Regionalwettbewerb "Jugend forscht" 2025

Am Donnerstag, den 20.02.2025 fand der 60. Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Landau statt, bei dem junge Forscherinnen und Forscher der Region ihre wissenschaftlichen Projekte präsentierten. Die Veranstaltung bot, wie jedes Jahr, eine ausgezeichnete Plattform für Schülerinnen und Schüler ihre kreativen und innovativen Ideen vor einer Fachjury und einem interessierten Publikum vorzustellen. Die Schülerinnen und Schüler der „Jugend forscht AG“ des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum sind dieses Jahr mit vier Projekten beim Regionalwettbewerb angetreten und konnten in der Kategorie „Jugend forscht Junior“ zwei Platzierungen einholen:
  • Platz in der Rubrik „Technik“ für Yannis Dörr und Emil Baskal (beide Klasse 8) für ihr Projekt „RePrint – vom Abfall zum Filament“, bei dem sie einen Filamentrecycler entwickelten, ein Gerät, welches beim 3D-Druck entstandene Abfälle und Fehldrucke wiederverwendet und so neues Filament für den 3D-Druck herstellt.
  • Platz in der Rubrik „Chemie“ für Anna Geschwind (Klasse 9) und Mia Schubert (Klasse 8) für ihr Projekt „Zauberstift“, bei dem sie experimentell verschiedene Naturstoffe auf die Eignung zur Herstellung einer Geheimschrift untersuchten. So sind sie auf eine Geheimschrift aus Rosskastanienzweigen und Wasser gestoßen, die unter UV-Licht fluoresziert. Des Weiteren wurden die beiden mit dem Sonderpreis „schönster Stand“ ausgezeichnet.

Weitere Teilnehmerurkunden erreichten Eléonore Elia (Klasse 7) für ihr Projekt „chemischer Handshake“, bei der sie eine ökologische Handcreme herstellte und testete, sowie Tim Linke und Lias Müller (beide Klasse 7) für ihr Projekt „Luftige Höhen – Wasserrakete“, bei dem die beiden verschiedene Faktoren und deren Einfluss auf die Flughöhe der selbst gebauten Wasserrakete untersuchten.

Zudem bekam unsere Schule den Schulpreis des Landrats Südliche Weinstraße durch den ersten Kreisbeigeordneten Georg Kern verliehen.

Die an die jeweiligen Schulpreise geknüpften Preisgelder ermöglichen uns weiterhin die Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich begabter Schülerinnen und Schüler an unserer Schule, worüber wir uns sehr freuen.

Sarina Pinkle & Pascal Jung