Manfred Bruns erklärte, dass es im Recht immer Randbereiche gibt und nannte neben dem Paragraphen 175 auch den Schwangerschaftsabbruch und als aktuellen Bezug die mögliche Legalisierung von Haschisch. Um den Schülern eine Wissensgrundlage zu vermitteln, fasste er die geschichtliche Entwicklung zusammen. Der Paragraph 175 wurde 1871 erlassen, schloss jedoch nur Männer ein. 1935 wurde er unter den Nationalsozialisten verschärft, sogar der „lüsterne Blick“ war strafbar. In der DDR wurde Homosexualität nur als Ausläufer des Kapitalismus gesehen und somit nicht verfolgt, weil man den Glauben vertrat, dass der Kapitalismus und somit auch die Homosexualität aussterben würden. In den fünfziger Jahren wurde Homosexualität in der Bundesrepublik zwischen Erwachsenen nicht mehr strafrechtlich verfolgt, jedoch wurde erst 1994 der Paragraph 175 zusammen mit der Rechtsangleichung der Bundesreplik und der ehemaligen DDR aufgehoben. Auch wenn Manfred Bruns wenig emotionsgeladen schien, war es doch beeindruckend, sich vor Augen zu führen, dass der Referent, wie er erklärte, es in seiner Ehe mit einer Frau irgendwann nicht mehr aushielt und trotz der Vorurteile in der Gesellschaft eine Möglichkeit fand, zu sich selbst ehrlich zu sein. Im Anschluss an das geschichtliche Grundwissen, das Manfred Bruns vermittelt hatte, war es den Schülern möglich Fragen zu stellen. Die potentielle Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe sah Manfred Bruns eher als einen Schritt an, der die Verwaltung vereinfachen würde.
Dr. Anette Kliewer fragte Manfred Bruns, ob eine Revision eher einen symbolischen Charakter habe. Seltsamerweise, so erklärte Bruns, hatte es für Menschen, die nach Paragraph 175 verurteilt wurden, nach seiner Aufhebung 1994 keine Entschädigung gegeben. Auch sei es schwierig einzelne Zeitzeugen zu finden, die über das, was sie erlebt hatten, sprechen wollten, da viele das Erlebte in sich verschlossen hätten, um es zu verdrängen. Deshalb wäre auch eher eine kollektive Entschädigung denkbar.
Dr. Anette Kliewer fragte Manfred Bruns, ob eine Revision eher einen symbolischen Charakter habe. Seltsamerweise, so erklärte Bruns, hatte es für Menschen, die nach Paragraph 175 verurteilt wurden, nach seiner Aufhebung 1994 keine Entschädigung gegeben. Auch sei es schwierig einzelne Zeitzeugen zu finden, die über das, was sie erlebt hatten, sprechen wollten, da viele das Erlebte in sich verschlossen hätten, um es zu verdrängen. Deshalb wäre auch eher eine kollektive Entschädigung denkbar.
Zum Abschluss richtete ein Schüler sich an Bruns mit der Frage, was man als Privatperson tun könne, um die Gesellschaft voranzutreiben. Dessen Devise hierzu war, niemals aufzugeben und niemals aufzuhören, für das zu kämpfen, an das man glaubt.
X. Zimmermann, MSS12/KLI, 1/16