Und alle Jahre wieder kommt der Vorlesewettbewerb
Am Freitag, dem 29. November, war die Spannung in der Schülerbibliothek fast mit den Händen zu greifen. Acht Klassensieger der sechsten Jahrgangsstufe hielten ihr Buch in der Hand und warteten nervös auf den Beginn des Schulentscheids. Als Gäste waren zwei fünfte Klassen anwesend und als Juroren freuten sich die Lehrerinnen und Lehrer Judith Hafner, Andreas Schwartz, Charlotte Müller und Christoph Mohr sowie Felicitas, Schulsiegerin 2018, und Lara, unsere Vorjahressiegerin, auf spannende und lustige Geschichten.
Zuerst nahm uns Rebecca aus der 6b mit in die Welt von Liliane Susewind. Gleich darauf las uns Yuji aus der 6n von Harry Potters Reise nach Hogwarts vor und anschließend brachte uns Nico aus der 6e nach Berlin, wo Rico voller Ungeduld auf seinen neuen Freund Oskar wartete. Lustig wurde es, als Noemi aus der 6c die drei Chaos-Schwestern loslegen ließ, und lustig blieb es mit Jonas aus der 6d und Gregs Tagebuch. Dramatisch und magisch ging es dann im wilden Wald weiter, in den uns Anton aus der 6a mitnahm, und so blieb es auch in der Geschichte von Amelie aus der 6m, die von einer dunklen Verschwörung vorlas. Zum Schluss hörten wir noch von Carags Verwandlung, einem Woodwalker, den uns Philipp aus der 6z vorstellte.
Nach dieser Runde verließen alle Schülerinnen und Schüler die Bibliothek, nur die Juroren blieben im Raum und besprachen ihre Bewertungen. Dann standen die drei Endrundenteilnehmer fest: Philipp, Noemi und Yuji mussten noch einmal lesen, aus einem unbekannten Buch, das unsere Bibliothekarin Frau Meyer ausgesucht hatte. Alle drei gaben ihr Bestes und dann hieß es wieder: Warten.
Für die Juri war es keine leichte Aufgabe, aus den Dreien den oder die Beste zu wählen. Doch dann stand fest: Yuji aus der 6n ist unser Schulsieger und wird die Schule beim Kreisentscheid vertreten. Herzlichen Glückwunsch! Für Yuji und alle Klassensieger gab es Schoko-Nikoläuse und ein Buch.
Wir drücken Yuji für den Kreisentscheid in Landau alle Daumen!
Kirsten Andres
Bücher aus denen gelesen wurden:
Liliane Susewind – Delphine in Seenot (von Tanya Stewner)
Harry Potter und der Stein der Weisen (von Joanne K. Rowling)
Rico, Oskar und die Tieferschatten (von Andreas Steinhöfel)
Die Chaosschwestern legen los (von Dagmar H. Mueller)
Gregs Tagebuch 5: Geht’s noch? (von Jeff Kinney)
Die Schule der magischen Tiere 11: Wilder, wilder Wald (von Margit Auer)
Tale of Magic: Die Legende der Magie 2 – Eine dunkle Verschwörung (von Chris Colfer)
Woodwalkers: Carags Verwandlung (von Katja Brandis)
Winston 1: Ein Kater in geheimer Mission (von Frauke Scheunemann)
„Wir sind gar nicht gemeint, gemeint ist, was an uns Licht gibt.“
Zitat von Ilse Aichinger (Lyrikerin, 2016 mit 95 Jahren verstorben): zitiert aus dem Gedichtband „ein tag auf dieser erde“ von Reiner Kunze.
Liebe Schulgemeinschaft, liebe Freunde und Begleiter unserer Schule, unserer Schulhomepage.
Herzlich wende ich mich an Sie und Euch alle zum Schuljahresende 22/23.
Mit zwei Schnappschüssen dieser Schuljahresschlusstage vom schulgemeinschaftlichen Triathlon, Ausgangspunkt im Schwimmbad – und vom Schulhofgestalten mit Windrose und Weltkarte in bunten, leuchtenden Farben grüße ich herzlich:
und dazwischen irgendwo wir, Du und ich, ich und Sie, jede und jeder einzelne von uns … “…was Licht an uns gibt…” … an unserer Schule und für unsere Schule, wieder und wieder zitiert.
Diese Homepage, das Dokumentieren, Informieren und Festhalten, unbedingt lohnenswert zu lesen, verfolgenswert und zu beachten für uns, spricht ständig davon – “Wir vor Ort und wir in der Welt”.
Von der “Verantwortung”, vom gemeinsamen Lernen, von der sprichwörtlichen besseren Welt, die bei uns beginnt – wofür wir als Schule also zu allererst verantwortlich zeigen.
