Yearly Archives: 2018

Zweiter beim Regionalentscheid – Jugend trainiert für Olympia Schwimmen


Durch einen hervorragenden zweiten Platz beim Schwimmen WK III der Mädchen, hat sich die Mannschaft die Möglichkeit beim Landesfinale teilzunehmen bewahrt. Hinter dem Gymnasium aus Nieder-Olm (11:55,13) belegten die Schwimmerinnen mit 12:19,01 vor dem Hohenstaufen-Gymnasium aus Kaiserslautern (12:37,61) und dem Eleonoren-Gymnasium aus Worms (12:56,60) den 2. Rang.

Schwimmen 1

Im Team der Mannschaft des Alfred Grosser Schulzentrums waren:
Vanessa Albert, Nele Berensdorff, Alina Boschmann, Yvonne Jelinka, Anna Kirsch, Masha Medart, Helena Pfaffmann, Sunny Schmitt und Marie Schnörringer. Betreut wurden sie von Lucia Engel (10b) und der Lehrerin Tanja Medart. Im Kampfgericht war Leila White (MSS11) eingesetzt.

MED, 2/18

weiterlesen

Tag der deutsch-französischen Freundschaft 2018


Die Klassen 7a (Frau Schnaithmann) und 8b (Frau Bingler) sorgten für die Verpflegung mit Crêpes und Kuchen. Der Erlös von über 240 € geht wie in den Vorjahren an unsere Partnerschule in Togo, das collège d’enseignement général de Katchamba, für den Bau eines Trinkwasserbrunnens. Herzlichen Dank an alle fleißigen Hände und Spender!

Im Foyer wurde aus aktuellem Anlass die aktuelle Botschaft von Macron und Merkel gezeigt, die erst einen Tag zuvor über die sozialen Netzwerke verbreitet wurde und das Ziel hat, die Menschen in beiden Ländern noch enger zusammenzuführen und das vereinte Europa zu stärken, nicht zuletzt durch das Erlernen der Sprache des Nachbarn. Verschiedene Vokabelquiz von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse (2. Fremdsprache, Frau Bingler), darunter ein besonderes dreidimensionales Quiz, sowie die Vorführung der Preisträger-Filme unserer Schule beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen der vergangenen Jahre (zweimal erster und zweimal dritter Landespreis) sorgten außerdem für ein abwechslungsreiches Programm.

DFF 5

Im CDI stellte der Leistungskurs Französisch 12 (Frau Cherfouf) im Rahmen des diesjährigen Prix des lycéens allemands Museumskoffer zur aktuellen Auswahl des Jugendliteraturpreises aus. Die ausgestellten Objekte sollen dem Betrachter etwas über das jeweilige Thema des Museumskoffers, in diesem Fall des Jugendbuchromans, „erzählen“. Die von den Schülern des LK gewählten Objekte zeigen Charaktereigenschaften der Protagonisten auf, aber auch Interessen, Beziehungen, Probleme, Lebensziele und Orte. Ein „Museumsrundgang“ mit einer Präsentation der Museumskoffer und szenischem Spiel zu den jeweiligen Romanen fand am 29.01.18 für den Leistungskurs Französisch 11 und die Klasse 10a statt.

DFF 1

Die Fachschaft Französisch führte außerdem einen schulinternen Vorlesewettbewerb im Fach Französisch für die 1. Fremdsprache (Klasse 6 und 7) und die 2. Fremdsprache (Klasse 7 und 8), sowie einen Wettbewerb in der Kategorie Muttersprachler durch. Dabei bewiesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trotz großer Aufregung viel Mut, nicht nur einen vorbereiteten Text, sondern auch einen fremden Text vor einer Jury vorzulesen.

DFF 2

Die Fachschaft Französisch gratuliert Nele Thomas (Kl. 6y) und Eléonore Kauff (Kl. 7a, Kategorie Muttersprachler), die besonderes Geschick bewiesen und den Vorlesewettbewerb gewannen.

DFF 3
BIA, CHE 02/2018

weiterlesen

Eindrücke vom Tag der Offenen Türen am Samstag, den 27.01.2018

TdoT 2

Eröffnet wurde die Veranstaltung in der Aula durch die Streicherklasse (Bärbel Rohde, Ann-Kathrin Brenkert) und die Leiter der Orientierungsstufe Frau Hafner und Herr Mohr. Auch der Orientierungsstufenchor (Frau Brenkert) und eine der Bläserklassen (Theodor Schmidt) hatten einen kurzen mitreißenden Auftritt.

TdoT 1

Bei den einzelnen Stationen wurden Eltern- und Schülergruppen von Kollegen der Schule bzw. von älteren Schülern begleitet.
TdoT 3

Schnupperunterricht bei den Bläserklassen (Theodor Schmidt). Welches Instrument mag wohl das richtige sein? Die Auswahl bei Bläsern und Streichern ist riesig. Bisher waren alle zufrieden mit der Wahl des Instrumentes, wie man bei den Konzerten der jeweiligen Ensembles der Schule hören kann.

TdoT 4

Zwei Kinder haben die Liebe zur Biologie entdeckt. In den Nawiklassen wird selbstverständlich auch viel experimentiert, was die Kleinen aktiv ausprobieren konnten. Schülerinnen und Schüler der Nawiklassen und der Arbeitsgemeinschaft „Jugend forscht“ sind regelmäßig bei Wettbewerben erfolfreich vertreten.

