen Worte der Witwe Alfred Grossers habe ich bewusst vorangestellt, sie erreichten uns kurz vor den Herbstferien und erinnern noch einmal an unsere gemeinsame Teammeisterleistung.

Mit einem überregionalen Geschichtstagung des IPGV am 31.10. in unserer Aula, besucht auch von unseren Oberstufenkursen, zum Thema Bad Bergzabern – “Die Südpfälzische Mutterstadt der Feyheit” geht das große Gedenken und Feiern so langsam auf die Zielgerade.

Der Tag der offenen Türen am Samstag, den 06.12. mit einer Bildpräsentation unserer Foto-AG schließt das Jubel-Jahr dann ab:

HERZLICHE EINLADUNG AN ALLE –

Für uns als Schulgemeinschaft ist der Tag Pflicht und gemeinsam freuen wir uns auf viele viele Gäste und Neugierige!

HERZLICH WILLKOMMEN!

Unseren Abiturientinnen und Abiturienten, die kurz vor den Herbstferien in einem grandiosen Stufenkonzert als Abgangsjahrgang fulminant im Teamplay und in ihren Darbietungen mit Musik und Tanz auf sich aufmerksam machten, alles Gute und viel Kraft für die kommenden entscheidenden Wochen und Monate.

Ich selbst habe mir, den Schwung dieser Tage nutzend und zum allgemeinen Aufbruch/zum gemeinsamen BLICK NACH VORN, mahnend, das Schlagwort SELBSTWIRKSAMKEIT auf die Fahnen geschrieben – das will ich in allen Gremien und Netzwerken, in der Schulpolitik vor Ort und in der der darüber hinaus, einmal angesprochen, angeregt haben: Laut Duden befähigen wir als Schule dazu, “Selbstwirksamkeit als Überzeugung, durch eigene Fähigkeiten und Anstrengungen Herausforderungen bewältigen und Ziele erreichen zu können” anzubahnen, verständlich und möglich zu machen.

Was ein Programm für bewusste Zukunftsfähigkeit – gehen wir es gemeinsam an.

Immer froh, Ihr&Euer Pete Allmann, Schulleiter

Kein Kioskbetrieb vom 27.10.-03.11.2025

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

unser Schulkiosk wird vom 27.10. – 03.11. geschlossen sein. In dieser Zeit darf während der Pausen die Bäckerei Jordan zum Erwerb von Snacks besucht werden.

SL

Herbstferien 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

das Sekretariat des Gymnasiums ist in den Herbstferien (13.10.2025 – 24.10.2025) geschlossen.

SL

Kein Unterricht am 07. Oktober 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Sorgeberechtigten,

am Dienstag, 07. Oktober 2025 entfällt der Unterricht aufgrund eines Studientages der Lehrkräfte des Gymnasiums.

Der Entfall ist bereits in Untis eingetragen.