Nach wie vor sind wir größtmöglichen Alltagsherausforderungen ausgesetzt bei Politik, Klima, Wirtschaft – und vielen Fragezeichen, vielen Dauerschleifen und Erschöpfungen.
Antworten werden wir gemeinsam auch weiterhin finden – nach dem nun kommenden wohlverdienten Sommer mit Auszeit und Erholung und Abstand und neuer Kraft.
Für jede Anstrengung mit- und füreinander bin ich herzlich dankbar und froh: in unserem Kollegium, bei allen Freunden und Partnern und mit Ihnen und Euch, unseren Schülerinnen und Schülern und deren Familien.
Zum Schuljahresende gehen unsere uns über Jahrzehnte prägenden Künstler Frau Pfaffmann und Herr Leschinger in den Ruhestand – das Gleiche gilt auch für Frau Winker aus der Fachschaft Religion. Dankbar schauen wir zurück auf diese gemeinsamen Jahre hier vor Ort und wünschen herzlich alles Gute!
Frau Gauer (bei uns mit einer Vertretungsstelle bisher) verläßt uns in Richtung Wörth an ihre neue Schule mit einer Planstelle dort und Frau Dr. Buck geht in ein Sabbatjahr; auf eigenen Wunsch verlassen uns Frau Rolfes (nach Landau) und Frau Gräf (in die Heimat nach Thüringen) … Letztgenannte hat unser Schulleben maßgeblich geprägt in ihrer ihr eigenen Bescheidenheit u.a. bei den großen Themen Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit – auch hier gilt: wir danken sehr herzlich für die gemeinsame Wegstrecke hier an unserem Bergzaberner Gymnasium und wünschen alles Gute für die Zukunft an jeweils anderem Ort.
Auch in der Schülerschaft ist wie in jedem Sommer einiges an Bewegung – und auch hier wünschen wir allen Abgängerinnen und Schulwechslern alles Gute und begrüßen herzlich die vielen neuen Gesichter, die im kommenden Schuljahr zu uns stoßen!
Am letzten Schultag (21.7.) werden wir uns nun also verabschieden, in der großen Schulgemeinschaft in der Vollversammlung zum Schuljahresende und innerhalb des Kollegiums im Anschluss nach Schulschluss und der Ausgabe der Zeugnisse.
Wir sehen uns dann wieder am Ferienende (31.8./1.9.) im Kollegium – – – und mit uns und Euch allen am ersten Schultag des neuen Schuljahres 2023/2024, dem 4.9.!
Bis dahin spätestens, alles Gute und Liebe, Gesundheit und Zuversicht –
und: LICHT !
Ihr&Euer
Pete Allmann, Schulleiter
Live From The Field
Sehr geehrte Eltern,
demnächst wird die Klassenkonferenz eine Empfehlung aussprechen, die den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes betrifft. Die Empfehlung gründet sich zum einen auf die erbrachten Leistungen, zum anderen auf das Lern- und Arbeitsverhalten unter Berücksichtigung der Entwicklung Ihres Kindes in den zwei Jahren der Orientierungsstufe. Die Empfehlung wird den Schülerinnen und Schülern mit dem Zeugnis am Freitag, 30.06.23 ausgeteilt.
Wenn Sie wollen, dass Ihr Kind entgegen der Empfehlung eine andere Schulart besucht, werden Sie darüber informiert, ob die Entscheidung für die weitere Schullaufbahn bei Ihnen liegt oder ob Sie für Ihr Kind eine Aufnahmeprüfung bzw. eine Aufnahme auf Probe für diese andere Schulart beantragen müssen.
Welche Möglichkeiten im Anschluss an die Gemeinsame Orientierungsstufe angeboten werden, erfahren Sie am Informationsabend. Vielleicht haben Sie auch noch Fragen, Bedarf nach ergänzenden Erklärungen und sind an Gesprächen mit Vertretern von Realschule plus und Gymnasium interessiert.
Sie sind herzlich eingeladen zu den beiden Informationsveranstaltungen von Realschule plus und Gymnasium.
Gymnasium
Freitag, den 30. Juni 2023, 18.00 Uhr in der Aula
Realschule plus
Dienstag, den 04. Juli 2023, 18.00 Uhr im Foyer der Realschule plus
Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Bildungsgänge vor, insbesondere das fachliche und pädagogische Profil und die zusätzlichen Angebote und Schwerpunkte.
Die Anmeldung für das Gymnasium oder die Realschule plus erfolgt über Ihre Kinder in den jeweiligen Sekretariaten (Anmeldung Gymnasium Raum 058; Anmeldung Realschule plus Raum 059) vom 05. – 11. Juli 2023. Die GOS-Leitung steht Ihnen für weitere individuelle Beratungen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
für das Gymnasium für die Realschule plus
P. Allmann J. Gollon
Unser Besuch auf dem Schulbauernhof in Niederotterbach

dann ging es hinaus aufs Feld.