TdoT 5

Im Schnupperunterricht Französisch mit Frau Lisa Hohlreiter lernten die jungen Gäste die ersten Tiernamen kennen, die sie beim Lied „Les animaux“ Bildern zuordnen konnten.
Die Fachschaften Sport, Bildende Kunst, Mathe, Deutsch, Spanisch und Latein präsentierten sich ebenso wie zahlreiche AGs, die ihre Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellten.


Anmeldung der neuen 5. Klassen: 20. – 22. Februar 2018
im Sekretariat der GOS (Verwaltungstrakt im Gebäude der RS+)
20. & 21.02.2018: 10 Uhr – 14 Uhr (Dienstag und Mittwoch)
22.02.2018: 10 Uhr – 17 Uhr (Donnerstag)

 Text & Fotos: RD, 1/18

TdoT 6

TdoT 7

TdoT 8

TdoT 9


TdoT 10

TdoT 11


Fotos: Bngler


ERASMUS: Was bedeutet Auschwitz heute für Jugendliche?

Dieser Beitrag eignet sich sicher auch für den Einsatz im Unterricht – insbesondere vor dem Hintergrund einer aktuellen Debatte: In Rheinland-Pfalz fordert die Bildungsministerin, dass alle Schüler einmal in ihrer Schullaufbahn eine Gedenkstätte besuchen sollen. In unserer Schule gehört die Fahrt zum KZ Struthof in der 10. Klasse zum Schulprogramm.

Während der Fahrt der Erasmus-Gruppe nach Wadowice im November 2017 sind wir auch zum Konzentrationslager Auschwitz gefahren. Vier Schüler (Leila White, Timon Baral, Marc Philipp Kerstan und Luca Kuntz) haben dort Aufnahmen gemacht, die sie nachträglich zu einem Audio-Beitrag zusammengeschnitten haben. Unter der Anleitung von Herrn Vollstedt ist so ein spannender Beitrag zum Thema „Auschwitz heute“ entstanden, der am „Tag der Offenen Türen“ am 27.1.2018 erstmals aufgeführt wurde. (Der 27.1. ist gleichzeitig internationaler Holocaust-Gedenktag.)

 

KLI, 1/18

Schultischtennis: Bad Bergzabern Zweiter bei Regionalentscheid

TT 18 1
Stolz über Platz 2: Elias Göller, Niklas Kuntz, Ariyan Fathi, Jannik Garrecht, Ennio Rohde, Alexander Rinck (hinten v.l.)
und Marius Pfeiffer (vorne)

Im ersten Spiel war das Gymnasium Nieder-Olm der Gegner. Ariyan Fathi (Klasse 6d), Elias Göller (7R), Niklas Kuntz, Jannik Garrecht (beide 8c), Alexander Rinck (8T) und Ennio Rohde (7b) gaben Ihr Bestes, konnten aber gegen die mit hochklassigen Spielern besetzten Rheinhessen leider kein Spiel gewinnen. Youngster Ennio verpasste mit 2:3 knapp den Ehrenpunkt. Somit verloren sie mit 0:5, waren aber guter Dinge, das zweite Spiel gegen das Hofenfels-Gymnasium zu gewinnen. Beim Vorentscheid hatten sie die Zweibrücker nämlich mit 5:4 besiegt.

Und ganz ähnlich war auch diesmal der Spielverlauf. Das Bergzaberner Spitzendoppel Ariyan/Elias verlor in einem hochklassigen Spiel mit 1:3 Sätzen gegen Schwarz/Schermutzki. Zweibrücken hatte an Position 3 einen neuen Spieler (Schön) aufgestellt, der jedoch im Doppel mit Ropönus klar mit 0:3 gegen Niklas/Jannik verlor. Nun war das hintere Paarkreuz an der Reihe. Für Bad Bergzabern spielte jetzt Marius Pfeiffer (8c) an Position 5 und gewann sicher 3:0 gegen König-Buchholz. Auch Ennio Rohde (Nr. 6) ließ Weber mit 3:1 kaum eine Chance. Im vorderen Paarkreuz konnten Ariyan (Nr. 1) und Elias (Nr. 2) anschließend ihre Doppelgegner auch im Einzel trotz starker Gegenwehr nicht bezwingen, so dass es nun unentschieden 3:3 stand.

TT 18 2
Hoch konzentriert: Der Bad Bergzaberner Spitzenspieler Ariyan Fathi

Jetzt kam das mittlere Paarkreuz mit Niklas (Nr. 3), der gegen den starken Schön wenig bestellen konnte, und Jannik (Nr. 4), der gegen Ropönus in gewohnter Coolness mit 3:0 klar die Oberhand behielt. Somit stand es 4:4 und wie beim Vorentscheid musste das Schlussdoppel die Ent-scheidung bringen. Für Bad Bergzabern spielten Alexander und Ennio. Gegen König-Bucholz/Weber gewannen sie nervenstark mit 3:1 und sicherten ihrer Mannschaft den umjubelten 5:4-Sieg.
Nun hätte Zweibrücken im letzten Spiel gegen Nieder-Olm gewinnen müssen, um die AGS-Jungs noch vom zweiten Platz zu verdrängen. Nieder-Olm siegte aber deutlich mit 5:1 und sicherte sich damit die Regionalmeisterschaft vor Bad Bergzabern und Zweibrücken. Stolz nahmen die 7 Jungs aus der Kurstadt ihre Silbermedaille und Urkunde aus den Händen des Organisationsleiters Stengel entgegen. 

STU, 1/18