Das Getreide war zwar noch unreif und die Halme klein, aber Bauer Bernd hatte etwas Getreide vom Vorjahr dabei, denn wir sollten, wie früher, dreschen. Jeder von uns hatte mit dem Dreschflegel fleißig mitgeholfen. Als erstes hatten wir nichts von den Körnern gesehen, doch
als wir das Stroh angehoben hatten sahen wir verschiedene Kornarten: roter und weißer Weizen und Roggen.
Jetzt mussten die Körner noch gemahlen werden. Das haben wir mit einer handbetriebenen Mühle
gemacht – ganz schön anstrengend. Nach der ganzen Vorbereitung konnten wir unser eigenes Brot backen. Bäuerin Anke hat uns dabei geholfen alles abzuwiegen, zu kneten und einen Laib Brot zu formen. Das hat richtig viel Spaß gemacht. Teig machen, gehen lassen und ab in den Holzofen. Während das Brot backte haben wir
noch selbst Butter hergestellt. Sahne wurde in ein kleines Glas mit Deckel gefüllt und dann mussten wir das Glas schütteln. Zuerst war das ganz einfach, aber da wir ganz schön lange schütteln mussten wurde es langsam etwas anstrengend. Aus der Sahne wurde aber wirklich Butter. Zum Abschluss konnten wir selbst gemachtes Brot mit selbstgemachter Butter essen – lecker!

Erfolgreiche Turnerinnen bei JtfO
Am Donnerstag den 26. Januar 2023 fand nach drei Jahren coronabedingter Wettkampfpause endlich wieder der erste Turnwettkampf im Regionalentscheid Jugend trainiert für Olympia (JtfO) WK IV in Edenkoben statt.
Mit dabei für unsere Schule starteten Lilli R., Marie S., Jule B., Anouk B. und Lotta C., die einen sehr guten Wettkampf absolvierten und einen tollen 3. Platz erreichten.
Zwei Wochen später, am 8. Februar, fand in Haßloch der nächste Turnwettkampf für die älteren Turnerinnen statt in den Wettkampfklassen I-III.
Unsere Schule stellte zwei Mannschaften:
In der WK-Klasse I (Jahrgang 2004 und jünger) turnten Hannah F., Sofie D., Alison U., Anouk B. und Lotta C. zum ersten Mal die anspruchsvollen Kürübungen in einem Wettkampf und erreichten den 6. Platz.
Nachmittags startete der WK II (Pflichtübungen) mit Hannah C, Valentina H., Zlata V., Sophie H., Elizaveta V. und den beiden Ersatzturnerinnen Jana C. und Alina M. bei der alle Mädchen an allen Geräten souverän die jeweils höchste Pflichtstufe P 7 turnten.
Mit über 4 Punkten Vorsprung gewannen sie diesen Wettbewerb und sicherten sich damit das Ticket für das Landesfinale, das am 27. Februar in Wolfstein stattfindet.
Die Schulgemeinschaft gratuliert allen erfolgreichen Turnerinnen und drückt den Landesfinalisten fürs Weiterkommen die Daumen.
Tischtennis Jugend trainiert für Olympia Wettkampf IV
Die Mannschaft der Alfred Grosser Schulzentrums trat am 26.01.2023 zum Vorentscheid im Tischtennis Wettkampf IV (Jahrgang 2011 und jünger) in Speyer gegen drei weiter Schulen an.
Nach spannenden 23 Spielen gegen die Mannschaften aus Speyer, Mainz Bretzenheim und Edenkoben ging das Team des Alfred Grosser Schulzentrums, bestehend aus Sechst- und Siebtklässlern, als Sieger hervor. Das Ergebnis war denkbar knapp, drei Mannschaften hatten jeweils 2 Gesamtsiege. Am Ende entschied die Anzahl der Einzelsiege, Bergzabern hatte knapp die Nase vorn und gewann das Turnier.
Am 10.02.2023 ging es dann zum Regionalentscheid nach Thaleischweiler-Fröschen. Ohne Probleme gewann das Team aus Bergzabern die Spiele gegen die IGS Thaleischweiler-Fröschen und gegen das Gymnasium aus Zweibrücken.
Bedauerlicherweise verloren unserer Spielerinnen und Spieler knapp gegen die Mannschaft aus Speyer und belegte einen ehrenwerten zweiten Platz. Dazu gratulieren wir herzlich.
Im Doppel gegen das Team aus Edenkoben Chiara K. (7c) und Maxim L. (6n)
Emil B. (6z), Mavie T. (7c), Max O. (7c), Chiara K. (7c), Maxim L. (6n)
Vollversammlung der GOS
Am Tag der Zeugnisausgabe versammelte sich die gemeinsame Orientierungsstufe in der Aula des Alfred Grosser Schulzentrums.
Zum Programm gehörten Vorführungen der Bläserklasse (5z), Der Chorklasse (5c und 5y) und eine Tanzvorstellung von Schülerinnen der Klasse 6a. Bewundert wurden das Können unserer Musiker nach nur wenigen Monaten der Probe und der Mut und die Performance der Tänzerinnen, die mit einem Mix aus verschiedenen Musiktiteln begeisterten.
Auch unser Vertrauenslehrer Herr Bollinger und sein Team der Schülersprecher aus der Klasse 6a stellten sich kurz vor und erklärten den Schülerinnen und Schülern, wo sie im Bedarfsfall Hilfe bekommen bzw. ihre Ideen zur Gestaltung der GOS abgeben können.
Anschließend wurden verschiedene erfolgreiche Sportlergruppen geehrt. Die Wasserrattenschwimmer bekamen ihre Preise, auch die erfolgreichen Basketballer, Turner und Tischtennisspieler wurden auf der Bühne vorgestellt und bekamen einen Preis.
Auch Sophia Gourhant durfte auf die Bühne und bekam tosenden Applaus für ihren ersten Platz im Vorlesewettbewerb Deutsch und im Vorlesewettbewerb Französisch.
Wir freuen uns sehr über so viel tolles Engagement unserer Musiker und Sportler und die vielen erfolgreichen Teilnehmer bei verschiedenen Wettbewerben. Wir werden diese Ehrungen mit Sicherheit auch in der nächsten Vollversammlung zum Schuljahresende weiterführen.
Tolle Stimmung bei unserer ersten Vollversammlung zum Halbjahresende
Tänzerinnen aus der Klasse 6a
Unserer erfolgreichen Wasserrattenfinalisten aus Klasse 5 und 6
Schülerinnen und Schüler unserer Chorklassen 6c und 6y
Vorlesespaß in der Schulbücherei
Jede Klassensiegerin und jeder Klassensieger hatte ein Lieblingsbuch dabei. Daraus mussten sie drei Minuten lang vorlesen. Den Anfang machte Daniel aus der 6n, der uns nach Kalifornien zu den ??? mitnahm. Susanne aus der 6d stellte Frau Honig vor, die als magisches Kindermädchen an einer komplett fantasielosen Familie beinahe verzweifelt. Dann entführte uns Benaja aus der 6a nach London, wo Joe Hart in einem spannenden Fall ein entführtes Mädchen sucht. Magie erwartete uns in der „Schule der magischen Tiere“, die Lukas aus der 6e zu seinem Lieblingsbuch gemacht hat. Blutig wurde es anschließend, als uns Tessa aus der 6m mit in die Prärie genommen hat, wo der Hund Tam lernen muss, in der Wildnis durch die Jagd zu überleben. Noah aus der 6c stellte uns das „Tigerteam“ bei der Ermittlung in einem komplizierten Fall vor und Nikolai aus der 6y zeigte uns die nicht alltäglichen Probleme von Carag, einem Puma-Gestaltwandler, der in Menschengestalt unter Menschen leben muss. Die Mitglieder der „Kurzhosengang“ erleben einen verheerenden Schneesturm in der Turnhalle ihrer kanadischen Schule, was uns Isabel aus der 6l vorlas. Sophia aus der 6z ließ ihr Publikum teilhaben an Ruby Fairygales Rettungsaktion für magische Fabelwesen und schließlich erlebten wir Harry Potters traurigen Geburtstag bei den Dursleys, vorgetragen von Julian aus der 6b.
Die Jury hatte nun die schwere Aufgabe, die drei Besten zu ermitteln. Nach einigen Diskussionen einigte sie sich auf Benaja, Susanna und Sophia. Die restlichen sieben Vorleserinnen und Vorleser konnten sich entspannt zurücklehnen, während die drei Endrundenteilnehmer aus einem ihnen unbekannten Buch noch einmal vorlesen mussten. Und wieder musste die Jury entscheiden. Denkbar knapp, aber schließlich doch einstimmig wurde Sophia aus der 6z zur Siegerin gekürt. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es eine Urkunde und einen Buchpreis. Sophia erwartet die nächste Runde im Vorlesewettbewerb. Sie wird im Februar auf die Sieger anderer Schulen unseres Landkreises treffen. Ganz sicher wird sie auch dort wieder ihr Bestes geben. Wir drücken ihr die Daumen!
Kirsten Andres
Schuljournal zum Schuljahresbeginn
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
bitte nehmen Sie das Schuljournal – unseren Infobrief der Schulleitung – zum Schuljahresanfang zur Kenntnis: